
Bühneneingang - Kultur von innen (Fabian Burstein)
Explore every episode of Bühneneingang - Kultur von innen
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
05 Mar 2025 | #32 Tun ÖVP, SPÖ und NEOS auch "das Richtige" für die Kultur? - mit Anke Schad-Spindler | 01:06:17 | |
"Jetzt das Richtige tun. Für Österreich." Unter diesem Motto haben ÖVP, SPÖ und NEOS ein Regierungsprogramm für die nächste Legislaturperiode vorgelegt. Aber tut das schwarz-rot-pinke Bündnis auch das Richtige für Kunst, Kultur und die dazugehörigen Querschnittsthemen? Was versteht die neue Bundesregierung unter "niederschwelliger Kultur", wie vernetzt sie Kunst und Bildung, wo sieht sie Potenziale für die Jugendkultur und welche Impulse möchte sie für eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit setzen? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Sonderfolge 32 mit der kulturpolitischen Expertin Anke Schad-Spindler auf den Grund. Es handelt sich um die erste große Analyse der kulturpolitischen Positionen im Regierungsprogramm der frisch angelobten Koalition. Lese-Empfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
28 Feb 2025 | #31 "Wir haben eher den Glamour des Lumpenproletariats" - mit Barbara Kadletz & Max Freudenschuß | 01:03:32 | |
Es kommt nicht oft vor, dass sich eine neu gegründete Interessensvertretung ohne Rücksicht auf Platzhirsche für eine ganze Branche verantwortlich erklärt. Die IG Buchmenschen haben genau das getan und sprechen seit Ende 2024 selbstbewusst für Buchhandlungen, Verlage, Redaktionen, Dienstleister:innen, Literatur-Influencer:innen und alle anderen Gewerke rund um die Szene. Folge 31 widmet sich der Frage, wie die Branche eigentlich funktioniert, warum Österreich eine neue Vernetzungsplattform für Menschen aus der Buchwelt benötigt und welche Irritationen man mit so einer Neugründung auslöst. Zu Gast sind Barbara Kadletz, Buchhändlerin und freie Autorin, sowie Max Freudenschuß, Geschäftsführer und Co-Eigentümer des Magazins Buchkultur. Die beiden gehören zum IG Buchmenschen Vorstand. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
06 Sep 2024 | #08 Im Maschinenraum der Kulturpolitik - mit Rudolf Scholten | 01:05:02 | |
Wenn es um prägende kulturpolitische Persönlichkeiten in Österreich geht, fällt stets der Name Rudolf Scholten. Sieben Jahre lang verantwortete er als Bundesminister das Thema Kunst und war dabei stets ein unerschrockener Aktivposten in öffentlichen Debatten. Auch nach seiner Regierungszeit blieb Rudolf Scholten dem Thema Kultur treu, etwa als Aufsichtsratspräsident der Wiener Festwochen. In einem seiner seltenen Interviews gibt er Einblicke in die Arbeit an den Stellschrauben der kulturpolitischen Macht und äußert sich zu aktuellen Reizthemen des Kunstbetriebs. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
09 Aug 2024 | #04 Russisches Roulette für die Glaubwürdigkeit der Kultur - mit Axel Brüggemann | 00:52:11 | |
Ob des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spricht Europa längst von einem neuen "Kalten Krieg" inklusive Sanktionen gegen das Regime in Moskau. Derweil kämpft Österreich mit einem Spionageskandal mitten im Geheimdienstmilieu - und mit Verstrickungen, die weit in den Kulturbetrieb hinreichen. Episodengast Axel Brüggemann, sachkundiger Aufdecker der ersten Stunde, gibt einen Überblick. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Das Abendmahl des Justus Frantz" auf BackstageClassical Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
15 Nov 2024 | #19 Inside Kulturausschuss: Politik abseits der Öffentlichkeit - mit Ursula Berner | 01:07:40 | |
Einmal im Monat berichtet die grüne Oppositionspolitikerin Ursula Berner detailreich aus dem Wiener Kulturausschuss - und bewegt sich damit in einer rechtlichen Grauzone. Denn eigentlich ist dieses Gremium nicht öffentlich, obwohl hier wichtige Entscheidungen zur Zukunft der Wiener Kulturszene maßgeblich vorbereitet werden. Höchste Zeit also für einen Blick hinter die Kulissen, der sich auch als Erklärstück zur Funktionsweise von Demokratie in kommunalen Strukturen eignet und in einer zentralen Erkenntnis mündet: Wien braucht offenbar eine kulturpolitische Transparenzoffensive. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: kulturausschuss.transparent von Ursula Berner Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
04 Oct 2024 | #13 "Dann sind die Schotten dicht": Wie ein Whistleblower das Musiktheater an der Wien in Bedrängnis bringt - mit Michael Nikbakhsh | 00:47:19 | |
Im September verkündete das Musiktheater an der Wien die planmäßige Wiedereröffnung des Hauses mit dem fast beiläufigen Hinweis auf "einige Umstellungen im Programm" wegen Schulungen und Testläufen. Der interne Mitschnitt eines Whistleblowers von einer Baubesprechung bringt dieses Bild nun ins Wanken. Dem Theater stehen aus baulichen Gründen offenbar gewaltige Verzögerungen des regulären Spielbetriebs mit weitreichenden Konsequenzen bevor. Und: Die Insider-Informationen legen nahe, dass sich die Probleme schon länger abgezeichnet haben dürften. Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
27 Sep 2024 | #11 Die Kunst der radikalen Zuversicht - mit Stefanie Jaksch | 01:03:34 | |
Erbitterte Kulturkämpfe, gesellschaftliche Spaltung, Wahlerfolge rechtsextremer Parteien: Selten zuvor war es so naheliegend, sich dem Kulturpessimismus hinzugeben. Gerade deshalb wagt diese Folge einen Ausflug in die radikale Zuversicht. Zu Gast ist Stefanie Jaksch. „Über das Helle“ heißt ihr aktuelles Buch, das eine Renaissance der Hoffnung propagiert. Wie können wir diese Hoffnung konkret schüren? Welche Rolle spielt dabei ein reformierter Kulturbetrieb? Und warum zieht Stefanie Jaksch die Verlags- der Theaterarbeit vor? Hier gibt es diesmal Antworten, die ganz im Zeichen des Kulturoptimismus stehen. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Über das Helle: Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten" von Stefanie Jaksch Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
29 Nov 2024 | #20 "Es wird so viel gebullshitted": Ist Kultur ein Investment wert? - mit Eveline Steinberger | 01:05:18 | |
Als Pionierin der österreichischen Investment- und Venturing-Szene ist die Unternehmerin Eveline Steinberger auch Teil der Puls 4 Start-up Show "2 Minuten 2 Millionen" und damit ein popkulturelles Role Model für junge Gründer:innen. Ihr Hauptfokus richtet sich auf disruptive Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Robotik. Diese Folge geht der Frage nach, ob Kulturwirtschaft im harten Kampf um Risiko-Kapital bestehen kann, was es braucht, um in einem Pitch wirklich zu überzeugen und welche Rolle ein eigenes Ministerium für Technologie, Kultur und Bildung bei Regierungsverhandlungen spielen sollte. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
18 Apr 2025 | #37 Die nackten Zahlen des Bühnenvereins. Und was sie über die Theaterkrise in Wien erzählen. - mit Rainer Glaap | 01:01:49 | |
Im März 2025 veröffentlichte der Deutsche Bühnenverein seine erste große Theaterstatistik nach Corona und lieferte damit endlich eine valide, 300 Seiten starke, Standortbestimmung für die gesamte Kulturszene. Kaum beachtet: Die Veröffentlichung beinhaltet auch Daten aus Österreich. Und die haben es in sich - insbesondere was die Bundeshauptstadt Wien betrifft. Entgegen kulturpolitischer Beteuerungen steckten die dort erfassten Sprechtheater trotz Rückkehr zum Normalbetrieb in einer schweren Krise. Der deutsche Publikumsforscher Rainer Glaap tauchte für diese Folge in das österreichische Zahlenkonvolut ein und förderte Fakten mit politischer Sprengkraft zutage. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
20 Sep 2024 | #10 Raus aus dem Skandalmodus: Quo vadis, Theater in der Josefstadt? - mit Marie Rötzer | 01:05:38 | |
Ab der Saison 2026/27 übernimmt die Intendantin Marie Rötzer das traditionsreiche Theater in der Josefstadt. Seit ihrer Bestellung im Juni 2024 ist das Haus in eine veritable Krise rund um sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch geraten. Erstmals seit dem Bekanntwerden schwerwiegender Vorwürfe gegen Noch-Direktor Herbert Föttinger bezieht seine designierte Nachfolgerin ausführlich und in bemerkenswerter Offenheit Stellung und skizziert ihre Pläne für ein zukunftsfähiges Theater jenseits autoritärer Strukturen. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: "Kultur der Angst" im Theater in der Josefstadt: Schwere Vorwürfe gegen Intendant Föttinger (Artikel in DER STANDARD, 12.09.2024) Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
07 Feb 2025 | #29 Im Duett mit der KI - mit Thomas Rabitsch | 00:54:13 | |
Falco, Hansi Lang, Hallucination Company, Drahdiwaberl, Dancing Stars, Starmania: In dieser Gemengelage aus Welthits, Subkultur, persönlichen Abstürzen und TV-Erfolgen gibt es ein Kontinuum - und das heißt Thomas Rabitsch. Der Keyboarder und Komponist war stets dabei. Als Musiker, Bandleader, Produzent und Freund. Zum 70. Geburtstag des 2008 verstorbenen Hansi Lang entdeckte Thomas Rabitsch eine neue musikalische Komplizin in Form der KI. Mit ihrer Hilfe entwickelten sich Demos aus einem kleinen Kabinett in Sievering zu einem posthumen Album namens „Sing Hansi – Lieder aus dem Gemeindebau“. Ein Gespräch über neue Technologien, alte Weggefährten und die eigene künstlerische Identität. Hörempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
14 Mar 2025 | #33 "Vermittlung ist nicht eine Unterabteilung, sondern eine Grundhaltung" - mit Norbert Trawöger | 01:03:20 | |
Norbert Trawöger ist als künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz fest im Hochkultur-Betrieb verankert. Doch entgegen aller Klischees gilt er auch als ein Meister der niederschwelligen Vermittlung, der mit kindlich anmutender Begeisterung Musik-Formate für unterschiedlichste Zielgruppen entwickelt. Egal ob als Festivalleiter, Anton-Bruckner-Biograf oder Flötenspieler: Trawöger nimmt man die Zugänglichkeit von Klassik ab. Aber warum eigentlich? Und was kann der Kulturbetrieb insgesamt von seiner Haltung lernen? Folge 33 gibt Einblicke in eine kulturelle Identität zwischen Management, Vermittlung und Künstlertum. Lese-Empfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
14 Feb 2025 | #30 Über die Wiederauferstehung des investigativen Kulturjournalismus - mit Anna Wielander & Helene Dallinger | 01:04:37 | |
Mit Recherchen rund um Machtmissbrauch am Theater in der Josefstadt und im Theater der Jugend haben die Journalistinnen Anna Wielander und Helene Dallinger in den letzten Monaten für einigen Gesprächsstoff gesorgt. Ihre Veröffentlichung in der Tageszeitung DER STANDARD haben einmal mehr eine Debatte über Missstände, MeToo-Fälle und angstbesetzte Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb losgetreten. Episode 30 folgt den beiden ins Auge des journalistischen Hurrikans: Im Gespräch rekonstruieren Anna Wielander und Helene Dallinger den Weg von den ersten Hinweisen, über die komplexen Recherchen bis hin zum Knalleffekt der Veröffentlichung. Sie sprechen über journalistisches Handwerk, Opferschutz, öffentlichen Druck, das Schweigen der Politik und die unterrepräsentierte Rolle des Investigativjournalismus in Österreichs Kulturszene. Die Folge entstand wieder in Kooperation mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Kultur der Angst" im Theater in der Josefstadt: Schwere Vorwürfe gegen Intendant Föttinger Hinweis für Betroffene: Auf der Website der Beratungsstelle #we_do! findet sich ein Überblick zu Anlaufstellen, die sich mit Diskriminierung, Belästigung, Machtmissbrauch, Gewalt und arbeitsrechtlichen Fragen befassen. Die dort aufgelisteten Angebote inkludieren alle Sparten des Kulturbetriebs. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
02 Oct 2024 | #12 Nach dem Kultur(wahl)kampf: Eine kulturpolitische Analyse zur NR-Wahl 24 - mit Anke Schad-Spindler | 01:03:34 | |
Die österreichische Nationalratswahl hat für ein politisches Erdbeben gesorgt. Erstmals ist die rechtspopulistische FPÖ stimmenstärkste Partei. Die ÖVP musste ein Rekord-Minus einstecken während die SPÖ ihren historischen Tiefststand von 2019 nochmals unterbot. Doch was bedeutet all das aus kulturpolitischer Sicht? In dieser Folge gibt es eine ausführliche Analyse zur letzten Legislaturperiode und zur zurückliegenden Wahl. Ein Kunst- und Kultur-Check der Wahlprogramme zeigt auf, wohin die Reise der Kulturpolitik in den nächsten Jahren gehen könnte. Web-Empfehlung zur aktuellen Folge: EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
30 Aug 2024 | #07 Machtsystem Kultur: Ein Tabubruch - mit Christine Bauer-Jelinek | 00:54:38 | |
Machtkämpfe, Machtmissbrauch, Ohnmachtsgefühle: Immer wieder gerät der Kulturbetrieb in Turbulenzen, die unmittelbar mit dem Thema "Macht" zu tun haben. Aber ist ein Kultursystem ohne Macht überhaupt denkbar? Welche Spielregeln müssen wir beachten, damit uns die destruktive Seite der Macht nicht überrollt? Fehlt uns im Kulturbetrieb vielleicht so etwas wie „Machtkompetenz“? Christine Bauer-Jelinek, Coach und Autorin mit dem Schwerpunkt Macht, gibt Einblicke in ein tabuisiertes Feld. Seh- und Hörempfehlung zur aktuellen Folge: Der YouTube-Kanal von Christine Bauer-Jelinek Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
31 Jan 2025 | #28 "Über Kulturpolitik kann man zukunftsorientierte Gesellschaftspolitik machen" - mit Peter Marboe | 01:09:34 | |
Peter Marboe war Direktor des Austrian Cultural Institutes in New York, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Außenministerium, Wiener Kulturstadtrat und Intendant des Wiener Mozartjahrs 2006. Unabhängig von seiner Verankerung in der ÖVP genoss er ob seiner Expertise und Weltoffenheit in allen Funktionen parteiübergreifenden Respekt. Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches "Mehr Kultur in der Politik“ spricht Peter Marboe über seine bemerkenswerte Vita, gewährt offene Einblicke in das kulturpolitische Geschehen der 1990er und zeigt auf, warum er eine FPÖ in der Regierung nicht nur für ein kulturpolitisches Problem hält. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
25 Oct 2024 | #16 "Das ist nichts, wovon du leben kannst": Der harte Kultur-Arbeitsmarkt - mit Johannes Kopf | 01:01:02 | |
Glaubt man aktuellen Wirtschaftsprognosen, steuert Österreich auf schwierige Zeiten zu. Einmal mehr dürften Beschäftigte im Kunst- und Kulturbereich aufgrund prekärer Arbeitsverhältnisse und Lücken im Sozialsystem zu den großen Verlierern zählen. Johannes Kopf ist Vorstandsvorsitzender des Arbeitsmarktservice Österreich. In dieser Folge klärt er über die vielfach vernachlässigten Realitäten des Kultur-Arbeitsmarktes auf. Dabei pocht er auf die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst, gibt ungeschönte Einblicke in die tagtägliche Arbeit mit Kulturschaffenden und liefert Anhaltspunkte, wie Kultur- und Beschäftigungspolitik endlich zusammen gedacht werden könnten. Web-Empfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
10 Jan 2025 | #25 Inszenierung von Macht als Selbstschutz - mit Cornelia Rainer | 00:57:30 | |
Als Regisseurin hat Cornelia Rainer bereits für viele renommierte Häuser und Festivals - darunter das Wiener Burgtheater, das Thalia Theater in Hamburg oder das Festival d'Avignon - gearbeitet. Die daraus resultierenden Erfahrungen fließen nicht nur in ihre künstlerische Arbeit sondern auch in das so genannte "Pokerface Training", das sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler Matthias Mamedof, entwickelt hat. In diesem Training geht es um Macht. Oder besser gesagt: Um die Inszenierung von Macht. Folge 25 liefert wertvolle Erkenntnisse, wie wir uns auf Basis von Schauspiel-Kompetenz mit Mimik, Gestik und Körpersprache in hierarchischen Systemen behaupten und gegen übergriffiges Verhalten wehren - in der Kultur, in der Wirtschaft und im Privatleben. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
06 Dec 2024 | #21 Kultur, Politik, Stadtmarketing, ÖVP ... und das leidige Thema Postenschacher - mit Christoph Thoma | 01:04:55 | |
Nach fünf Jahren als ÖVP-Kultursprecher im Vorarlberger Landtag ist Christoph Thoma Ende 2024 in den österreichischen Bundesrat gewechselt. Doch die politischen Ämter sind nur ein Teil seiner Vita. Zunächst machte er sich als Kulturmanager und Stadtmarketing-Experte einen Namen. Es ist wohl dem Esprit des Quereinsteigers geschuldet, dass sich Christoph Thoma recht unverblümt zu aktuellen kulturpolitischen Fragen äußert und die Rolle der ÖVP in den laufenden Regierungsverhandlungen kommentiert: mal nachdenklich, mal streitlustig, hie und da auch selbstkritisch. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
11 Oct 2024 | #14 Die "Freiheit der Kunst", was ist das eigentlich? - mit Heinz Mayer | 01:05:02 | |
Wahlsiege populistischer Parteien, Cancel-Culture-Debatten und zivilgesellschaftliche Initiativen haben sie wieder in den Fokus gerückt: Die "Freiheit der Kunst" als Sinnbild für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Viele wähnen sie in Gefahr, wobei die damit einhergehenden Sorgen das gesamte politische Spektrum bedienen. Doch was bedeutet dieser Rechtsgrundsatz wirklich? Wo ist er reale Handlungsanleitung und wo ein romantischer Mythos? Der renommierte Jurist Heinz Mayer holt die Hörer:innen beim emotionalen Thema "Kunstfreiheit" zurück auf den Boden der Verfassung. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: Art. 17a Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
02 Aug 2024 | #03 Ist Kultur ein Fall für Investigativjournalismus? - mit Michael Nikbakhsh | 01:03:16 | |
Eine Sonderfolge in Kooperation mit dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer", die der Frage nachgeht: Wie steht es eigentlich um das Verhältnis zwischen Kultur und Journalismus? Obwohl die Kulturszene häufig von Skandalen rund um Machtmissbrauch und Misswirtschaft gebeutelt wird, sind investigative Recherchen aus diesem Bereich unterrepräsentiert. Michael Nikbakhsh und Fabian Burstein suchen Erklärungen zwischen Redaktions- und Kulturmanagement-Alltag. Diese Folge gibt es auch bei https://dunkelkammer.simplecast.com Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
13 Dec 2024 | #22 Was hat die Causa René Benko mit Theater zu tun? - mit Ashwien Sankholkar | 01:15:09 | |
Als Investigativjournalist hat Ashwien Sankholkar große Korruptionsskandale wie die BUWOG-Affäre rund um Karl-Heinz Grasser aufgedeckt. Seit 2019 ist er Gesellschafter und Chefreporter der Plattform DOSSIER und wurde hier auch zum Kulturpionier: Denn gemeinsam mit dem Wiener Volkstheater brachte er das noch junge Genre "Investigativ-Theater" nach Österreich. Das Stück "Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ sorgte für internationale Beachtung, auch die „Financial Times“ berichtete. Zuletzt wurde DOSSIER wegen seiner Theaterprojekte unter 136 Bewerbungen vom Media Forward Fund als eines von vier Medienhäusern für eine Spezialförderung ausgewählt. Folge 22 blickt hinter die Kulissen einer noch jungen Kulturgattung. Doch Ashwien Sankholkar spricht nicht nur über die Verbindung von investigativen Recherchen und Theater - er wagt auch einen kritischen Blick auf den Kulturjournalismus und erzählt über eine aktuelle, bislang unveröffentlichte Recherche, im Kulturbetrieb. Redaktionelle Mitarbeit: Selina Teichmann Empfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
10 Jan 2025 | #26 Salzburger Festspiele gegen Axel Brüggemann: Ein Kulturjournalist muss vor Gericht - mit Axel Brüggemann & Michael Nikbakhsh | 01:02:46 | |
Zwei Abmahnungen sorgten Ende 2024 für ordentlich Wirbel in der Kulturszene: Absender waren der Salzburger Festspielfonds und Intendant Markus Hinterhäuser - Empfänger der Kulturjournalist Axel Brüggemann, der mehrfach kritisch über die Salzburger Festspiele berichtete. Offen blieb die Frage, ob der Konflikt wirklich vor einem Richter landet. Seit Kurzem steht fest: Die Abmahner haben beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht. Der Grund für das harte Vorgehen laut Salzburger Festspiele: "persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen". Streitwert: 70.000 Euro. Was steckt hinter dem Konflikt, was bedeutet er für einen freien Journalisten und den Kulturjournalismus insgesamt und wie geht es nun weiter? Erstmals spricht Axel Brüggemann ausführlich über eine Causa, deren Ausgang große Signalwirkung haben könnte. Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Leseempfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
18 Oct 2024 | #15 Der angeschüttete Klimt: Was uns Klimaprotest über den Kulturbetrieb lehrt - mit Florian Wagner | 01:01:14 | |
Als Aktivist der „Letzten Generation“ schüttete Florian Wagner schwarze Flüssigkeit auf Gustav Klimts legendäres Gemälde „Tod und Leben“ und sorgte damit für eine Welle der Empörung – sowohl in Boulevard-Medien, als auch im Kulturbetrieb. Zwei Jahre danach wagt er einen Blick zurück und liefert ein differenziertes Bild zu den Themen Protest, Klimagerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Und er gibt Einblicke in die mittlerweile aufgelöste „Letzte Generation Österreich“, von der er sich bereits vor dem abrupten Ende entfernt hatte. Hörempfehlung zur aktuellen Folge: Das Klimt-Attentat - Folge #836 FALTER-Radio Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
21 Mar 2025 | #34 Rechte Kulturkampfzone Steiermark - mit Nina Schedlmayer | 01:02:41 | |
Die kulturpolitische Ära der neuen FPÖ-ÖVP-Landesregierung in der Steiermark begann mit einem Knalleffekt: Ein Großteil des Kulturkuratoriums wurde kurzerhand abgesetzt und durch Vertrauensleute der neuen Regierenden ersetzt. Doch nicht nur der Vorgang an sich sorgt für Entsetzen: In den Reihen der Neo-Mitglieder finden sich Personen mit bedenklichen Verbindungen in die rechtsextreme Szene und vermeintliche Expert:innen, die bislang kaum durch Kulturexpertise aufgefallen sind. Ein Text der Journalistin Nina Schedlmayer ist Ausgangspunkt von Folge 34, die die Kaperung eines maßgeblichen Kulturgremiums von Rechts rekonstruiert. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
23 Aug 2024 | #06 Werden wir beim Thema Kulturpolitik rechts überholt? - mit Nina Horaczek | 00:52:43 | |
Ein Stehsatz aus dem Politikbetrieb lautet: „Mit Kultur gewinnst du keine Wahlen.“ Doch ausgerechnet rechtspopulistische Parteien von FPÖ bis AfD beweisen das Gegenteil: Sie verbeißen sich in Kulturkampf-Themen und machen die „linke Kunstschickeria“ zum Sinnbild für abgehobene Eliten. Journalistin Nina Horaczek ist profunde Kennerin der Neuen Rechten. In dieser Folge beschreibt sie besorgniserregende politische Muster, die auch für die Kultur gelten. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Kickl beim Wort genommen" von Nina Horaczek Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
01 Nov 2024 | #17 Eine Biografie zwischen Kultur, Macht und Politik - mit Marc Grandmontagne | 01:12:42 | |
Marc Grandmontagne war unter anderem Geschäftsführender Direktor des mächtigen Deutschen Bühnenvereins und Headhunter für Top-Jobs im Kulturbetrieb. Im Juli 2024 wurde er als Parteiloser in Ingolstadt zum neuen Referenten für Kultur und Bildung gewählt. Anhand einer vielseitigen Karriere begibt sich diese Folge zu den Stellschrauben der Macht und zeigt eindrucksvoll auf, woran es in österreichischen Kultur-Stellenbesetzungsverfahren hapert. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
27 Dec 2024 | #23 Machtmissbrauch und Ausbeutung in der Filmbranche: Wer hilft den Opfern? - mit Meike Lauggas | 01:14:26 | |
Meike Lauggas kennt die verheerenden Folgen von Machtmissbrauch, Ausbeutung, Belästigung und Diskriminierung in der Filmbranche. Seit 2019 begleitet sie im Rahmen der Beratungsstelle #we_do! Film- und Fernsehschaffende aus Österreich, die Opfer von Missständen und Grenzüberschreitungen geworden sind. Anhand ihrer ungeschönten Einblicke wird klar: Auch sieben Jahre nach dem Aufkommen von #MeToo gibt es noch einiges zu tun. Lese- und Sehempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
11 Apr 2025 | #36 Demokratiekrise, Populismus, Korruption: Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? - mit Oliver Scheiber | 00:57:45 | |
Oliver Scheiber kennt die alltägliche Anwendung von Gesetzen: Als Vorsteher des Bezirksgerichts Meidling in Wien und Richter in Strafsachen agiert er nah an der Lebensrealität der Bürger*innen. Gleichzeitig ist er aber auch ein stetiger Aktivposten der Zivilgesellschaft, etwa als Vizepräsident des Kunstvereins Alte Schmiede, Vorstandsmitglied bei SOS Mitmensch und Mitinitiator des Antikorruptionsvolksbegehrens. Eine perfekte Ausgangssituation, um der dringlichen Frage nachzugehen: Ist die Kunstfreiheit ob der multiplen Gesellschaftskrisen in akuter Gefahr? Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
12 Jul 2024 | #01 Inklusion als Barriere für den Kulturbetrieb - mit Samuel Koch | 00:46:05 | |
Die so genannte „Niederschwelligkeit“ gehört zu den großen Veränderungsversprechen des Kulturbetriebs. Aber wie sieht die Realität auf, hinter und vor der Bühne aus? Mit Samuel Koch ist ein Künstler zu Gast, der sich eigentlich nicht über sein Leben im Rollstuhl definiert - und gerade deshalb eine besonders gewichtige Stimme in der Inklusionsdebatte hat. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
04 Apr 2025 | #35 Über das Gespräch als Kulturtechnik und Lebensaufgabe - mit Renata Schmidtkunz | 00:51:48 | |
Die Fragende wird zur Befragten: Seit mehr als 25 Jahren prägt Renata Schmidtkunz das bekannte Ö1-Format "Im Gespräch" und damit das ganze Genre Radio-Interview. In Folge 35 am BÜHNENEINGANG wagt sie den Rollentausch und gibt Einblicke in einen Arbeitsalltag, der von dramaturgischem Handwerk, denkwürdigen Begegnungen und dem "Berührtsein" geprägt ist. Dabei spricht Renata Schmidtkunz auch von Herausforderungen jenseits des eigentlichen Gespräch: Etwa wenn sie für ihre Interviewführung kritisiert oder Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage wird. Und sie macht deutlich: Die Kulturtechnik Gespräch hat noch lange nicht ausgedient. Leseempfehlung zur aktuellen Folge: Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
26 Jul 2024 | #02 Die Buchbranche als vermeintlicher Boys Club - mit Sonja Franzke | 00:43:58 | |
„Das geht nicht“ – mit dieser Ansage auf Facebook lenkte die Buchexpertin Sonja Franzke den Fokus auf eine mächtige kulturelle Branchenvertretung, die sich eine bedenkliche Schieflage im Geschlechterverhältnis leistet. Ist das Buch- und Verlagswesen in veralteten Machtstrukturen stecken geblieben? Eine Branchen-Insiderin spricht in dieser Folge Klartext. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
13 Sep 2024 | #09 Ein Lehrstück ohne Happy End: Kultur und Bildung - mit Daniel Landau | 01:12:32 | |
Kann Kunst dazu beitragen, dass sich unser marodes Bildungssystem zu einem Ort des zukunftsfähigen Lernens weiterentwickelt? Und umgekehrt: Ist ein reformierter Schulbetrieb der Schlüssel, um nachrückende Generation in die Kulturinstitutionen zu bringen? Seit Jahren kreisen Kultur- und Bildungspolitik um diese und ähnliche Fragen – mit erstaunlich wenig konkreten Ergebnissen. Daniel Landau ist Dirigent, Lehrer und politischer Aktivist. In dieser Folge liefert er Anhaltspunkte, wie der Schulterschluss gelingen könnte. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
17 Jan 2025 | #27 Achtzehn Stimmen aus der Theaterhölle: Die Causa Föttinger geht in die nächste Runde - mit Wolfgang Renzl & Michael Nikbakhsh | 01:03:34 | |
Der Skandal rund um Machtmissbrauch und Übergriffe am Theater in der Josefstadt ist um ein Kapitel reicher. Es geht um den Untersuchungsbericht einer Anwaltskanzlei, deren Unabhängigkeit medial diskutiert wird, um achtzehn nachträglich eingebrachte Stellungnahmen, die der Öffentlichkeit größtenteils noch nicht bekannt sind und in ihrer Tonalität schockieren, um eine Ensemblevertretung, die sich offenbar unter Druck gesetzt fühlte und um Fragezeichen hinsichtlich der Informationsflüsse innerhalb der Kontrollgremien. Zu Gast ist Opferanwalt Wolfgang Renzl. Folge 27 ist wieder in Kooperation mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer" entstanden. Sie beinhaltet auch Stellungnahmen von Thomas Drozda, Vorsitzender des Vorstands der Theater in der Josefstadt - Privatstiftung und des Aufsichtsrats der Theater in der Josefstadt Betriebsgesellschaft m.b.H., und von Herbert Föttinger, Künstlerischer Direktor des Theaters in der Josefstadt. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:
Hinweis für Betroffene: Auf der Website der Beratungsstelle #we_do! findet sich ein Überblick zu Anlaufstellen, die sich mit Diskriminierung, Belästigung, Machtmissbrauch, Gewalt und arbeitsrechtlichen Fragen befassen. Die dort aufgelisteten Angebote inkludieren alle Sparten des Kulturbetriebs. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
08 Nov 2024 | #18 Vom Firmenkundenbetreuer zum Museumschef: Ein kulturpolitisches Sittenbild | 00:17:51 | |
Das steirische Joanneum gehört zu den bedeutendsten Universalmuseen Europas mit hochkarätigen Sammlungen an insgesamt vierzehn Standorten. 2022 wurde dort der Top-Job der kaufmännischen Geschäftsführung ausgeschrieben, für den sich prompt 28 Bewerber:innen interessierten. Das Rennen machte schließlich der Leiter Firmenkundenbetreuung einer Regionalbank, der in den Monaten davor als Finanzreferent für die regierende ÖVP gewirkt hatte. Folge 18 rekonstruiert eine Besetzungsposse mit politischer Brisanz. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
14 Aug 2024 | #05 Kultursommer Wien: Gesellschaft mit beschränkter politischer Haftung? | 00:14:10 | |
Der Kultursommer Wien bot 2024 hunderte Events bei freiem Eintritt. Klingt auf den ersten Blick vorbehaltlos gut. Aber was ist diese, als GmbH organisierte, Unternehmung „Kultursommer“ eigentlich? Eine Fördermaßnahme der öffentlichen Hand? Oder doch ein privates Kulturunternehmen? Und wie werden in dieser Konstellation Transparenz, Kontrolle und fairer Wettbewerb sichergestellt? Ein Kommentar zur besseren Standortbestimmung. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
04 Jul 2024 | #00 Trailer | 00:06:16 | |
Ein ungeschönter Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs: Insider Fabian Burstein öffnet in dieser Trailer-Episode erstmals den "Bühneneingang" und gibt einen Vorgeschmack darauf, was die Hörer:innen in seinem Podcast erwartet. Sein Fokus richtet sich auf Machtstrukturen, kulturpolitische Kontroversen und spannende Persönlichkeiten. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media | |||
03 Jan 2025 | #24 Sex, Nacktheit, Hochkultur: Ewiger Aufreger oder längst Mainstream? - mit Beatrix Roidinger | 00:53:59 | |
Doris Uhlichs "Pudertanz" zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Salzkammergut oder Florentina Holzingers "Sancta" an der Stuttgarter Staatsoper haben 2024 wieder mal eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Nacktheit und (vermeintlich) sexuelle Inhalte auf der Bühne haben nachwievor Skandalpotenzial. Aber was erzählt uns das über unsere angeblich so aufgeklärte Gesellschaft? Erleben wir neben der Sexualisierung von Kultur auch eine Kulturalisierung von Sex? Und wie sieht eine Sexologin das Spannungsfeld von Kultur, Sexualität, Religion und Inklusion? Folge 24 wird explizit und kommt dabei ganz ohne "explicit language" aus. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen. Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt. Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.media |