
BRING IT UP (Nicole Haaf)
Explore every episode of BRING IT UP
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
25 Dec 2023 | Hurdle Shares - Die Beteiligung am künftigen Unternehmenswert | 00:32:08 | |
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme in der Form von ESOP oder VSOP sind beliebte Incentivierungs-Instrumente um als Start-Up qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu motivieren. Dass nach aktueller Auffassung der Finanzverwaltung aber sowohl ESOP wie auch VSOP mit steuerlichen Nachteilen verbunden sind, haben wir Euch bereits in unseren anfänglichen Folgen erklärt. Wer hier noch einmal reinhören möchte:
ESOP - Wie Mitarbeiter zu Unternehmern werden: https://spotifyanchor-web.app.link/e/xj4at1GWUDb
VSOP - Wie Mitarbeiter am Exit beteiligt werden können: https://spotifyanchor-web.app.link/e/HuPgx0GWUDb
Um die steuerlichen Nachteile "aufzufangen", gibt es in der Praxis das Modell der sog. "Hurdle Shares". Dabei werden Hurdle Shares nicht nur als Alternative zu ESOP und VSOP eingesetzt, sondern auch im Rahmen der Beteiligung eines late founders. Was man unter Hurdle Shares genau versteht und wie sie funktionieren, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
🌟Was Hurdle Shares genau sind und wann sie eingesetzt werden,
🌟Welche Funktionsweise hinter Hurdle Shares steckt und wie sich deren Wert zusammensetzt,
🌟Wieso dies zu einer disquotalen Gewinnverteilung führt,
🌟Unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung eine disquotale Gewinnverteilung anerkennt und welche "Sicherheitsmaßnahmen" man zusätzlich noch beachten sollte.
Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Lasst uns gerne Euer Feedback über die Folge da. Wir freuen uns auch über Fragen, Ideen und Inspirationen Eurerseits und - natürlich über 5-Sterne-Bewertungen überall dort, wo Ihr unseren Podcast genießt.
Ihr findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
07 Aug 2024 | Multimillionen Exit – und dann?: Interview mit Marc Schlegel, Gründer (Exit), Investor, Podcast-Host | 00:56:50 | |
Die meisten Gründer:innen träumen davon, die wenigsten schaffen es: Der berühmte multimillionen Exit. Im ersten Moment unfassbar. Die Anteile sind verkauft. Freudentränen. Der Champagner beim Notar. Getrunken. Und jetzt? Am nächsten Tag: Die Inbox ist leer. Keine Meetings im Kalender. Niemand ruft an. Wie es sich anfühlt, einen derart erfolgreichen Exit-Case aufzubauen und dann zu verkaufen, weiß mein Interviewgast von dieser Woche: Marc Schlegel. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Mitgründer, Matthias Kramer, haben sie das Food-Startup „Lizza“ aufgebaut, im Jahr 2016 bei „Die Höhle der Löwen“ teilgenommen und durch Carsten Maschmeyer und Frank Thelen zwei prominente und strategisch wertvolle Angelinvestoren für Lizza gewinnen können. Es folgte ein immenser Kundenansturm und im Jahr 2020 dann der erfolgreiche Verkauf des Unternehmens an eine Hamburger Unternehmensgruppe. Nachdem Marc schließlich ein Jahr später aus der Geschäftsführung ausstieg, musste auch er sich die Frage stellen, wie es dann weitergehen sollte. Heute ist Marc Investor und erfolgreicher Host des Podcasts „Startup Schlau“. Im Gespräch berichtet Marc, wie es für ihn und seinen Mitgründer war, ein Startup im Foodbereich zu gründen, von dem sie bis dahin noch keine Ahnung hatten. Er erzählt auch, wie wichtig das Ausprobieren und Scheitern im Vorfeld für sie beide war. Wir sprechen über „Die Höhle der Löwen“, die Zusammenarbeit mit ihren Investoren und schließlich auch darüber, wie es für Marc war, als er endgültig bei Lizza operativ ausschied. Das Gespräch ist mit ungemein wertvollen Erfahrungsschätzen gespickt. Ehrlich, authentisch und reflektiert zeigt Marc, wie wichtig es ist, dem eigenen Bauchgefühl zu folgen und sich nicht von äußeren Meinungen oder dem eigenen Ego beeinflussen zu lassen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wieso gescheiterte Startups essenziell für erfolgreiche Gründungen sind und wieso gerade in den Staaten eher in bereits gescheiterte Gründer investiert wird,
✨Weshalb die Fähigkeit, um Hilfe zu fragen, ein Key-Esset ist,
✨Warum es für einen respektvollen Umgang im unternehmerischen Kontext eine professionelle Grundlage braucht,
✨Weshalb der gute Gründer nicht automatisch ein guter Manager ist und
✨Wieso am Ende nur noch Du als Person übrig bleibst, wenn die Rüstung fällt.
⁉️Wer sich über Marc und seinen Podcast informieren möchte: 👉Internetseite Marc: https://www.marcschlegel.net/ 👉LinkedIn Marc: https://www.linkedin.com/in/marcschlegel/ 👉Sportify Podcast “Startup Schlau”: https://open.spotify.com/show/5ONlT3Q5olHgqh2LqyBHlP?si=24afe69591964ebe
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
01 May 2024 | Die Wegzugssteuer - Im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schönfeld, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner Flick Gocke Schaumburg | 00:46:27 | |
Wer als in Deutschland ansässiger Unternehmer mit Anteilen an Kapitalgesellschaften das Land dauerhaft verlassen und den Wohnsitz in den sonnigen Süden verlagern möchte, dem droht das Damoklesschwert der Wegzugssteuer: Der deutsche Fiskus besteuert den Wertzuwachs der Beteiligung, gleichsam wie, wenn es im Zeitpunkt des Wegzugs zu einer Beteiligungsveräußerung kommt. Kleiner Unterschied: Bei einer Veräußerung fließt tatsächlich Geld zu. Aufgrund der internationalen Ausrichtung im Venture Capital kommt der Wegzugssteuer eine nicht unerhebliche Bedeutung zu. Aus diesem Grunde habe ich mir für diese besondere steuerliche Folge einen Experten auf dem Gebiet in den Podcast geholt: Prof. Dr. Jens Schönfeld, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg (FGS) in Bonn. Jens Schönfeld hat langjährige Erfahrung im internationalen Steuerrecht und betreut von wohlhabenden Privatpersonen, über internationale Konzerne auch Family Offices und Investoren. Im Gespräch mit Jens Schönfeld erfahrt Ihr
Jens Schönfeld gibt aufschlussreiche, spannende und bezeichnende Einblicke in die Wegzugssteuer und ihre Bedeutung. Hört unbedingt rein in dieses wertvolle Gespräch. Wer sich über Jens Schönfeld und die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg informieren möchte: 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jens-sch%C3%B6nfeld-774901102/ 👉Podcast "Taxpod": https://open.spotify.com/show/4fBO9k4z0lejGZemh60COg?si=676c02191d704a33 👉Internetseite Flick Gocke Schaumburg: https://www.fgs.de/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
01 Nov 2023 | Die Insolvenz und ihre Folgen - Interview mit Dr. Christian Sering, RA/FA für StafR | 00:54:36 | |
Dass die letzten eineinhalb Jahre für viele Startups nicht einfach waren, dürfte kein Geheimnis sein. Nicht wenige mussten Insolvenz anmelden. Wer ein solches Verfahren miterlebt (hat), weiß, wie schwerwiegend und langwierig die Folgen einer Insolvenz sein können. Geschäftsführer:innen sehen sich dabei oftmals strafrechtlichen Konsequenzen und Ermittlungsverfahren ausgesetzt. Dabei ist es meistens im Dickicht der Regelung gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und sich der Pflichten im Einzelnen gewahr zu werden.
Um Euch hier einen Überblick zu verschaffen und insbesondere auch um Euch hierfür zu sensibilisieren, haben wir uns diese Woche einen sehr erfahrenen Experten und Kollegen ins Interview geholt: Dr. Christian Sering. Herr Dr. Sering ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafecht mit Tätigkeitsschwerpunkt im Insolvenzstrafrecht. Bereits seit über 20 Jahren steht er Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen, die mit strafrechtlichen Konsequenzen ihrer unternehmerischen (Fehl)Entscheidungen konfrontiert sind, zur Seite. Seine langjährige Erfahrung, sein Gespür für strafrechtlich sensible Situationen und seine Expertise mit den Strafbehörden, machen ihn zu einem unbezahlbar wertvollen Gesprächspartner und Begleiter.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
🌟was Insolvenz eigentlich bedeutet, wann sie eintritt und wieso Geschäftsführer hier oftmals einem Irrglauben unterliegen,
🌟warum es so wichtig ist, sich einen fundierten betriebswirtschaftlichen Berater an die Hand zu nehmen,
🌟welche Mittel Geschäftsführer:innen ergreifen können, wenn das Startup in eine Schieflage zu geraten droht,
🌟welche einzelnen Schritte das vorläufige Insolvenzverfahren und dann die Eröffnung des tatsächlichen Insolvenzverfahrens beinhalten,
🌟was man unter den Straftatbeständen des Bankrotts und der Insolvenzverschleppung versteht und welche strafrechtlichen Konsequenzen hieraus folgen,
🌟wieso die Mühlen der Justiz zwar langsam, dafür aber gründlich mahlen und weshalb man keine "Beerdigungsofferten" annehmen sollte.
Wer sich näher über Herrn Dr. Christian Sering und die Kanzlei Scheidle&Partner informieren möchte:
📩Kontakt und Informationen zu Dr. Christian Sering:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-christian-sering-8b046b105/
📲 Nähere Informationen zu Scheidle&Partner findet Ihr auf:
Internetseite: https://www.scheidle.eu/
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
13 Nov 2024 | Own your community oder: Die Zukunft des Markenaufbaus – Interview mit Roy Bernheim, Co-Founder & CEO Decommerce | 00:53:33 | |
Unternehmen, die mit Social Media arbeiten, kennen das Problem: Wenn wir uns „gut“ verhalten, bekommen wir Likes, Kommentare, Impressionen. Wenn wir den Algorithmus bedienen, wird unser content ausgestrahlt. Wenn, dann. Wir sind dem Algorithmus der jeweiligen Plattform ausgesetzt. Doch gibt es hier nicht eventuell eine Möglichkeit, sich die Community zu eigen zu machen, ohne in die Abhängigkeit des Algorithmus‘ zu geraten? Eine Möglichkeit, sich losgelöst vom Algorithmus einen loyalen Kundenstamm aufzubauen und – on top – die Bedürfnisse der Kund:innen in den Prozess des Markenaufbaus zu integrieren? Genau diese Fragen haben sich mein Interviewgast von dieser Woche, Roy Bernheim, und sein Co-Founder, Allan L. Perrottet, auch gestellt. Mit ihrem ersten Unternehmen, TBo-Clothing, haben sie ein Exempel statuiert, dass und vor allem auch, wie dies funktioniert. Den ersten AHA-Effekt hatten sie, als sie verstanden, dass Kunden am Markenaufbau mitwirken und eine Stimme haben wollen. Durch die Interaktion mit der Kunden-Community war aber auch schnell klar, dass die Möglichkeiten der Kommunikation durch den Algorithmus der jeweiligen Plattform eingeschränkt sind. Dieser zweite AHA-Effekt führte zur Gründung von Decommerce. Heute bietet Decommerce Unternehmen die Möglichkeit, den eigenen Markenaufbau und die Kundenbindung wieder selbst in die Hand zu nehmen. Decommerce stellt eine Plattform zur Verfügung, die es Marken eigenständig und unabhängig ermöglicht, ihre eigene, loyale Community aufzubauen. Im Interview zeigt Roy, wie dies im Konkreten funktioniert und welche Strategien dabei am besten funktionieren. Wir sprechen auch darüber, wie Marken sich eine positive Community aufbauen können und warum es gerade in Zeiten wie diesen, wichtiger ist denn je, eine ehrliche, echte und menschliche Verbindung zu Kund:innen herzustellen. Roy ist nicht nur ein spannender Serial-Entrepreneur, sondern auch ein erfahrener, authentischer und ehrlicher Experte in Sachen Marken und Community Building. Sein langjähriges Know-how zeigt, wie wichtig es ist, Kund:innen Wertschätzung entgegenzubringen und Vertrauen durch direkte Zusammenarbeit aufzubauen. Die Folge ist ein Muss, für alle, die verstehen wollen, wie moderner Markenaufbau und echte Loyalität funktionieren. In dieser Folge erfahrt Ihr: 🌟 Wie Markenaufbau und Kundenbindung heute völlig neu gedacht werden kann, 🌟Welche Möglichkeit Decommerce bietet, um losgelöst vom Algorithmus in die Eigenständigkeit zu kommen, 🌟 Weshalb es so wichtig ist, Kund:innen eine Stimme bei ihrer Lieblingsbrand zu geben, 🌟 Warum Menschlichkeit beim Markenaufbau eine immer größere Rolle spielt und 🌟 Wieso man erst einmal mit der Houseparty starten sollte, bevor man ein Festival veranstaltet.
⁉️Wer sich über Roy Bernheim und Decommerce
näher informieren möchte: 👉LinkedIn Decommerce: https://www.linkedin.com/company/decomxyz/posts/?feedView=all 👉Podcast Decommerce: https://youtube.com/@decommercexyz?si=3bzyiDgHrzbXQK9n 👉LinkedIn Roy: https://www.linkedin.com/in/roy-bernheim/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
27 Sep 2023 | Interview mit David Schön, Co-Founder von VePa | 00:46:55 | |
"Rückblickend ist alles besser gelaufen, als ich gedacht hätte. Hätte ich die Probleme aber vorher gekannt, hätte ich es nicht gemacht."
Unser Interviewgast, David Schön, und sein Co-Founder Simon Schubnell können heute mit ihrem Start-Up VePa bereits nach zwei Jahren auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken und mittlerweile die Fertigstellung des ersten rotierenden Parkturmes von VePa feiern. Mit dem Bau von rotierenden Parktürmen auf einer Fläche von ca. 45 m² für bis zu 12 Fahrzeuge bietet VePa eine kosteneffiziente, flexible und nachhaltige Lösung für den (oftmals sehr begrenzten) Parkplatzbedarf.
Wie es für David und seinen Co-Founder Simon war, sich als BWLer in ein völlig fachfremdes Terrain zu stürzen, warum es manchmal nur eine Idee und Vertrauen in sich selbst braucht, um zu starten, wieso die Nutzung von Förder- und Coaching-Programmen essentiell für Neugründer sein kann und warum es manchmal besser ist, wenn Erfolge erst dann eintreten, wenn es für das Unternehmen gesund und solide ist, all das erzählt Euch David in einem sehr lockeren, humorvollen und vor allen Dingen auch ehrlichen Interview. David's positive innere Einstellung, sein Mut für den Sprung ins Ungewisse, seine Hartnäckigkeit und sein Optimismus sind ansteckend und eine Bereicherung für alle Gründerinnen und Gründer.
In dieser Folge erfahrt Ihr außerdem:
✨Warum man für's Gründen nicht zwangsläufig fachkundig sein muss,
✨wieso es manchmal besser ist, einfach loszugehen,
✨welche Förderprogramme Neugründer (insbesondere in München) unbedingt durchlaufen sollten,
✨warum Erfolg auch dann möglich ist, wenn man nicht in die "Schablone" passt,
✨weshalb es gesund und gut sein kann, wenn Projekte zunächst scheitern und natürlich auch
✨welche steuerlichen Vor- und Nachteile eine Finanzholding hat.
Informiert Euch unbedingt näher über VePa und David:
📲 Nähere Informationen zu VePa findet Ihr auf:
Internetseite: https://vepa.space/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vepa-verticalparking/
Instagram: https://instagram.com/vepa_verticalparking?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
📩Tretet gerne auch mit David selbst in Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-sch%C3%B6n-9564341a5/
Unsere Folgen zur Finanzholding findet Ihr hier:
👉https://spotifyanchor-web.app.link/e/mpYjNGakkDb
👉https://spotifyanchor-web.app.link/e/uV3J0DakkDb
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
08 Nov 2023 | Vom Masterclass-Konzept zur Social Media App - Interview mit Benjamin Buthmann, Co-Founder von Whyzzer | 00:55:56 | |
Social Media ist aus unserer heutigen Welt kaum mehr weg zu denken. Mit schätzungsweise 5 Mrd. Nutzern weltweit ist Social Media heutzutage weit mehr als "nur" der Austausch unter Freunden.
Welches Potenzial hinter dem Einfluss durch Social Media steckt, hat auch unser heutiger Interview-Gast, Benjamin Buthmann, erkannt. Zusammen mit seinem Co-Founder und Cousin Eric Garsleitner, hat er das Start-Up "Whyzzer" gegründet - eine Social Media Plattform, mit der man auf sehr einfache und spaßige Art und Weise educational content im weitesten Sinne im Frage-Antwort-Format vermitteln kann - entweder schriftlich oder mit kleinen Videos. Whyzzer ermöglicht es seinen Nutzern dadurch, mit den Creatoren persönlich in Kontakt zu kommen und auf die eigenen spezifischen Fragen Antworten zu bekommen.
Im Interview mit Benjamin sprechen wir darüber
🌟welche Bedeutung Social Media in unserer Gesellschaft hat und wieso es so wichtig ist, dass eine Social Media Plattform ein Safe Space für alle Inhalte ist,
🌟wieso Benjamin und Eric zunächst mit Masterclasses gestartet sind und erst das User-Feedback dazu führte, dass sie mit whyzzer zur Social Media App gepivotet sind,
🌟weshalb man nicht zu lange am kleinen Detail festhalten sollte und dennoch aber die Vision nicht aus den Augen verlieren,
🌟warum das Gründer-Dasein ein riesiges Up&Down ist und man manchmal gar keine Zeit hat, sich über die Erfolge zu freuen und
🌟wieso es manchmal eine Tür braucht, die sich öffnet, damit dann drei weitere aufgehen.
📲 Wer sich whyzzer runterladen möchte, finde die App unter folgendem Link:
https://apps.apple.com/de/app/whyzzer/id1584613822
⏰Weitere Informationen zu Whyzzer findet Ihr auf:
👉Internetseite: https://www.whyzzer.com/
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/whyzzer-app/
👉Instagram: https://instagram.com/whyzzer?igshid=dnR5OGI5czh1ejgz
📩Tretet gerne auch mit Benjamin selbst in Kontakt:
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-buthmann-ba1185172/
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
15 Jan 2025 | Erbschaftsteuerliche Unternehmensnachfolge: Im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schönfeld | 00:45:02 | |
Wenn es um die Erbschaft- und Schenkungsteuer geht, wird es meistens emotional. Eine Steuer, die immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt (meist sehr schwarz oder weiß). Laut Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes vom 19.07.2024 wurden im Jahr 2023 rund EUR 11,8 Mrd. an Erbschaft- und Schenkungsteuer festgesetzt, wobei im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg an Betriebsvermögensübertragungen zu verzeichnen war. Dass die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Regelungen zur Unternehmensnachfolge in Teilen problematisch sind, zeigt das Gespräch mit meinem Interviewgast von dieser Woche: Prof. Dr. Jens Schönfeld. Jens ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg in Bonn und zudem nicht das erste Mal bei mir im Bring it up Podcast. Während wir uns das letzte Mal über die Wegzugssteuer unterhielten (Link zur Folge siehe unten), geht es diesmal um ein weiteres Steckenpferd von Jens, nämlich die erbschaft- und schenkungsteuerliche Unternehmensnachfolge. Wir gehen in der Folge auf die erbschaftsteuerlichen Befreiungsregelung und deren Zwecksetzung durch den Gesetzgeber ein. Daneben zeigen wir aber auch auf, warum die gesetzgeberische Intention bisweilen an der Realität vorbeigeht und inwiefern ein Vermögensschutz durch die Gründung von Familiengesellschaften oder ggf. sogar eine Stiftung sinnvoll sein kann. Im Gespräch mit Jens Schönfeld erfahrt Ihr: ⭐️ Wie die erbschaftsteuerlichen Regelungen funktionieren und welche Intention der Gesetzgeber hier verfolgte, ⭐️ Weshalb Unternehmensnachfolger bei Familienunternehmen sich aufgrund der Regelungen eher als „Treuhänder“ empfinden, ⭐️ Warum die Besteuerung von Unternehmensvermögen als Substanzbesteuerung angesehen werden kann, ⭐️ Wieso das Damoklesschwert der Erbschaftsteuer bei Unternehmensvermögen wirtschaftlich sinnvolle und notwendige Entscheidungen konterkarieren kann und ⭐️ Welche Möglichkeiten es gibt, um Vermögenssubstanz möglichst schonend in die nächste Generation zu übertragen. ____________________________________________________________ Links zur Folge: 👉 Die Wegzugssteuer: Im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schönfeld: https://spotifycreators-web.app.link/e/qs5d0VSF2Pb 👉 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer: Interview mit Prof. Dr. Matthias Loose: https://spotifycreators-web.app.link/e/zaaI7USF2Pb ____________________________________________________________
Wer sich über Jens Schönfeld und die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg informieren möchte: 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jens-sch%C3%B6nfeld-774901102/ 👉Podcast "Taxpod": https://open.spotify.com/show/4fBO9k4z0lejGZemh60COg?si=676c02191d704a33 👉Internetseite Flick Gocke Schaumburg: https://www.fgs.de/
Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
26 Jun 2024 | SAFE - Simple Agreement for Future Equity: Im Gespräch mit Manuel Nikoleyczik, RA im Venture Capital bei Musfeldt | 00:43:42 | |
Das Wandeldarlehen gilt in Deutschland als eine der gängigsten und beliebtesten Formen der Frühphasenfinanzierung bei Startups. Das German Standards Setting Institute (kurz: GESSI) - ein Gemeinschaftsprojekt von Business Angels Deutschland e.V. (BAND) und dem Startup-Verband - stellt hierfür ein Standardvertragswerk zur Verfügung, welches häufig als Grundlage von Startups und Investoren verwendet wird. Startups, welche mit US-Investoren zu tun haben, werden hingegen nicht selten mit dem in den USA zum Wandeldarlehen vorherrschenden Pendant, dem sogenannten "Simple Agreement for Future Equity" (kurz: SAFE) konfrontiert. Ähnlich wie die Standardvorlage des vom GESSI zur Verfügung gestellten Wandeldarlehens, handelt es sich auch beim SAFE um eine standardisierte Vertragsvorlage zur Frühphasenfinanzierung. Oftmals stellt sich dann jedoch die Frage, ob und inwiefern die SAFE-Vorlage in Deutschland rechtssicher angewendet werden kann. Da das SAFE sowohl aus gesellschafts- wie auch aus steuerrechtlicher Sicht spannende Aspekte enthält, habe ich mir für die Podcastfolge von dieser Woche einen sehr versierten Kollegen eingeladen: Manuel Nikoleyczik von der Kanzlei Musfeldt, eine auf Venture Capital, Startups, Wachstumsunternehmen und Investoren spezialisierte Kanzlei. Im Gespräch mit Manuel erfahrt Ihr:
Wer mit Manuel und/oder der Kanzlei Musfeldt in Kontakt treten möchte:
Den Link zum Beitrag über Carolynn Levy, Initiatorin des SAFE, findet Ihr hier: https://meridian.mercury.com/carolynn-levy Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder Internet: https://haafpartners.de/ oder Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
20 Nov 2024 | Behind the senses: Familienunternehmertum mit Leidenschaft und Präzision – Interview mit Philip Birkholz, Managing Director & Co-Founder Birkholz Perfume Manufacture | 00:54:49 | |
Jeder von uns hat einen ganz eigenen, einzigartigen, individuellen Geruch. Unser Geruch ist Teil unserer Persönlichkeit. Etwas, das es so kein zweites Mal gibt. Ob wir uns gegenseitigen „riechen können“, entscheiden wir unterbewusst innerhalb von Millisekunden. Wie menschlich und magisch Düfte sein können, haben mein Interviewgast und dessen Familie bereits sehr früh erkannt und daraus das einzige Familienunternehmen geschaffen, welches derart unvergleichliche Dufterlebnisse kreiert. Durfterlebnisse, die den individuellen Charakter eines jeden Menschen reflektieren und Erinnerungen wach werden lassen. Von wem die Rede ist? Philip Birkholz, Managing Director, Co-Founder der Birkholz Perfume Manufacture und Familienunternehmer mit Herz und Leidenschaft. Die Birkholz Perfume Manufacture: Gegründet im November 2017, steht die Marke für Handarbeit, Individualität und Exklusivität, made in Germany. In dieser Episode gibt Philip spannende Einblicke in die Welt der Düfte und die Magie des eigenen persönlichen Geruchs. Philip spricht aber auch darüber, wie sie es als Familie geschafft haben, ihre jeweiligen Talente und Stärken in das Unternehmen einzubringen und gleichzeitig als beste Freunde und Familie eine weltweit erfolgreiche Firma aufzubauen. Letztlich ist es die Kombination aus allen vier Charakteren und Familienmitgliedern und der Mix aus unterschiedlichen Kulturen, die den weltweiten Erfolg der Birkholz Perfume Manufacture ausmachen.
In dieser Folge erfahrt Ihr: 🌟 Warum wir Menschen immer mehr nach Individualität streben und Düfte unsere Persönlichkeit unterstreichen, 🌟 Weshalb „Du riechst gut“ das schönste Kompliment ist, dass Dir jemand machen kann, 🌟 Wie man es alles Familie schafft, ein Unternehmen über Generationen groß und erfolgreich zu machen, 🌟 Wieso Herz, Leidenschaft, Freundschaft und Liebe Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Familienunternehmen sind und 🌟 Warum wir immer eine zweite Chance bekommen sollten und Fehler unsere größten Lehrer sind.
⁉️Wer sich über Philip Birkholz und Birkholz Perfume Manufacture erfahren will: 👉LinkedIn Philip:https://www.linkedin.com/in/philip-birkholz-951982160/ 👉Instagram Philip: https://www.instagram.com/phil_birkholz?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== 👉Instagram Birkholz Perfume Manufacture: https://www.instagram.com/birkholz.perfumes?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
02 Aug 2023 | Sometimes you win. Sometimes you learn. | 00:31:51 | |
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen - gute wie auch schlechte, richtige oder auch falsche. Wie auch immer man gut oder schlecht bzw. richtig oder falsch definiert - Fakt ist, dass nicht immer jede Entscheidung am Ende zum gewünschten Ziel führt. Auch die Tatsache, dass fehlerhafte Entscheidungen im unternehmerischen Kontext schmerzhaft sein können, dürfte jedem/r Unternehmer:in spätestens nach den ersten Monaten der Gründung bekannt sein. Dass es aber gerade diese fehlerhaften Entscheidungen sind, die uns am Ende des Tages wachsen und zu erfolgreichen Unternehmer:innen werden lassen und dass es gerade deswegen so wichtig ist, fehlerhafte Entscheidungen zu treffen, dass wir unsere Wunden lecken und danach wieder aufstehen sollten und dass es so wichtig wäre, unsere kollektive Einstellung zu Fehlern zu ändern - über all das und noch viel mehr spricht Nicole in dieser Sonder-Solofolge. Wer wissen will, warum jede/r von uns zu einem/r guten Porsche-Fahrer:in werden kann und weshalb wir Fehler feiern statt verurteilen sollten, der darf sich auf eine Folge mit viel Gedanken-Input freuen - wie immer: 100% subjektiv.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-🌟🌟🌟🌟🌟-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
17 Jul 2024 | Unicorn Bakery – Von erfolgreichen Gründern lernen: Interview mit Fabian Tausch, Unternehmer & Podcasthost Unicorn Bakery | 00:57:30 | |
Für die Errichtung eines erfolgreichen Unternehmens gibt es weder eine allgemeine Strategie noch ein generelles Patentrezept. Und für den Aufbau eines Multimillionen-Startups auch kein Backrezept mit Geling-Garantie. Wer
gründet, lernt durch’s Machen. Im Positiven wie im Negativen.
Die Frage, wie man ein erfolgreiches Unternehmen baut,
stellte sich auch Fabian Tausch im Jahr 2016, als er lieber etwas über Unternehmertum lernen als studieren wollte. Angetrieben von seiner Neugier und aus dem Wunsch heraus, von anderen (erfolgreichen) Unternehmern zu lernen, startete Fabian im Jahr 2016 einen Podcast. Diesen nutzte er zunächst lediglich als Mittel, um Zugang zu erfolgreichen Gründern zu bekommen. Heute hat er es
geschafft, mit Unicorn Bakery nicht nur ein Podcast-Unternehmen, sondern auch eine Plattform zu errichten, die Gründern wertvolle Einblicke und Erfahrungen in die
Unternehmerwelt bietet.
Bewundernswert offen und ehrlich erzählt Fabian von seinen Anfängen als Podcaster, von seinen Erfolgen und seinen Herausforderungen, von seinem persönlichen und unternehmerischen Wachstum und schließlich auch von
seinen Erfahrungen aus fast acht Jahren Startup-Welt. Er gibt wertvollen Einblicke in seine Erkenntnissammlung und zeigt letztlich auch, wieso es so wichtig ist, sich von Perfektionismus zu verabschieden.
Im Interview mit Fabian erfahrt Ihr (u.a.):
Wie er es schafft, wöchentlich mehrmals die
besten Inhalte für Gründerinnen und Gründer im Unicorn Bakery Podcast zu produzieren,
Welche Ansprüche er dabei an sich selbst und
sein Format hat,
Wie wichtig eine offene und transparente
Kommunikation im Umgang mit Herausforderungen ist,
Welche Eigenschaften erfolgreiche Gründer:innen
vereint und
Weshalb Netzwerken, Eigenverantwortung und
kontinuierliche Anpassungsfähigkeit essentielle Bestandteile eines erfolgreichen unternehmerischen Wachstums sind.
Fabian hat mich mit seiner Einstellung und seiner offenen
und sehr ehrlichen Art tief beeindruckt. Durch Neugier, Resilienz und Leidenschaft hat er es geschafft, sich in der Startup-Szene einen Namen zu machen und eines der erfolgreichsten Podcastformate in der Startup-Welt zu
etablieren. Seine Bereitschaft, stets weiter zu Lernen, seine Fähigkeit zur Selbstreflexion, sein Ehrgeiz, seine Ehrlichkeit und sein Anspruch an Qualität haben ihn heute zu einem sehr beeindruckenden jungen Unternehmer gemacht.
⁉️Wer sich über Fabian und Unicorn Bakery informieren möchte:
👉Unicorn Bakery Podcast (Internetseite): https://www.unicornbakery.de/
👉LinkedIn Fabian Tausch: https://www.linkedin.com/in/fabian-tausch/
👉Instagram Fabian Tausch: https://www.instagram.com/fabian.tausch?igsh=aXI0eGxsZmdidDds
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen.
Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
👉 LinkedIn:
linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b
👉 Internet:
https://haafpartners.de/
👉 Instagram:
https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
31 Jul 2024 | Die kindliche Fantasie aktivieren: Interview mit Carl S. Taylor, Co-Founder von Kekz | 00:48:21 | |
Lange Autofahrten mit Kindern können mitunter anstrengend werden – vor allem, wenn man über den Car-Mediaplayer Kinderlieder und -hörspiele auf Dauerschleife laufen lässt, um die Kleinen zu unterhalten.
Mit einem ähnlichen Szenario war auch mein Interviewgast von dieser Woche konfrontiert, als er auf einer langen Autofahrt mit seinen Kindern „Backe backe Kuchen“ in Dauerschleife hören musste. Verzweifelt versuchte er hinterher einen Walkman für die Kinder zu kaufen. Das Resultat: Ernüchternd. Denn den altbekannten Walkman gibt es heute in der Form nicht mehr. Kurzum beschloss er mit seinem heutigen Co-Founder, Adin Mumma, hier eine Lösung auf den Markt zu bringen: Kekz – einen all-in-one Audioplayer, mit dem Kinder ganz ohne Kabel, Internet und Bluetooth Hörspiele oder Kinderlieder über ihren eigenen Kopfhörer („Kekzhörer“) anhören können. Daneben bietet Kekz abgesehen von bekannten Kinderliedern und -hörspielen auch spannende edukative Inhalte für Kinder. Dank ihrer großartigen und vor allen inhaltlich sehr erfahrenen Investoren, wie Peter Maffay und die Horst Brandstätter Group (bekannt für Playmobil), können Carl und Adin nicht nur auf deren wertvolle Erfahrungsschätze zurückgreifen, sondern haben auch Investoren an Board, deren Vision die Zukunft und Bildung unserer Kinder ist. Das Gespräch mit Carl zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns für Kinder einsetzen und ihnen auf allen Ebenen das Beste mitgeben. Wir sprechen darüber, wieso man stets eine ehrliche Grundhaltung gegenüber sich und seiner Umwelt haben sollte. Daneben sprechen Carl und ich aber auch darüber, wieso es sinnvoll ist, erst dann zu gründen, wenn man bereits Arbeits- und Lebenserfahrung gesammelt hat und wieso man stets seinem eigenen „Warum“ folgen sollte.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum weniger Screen-Time und mehr Audioprogramme wichtig sind, um die kindliche Fantasie anzuregen,
✨Wieso es an der Zeit ist, dass unser Bildungswesen transformiert wird,
✨Weshalb man bei der Zusammenarbeit mit Investoren deren strategisches und fachliches Know-How miteinbeziehen sollte,
✨Warum Lebenserfahrung hilft, wenn man ein Startup gründen möchte und
✨Weshalb man immer sein persönliches und unternehmerisches „Warum“ wissen sollte.
🌟BONUS: Über den Code „Bringitup15“ bekommt Ihr bis 15.08.2024 (24:00 Uhr) auf alle Kekz-Produkte 15% Rabatt. 🌟
⁉️Wer sich über Kekz informieren möchte: 👉Internetseite Kekz: https://store.kekz.com/ 👉LinkedIn Kekz: https://www.linkedin.com/company/kekz/posts/?feedView=all 👉Instagram Kekz: 👉LinkedIn Carl Simon Taylor: https://www.linkedin.com/in/carl-simon-taylor-178b3b7b/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
19 Jun 2024 | The Art of Communication - Interview mit Sven Gold, Moderator und Kommunikationsexperte | 01:08:33 | |
Wie wichtig es ist, gut und mitreißend sprechen und kommunizieren zu können, merkt man meistens erst dann, wenn man bspw. auf der Bühne präsentieren, ein Produkt verkaufen oder in Verhandlungssituationen die eigenen Interessen durchsetzen möchte. Situationen, in denen wir und unser Unternehmen vor potenziellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern überzeugen müssen.
Dass es sich dabei um eine Fähigkeit handelt, die erlernbar ist, weiß mein Interviewgast von dieser Woche, Sven Gold, nur zu gut. Als ehemaliger professioneller Eishockey-Spieler musste er sich selbst erst einmal durch die Medienbranche kämpfen. (Sportlicher) Ehrgeiz, Ambition und zahlreiche Sprach- und Stimmtrainings haben dazu geführt, dass er heute seit über zehn Jahren als Moderator tätig ist - vor allem für Formate von ProSiebenSat1 wie GNTM Experience, als Social Face von taff, Filmpremieren oder Sportevents wie die BMW Open. Seine unzähligen Erfahrungen aus Gesprächen, Interviews und Verhandlungen setzt er darüber hinaus als Kommunikationstrainer für Unternehmer und CEOs ein.
Welche Fähigkeiten hier essentiell sind, um Produkte/Dienstleistungen zu verkaufen und Kunden, Investoren und Geschäftspartner für sich zu gewinnen, erzählt Sven im Interview von dieser Woche. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps, leicht und schnell umsetzbar, damit Ihr innerhalb kürzester Zeit überzeugend wirkt. Mit Leichtigkeit, Humor und Charme zeigt Euch Sven in diesem Interview spannende Tools, um auf der Bühne, vor dem Kunden oder in einer Verhandlungssituation überzeugen zu können.
In diesem Interview erfahrt Ihr:
Welche Handwerkszeuge es im Stimm- und Sprachtraining gibt und wie man diese einfach umsetzen kann,
Weshalb Kommunikation immer stattfindet (auch dann, wenn wir nicht sprechen),
Warum das "Private Ich" auf die Bühne muss und wie essentiell Improvisationstraining ist,
Warum wir in Konfliktsituationen immer auf die Betonung der einzelnen Wörter achten sollten und
Wieso (sportlicher) Ehrgeiz ein Beschleuniger für berufliche Ziele ist.
Wer sich über Sven Gold näher informieren möchte:
👉Instagram: https://www.instagram.com/svengold?igsh=MXJiZGc4bXQwMTFjbQ==.
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svengold?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
👉 LinkedIn:
linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b
👉 Internet: https://haafpartners.de/
👉 Instagram:
https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
22 Jan 2025 | „Physical survivors in a virtual world”: Interview mit Raphael Gielgen | 01:07:38 | |
Hätten wir die Möglichkeit, unser menschliches Dasein aus der Vogelperspektive zu betrachten, würden wir momentan wohl ein sehr verworrenes Weltbild zu Gesicht bekommen. Eine Welt, von Klimakrisen und Kriegen gezeichnet, in der Mensch und Technologie gleichermaßen um Vorherrschaft kämpfen. Politisch dem Chaos verfallen. Gesellschaftlich gespalten. Orientierungslos. Ohne Plan. Unstrukturiert. Um die Herausforderungen unserer Zeit besser einordnen zu können, habe ich mir einen sehr belesenen und welterfahrenen Gesprächspartner in den Podcast eingeladen: Raphael Gielgen, Trendscout of Future Work bei Vitra. Raphael besucht mehr als 100 Büros und Unternehmen weltweit und kennt durch seine Forschungsarbeit die Herausforderungen unserer Gesellschaft wie kein anderer. Wer den Bring it up-Podcast schon länger verfolgt, weiß, dass Raphael nicht das erste Mal mein Gast ist. Während wir letztes Mal – basierend auf den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen – die Veränderungen der Welt der Wissensarbeit unter die Lupe nahmen, geht es diesmal etwas globaler, gesellschaftlicher, politischer, technologischer und menschlicher zu. „In einer Welt, in der alles digitalisiert wird, stellt sich die Frage, was für uns Menschen bleibt, was uns als Gesellschaft verankert, inspiriert und vorantreibt. Der wahre Schatz, der unser Leben bereichert und uns Orientierung gibt, liegt in der physischen Welt.“ Auszug aus Raphaels TEDx Talk Basel, 2018. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Welche Bedeutung eine physische Welt in einer digitalen Gesellschaft hat,
✨Warum alte Werkzeuge passiv waren und inwiefern KI erweiterte („augmented“) Werkzeuge darstellen,
✨Wieso Fleiß und harte Arbeit bedeutet, dass wir die Dinge kauen müssen, um sie zu verstehen,
✨Warum wir uns in eine neue Wirtschaft mit neuen Akteuren und neuen Ländern bewegen und was dies für unser bisheriges Wirtschaftssystem bedeutet,
✨Was echte Zukunftskompetenz bedeutet und warum sie Mut erfordert und
✨Warum es am Ende des Tages keine Finishline gibt und wieso Lebensrituale uns Stabilität liefern. ____________________________________________________________
Hier findet Ihr die Links zu den von Raphael erwähnten Podcasts und Shows: ⭐️ Vitra WORK PANORAMA 2025: https://www.designoffices.de/workpanorama ⭐️ Mario Draghi: The future of European competitiveness: https://commission.europa.eu/topics/strengthening-european-competitiveness/eu-competitiveness-looking-ahead_en ____________________________________________________________
⁉️Wer sich über Raphael und seine Projekte informieren möchte: 👉Raphaels Flipboard: https://flipboard.com/@gielgen/raphael%C2%B4s-flipboard-tjg8lnlbz?from=share&utm_source=flipboard&utm_medium=share 👉LinkedIn Raphael: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ 👉 WhatsApp Channel: Hello Rapha: Bitte schickt Raphael per LinkedIn (s.u.) Euren WhatsApp QR Code. Er nimmt Euch dann in die Gruppe auf. 👉Sportify Podcast “Zeit - Marken des Jahrhunderts“: https://open.spotify.com/show/5p8QEw8wxjIZA0crKDZmp0?si=3ef8414ed8db4cab
Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
21 Feb 2024 | Der Geschäftsführer im Arbeitsrecht - Interview mit Sarah Klachin, LL.M., RA und Fachanwältin für ArbR | 00:53:23 | |
Heute gibt es wieder eine Folge aus dem Arbeitsrecht für Euch. Wer in die erste arbeitsrechtliche Folge über die sieben Todsünden im Arbeitsrecht mit Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Sarah Klachin, LL.M. noch einmal hinein hören möchte, findet den Link zur Folge hier: In der (heutigen) zweiten arbeitsrechtlichen Folge geht es um arbeits- und gesellschaftsrechtliche Fragestellungen rund um den Geschäftsführer. Unsere heutige Interviewpartnerin und Expertin, Sarah Klachin, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, weiß, worauf im Rahmen des Geschäftsführeranstellungsvertrages geachtet werden muss und gibt wichtige Hinweise und Tipps aus der Praxis. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:
Wer sich näher über Sarah und die Kanzlei Pinsent Masons informieren möchte: 📩Kontakt und Informationen zu Sarah: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-klachin-ll-m-6156a4125/ 📲 Nähere Informationen zu Pinsent Masons findet Ihr auf: Internetseite: https://www.pinsentmasons.com/de-de Hinterlasst mir gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, hinterlasst mir gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich über LinkedIn und Instagram: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole
| |||
27 Mar 2024 | Geburtstagsfolge: 7 kreative Impulse für unternehmerischen Erfolg | 00:42:01 | |
Der Taxitup-Podcast hat Geburtstag: Seit einem Jahr werdet Ihr wöchentlich mit steuer- und rechtlichem Input rund um Unternehmertum und Venture Capital, spannenden Heldenreisen von jungen kreativen Köpfen und hilfreichen Tipps von Investorinnen und Investoren versorgt. Der Podcast ist so bunt wie das Unternehmerdasein - und er soll künftig auch noch bunter werden.
Derart kreativ wird es deswegen gleich in der heutigen Geburtstagsfolge. Als ausgebildete Steuerberaterin und Rechtsanwältin geht es mir in der Zusammenarbeit mit meinen Mandaten und Kunden nicht nur um das Arbeitsprodukt als Solches. Vielmehr berate ich meine Mandanten und Kunden auf ganzheitliche Art und Weise: Wirtschaftlich, finanziell, menschlich und - ja - auch kreativ. Das ist oftmals eine sehr individuelle Beratung. Aus all den Gesprächen in den letzten Wochen haben sich aber verschiedene Strategien herausgebildet, die sich allgemeingültig auf einige Unternehmen anwenden lassen. Und um diese kreativen Erfolgsstrategien geht es in der Folge von dieser Woche.
In der Taxitup-Geburtstagsfolge möchte ich Euch die hieraus entwickelten Erfolgsstrategien mitgeben und Euch dazu anregen, kreativ mit Euren unternehmerischen Ressourcen umzugehen. Überlegt, inwiefern Ihr die sieben Strategien auf Euch und Euer Unternehmen anwenden könnt. Nutzt die Kraft der Community und versucht Euch und Eure Produkte/ Dienstleistung in Kooperation mit anderen groß werden zu lassen.
Weil es die Geburtstagsfolge ist, möchte ich mich an dieser Stelle auch für Euch und Eure Treue bedanken. Den Podcast gibt es, weil Ihr dem ganzen Raum gebt und weil Ihr mich regelmäßig motiviert und inspiriert, weiter zu machen. Danke für Euer Vertrauen, für Euer herzerwärmendes Feedback und für Eure großartigen Nachrichten auf allen Kanälen.
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die in diesem Podcast geteilt werden, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b/
Internet: https://haafpartners.de/ oder
Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
03 May 2023 | Die richtige Rechtsform von Anfang an - ein Überblick | 00:25:24 | |
Immer wieder bekommen wir die Frage gestellt, in welcher Rechtsform man ein Start-Up gründen sollte. Abstrakt gesehen gibt es (leider) nicht die "one fits all"-Lösung, also die "richtige" oder "beste" Rechtsform für jedermann. Um Euch aber ein paar Anregungen da zu lassen, geben wir Euch in dieser Folge einen Überblick über die aus unserer Sicht gängigsten Rechtsformen. Und Ihr bekommt auch paar Fragestellungen an die Hand, mit welchen Ihr Euch vor der Gründung beschäftigen könnt. In dieser Folge erfahrt Ihr: ✨ weshalb es so wichtig ist, sich vor Gründung über die verschiedenen Rechtsformen zu informieren, ✨ warum die unternehmerische Entscheidung an erster Stelle steht und dann in ein finanziell, juristisch und steuerlich sinnvolles Kleid gegeben werden sollte, ✨ wieso "einfach loslegen" manchmal gar nicht so sinnvoll ist, ✨ weshalb es Sinn macht, Aufgabenbereiche klar zu verteilen und ✨ die Finanzierung des Lebensunterhaltes sichergestellt sein sollte. In den nächsten Folgen erzählen wir Euch selbstverständlich mehr über die steuerrechtlichen Voraussetzungen und Folgen einer jeden Rechtsform. Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Lasst uns gerne Euer Feedback über die Folge hier. Wir freuen uns auch über Fragen, Ideen und Inspirationen Eurerseits und - natürlich über 5-Sterne-Bewertungen überall dort, wo Ihr unseren Podcast genießt. Ihr findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
05 Feb 2025 | Digitale Transformation im Steuersystem: Interview mit Daniel Denker | 00:44:32 | |
Dass Behörden und Gesetzgebung nicht gerade die Nase vorne haben, wenn es um Fragen der digitalen Transformation geht, dürfte keine Neuigkeit sein. Die Mühlen mahlen langsam und bisweilen hofft man stoisch darauf, dass der Kelch doch bitte an einem vorübergehen möge. Vergeblich. Mit Blick auf die Dynamik unserer Zeit: Fatal. Juristisch eingeordnet: Grob fahrlässig. Dass die digitale Transformation auch vor Finanzverwaltung und Steuerberatung keinen Halt machen wird, darüber spreche ich diese Woche mit Daniel Denker, Dipl. Finanzwirt, M.A. (Taxation), Steuerberater und Partner der Steuerkanzlei Denker, Erbs, Rolles. Daniel ist ehemaliger Betriebsprüfer. Durch seine YouTube-Videos und Seminare zählt er zu den bekanntesten und versiertesten Kollegen auf dem Gebiet des Steuerrechts und leistet dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit dieser Berufe. Im Interview sprechen Daniel und ich zunächst über den status quo in Sachen Digitalisierung bei Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Steuerberatung. Daneben sprechen wir insbesondere über die Entwicklungen des Metaverse, Web3, Blockchain und Kryptowährungen und welche Schwierigkeiten hier in Sachen Betriebsprüfung auf uns zukommen werden. Letzten Endes fehlt es jedoch an Manpower und einer einheitlichen Stelle, um die digitale Transformation im deutschen Steuersystem vorantreiben zu können. „Das ist natürlich eine Entwicklung, dass der ‚schwarze Peter‘ immer mehr zum Steuerpflichtigen hingeschoben wird.“ Daniel Denker im Bring it up Podcastinterview.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wie der status quo in Sachen digitale Transformation im Steuersystem ist, ✨Was Metaverse und Web3 eigentlich bedeuten und wo hier die Unterschiede liegen, ✨Warum die gesetzlichen Regelungen zur Betriebsprüfung mittlerweile stark veraltet und für virtuelle Räume kaum anwendbar sind, ✨Welche Schwierigkeiten sich insbesondere bzgl. Betriebsbesichtigung und Aufbewahrungspflichten ergeben und ✨Warum die Gefahr besteht, dass der „schwarze Peter“ letztlich immer mehr dem Steuerpflichtigen zugewiesen wird.
____________________________________________________________ Hier findet Ihr die Links zu den erwähnten Folgen: ⭐️ Erklärungen zu Web3: Interview mit Roy Bernheim: https://spotifycreators-web.app.link/e/qyIujW1xIQb ⭐️ Erste Folge mit Daniel: Vom Betriebsprüfer zum Unternehmer: https://spotifycreators-web.app.link/e/N7LPuv3xIQb
____________________________________________________________
⁉️Wer sich über Daniel näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://www.steuerkanzlei-ol.de/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-denker-b07a4865/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/steuerdenker/ Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
17 May 2023 | Die Kapitalgesellschaft und ihre (steuerlichen) Folgen | 00:34:09 | |
Die GmbH oder ihre kleine Schwester - die UG - gehören sicherlich zu den am häufigsten gewählten Rechtsformen im Venture Capital. Dass es aber mit der Gründung einer Kapitalgesellschaft weitaus mehr auf sich hat, als die Haftungsbegrenzung auf das Gesellschaftsvermögen, wollen wir Euch in der heutigen Folge näher bringen. Daher erfahrt Ihr in dieser Folge ✨warum die Gründung - frei nach Shakespeare - ein Theaterstück in drei Akten ist, ✨welche vier Schritte Ihr im Rahmen der Gründung (unserer Meinung nach) beachten solltet, ✨weshalb es sinnvoll ist, jede Kapitalgesellschaft von Anfang an mit genügend Stammkapital auszustatten, ✨wie Ihr Geld aus Eurer Kapitalgesellschaft bekommt (und welche steuerlichen Konsequenzen das hat), ✨welche steuerlichen Vorteile die Kapitalgesellschaft mit sich bringt und warum man die GmbH mitunter auch als "Sparbüchse" bezeichnet und last but not least, ✨Nicoles persönliche Motive für die Gründung ihrer GmbH. Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wie versprochen findet Ihr hier noch den Link zur Auswertung des Statistischen Bundesamtes: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Unternehmensregister/Tabellen/unternehmen-rechtsformen-wz08.html Hinterlasst uns gerne wieder einmal Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns wie immer über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
23 Oct 2024 | „Work hard and be nice to people”: Interview mit Daniel Krauss, Mitgründer, CIO und CHRO von Flix (FlixBus und FlixTrain) | 00:55:46 | |
Ein erfolgreiches Unternehmen hochzuziehen, schaffen einige. Ein erfolgreiches, globales Unternehmen mit Wurzeln in Deutschland, hingegen nur wenige. On top: All das innerhalb von zehn Jahren. Wem das gelungen ist? Flix, das Unternehmen hinter FlixBus und FlixTrain. Wie das scheinbar Unmögliche möglich wurde, durfte ich diese Woche Daniel Krauss, Mitgründer, CIO und CHRO von Flix fragen. Daniel und seine Co-Founder André Schwämmlein und Jochen Engert haben vor elf Jahren ihr Unternehmen FlixBus ins Leben gerufen. Was mit einer Gesetzesinitiative, Roadtrips quer durch Deutschland, PowerPoint-Präsentationen und Klinkenputzen anfing, ist heute nicht mehr aus dem Setup der Fernreisemöglichkeiten wegzudenken. Dank Flix ist es heute völlig normal, neben Flugzeug, Zug und Auto auch den Bus als Fernreisemittel zu wählen. Das Gespräch mit Daniel hat mich ungemein beeindruckt. Sein ansteckender Optimismus, seine Bodenständigkeit, seine Demut, aber auch seine Gabe, Menschen an sich zu ziehen, denen er und die ihm zu einhundertprozent vertrauen sind einzigartig. Für Daniel ist das Unternehmerdasein eine „gesellschaftliche Veranstaltung“, wie er es von seinem Vorbild Heinz Dürr einmal erfahren durfte. Für ihn steht der Mensch im Mittelpunkt, egal ob unternehmerisch oder privat. Dabei behandelt er jeden auf Augenhöhe, mit Respekt, Achtung und Würde. Aus diesem Grunde sprechen Daniel und ich im Interview nicht nur über Flix, dessen Funktion als „Travel Tech Unternehmen“ und darüber, wie die drei Co-Founder es schafften, das Unternehmen zu einem globalen Konzern zu machen. Auch (und insbesondere) Daniels Prinzipien und Werte als Führungskraft, seine Tipps im Umgang mit den Veränderungen der Arbeitswelt und seine Leadership-Maximen kommen nicht zu kurz. Dabei stehen für ihn Vertrauen und die Fähigkeit, als Führungskraft Entscheidungen treffen zu können, an oberster Stelle – getreu dem Motto „work hard and be nice to people“. Daneben sprechen wir aber auch darüber, wie wichtig es ist, dem Ökosystem etwas zurückzugeben und weshalb Innovation sehr viel mit Unternehmertum zu tun hat. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Was Flix als Travel Tech Unternehmen auszeichnet und was die Plattform auszeichnet, ✨Warum Sales nach wie vor das A und O ist und wieso man nach wie vor den direkten Kontakt zu den Kunden suchen muss, ✨Welche Chancen, aber auch Herausforderungen die Veränderungen des Arbeitsumfeldes uns bieten, ✨Weshalb die Natürlichkeit der menschlichen Interaktion etwas mit Nähe zu tun hat und ✨Warum Innovation sehr viel mit Unternehmertum zu tun hat und wieso die Politik hier in erster Linie gefragt ist.
⁉️Wer sich über Flix näher informieren möchte: 👉Internetseite: www.flixbus.de / www.flixtain.de 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/flixbus/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/flixbus/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
09 Oct 2024 | Instagram, Tiktok & Co.: Wie man Social Media erfolgreich nutzt – Interview mit Sophie Ilkay, Social Media Beraterin | 01:03:08 | |
Soziale Medien wie Instagram, TikTok und YouTube sind längst nicht mehr nur Plattformen für persönliche Unterhaltung. Vielmehr bieten diese Plattformen einzigartige Möglichkeiten, direkt mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten, die Markenbekanntheit zu steigern und Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Gerade für Unternehmen und Selbstständige sind Social Media unverzichtbar, um Reichweite zu gewinnen und eine starke Community aufzubauen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Posten von Inhalten, sondern auch eine klare Content-Strategie, die das Engagement der Follower fördert und Vertrauen schafft. Wie man Social Media erfolgreich für sich nutzt und welche Strategien es zu beachten gibt, darüber spreche ich mit meiner Interview-Partnerin von dieser Woche: Sophie Ilkay. Sophie ist Social Media Beraterin und Strategin und hat gemeinsam mit ihrer Mutter, Petra Wolf, einen erfolgreichen Künstlerkanal auf Instagram, Tiktok & YouTube aufgebaut. Im Interview mit Sophie gehen wir der Frage nach, wie man es schafft, organisch zu wachsen und sich eine loyale Fanbase aufzubauen. Wir tauchen tief in die Welt von Social Media ein und diskutieren, weshalb Plattformen wie Instagram und TikTok für Unternehmen von großer Bedeutung sind. Sophie teilt ihre Tipps zur Content-Planung, dem Aufbau einer starken Community und erklärt, warum Storytelling heute wichtiger ist als perfekt kuratierte Feeds. Wir beleuchten auch aktuelle Trends, wie den Einfluss von TikTok auf die US-Politik und wie Algorithmen unsere Inhalte beeinflussen. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen, die Sichtbarkeit mit sich bringen kann: von Identitätsdiebstahl bis hin zur mentalen Belastung durch Social Media. Wie man trotzdem bewusst und gesund mit diesen Plattformen umgeht, erklärt Sophie ebenfalls – inklusive ihrer besten Tipps, wie du authentisch und erfolgreich auf Social Media unterwegs bist. Zum Schluss beantwortet Sophie außerdem noch ausgewählte Fragen unserer Hörer:innen. Im Gespräch mit Sophie erfahrt Ihr unter anderem: 👉Welche Vorteile die strategische Nutzung von Instagram, Tiktok & Co. für Unternehmer:innen bietet, 👉Wie man sich eine loyale Fanbase auf Social Media aufbaut, 👉Was es beim Erstellen einer Social Media Strategie zu beachten gibt, 👉Warum der Algorithmus sich immer wieder verändert und was man hierzu wissen muss und 👉Wieso Social Media erheblichen Einfluss auf Wirtschaft und Politik hat. Über den Rabattcode „buzz20“ erhaltet Ihr 20% Rabatt auf Sophies Social Media Angebote.
⁉️Wer sich über Sophie näher informieren möchte: 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophie-ilkay/ 👉Internetseite: https://www.sophie-ilkay.de/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
06 Nov 2024 | Digitales Lernen und die Zukunft der Bildung: Ein Gespräch mit Daniel Jung, Mathe- und Lerncoach („Mathe by Daniel Jung“), Experte für digitales Lernen | 00:55:55 | |
Unsere Gesellschaft steht im Wandel. Und das auf allen nur denkbaren Ebenen. Auch vor unserem Bildungswesen macht die Transformation keinen Halt. Die Handwerkszeuge der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz verändern dabei grundlegend die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und gelernt wird. Inwiefern digitale Tools, wie Lernvideos und -plattformen, unser Bildungswesen transformieren, aber auch zukunftsfähig machen können, hat mein Interviewgast von dieser Woche bereits vor über zehn Jahren erkannt: Daniel Jung, Mathe- und Lerncoach und bekannt für seine innovativen YouTube-Videos unter der Brand „Mathe by Daniel Jung“. Mit über 3.000 Tutorials zählt Daniel zu einem der bekanntesten Influencer im Bildungswesen. Sein Erkennungsmerkmal? Kurze, punktuelle Erklärvideos, um Verständnislücken zu schließen. Darüber hinaus berät Daniel auch Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen Bildung. Zudem teilt er seine Erfahrungen als Vortragsredner. Im Gespräch erzählt Daniel von seiner Reise als digitaler Bildungspionier und seinen Visionen für die Zukunft des Lernens. Wir sprechen außerdem darüber, wieso unser Schulsystem derzeit noch im Zeitalter der Industrialisierung feststeckt und was man tun könnte, um dieses zu sanieren. Daniel teilt daneben seine Ideen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Rahmen der schulischen, unternehmerischen sowie persönlichen (Weiter)Bildung. Letztlich sprechen wir aber auch darüber, wieso am Ende der Mensch aber immer Mensch bleiben wird – mit all seinen Bedürfnissen und individuellen Fähigkeiten.
In diesem Interview erfahrt Ihr: 🌟Wie Daniel seine Marke „Mathe by Daniel Jung“ mit über 3.000 Mathe-Tutorials auf YouTube aufgebaut hat, 🌟Welche Bedeutung die Mathematik für uns alle hat und wieso sie als Werkzeug dient, um Strukturen zu verstehen, 🌟Weshalb die Förderung individueller Fähigkeiten im Schulsystem zukünftig unverzichtbar wird und wie wir alle einen Beitrag dazu leisten können, 🌟Warum KI uns zwar Freiräume schafft, der Mensch sich aber immer mehr die (philosophische) Frage stellen muss, wofür wir eigentlich hier sind und 🌟Wieso wir uns durch lebenslanges Lernen immer wieder neu (er)finden müssen. ⁉️Wer sich über Daniel informieren möchte:
👉Internet: https://danieljung.io/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/danieljungeducation?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathebydanieljung/
Berichtet mir gerne über Eure unternehmerischen Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
01 Jan 2025 | Neujahrsfolge: 10 Impulse für Klarheit und Neustart | 00:43:10 | |
Heute zum 01.01.2025 gibt es eine besondere Folge für Euch. Ich teile mit dieser Folge zehn Impulsfragen, die dabei helfen, innere Klarheit über das alte Jahr und einen neuen Fokus für das neue Jahr zu bekommen. Es geht darum, das alte Jahr friedvoll und in Dankbarkeit verabschieden und mit Klarheit und Fokus ins neue Jahr 2025 hinein starten zu können.
In dieser Folge teile ich mit Euch die Antworten auf die zehn Impulsfragen und nehme Euch auch ein Stück weit mit hinter die Kulissen der letzten 365 Tage.
Ihr könnt die Folge gerne nutzen, um die Fragen auch direkt für Euch und Euer neues Jahr zu beantworten. Die zehn Fragen sind: 1. Was sind die drei wichtigsten Impulse/Erkenntnisse, die ich in den letzten sechs Monaten gesammelt habe, und wie kann ich sie ab jetzt bewusst für mein Leben nutzen? 2. Mit welchen Ablenkungen lasse ich häufig meine Zeit verstreichen? Welche Dinge möchte ich stattdessen vermehrt tun, um meine kostbare Zeit sinnvoll zu nutzen? 3. Welche Erwartungen bin ich nicht länger bereit zu erfüllen, und was möchte ich stattdessen wählen? 4. Wofür bin ich in meinem Leben dankbar? 5. Was sind meine größten Stärken? Wie kann ich diese noch mehr ausbauen? 6. In welchen Momenten bin ich so richtig im Flow und verliere das Gefühl für Raum und Zeit? 7. Welchen Unterschied möchte ich in dieser Welt machen? 8. Was wollte ich schon immer einmal tun? Welche Abenteuer möchte ich erleben? 9. Welche inspirierenden Persönlichkeiten, Mentoren und Lehrer begleiten mich in meinem Leben? Von wem erhalte ich die größten Impulse für meine Entwicklung? 10. Was möchte ich gerne Neues lernen? Worin möchte ich in den nächsten sechs Monaten wachsen?
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ⭐️ Was meine Antworten auf die zehn Fragen sind. ⭐️ Warum es sinnvoll ist, über das alte Jahr zu reflektieren und ⭐️ Weshalb eine klare Ausrichtung für das neue Jahr so wertvoll ist.
Wenn Ihr mögt, teilt Eure Antworten auf die Fragen sehr gerne in den Kommentaren oder schreibt mir auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen und teilt ihn auch mit Eurem Umfeld. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. xxx Nicole | |||
25 Dec 2023 | Gründen - Welche Schritte muss ich beachten? | 00:29:58 | |
Wer ein Unternehmen gründet, steht meistens vor einem Berg von Aufgaben. Oftmals weiß man nicht, wo man zuerst anfangen soll und auch wir erleben es immer wieder, dass Gründer:innen gerade am Anfang orientierungslos sind - insbesondere, wenn es um Verwaltungsaufgaben und Behördengänge geht. Damit Ihr im Behördendschungel nicht komplett untergeht, wollen wir Euch mit dieser Folge eine Art Orientierungsfaden für die ersten Schritte Eurer Gründung an die Hand geben.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
✨welche Schritte aus unserer Sicht schon vor Gründung noch unabkömmlich sind,
✨warum ein "ehrlicher" Businessplan die wohl wichtigste Grundlage für Euren Start ist,
✨auf welchen drei Säulen wir die Gründung aufbauen würden,
✨weshalb Berufliches und Privates immer getrennt werden sollte, wenn es um's Geld geht,
✨welche Behördengänge notwendig sind und natürlich auch
✨was Ihr in steuerlicher Hinsicht beachten solltet.
Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen als Gründer:innen und wie es Euch am Anfang Eurer Gründung geht oder auch ergangen ist. Wir freuen uns - wie immer - über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
17 Jan 2024 | Die Gesellschaftervereinbarung - Interview mit Stefan Räthe, RA (Mountain Legal) | 00:58:47 | |
Wie wichtig ein solider Gesellschaftsvertrag ist, wisst Ihr bereits aus dem Taxitup Podcast-Interview mit Dr. Felix Schmitt. Wer hier noch einmal reinhören möchte, findet die Folge hier:
https://spotifyanchor-web.app.link/e/xOubICuAkGb
Mindestens genau so wichtig ist eine fundierte und gut ausgearbeitete Gesellschaftervereinbarung (oftmals auch als „Shareholder‘s Agreement“ bezeichnet). Welche Regelungen dabei nicht fehlen sollten und was hinter den - oftmals englischen - Begriffen und Klauseln im Einzelnen steckt, erklärt Euch mein Interviewgast für diese Woche: Stefan Räthe.
Stefan ist seit 2013 Rechtsanwalt und in den Bereichen M&A, Venture Capital und Corporate Law unterwegs. Mit seiner Kanzlei Mountain Legal berät er Unternehmer:innen und Unternehmen, Gründer:innen, Business Angels und VC's in diesen Bereichen.
Im Interview mit Stefan sprechen wir über die wichtigsten Regelungen in der Gesellschaftervereinbarung und was hinter den Begrifflichkeiten im Einzelnen steckt. In diesem Podcast-Interview erfahrt Ihr unter anderem:
Wie man mit Hilfe von Transfer Restrictions (Vinkulierungsklauseln) verhindern kann, dass ungewünschte Dritte ins Unternehmen kommen,
Wieso das Right of First Refusal Anteile am Unternehmen sichert,
Was hinter den Begriffen Tag Along und Drag Along steckt,
Weshalb Liquidationspräferenzen stets in der Gesellschaftervereinbarung geregelt werden und warum auch der Verwässerungsschutz nicht fehlen darf,
Wie man mithilfe von Vesting Klauseln die Mitarbeit des anfänglichen Gründer-Teams absichern kann und
Weshalb auch Regelungen zur wirtschaftlichen Zuordnung von VSOP-Belastungen regelmäßig nicht fehlen sollten.
Wer sich näher über Stefan und die Kanzlei Mountain Legal informieren möchte:
📩Kontakt und Informationen zu Stefan:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-r%C3%A4the-23b4b1160/
E-Mail: stefan.raethe@mountain.legal
📲 Nähere Informationen zu Mountain Legal findet Ihr auf:
Internetseite: https://mountain.legal/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Eure
Nicole
| |||
25 Dec 2024 | „You join a company, and you quit a leader”: Warum bewusste Kommunikation heute wichtiger ist, denn je – Interview mit Antonia Munte, Kommunikationsexpertin | 00:51:03 | |
Kommunikation ist das Mittel der Wahl, um zwischen Menschen eine Verbindung aufzubauen. Die Wörter, die wir wählen, tragen – ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht – eine Energie mit sich. Mit unserer Kommunikation können wir Brücken schlagen. Aber eben auch zerstören.
Wie wichtig ein achtsamer Umgang mit unseren Wörtern – sowohl in beruflicher wie auch in privater Hinsicht – ist, darüber spreche ich diese Woche mit Antonia Munte, Expertin für strategische Kommunikation. Antonia unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, die eigenen Ziele durch Kommunikation zu hebeln und kommunikative Herausforderungen zu meistern. Seit vielen Jahren begleitet sie in diesem Kontext namhafte Unternehmerinnen und Unternehmer, u.a. beispielsweise Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder und Fränzi Kühne. Im Gespräch mit Antonia sprechen wir über essenzielle Fragen im Zusammenhang mit erfolgversprechender Kommunikation – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Antonia zeigt, wie sich unser Kommunikationsverhalten im Laufe der Jahre verändert hat und wieso Geschwindigkeit und Zugänglichkeit moderner Kommunikation vieles verändert, aber auch neue Chance geschaffen hat. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie man es schafft, als Führungsperson holistisch und empathisch zu kommunizieren, und dennoch klare Strukturen und Grenzen aufzuzeigen. Antonia gibt daneben auch praktische Tipps und Strategien mit, wie man empfängerorientiert und gut vorbereitet einen Zugang zu Mitarbeitern und generell zu Mitmenschen findet. Ein wertvolles Gespräch, welches zeigt, dass Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist. Mit ihrer klaren Botschaft und ihrem Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken zeigt Antonia, dass Kommunikation weitaus mehr ist, als nur der Austausch von Informationen: Nämlich die Grundlage für Vertrauen, Zusammenarbeit und echte Verbindung.
Im Gespräch mit Antonia erfahrt Ihr unter anderem: ⭐️Wie sich unser Kommunikationsverhalten verändert hat und welche Herausforderungen dies mit sich bringt, ⭐️Welche Verantwortung CEOs und Führungskräfte in Zeiten ständiger Sichtbarkeit haben und wieso eine emphatische Haltung in Zeiten von KI wichtiger wird denn je, ⭐️Warum der Generationenwechsel unterschiedliche Erwartungen und Sozialisierungen mit sich bringt und wie man sog. „lost in translation“-Momente vermeiden kann, ⭐️Inwiefern weibliche Elemente in Sachen Kommunikation Mitarbeiterbeziehungen und -bindung bereichern und erfolgreich machen können und ⭐️Warum Menschlichkeit und Empathie für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung immer wichtiger wird.
⁉️Wer sich über Antonia Munte informieren möchte: 👉Internetseite: https://www.antoniamunte.de/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
13 Dec 2023 | Kapitalgesellschaften im Ausland gründen - Interview mit Dr. Martin Weiss, StB/Fachberater für internationales StR | 00:42:55 | |
Die Gründung von Kapitalgesellschaften im niedrig besteuerten Ausland ist immer wieder ein Thema, das gerne von Unternehmer:innen als steuerliches Gestaltungsmodell in Erwägung gezogen wird. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass ausländische Staaten auch oftmals mit ihren attraktiven Steuersätzen werben. Bereits im Sommer 2022 hat Nicole hierzu gemeinsam mit Dr. Martin Weiss, Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht, einen Fachbeitrag verfasst, worin sie die Gründung einer estnischen Osaühing mithilfe der digitalen Staatsbürgerschaft (e-residency) behandeln.
Ob und inwiefern sich die Gründung von Kapitalgesellschaften im Ausland generell lohnt, bespricht Nicole diese Woche im Interview mit Dr. Martin Weiss. Dr. Martin Weiss ist bereits seit einigen Jahren Experte im internationalen Steuerrecht, er hat unzählige Fachbeiträge hierzu veröffentlicht und leitet seit April 2021 stellvertretend das steuerliche Lektorat des c.H. Beck Verlages in München. Daneben bildet er die Anwärter:innen der Steuerberaterprüfung u.a. auch im internationalen Steuerrecht aus.
Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, professioneller Kompetenz und versierter Lehrtätigkeit machen Dr. Martin Weiss zu einem idealen Gesprächspartner, um nicht nur Basics im internationalen Steuerrecht auf einfache Art und Weise darzustellen, sondern auch Experten auf ihrem Gebiet abzuholen. Mit Leichtigkeit und locker klärt er über fundamentale Prinzipien im internationalen Steuerrecht auf und weist gleichzeitig auf fachliche Details auf Expertenniveau hin - ein Gespräch, das einfach nur Freude bereitet.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
Wann der deutsche Fiskus überhaupt sein Besteuerungsrecht ausüben darf,
Weshalb das Verständnis zu beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht Dreh- und Angelpunkt für internationale Steuerstrukturen ist,
Wieso nach dem Welteinkommensprinzip zunächst alles in Deutschland versteuert wird und wie man das Problem künftig lösen könnte, wenn Elon Musk auf den Mars fliegt,
Welche Mittel es gibt, um doppelte Besteuerung zu vermeiden,
Warum es so wichtig ist, sich über den Ort der Geschäftsleitung im Klaren zu sein,
Welche steuerlichen Konsequenzen hinter der Hinzurechnungsbesteuerung und der erweitert beschränkten Steuerpflicht stecken,
Wieso man Strukturen immer hinterfragen sollten, wenn sie zu gut klingen um wahr zu sein und
Warum die Schlagzeilen auf Seite 1 der FAZ innerhalb der letzten zehn Jahre einen Anteil daran haben, dass die Steuergesetzgebung seither deutlich strenger geworden ist.
Hört unbedingt rein in dieses wertvolle und inspirierende Interview.
Wer mehr steuerlichen Input von Dr. Martin Weiss mitnehmen möchte, sollte ihm unbedingt auf LinkedIn folgen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-martin-weiss-a633a198/
Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Wir freuen uns immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
16 Oct 2024 | „Follow the butterflies“: Interview mit Dr. Anne Latz, Ärztin, Unternehmerin, Co-Founder von “Hello Inside”, Buchautorin, Speakerin | 00:54:43 | |
In einer Welt, die so oft von äußeren Erwartungen und starren Strukturen geprägt ist, ist es umso wichtiger auf das eigene Gefühl zu hören. Um neue, eigene Wege zu gehen, braucht es in erster Linie Mut. Aber vor allen Dingen braucht es ein Gespür für sich selbst und Rückgrat gegenüber äußeren Meinungen und Einflüssen. Genau diesen Mut, diese Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und dieses Rückgrat hat meine Interviewpartnerin von dieser Woche bereits mehrfach in ihrem Leben bewiesen: Dr. Anne Latz. Anne ist Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, studierte Betriebswissenschaftlerin, zertifizierte Ernährungs- und Lebensstilmedizinerin und Co-Founder und Chief Medical Officer des Startups „Hello Inside“. Daneben ist Anne außerdem Buchautorin und Vortragsrednerin und setzt sich in den sozialen Medien für Gesundheitsförderung und -kommunikation ein. Anne ist bereits mehrfach in ihrem Leben außergewöhnliche und spannende neue Wege gegangen und hat dabei stets auf ihr Herz und ihre inneren Werte gehört. Ein roter Faden, der sich dabei immer durch ihr Leben und ihre Arbeit zieht: Wie können wir langfristig gesund bleiben? Dabei widmet sie sich Themen wie Blutzucker und Stoffwechselgesundheit, der Verbindung von Ernährung und mentaler Gesundheit sowie der Bedeutung von Selbstwirksamkeit. Im Interview teilt Anne ihre Erfahrungen als Startup-Gründerin, aber auch ihre ärztliche Expertise bezüglich mentaler Gesundheit und geht dabei auch auf das biopsychologische Modell ein. Die wichtigste Frage ist dabei, inwiefern wir überhaupt bereit sind, mit uns selbst in Reflexion zu treten. Daneben spricht Anne über die spannende Verbindung von Ernährung und mentaler Gesundheit und wie sich unsere Ernährung auch auf unsere Psyche auswirken kann. Letztlich ist es die Flexibilität, die wir zulassen und uns eingestehen sollten – und das nicht nur in Sachen Ernährung, sondern ganz generell im Leben.
Ein einmaliges Gespräch über die Bedeutung von Veränderungen und Selbstverantwortung, über persönliche Werte und Fundamente, über mentale Gesundheit und innere Stärke, aber auch darüber, wie entscheidend es ist, dass wir ins Fühlen kommen und darauf hören, was uns gut tut. Und das auf allen Ebenen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wie man von der Ärztin zur Startup-Gründerin und Unternehmerin wird, ✨Weshalb es so wichtig ist, sich über die Bedeutsamkeit des Blutzuckers und dessen Aussagekraft gewahr zu werden, ✨Inwiefern es eine entscheidende Verbindung zwischen unserer Ernährung und unserer mentalen Gesundheit gibt, ✨Weshalb man sich immer wieder neu erfinden sollte und ✨Warum wir stets auf unser Herz hören und Kapitän:in auf unserem eigenen Schiff bleiben sollten.
⁉️Wer sich über Anne näher informieren möchte: 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drannelatz/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/doctor_annelatz?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
19 Apr 2023 | ESOP - Wie Mitarbeiter zu Unternehmern werden können | 00:40:03 | |
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind derzeit in aller Munde. Wer die Diskussion in den sozialen Netzwerken und der Politik verfolgt, weiß auch, dass insbesondere die direkte Beteiligung von Mitarbeitern als (echte) Gesellschafter des Start-Ups in Form von ESOP immer wieder in der Kritik steht. Warum das so ist und was das Aufsetzen von ESOP eigentlich bedeutet, wollen wir Euch in dieser Folge näher bringen. In unserer neuen Podcast-Folge zu ESOP erfahrt Ihr: ✨die Bedeutung von ESOP und warum es diesen Trend eigentlich gibt, ✨für welche Start-Ups ESOP sinnvoll sind, ✨wieso die Mitarbeiter zivilrechtlich immer "im selben Pool schwimmen" sollten, ✨warum geschenkte Anteile für den Mitarbeiter nicht zwangsläufig ein Geschenk darstellen, ✨was hinter dem Begriff "dry income" steckt, ✨weshalb die Einführung des § 19a EStG auch nur ein nett gemeinter Versuch war, ✨welche "Spielarten" es neben ESOP-Programmen noch gibt. Natürlich erfahrt Ihr auch, in welcher Form uns ESOP in der Praxis begegnen. Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wir freuen uns über Eure Fragen und Euer Feedback und natürlich über eine positive Bewertung, wenn Euch die Folge gefallen hat. Wer mehr über uns erfahren will: Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
07 Feb 2024 | Rendite über Impact Investments - Interview mit Dr. Ingo Dahm, Mitbegründer von capacura | 00:49:46 | |
"Rise by lifting others" - so lautet das Motto von capacura, ein Investment-Vehikel, welches von Ina und Dr. Ingo Dahm im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde. Zusammen mit einer starken Investoren-Gemeinschaft will capacura in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Umwelt aktiv Verantwortung für eine bessere Zukunft übernehmen. Und das Beste daran: Bereits mit einem Budget ab EUR 1.000 kann sich jede:r als Business Angel bzw. Investor:in über capacura an Impact-Startups beteiligen.
Capacura bietet damit eine ganz einzigartige und noch nie da gewesene Möglichkeit des Impact Investments für jeden Geldbeutel und verknüpft wohlhabende Business Angels mit engagierten Kleinanlegern. Mit einer eigens entwickelten KI revolutioniert capacura darüber hinaus den Business Angels-Markt, indem durch allgemein zugängliche Informationen (und basierend auf bestimmten Faktoren und Hochrechnungen) detaillierte Due-Diligence-Reports über die Startups erstellt werden können. Dieser gründliche Due-Diligence-Prozess ermöglicht es letztlich, dass Impact-Startups mit hohen Erfolgschancen im Portfolio von capacura aufgenommen werden.
Wie Ingo gemeinsam mit seiner Frau Ina vor einigen Jahren mit der Vision des renditewirksamen Impact Investments gestartet sind, welche Möglichkeiten capacura für Investoren und Startups bietet und wie wir alle dadurch einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten können - über all das und noch so viel sprechen Ingo und ich in dieser Podcastfolge.
In dieser Folge erfahrt Ihr außerdem
Warum ein wertvoller Beitrag zu unserer Gesellschaft kombiniert mit Gewinnerzielung nichts Schlechtes ist,
Wie capacura den Business-Angels-Markt durch Digitalisierung revolutionieren, verbessern und systematisieren kann,
Weshalb es sinnvoll ist, Investments auf mehrere Schultern zu stemmen,
Inwiefern sich capacura von klassischen (geschlossenen oder offenen) Fonds unterscheidet,
Warum auch Crowdfunding dem Gleichheitsgedanken, der hinter capacura steht, nicht gerecht werden konnte,
Wie man durch capacura zum Co-Investor oder Leadinvestor wird und welche Möglichkeiten geboten werden und
Welche Faktoren und Berechnungsmethoden man nutzen kann, um detaillierte Prognosen über ein Unternehmen erstellen zu können.
Wer über capacura in Impact-Startups investieren möchte oder sich als Startup bei capacura bewerben will, findet die Informationen hier:
Internet: https://www.capacura.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/capacura/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
02 Oct 2024 | Vom Extremskibergsteigen zur hohen Führungskunst - Wie man Risiken durch Geschwindigkeit reduziert: Interview mit Benedikt Böhm, Extremskibergsteiger, Geschäftsführer der Marke "Dynafit" | 01:05:57 | |
Wer die Berge liebt, kennt das Gefühl: Eine tiefe Ruhe, die nur der Berg einem zurückgeben kann. Eine Konstante, die Urvertrauen schafft. Ein Fundament, das Wurzeln gibt. Benedikt Böhm, mein Interviewgast von dieser Woche kennt dieses Gefühl bereits von Kindesbeinen an. Ab seinem elften Lebensjahr war er Leistungssportler und von 2003 bis 2006 Mitglied der Skitourennational-mannschaft. Heute ist Benedikt Extremskibergsteiger und steht nicht nur täglich in den frühen Morgenstunden auf den Gipfeln des bayerischen Voralpenlandes, sondern er besteigt auch in regelmäßigen Abständen die höchsten Bergmassive dieser Welt – in Rekordzeit, durch die Todeszone, ohne zusätzlichem Sauerstoff. Was ihn antreibt: Die Liebe zum Berg und die Begegnungen mit all den Menschen rund um den Globus, die ihn mit so viel Güte, Offenheit und Freundlichkeit empfangen – wie er es erst kürzlich bei seiner letzten Expedition in Pakistan wieder erfahren durfte. Gleichzeitig ist Benedikt internationaler Geschäftsführer der Marke Dynafit und Board Member der Oberalp Gruppe, Weltmarktführer in Sachen Skitourenausrüstung. Seine physischen und mentalen Erfahrungen auf den höchsten Gipfeln dieser Welt verbindet Benedikt mit seinem unternehmerischen Know-How. Dabei sind vor allen Dingen Leichtigkeit, Klarheit, Fokus, Transparenz und Schnelligkeit Schlüsselelemente seines Führungsstils. Seine Reisen und Erlebnisse in die höchsten Bergregionen dieser Welt haben Benedikts Sicht auf das Leben und unsere Erde geprägt. Mit seiner Initiative „Helping Band“ trägt er als WWF-Botschafter dazu bei, unsere Erde für künftige Generationen lebenswert zu halten. Daneben unterstützt Benedikt die Peak Performer Kids Camps und hilft dabei, Kindern Freude am (Leistungs)Sport zu vermitteln. Das Gespräch mit Benedikt ist einzigartig. Fokus, Disziplin, die Liebe zu Mensch und Natur und der Drang danach, unsere begrenzte Lebenszeit intensiv und in all ihren Facetten zu (er)leben, machen ihn zu einer außergewöhnlich beeindruckenden Persönlichkeit. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum wir ständig unterschätzen, was wir langfristig erreichen können, aber überschätzen, was wir kurzfristig erreichen können, ✨Weshalb man langsam gehen muss, um schnell zu sein, ✨Wieso die höchste Kunst der Führung durch den Ton, der die Musik macht, bestimmt ist und wie man mit den richtigen Worten Brücken schlagen kann, ✨Weshalb klare Linien in der Führung so wichtig sind – und wieso sie es auch in der Politik wären und ✨Warum es letztlich darum geht, das persönliche Glück zu finden.
⁉️Wer sich über Benedikt näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://www.benediktboehm.de/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/benediktboehm/?hl=de
⁉️Wer sich über Helping Band und Peak Performer Kids Camp informieren möchte: 👉Helping Band: https://helpingband.com/ 👉Peak Performer Kids Camp: https://www.peak-performer-stiftung.de/kids-camps/2024.php Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
08 Jan 2025 | „Höflichkeit ist keine Einbahnstraße”: Interview mit Clemens Graf von Hoyos | 01:08:09 | |
Hört man das Wort „Knigge“ assoziieren einige Menschen damit zunächst eine Fibel an veralteten Regelungen zu Tischmanieren, Krawattenknoten und Handkuss. Die richtige Abfolge beim Besteck oder einen bestimmten Dresscode braucht man doch heute ohnehin nur noch zu seltenen Anlässen. Gutes Benehmen, Anstand und Etikette sind allerdings weit aus mehr als antiquierte Verhaltensregelungen. Der tatsächliche Sinn hinter dem Wissen um Taktgefühl und Höflichkeit liegt darin, auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer Menschen einzugehen, für ihre Ansichten offen zu sein und auf dieser Basis miteinander zu kommunizieren. Genau darüber unterhalte ich mich diese Woche auch mit meinem Gast: Clemens Graf von Hoyos. Clemens ist Knigge-Trainer, Buchautor, Speaker, Inhaber der Knigge-Akademie und Vorsitzender der Deutschen Knigge-Gesellschaft e.V. Auf Social Media teilt er regelmäßig Tipps zu gutem Benehmen und als der vermutlich größte Knigge-Experte Deutschlands suchen Unternehmer und Prominente regelmäßig seinen Rat. „Jeder Mensch gilt auf dieser Welt nur so viel, als wozu er sich macht.“ – Adolph Freiherr Knigge. Im Gespräch mit Clemens erfahrt Ihr: ⭐️Warum Höflichkeit heute wichtiger ist denn je, und warum Softskills in Zeiten von Digitalisierung, KI und Roboterisierung unverzichtbare Bestandteile unseres Daseins sind, ⭐️Weshalb Stress, Bequemlichkeit und Empathiemangel die Todfeinde des guten Benehmens sind, ⭐️Wie man mithilfe des „sokratischen Siebs“ leichter mit Social Media umgehen kann, ⭐️Wieso in Zeiten der „kindness economy“ Wirtschaft und Menschlichkeit immer mehr Hand in Hand gehen müssen und ⭐️Welche vier Fragen dabei helfen, unser Verhalten in jeder Situation anständig auszurichten.
⁉️Wer sich über Clemens und die Knigge Akademie
informieren möchte: 👉Podcast: https://open.spotify.com/show/2lK7AWZgFPBx2CX19kX5h8?si=74d988bd20c54ce6 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clemenshoyos/ 👉Internetseite Clemens Graf von Hoyos: https://vonhoyos.de/ 👉Internetseite Knigge Akademie: https://knigge-akademie.de/
Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
25 Dec 2023 | Finanzierung in der Krise - Finanzierungstechniken und -möglichkeiten bei finanzieller Schieflage | 00:42:02 | |
Dass 2023 kein einfaches Jahr war, dürfte allseits bekannt sein. Nicht wenige Unternehmen haben Schiffbruch erlitten und mussten Insolvenz anmelden.
Welche insolvenz- und strafrechtlichen Folgen dies hat, haben wir bereits im Interview mit Herrn Dr. Christian Sering besprochen. Wer hier noch einmal reinhören möchte, findet die Podcastfolge hier:
https://spotifyanchor-web.app.link/e/SpcRJWxxBFb
Das Thema Insolvenz haben wir in dieser Folge noch einmal aufgegriffen um Euch Techniken und Möglichkeiten an die Hand zu geben, mit denen man das Unternehmen in der Krise finanzieren kann und auch um Euch über die damit einhergehenden steuer- und bilanzrechtlichen Folgen aufzuklären.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:
Warum es qua Gesetz geboten ist, rechtzeitig zu handeln,
Welche internen Einspar-Möglichkeiten man hat und wieso man insbesondere bei personellen Entscheidungen das Arbeitsrecht nicht außer Acht lassen darf,
Was man beim Forderungsverzicht beachten muss und was Forderungsverzicht gegen Besserungsschein bedeutet,
Weshalb es steuerlich einen Unterschied macht, ob ein Lieferant als fremder Dritter oder ein Gesellschafter auf seine Forderung verzichtet,
Auf was beim qualifizierten Rangrücktritt unbedingt geachtet werden muss und
Warum manche Techniken zwar schneidig klingen, aber manchmal gar nicht so sinnvoll sind.
Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Wir freuen uns immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
13 Mar 2024 | Die Einbringung in eine Holding und Beteiligung eines Mitgesellschafters | 00:31:13 | |
Diese Woche gibt es - zur Abwechslung - wieder eine Solo-Folge mit mir und einem meiner Fälle aus der Praxis. In letzter Zeit durfte ich mich mit einigen umwandlungsteuerrechtlichen Themen beschäftigen, wovon ich Euch in dieser Podcast-Folge berichten möchte.
Konkret geht es um folgende Konstellation: Der Gründer einer (ihm zu 100% gehörenden) GmbH möchte zwei Veränderungen vornehmen: Einerseits möchte er die GmbH in eine Holding einbringen. Andererseits möchte er einen weiteren Gesellschafter an der GmbH zu 50% beteiligen. Es handelt sich dabei um eine spannende Situation, welche keine Seltenheit darstellt und auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen. Es gibt hierbei nämlich einige steuerliche Fallen, in die man nicht hineintappen sollte. Darüber hinaus gebe ich Euch ganz generell einige Tipps zum Umwandlungsteuerrecht und was es hier regelmäßig zu beachten gibt.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
Wie Einbringungsvorgänge behandelt werden und was man hierbei beachten sollte,
Wieso es im Umwandlungsteuerrecht immer um die verflixten sieben Jahre geht,
Worin der Unterschied zwischen Kapitalerhöhungen und Anteilsverkäufen liegt,
Warum der Mai im Umwandlungsteuerrecht ein wichtiger Monat und
Wieso Vertrauen zwar gut, Kontrolle (bzw. in dem Fall: Absicherung) aber besser ist.
Wer die Folge zum Aufsetzen einer Finanzholding noch einmal hören möchte, findet diese hier: https://spotifyanchor-web.app.link/e/NLVVXwU4SHb
Hinterlasst mir gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, hinterlasst mir gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich über LinkedIn und Instagram:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
14 Jun 2023 | Das Wandeldarlehen im Venture Capital | 00:23:10 | |
Das Wandeldarlehen ist als Finanzierungsvehikel im Venture Capital nicht mehr wegzudenken. Es ist flexibel und verhältnismäßig einfach, schnell und kostengünstig umsetzbar. Aber was heißt "Wandeldarlehen" eigentlich? Welche Klauseln enthält so ein Wandeldarlehensvertrag und was steckt hinter den Regelungen? Und wie funktioniert die Wandlung steuer- und rechtlich? All das und auch, welche Erfahrungen wir damit in der Praxis gemacht haben (und machen), erzählen wir Euch in einer kurzen, knackigen Folge von "taxitup".
In unserer heutigen Folge erfahrt Ihr
✨in welchen Konstellationen das Wandeldarlehen eingesetzt wird,
✨warum das Wandeldarlehen ein Darlehen mit "Schuss" ist,
✨wieso in letzter Zeit die Musik in der Vertragsform wieder lauter wurde,
✨welche Bedeutung der Rangrücktritt hat und
✨wie die Wandlung abläuft und welche steuerlichen Folgen diese mit sich bringt.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
17 Apr 2024 | Startup-Gründung, Fachkräfte und Politik: Warum Erfolge häufig in kleinen Schritten kommen - Interview mit Magdalena Oehl, Gründerin Talentrocket | 00:54:22 | |
Qualifizierte Fachkräfte zu finden ist bekanntlich nicht einfach. Der Markt bietet mehr offene Stellen als suchende Bewerber:innen. Umgekehrt fällt es aber häufig auch talentierten Bewerber:innen schwer, die für sie passende Stelle zu finden. Dass dies insbesondere in der juristischen Kanzleien-Landschaft ein Problem darstellte, haben meine Interviewpartnerin, Magdalena Oehl, und ihre Co-Founderin, Yacine Coco, bereits vor über zehn Jahren erkannt und daraus die Recruiting-Plattform Talentrocket gegründet. Heute ist Talentrocket eines der führenden HR Tech Unternehmen und hilft täglich tausenden von Talenten, die für sie richtigen Arbeitgeberstellen zu finden. Aufgrund ihrer langjährigen Expertise in diesem Bereich, weiß Magdalena, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Arbeitnehmermarktes und dem Qualitätsanspruch der Arbeitgeberseite zu schaffen. Gegenseitiges Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Seite, ist dabei ein essenzieller Schlüssel. Daneben ist Magdalena heute auch stellvertretende Vorsitzende des Start-Up Verbands und seit August 2022 in den Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ berufen worden und kann dadurch ihrer unternehmerischen Expertise auf politischer Ebene Ausdruck verleihen. Magdalena kennt die Herausforderungen und Probleme junger Unternehmer und Startups aus der Praxis und kann deswegen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit auf politischer Ebene ein Bewusstsein für die Startup Szene schaffen.
Ein tolles Gespräch über Startup-Gründung und Unternehmerdasein, über Meilensteine und Work-Life-Balance, über Verantwortung und Bewusstsein füreinander, Digitalisierung und Fachkräftemangel und insbesondere auch über politische Mitwirkungsmöglichkeiten, Kompromisse, Beharrlichkeit und Aufbruchstimmung.
Wer über mehr über Magdalena, Talentrocket und ihr politisches Engagement erfahren möchte, findet die Informationen hier: LinkedIn Magdalena: https://www.linkedin.com/in/magdalena-oehl/ Internet Talentrocket: https://insights.talentrocket.de/ Internet Startup Verband: https://startupverband.de/ Internet Beirat Junge Digitale Wirtschaft: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/beiratjungedigitalewirtschaft.html Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
14 Aug 2024 | Future Work – Warum wir uns vom Gartenzwerg-Denken verabschieden müssen: Interview mit Raphael Gielgen, Trendscout Future Work bei Vitra | 01:14:26 | |
Die Menschheit steht im Wandel. Grundlegend. Und mit ihr unser Planet, unsere Technologien, unser Handeln und unsere Denkmuster. Was vor wenigen Jahren noch undenkbar erschien, ist heute nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Arbeitswelt unterliegt elementaren Veränderungen. Begriffe wie „New Work“, „Viertagewoche“ oder „agiles Arbeiten“ sind in aller Munde. Persönliche Entfaltung, Kreativität und individuelle Fähigkeiten werden auf einmal ganz großgeschrieben. Aber: Welchen Einfluss haben diese Erwartungen auf unsere Arbeitswelt? Inwiefern können Unternehmen diesen Anforderungen und dem Wandel generell überhaupt gerecht werden? Und in welchem Umfang müssen nachkommende Generationen Anpassungen in ihrem Denken und Handeln treffen? Fragen, auf die es keine einfache Antwort gibt. Und sicherlich kein Schwarz oder Weiß. Aus diesem Grunde habe ich mir für dieses Gespräch einen sehr versierten und einzigartigen Gast in den Bring it up-Podcast eingeladen: Raphael Gielgen, Trendscout of Future Work bei Vitra. Raphael kennt die Herausforderungen unserer Gesellschaft wie kein anderer. Als Trendscout of Future Work beschäftigt sich Raphael mit Fragen rund um die Arbeitswelt der Zukunft. Dabei reist er um die ganze Welt und erarbeitet im Rahmen seiner publizierenden Tätigkeit globale Veränderungen der Arbeitswelt und unserer Gesellschaft. Raphael sieht die Herausforderungen und Probleme unserer Gesellschaft umfassender und weitreichender als jeder nationale Denker. Seine geistige und physische Bibliothek, seine Fähigkeit, Zusammenhänge allumfassend zu kombinieren und seine praktischen Erkenntnisse rund um den Globus, machen ihn zu einem spannenden und außergewöhnlichen Gesprächspartner, der seinesgleichen sucht. Ein einzigartiges Gespräch über die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft, über Transformation, alte Denkmuster und die Notwendigkeit einer neuen Grundordnung, über verlorene Versprechen, überzogene Erwartungen und die Rückkehr einer Wir-Agenda und nicht zuletzt auch über die Auswirkungen der Verrentung unserer Gesellschaft und des Klimawandels auf uns alle.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Was die Arbeit eines Trendscouts beinhaltet und welche Bedeutung dessen Arbeitsergebnisse für unsere Gesellschaft haben,
✨Weshalb Arbeit nur dann neu gedacht werden kann, wenn kollektiv die Rückkehr zu einem Wir-Versprechen erfolgt,
✨Warum die jüngere Generation mehrfach um ein Versprechen gebracht wurde und welche Versprechen dies sind,
✨Weshalb die Globalisierung bis zum Ukraine-Krieg für uns alle eine große Party war,
✨Wieso die New Work-Debatte dazu geführt hat, dass wir maximal ins Gartenzwerg-Denken gerutscht sind und
✨Warum wir uns nach Zugehörigkeit sehnen und die Probleme unserer Zeit in einer nicht vorhandenen Grundordnung stecken.
Hier findet Ihr die Links zu den von Raphael erwähnten Podcasts und Shows: ⭐️ Bertrand Piccard, Explore – DLD 2010: https://www.youtube.com/watch?v=g8wDKoFzBq0 ⭐️ Apokalypse & Filterkaffee: Generation Golf-Krise: https://open.spotify.com/episode/6GbuOiQ1IgGMqFhEOFM5gV?si=nLzvA1zgR9C7D2G-3ZpFSA ⭐️ Handelsblatt Disrupt: Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt.“: https://podcasts.apple.com/us/podcast/siemens-vorst%C3%A4ndin-judith-wiese-%C3%BCber-ki-der-beste-manager/id1462660628?i=1000662691168 ⭐️ OMR Podcast: Wie Daniel Stelter zum bekanntesten Ein-Man-Wirtschaftsforschungsinstitut Deutschlands wurde: https://omr.com/de/daily/daniel-stelter-omr-podcast
⁉️Wer sich über Raphael und seine Projekte informieren möchte: 👉Raphaels Flipboard: https://flipboard.com/@gielgen/raphael%C2%B4s-flipboard-tjg8lnlbz?from=share&utm_source=flipboard&utm_medium=share 👉LinkedIn Raphael: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ 👉Spotify Podcast “Zeit-Marken des Jahrhunderts“: https://open.spotify.com/show/5p8QEw8wxjIZA0crKDZmp0?si=098022e51bfa4b19 *** Nicole | |||
25 Dec 2023 | Verdeckte Gewinnausschüttung am Beispiel von Beraterverträgen | 00:37:43 | |
Normalerweise spielt die sog. verdeckte Gewinnausschüttungen bei jungen Start-ups noch keine allzu große Rolle - dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass gerade Investoren oder Banken etwas dagegen haben, wenn dem Start-up Gelder entzogen werden. Etwas anderes kann sich allerdings in Einzelfällen ergeben, wenn die Gesellschafter des Start-ups auf Basis von Beraterverträgen für ihr Start-up im Rahmen ihrer freiberuflichen (oder gewerblichen) Tätigkeit beauftragt werden. Anders als bei fremden Dritten, ist der Gesellschafter eines Start-ups in der Ausgestaltung derartiger Beratungsverhältnisse mit seinem Start-up steuerlichen Einschränkungen unterworfen. Werden diese nicht beachtet, kann das Beratungsverhältnis zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Welche Voraussetzungen daher bei der Gestaltung eines Beratungsvertrages aus steuerlicher Sicht beachtet werden sollten, inwiefern hier eine Dokumentation sinnvoll ist und welche Konsequenzen eine verdeckte Gewinnausschüttung hat, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
🌟was hinter dem Begriff "verdeckte Gewinnausschüttung" eigentlich steckt und in welchen Merkmalen die Musik spielt,
🌟warum es immer sinnvoll ist, wenn man einen Fremdvergleich ziehen kann,
🌟wieso detailliert ausgestaltete Verträge und eine genaue Dokumentation hilfreich und notwendig sind,
🌟welche steuerlichen Konsequenzen die verdeckte Gewinnausschüttung für den Gesellschafter selbst aber auch für das Start-up hat und
🌟weshalb man von "Glück" sprechen kann, wenn die verdeckte Gewinnausschüttung nicht erst im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt wird.
Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Wir freuen uns immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
13 Sep 2023 | Interview mit Rüdiger Fajen, Angel Investor & Unternehmer | 00:53:26 | |
"Unternehmen müssen momentan zeigen, dass sie Profitabilität erreichen können."
Dass die weltweit wirtschaftliche Lage auch den Startups momentan viel abverlangt, weiß unser heutiger Interview-Gast, Rüdiger Fajen, nur zu gut. Rüdiger ist bereits seit 2007 als Angel Investor unterwegs und kennt die Entwicklungskurve des Venture Capital Marktes seit vielen Jahren.
Angefangen im Jahr 1997 in New York als Praktikant bei eine Art Angel Inkubator, führten ihn seine ersten beruflichen Erfahrungen im Venture Capital Markt nach Kalifornien ins Silicon Valley. Später zog es ihn zurück nach Frankfurt, wo Rüdiger bis heute hauptberuflich als einer von vier Managing Partnern bei ConsusPartner als M&A-Berater tätig ist. Während er als M&A-Berater erst beim erfolgreichen Verkauf eines Unternehmens ins Spiel kommt, steht er in seiner Rolle als Business Angel bereits von Anfang an als Mentor und Berater an der Seite junger Startups.
Seine langjährige Erfahrung, sein detailliertes und breitgefächertes Wissen über die Entwicklungen des Venture-Capital-Marktes (sowohl in Deutschland wie auch in den USA), sein persönliches Interesse an neuartigen Technologien, seine Bodenständigkeit und nicht zuletzt auch seine Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen, lassen ihn zu einem einmaligen Investor und Sparringspartner werden. Nicht umsonst ist Rüdiger daher auch neben anderen sehr prominenten Investoren einer der ausgewählten Angels bei Superangels.
In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Rüdiger darüber,
welche Regeln Startups momentan befolgen sollten, um überhaupt Investments zu erhalten und wieso der "path to profitability" wichtiger denn je ist,
wieso die Tatsache, dass Rüdiger sich bereits als Kind einen Roboter bauen wollte, dazu führte, dass er leidenschaftlich gerne in Startups mit neuen Technologien investiert,
in welche Startups Rüdiger nicht investieren würde,
wie sich der US VC-Markt vom deutschen VC-Markt unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf die deutschen Startups hat,
wieso die Regelungen des INVEST-Zuschusses überarbeitungsbedürftig sind,
warum die Verzinsung von Gesellschafterdarlehen steuerliche Stolpersteine in sich birgen kann und natürlich auch,
welche wichtigen Tipps Rüdiger einem Startup momentan mitgeben würde - und noch so viel mehr.
Hört unbedingt rein, in dieses großartige Interview mit Rüdiger.
Wer mehr über Rüdiger erfahren möchte, findet ihn:
Internet: https://consuspartner.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rfajen/
Schreibt Rüdiger auch gerne an, wenn Ihr in den Austausch mit ihm treten möchtet:
E-Mail: rf@venturefarm.de
Wer sich näher zu Superangels informieren möchte: https://super-angels.eu/
Unsere Folge zur Verzinsung von Gesellschafterdarlehen findet Ihr hier: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nicole-haaf9/episodes/Verzinsung-von-Gesellschafterdarlehen---Wie-wird-das-steuerlich-behandelt-e2687cv
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
25 Sep 2024 | Transformation oder wenn zurück keine Option ist | 00:30:58 | |
Das Thema "Transformation" war noch nie so sehr in aller Munde, wie momentan. Sei es, dass Unternehmen ihre Prozesse komplett hinterfragen und verändern. Sei es, dass Menschen ihre Jobs kündigen, andere sich wiederum selbstständig machen. Oder sei es, dass Menschen ganz grundsätzlich auf dem Weg nach ihrer beruflichen Erfüllung sind. Auch in den Interviews mit Daniel Denker und Dr. Jan Sorge ging es u.a. um die Themen "berufliche und persönliche Transformation". Beide sind durch berufliche Veränderungsprozesse gegangen und anknüpfend an diese beiden Folgen bekommt Ihr in dieser Solo-Podcastfolge ein paar Impulse und Erfahrungen von meiner Seite zu diesem Thema. Eine Folge, die Euch Denkanstöße, Fragen und praktische Tipps an die Hand geben soll, falls auch Ihr Euch an einem Wendepunkt in Eurem Leben befindet. Freut Euch auf eine einhundertprozent subjektive Folge, die dabei helfen kann, alten Mustern den Rücken zu kehren. Viel Spaß beim Zuhören und let’s go! 🚀 Links und Ressourcen:
👉 Interview mit Daniel Denker: https://spotifyanchor-web.app.link/e/Oz2GHvOc6Mb 👉 Interview mit Dr. Jan Sorge: https://spotifyanchor-web.app.link/e/BPCBDwOc6Mb
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole
| |||
31 May 2023 | Die Personengesellschaft und ihre (steuerlichen) Folgen | 00:31:08 | |
Personengesellschaften sind nicht selten die allererste Gesellschaftsform von Start-Ups. Ob bewusst als Personengesellschaft ausgestaltet oder unbewusst "hineingeschlittert" - in beiden Fällen hat das rechtliche und steuerliche Konsequenzen. Wenngleich die Gründung einer Personengesellschaft verhältnismäßig einfach ist, so ist ihre steuerliche Behandlung nicht ganz so trivial. In dieser Folge erfahrt Ihr ✨warum die Gründung einer Personengesellschaft unserer Meinung nach durch einen privatschriftlichen Vertrag erfolgen sollte, ✨durch welches rechtliche Konstrukt man sich das "beste aus zwei Welten" holen und die Haftung bei Personengesellschaft begrenzen kann, ✨wieso es bei der Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschafter immer auf zwei Ebenen ankommt, ✨weshalb das Gehalt eines Gesellschafters in diesen Fällen ausnahmsweise nicht der Lohnsteuer unterliegt und ✨warum Simon leider doch keinen TikTok-Release starten wird. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Den Link zum Statistischen Bundesamt findet Ihr hier: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Unternehmensregister/Tabellen/unternehmen-rechtsformen-wz08.html Hinterlasst uns gerne wieder einmal Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns wie immer über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
12 Feb 2025 | „Alles, was uns im Leben geschieht, hat einen höheren Sinn.“ – Interview mit Magdalena Neuner | 01:17:35 | |
Wer an Magdalena Neuner denkt, hat sofort das Bild einer faszinierenden Sportlerin vor Augen. Zweifelsohnegehört sie zu den erfolgreichsten Sportlerinnen der Geschichte des Biathlon Weltcups. Sie ist zwölffache Goldmedaillen-Gewinnerin, dreifache Olympiasiegerin (zweimal Gold, einmal Silber) und mehrfach ausgezeichnet als Sportlerin des Jahres. Es ist ihrer einzigartigen Spitzenleistung zu verdanken, dass der Biathlon seither eine bis dahin nie dagewesene Bekanntheit erreichte. Während ihrer Karriere begriff sie aber auch sehr schnell, dass körperliche Leistungsfähigkeit stark mit mentalemTraining zusammenhängt. Deshalb begann Magdalena schon früh, sich intensiv mit mentalem Training und persönlicher Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Zum Glück. Denn heute, dreizehn Jahre nach Beendigung ihrer Karriere, blickt Magdalena auf fast zwanzig Jahre Bewusstseinsarbeit und Selbstreflexion zurück. Zwanzig Jahre, in denen Magdalena nicht nur Antworten über sich selbst, sondern auch über die großen Fragen unseresmenschlichen Daseins gefunden hat. Ihr Wissen um die fundamentalen Aspekte des Menschseins, ihre angeborenen, intuitiven Gaben und ihr herzliches, offenes und wertfreies Wesen machen sie zu einer wertvollen Quelle der Inspiration für jeden von uns. Magdalena ist im Interview offen, ehrlich und transparent. Sie spricht über Gespür, Intuition, ihren Glauben an eine höhere Macht, über persönliche Höhen und Tiefen, aber auch über ihr Vertrauen in das Leben und ihren Glauben daran, dass am Ende immer alles gut werden wird. Ihre Transparenz öffnet einen Kanal für jeden von uns und auch ich habe noch nie zuvor derart aufrichtig, persönlich und vertrauensvoll im Bring it up-Podcast gesprochen. Wer also glaubt, Magdalena würde der Öffentlichkeit nach ihrem Karriere-Ende für immer fern bleiben, täuscht sich. Der Spitzensport war gerade erst der Anfang und ihr Weg ist noch lange nicht zu Ende.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wie es für Magdalena war, sich bereits als Kind dem Spitzensport hinzugeben und was ihr dabei immer wieder Kraft gegeben hat, ✨Weshalb sie nach ihren Weltmeister-Titeln plötzlich erwachsen werden musste und inwiefern ihr mentalesTraining dabei geholfen hat, ✨Wieso Mentaltraining, Selbstreflexion, Coaching und persönliche Weiterentwicklung der effizienteste und schnellste Weg ist, um die eigenen Ziele zu erreichen, ✨Welcher Stellenwert der religiöse Glaube für Magdalena hat, ✨Warum wir alle unser Päckchen zu tragen haben und weshalb am Ende immer alles gut wird und ✨Auf welchen Wegen man Magdalena künftig begegnen könnte und wieso alles nur eine Frage des richtigen Zeitpunktes ist. ____________________________________________________________ ⁉️Wer sich über Magdalena informieren möchte 👉Internetseite:https://www.magdalena-neuner.de/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/magdalena_neuner?igsh=MXM5ZWwzNTRpOWo2Yg==
____________________________________________________________ Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
06 Sep 2023 | Interview mit Emilia Gräfin von Keyserlingk, Founder&CEO von Pepper | 00:46:16 | |
"Du brennst so für Deine Vision - natürlich investieren wir in Dich."
Dass unsere heutige Interview-Partnerin, Emilia Gräfin von Keyserlingk, mit ihrer Vision nicht nur Menschen den Zugang zu Sport und körperlichem Wohlbefinden einfacher machen möchte, sondern auch selbst für ihre Idee und Vision brennt, strahlt sie mit all ihrem Handeln und ihren Worten aus. Ihre beeindruckende Energie, ihre außergewöhnliche Stärke, ihr Mut und ihre visionäre Ausstrahlung haben dazu geführt, dass Emilia Investoren von sich und ihrer Vision überzeugen konnte und heute mit ihrem Startup "Pepper" Gründerin und Geschäftsführerin einer internationalen Unternehmensstruktur ist.
Ihr Unternehmen Pepper revolutioniert traditionelles Elektromuskelstimulationstraining, indem es den Nutzern durch eigene, innovative Anzüge und einer interaktiven Trainingsapp für zuhause die Möglichkeit eröffnet, zeitsparender und effektiver von überall aus zu trainieren.
Aus der Welt der Unternehmensberatung kommend, hat sich Emilia als Solo-Founderin ohne Netzwerk und Vorerfahrung in den Venture Capital Markt gestürzt und mithilfe von Angel Investoren und einem starkem Mitarbeiterteam eine internationale Unternehmensstruktur mit einer US Inc. und einer deutschen GmbH aufgebaut. Wie Emilia ihre ersten Schritte ging, wie sie Investoren von sich überzeugen konnte und wie wichtig für sie ein starkes privates Umfeld ist, all das und noch viel mehr, erzählt sie uns in einem sehr offenen, motivierenden und vor allem inspirierenden Interview.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
✨Wann es sinnvoll ist, das Startup trotz höherer Kosten von Anfang an über eine US Inc. zu gründen und welche Vorteile dies gegenüber einem späteren US-Flip hat,
✨wieso ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Angel-Investoren wegweisend sein kann,
✨weshalb ein loyales Mitarbeiterteam eine gute Alternative zu Co-Foundern sein kann,
✨welche Vorteile es hat, als Solo- oder Single-Founder unterwegs zu sein,
✨wieso "einfach machen" sinnvoller ist, als lange zu suchen und
✨warum die Gründung des eigenen Unternehmens die wertvollste Ausbildung und die beste Schule ist, die man durchlaufen kann.
Hört unbedingt rein in dieses beeindruckende und inspirierende Interview mit Emilia.
⏰ Wer mehr über Pepper erfahren möchte:
Internetseite: https://peppermove.com/?gclid=Cj0KCQjwusunBhCYARIsAFBsUP9zOh02cW4Q-HoHjkCZg4C2hP5YU95R01EKHghDoOkon5itiRSB1hYaAj5fEALw_wcB
Instagram: https://instagram.com/peppermove?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
📩 Tretet gerne auch mit Emilia selbst in Kontakt:
LinkedIn: linkedin.com/in/emiliavonkeyserlingk
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
15 Nov 2023 | Die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge - Interview mit Marc Karkossa, Co-Founder von dyno | 00:48:39 | |
Die gesetzliche Rente stellt auch heute noch für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter dar. Dennoch steht sie immer wieder in der Kritik, da es aufgrund des demographischen Wandels zwar immer mehr Rentner, aber gleichzeitig immer weniger Beitragszahler gibt. Aus diesem Grunde wird die betriebliche Altersvorsorge vermehrt staatlich gefördert - u.a. auch indem die Beiträge steuer- und sozialversicherungsrechtlich begünstigt sind.
Dass die betriebliche Altersvorsorge eine Lösung sein kann, um Altersarmut vorzubeugen, hat auch unser heutiger Interviewgast, Marc Karkossa, erkannt. Gemeinsam mit seinen Co-Foundern, Luis Weber und Peter Sutter, hat er das Startup "dyno" ins Leben gerufen. Dyno ist eine Saas-Lösung, mit der die Einrichtung und Verwaltung der betrieblichen Altersvorsorge deutlich vereinfacht wird. Mithilfe der Plattform können Arbeitnehmer ihre betriebliche Altersvorsorge ganz einfach und ähnlich einem ETF-Sparplan managen. Letztlich stellt dyno damit eine Software zur Verfügung, mit der man mithilfe des Arbeitslohnes Vermögensaufbau für das Alter betreiben kann.
Wie dyno genau funktioniert, was betriebliche Altersvorsorge eigentlich bedeutet, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorteile die Beiträge mitbringen und natürlich auch, welche Herausforderungen die drei Gründer im Rahmen ihres Gründungsprozesses meistern mussten, all das erzählt Marc in diesem Interview.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
✨wieso Altersarmut ein gesellschaftliches Problem ist und warum das Problem von der Politik auf die Wirtschaft verlagert wird,
✨wie die betriebliche Altersvorsorge eigentlich funktioniert,
✨welche Möglichkeiten dyno für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet und wieso dyno nichts anderes als der NEO-Broker für die betriebliche Altersvorsorge ist,
✨inwiefern es steuer- und sozialversicherungsrechtlich günstig ist, einen Teil des Arbeitslohns in die betriebliche Altersvorsorge zu stecken,
✨warum eine Finanzierungsabsage gleichzeitig auch die Chance für etwas Neues sein kann und wieso es wichtig ist, flexibel zu bleiben und
✨weshalb man sich von Anfang an ein starkes Gründerteam suchen sollte, mit dem man auch die Extrameile gehen kann - ganz nach dem Motto "either you are on the bus or off the bus".
Wer sich näher über dyno informieren will (und kostenfrei seinen bAV-Vertrag überprüfen lassen):
👉Internetseite: https://heydyno.de/
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dyno-gmbh/
👉Instagram: https://instagram.com/dynogmbh?igshid=eWkwZGwxMTByaTl3
📩Tretet gerne auch mit Marc selbst in Kontakt:
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-robin-karkossa/
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
03 Apr 2024 | Die Beteiligungsvereinbarung - Interview mit Stefan Räthe, RA (Mountain Legal) | 00:51:36 | |
Spätestens vor der ersten Finanzierungsrunde braucht man sie: Die Beteiligungsvereinbarung (oder auch "Investment Agreement"). Wer Investoren mit an Board nehmen möchte, kommt nicht umhin, die Einzelheiten der anstehenden Beteiligung in einer eigenständigen Beteiligungsvereinbarung zu regeln. Auch die Gesellschaftervereinbarung wird im Zuge dessen häufig noch einmal neu geregelt.
Welche Regelungen bei der Beteiligungsvereinbarung nicht fehlen sollten und was hinter den Klauseln im Einzelnen steckt, erklärt Euch mein lieber Kollege Stefan Räthe von der Kanzlei Mountain Legal.
Stefan ist bereits zum zweiten Mal im Taxitup-Podcast. In unserer ersten gemeinsamen Folge hat Stefan die Einzelheiten der Gesellschaftervereinbarung näher erklärt. Den Link zu dieser Folge findet Ihr hier:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/nicole-haaf9/episodes/Die-Gesellschaftervereinbarung---Interview-mit-Stefan-Rthe--RA-Mountain-Legal-e2ed97m
Im Interview mit Stefan sprechen wir über die wichtigsten Regelungen in der Beteiligungsvereinbarung. In diesem Podcast-Interview erfahrt Ihr unter anderem:
Wieso man in formeller Hinsicht immer zum Notar muss,
Weshalb es sinnvoll sein kann, hier mit sog. genehmigtem Kapital zu arbeiten und was dies im Einzelnen bedeutet,
Welche rechtlichen Schritte im Rahmen der Kapitalerhöhung beachtet werden sollten,
Wieso man zwischen Stammkapital und Kapitalrücklage unterscheiden muss und
Weshalb es immer sinnvoll ist, sich gegen Risiken abzusichern und auch die "leidvollen" Klauseln deshalb nicht vergessen werden sollten.
Wer sich näher über Stefan und die Kanzlei Mountain Legal informieren möchte:
📩Kontakt und Informationen zu Stefan:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-r%C3%A4the-23b4b1160/
E-Mail: stefan.raethe@mountain.legal
📲 Nähere Informationen zu Mountain Legal findet Ihr auf:
Internetseite: https://mountain.legal/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder
https://haafpartners.de/ oder
https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
15 May 2024 | Vom Unternehmer zum Mehrfachgründer - Interview mit Falk Sommer, Unternehmer, Impact Investor, Mehrfachgründer | 01:05:26 | |
Ein Unternehmen zu gründen, erfordert vor allen Dingen eines: Die Bereitschaft, sich auf eine finanzielle, wirtschaftliche und persönliche Achterbahnfahrt einzulassen. Denn die Höhen sind höher, die Tiefen aber auch tiefer. Mein Interviewgast in dieser Woche kennt diese Achterbahnfahrt nur zu gut: Falk Sommer, Unternehmer, Impact Investor und Mehrfachgründer. Bereits vor über zwanzig Jahren hat er das erste Mal ein eigenes Unternehmen im Bereich der Dialysetechnik gegründet, seinen ersten Exit nach zehn Jahren erlebt und es seither nicht lassen können, wieder zu gründen. Daneben ist Falk gemeinsam mit seiner Familie auch als Impact Investor tätig und hat mit seiner Frau und seinen Kindern eine Stiftung in Tansania hochgezogen. Falk erzählt aus seinen Anfangsjahren als Unternehmensgründer und wie er mit finanziellen Unsicherheiten und Herausforderungen umgegangen ist. Wir sprechen über unternehmerisches Mindset und die Frage, weshalb Stillstand so schwerfällt. Falks heutiger Erfolg basiert (auch) darauf, dass er Etabliertes stets in Frage stellt, davon angetrieben ist, Neues wachsen zu sehen und die Komfortzone immer wieder freiwillig verlässt. Aus diesem Antrieb heraus hat er auch neue Unternehmensformen mit seiner Familie entwickelt und es geschafft, gemeinsam mit seinen Kindern auf Augenhöhe unternehmerisch tätig zu sein. Als Impact Investor und Mitgründer der Familienstiftung nafasi.org hat er gemeinsam mit seiner Familie einen Weg gefunden, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das Gespräch mit Falk hat Tiefgang. Er selbst sagt, dass er viel Glück im Leben hatte und der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte. Diese Dankbarkeit und Demut spiegeln sich in seinen Worten und Taten. Wer Falk zuhört, versteht, was es heißt, als Unternehmer, Investor und Familienmitglied gemeinsam für die Gesellschaft und das große Ganze etwas zu leisten. Im Gespräch mit Falk erfahrt Ihr:
Wer sich über Falk Sommer und seine Projekte und Unternehmen informieren möchte:
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/falk-sommer/ 👉Internetseite nafasi.org: https://www.nafasi.org/ 👉Internetseite Greentec Dialysis: https://www.greentecdialysis.com/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
29 Jan 2025 | New Work oder: Der Mensch im Fokus: Interview mit Laura Bornmann | 00:50:36 | |
Gute Mitarbeiter sind das Kapital eines jeden Unternehmens. Sie zu finden und dann aber auch zu halten, ist die Königsdisziplin. Heute viel mehr als früher noch, ist Menschlichkeit der Weg dorthin. Wer die Fähigkeit zu Wertschätzung und Empathie besitzt, wer die Größe hat, sich selbst zu reflektieren und zu hinterfragen, kann nicht nur ein solides Netz aus verlässlichen Mitarbeitern aufbauen. Sondern insbesondere auch das eigene Unternehmen wirtschaftlich auf ein ganz anderes Niveau anheben. Weshalb es – gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung – wichtiger ist, denn je, den Fokus auf den Menschen in seiner Individualität zu lenken, weiß meine Interviewpartnerin von dieser Woche wie kaum jemand anderes: Laura Bornmann, HR-Expertin, Leadership-Coach, Speakerin, LinkedIn-Topvoice. Bereits in jungen Jahren war Laura aufgrund ihrer empathischen Fähigkeiten Führungskraft und leitete die Personalentwicklung für rund 18.000 Mitarbeiter. Heute steht sie hochrangigen und internationalen Unternehmen und Organisationen sowie wirtschaftlichen Entscheidungsträger:innen mit ihrer Expertise zur Seite und tritt regelmäßig in den Medien auf. Laura klärt insbesondere darüber auf, wie man Zufriedenheit und Leistung gemeinsam denken kann und welche Mittel es gibt, um ein Hochleistungsteam im eigenen Unternehmen zu kreieren. Ein Gespräch, das wieder einmal zeigt, wie wichtig – insbesondere in Zeiten wie diesen – Menschlichkeit, gegenseitiges Verständnis, Respekt und Wertschätzung sind. Denn wir bewegen uns in eine Zeit hinein, die genau das von uns abverlangen wird. „Meine Mission ist es, die Arbeitswelt menschlicher, gesünder und diverser zu machen. Es geht darum, den Menschen, die Individualität in den Fokus zu rücken, die Potenziale des einzelnen Menschen zu erkennen.“ Laura Bornmann im Bring it up-Podcast Interview.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum wir anfangen müssen, Zufriedenheit und Leistung gemeinsam zu denken, ✨Was New Work eigentlich bedeutet und welche Konzepte man hierunter versteht,
✨Weshalb es bei New Leadership insbesondere auch darum geht, andere Menschen groß zu machen,
✨Wieso Menschen Lust auf Arbeit haben, wenn die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden und
✨Wie man es als Führungskraft schafft, Mitarbeitern Verantwortung zu geben und gleichzeitig Vertrauen in deren Arbeit setzen kann. ____________________________________________________________
⁉️Wer sich über Laura und ihre Arbeit informieren will: 👉LinkedIn Laura: https://www.linkedin.com/in/laura-bornmann/ 👉 Internetseite Laura: https://laura-bornmann.de/
Wenn Ihr mögt, teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibt mir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
04 Oct 2023 | Die 7 Todsünden im Arbeitsrecht - Interview mit Sarah Klachin, LL.M., Fachanwältin für Arbeitsrecht | 00:50:57 | |
Gerade im Startup Bereich hat man am Anfang nur wenige Mitarbeiter. Sind die ersten kritischen Hürden überschritten, geht es oftmals ganz schnell und innerhalb kürzester Zeit werden mehrere Mitarbeiter eingestellt. Nicht selten verpassen die meisten Startups es dann, sich darüber zu informieren, wie das Verhältnis zu den Mitarbeitern geregelt werden muss und welche Auswirkungen arbeitsrechtliche Handlungen haben können.
Unsere heutige Interviewpartnerin und Expertin, Sarah Klachin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, weiß, welche Stolpersteine von den meisten Startups oftmals nicht beachtet werden und wie monetär schwerwiegend die Folgen dann sein können. Zusammen mit Nicole bespricht Sarah für Euch daher die wichtigsten sieben Stolpersteine (oder auch "Todsünden"), über die Ihr als Startup nicht fallen solltet. Sarah gibt Euch in diesem arbeitsrechtlichen wrap-up ungemein hilfreiche und wertvolle Tipps und ihre Leidenschaft für und Freude am Arbeitsrecht sprudeln förmlich aus ihr heraus.
In dieser Folge erfahrt Ihr die 7 Todsünden im Arbeitsrecht:
🌟Warum man keine "Standard-Arbeitsverträge" aus dem Internet nehmen sollte, wenn man die Regelungen im Einzelnen nicht verstanden und hinterfragt hat,
🌟Welche Besonderheiten bei befristeten Arbeitsverträgen beachtet werden müssen und warum bei der Schriftform "wet ink", Tinte, Stift und Papier essentiell sind,
🌟Wieso Bonusvereinbarungen immer zu Problemen führen und weshalb dies regelmäßig zu Lasten des Startups geht,
🌟Was man bei freien Mitarbeitern beachten muss und wieso "Scheinselbstständigkeit" fatal sein kann,
🌟Welche Fehler man bei Kündigungen begehen kann und wie man eine solche ordnungsgemäß abwickelt,
🌟Wieso das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) auch für Startups bereits sehr wichtig ist und warum die Missachtung der Regelungen schnell zu einem finanziellen Schaden führen kann und
🌟Welche Voraussetzungen ein Startup beachten muss, wenn es einem Mitarbeiter kündigen möchte - insbesondere wenn es um low performance geht.
Wer sich näher über Sarah und die Kanzlei Pinsent Masons informieren möchte:
📩Kontakt und Informationen zu Sarah:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-klachin-ll-m-6156a4125/
📲 Nähere Informationen zu Pinsent Masons findet Ihr auf:
Internetseite: https://www.pinsentmasons.com/de-de
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
21 Aug 2024 | Perfektionismus oder warum es nichts bringt, in Schönheit zu sterben | 00:28:35 | |
Als Verena Pausder auf der Bits&Pretzels 2023 gemeinsam mit Lea-Sophie Cramer die „Top 5 Founder Learnings“ präsentierte, blieb insbesondere ein Learning von Verena bei mir hängen: „Geht raus und hört auf in Schönheit zu sterben.“ Warum ich dabei aufhorchte? Weil es – jedenfalls meines Erachtens – eine der größten unternehmerischen Blockaden ist.
Auch in den Interviews mit Franzi Majer und Fabian Tausch ging es unter anderem um das Thema „Perfektionismus“. Es handelt sich dabei um eine mentale Blockade, die uns alle betrifft und regelmäßig mehr hemmt als hilft. Aus diesem Grunde habe ich in der heutigen Bring it up-Folge die wichtigsten Impulse aus den bisherigen Interviews zu diesem Thema noch einmal herausgepickt und gebe Euch meine Gedanken dazu weiter.
Eine Folge, die Euch Denkanstöße, Fragen und praktische Tipps an die Hand gibt, damit Ihr Eure eigenen Ansprüche hinterfragt und den Perfektionismus hinter Euch lasst. Freut Euch auf eine hundertprozent subjektive Folge, die dabei helfen soll, nicht in Schönheit zu sterben.
Viel Spaß beim Zuhören und let’s go! 🚀
Links und Ressourcen:
👉 Folge „Sometimes you win, sometimes you learn”: https://spotifyanchor-web.app.link/e/h6WJL8RbcMb 👉 Folge “Know your why”: https://spotifyanchor-web.app.link/e/KZpMI9RbcMb 👉 Interview mit Franzi Majer: https://spotifyanchor-web.app.link/e/QpAfCLWbcMb 👉 Interview mit Fabian Tausch: https://spotifyanchor-web.app.link/e/pFPqAMWbcMb
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
24 Jul 2024 | Investment-Erfolge durch Schwarmintelligenz - Interview mit Franzi Majer, Investorin und Founding Partner "superangels" | 00:53:21 | |
Die wenigsten von uns sind Experten auf allen Gebieten. Wer dennoch ein breitgefächertes Expertenwissen ansammeln möchte, kommt fast nicht umhin, sich ein starkes Netzwerk und eine zuverlässige Gemeinschaft aufzubauen. Starke Verbindungen sind bekanntermaßen wertvolle Schlüsselelemente für das Erreichen beruflicher (und auch privater) Ziele. Die kraftvolle Wirkung einer starken Gemeinschaft hat auch meine Interviewpartnerin von dieser Woche, Franzi Majer, erkannt. Gemeinsam mit Alexander Brand und Florian Gottschaller haben sie – basierend auf dem Prinzip eines Experten-Netzwerkes – den Fonds „superangels“ hochgezogen. Nach knapp einem Jahr haben sie es nicht nur geschafft, einen Fonds zu etablieren, sondern auch, ein Netzwerk aus 20 Angel-Investoren (die sog. "superangels") aufzubauen und darüber hinaus bereits 34 Investments zu tätigen. Angefangen als Beraterin bei McKinsey, später selbst Gründerin mehrerer Startups und heute Investorin – Franzi ist innerhalb kürzester Zeit eine steile Karriereleiter durchlaufen, welche sie gelehrt hat, wie wichtig effizientes Arbeiten und Netzwerken sind, aber auch wie unerlässlich es ist, die eigenen unternehmerischen Zahlen im Griff zu haben. Im Podcast-Interview mit Franzi erfahrt Ihr:
Franzi ist eine Macherin. Sie selbst bezeichnet sich auch als Generalistin und hat dadurch erkannt, wie wertvoll die Unterstützung durch starke Verbindungen sein kann. Durch ihr Lebensmotto „Was soll schon passieren?“ ist sie stets bereit, den Sprung ins Ungewisse zu wagen, einfach zu machen und dadurch ihren Visionen und Träumen schneller nahe zu kommen als andere. Ihr Mindset ist beeindruckend und eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die ihre Träume nicht auf die lange Bank schieben wollen.
⁉️Wer sich über Franzi und die Superangels informieren möchte: 👉LinkedIn Franzi Majer: https://www.linkedin.com/in/franzi-majer-03b8257a/ 👉LinkedIn superangels: https://www.linkedin.com/company/super-angels/posts/?feedView=all
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
24 Apr 2024 | Resilienz - Interview mit Nina Gigele, ehem. Skirennläuferin, professioneller Skiguide, Gründerin boutiq.vision GmbH, Unternehmerin | 01:01:40 | |
Wer Nina Gigele auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und LinkedIn folgt, findet dort nicht nur professionelles Skiguiding von Heli-Skiing über Tourenabfahrten, sondern auch eine erfolgreiche Geschäftsfrau, Unternehmerin, Model, Brand Ambassador, Buch-Autorin („Inside the Arlberg“) und Podcast-Host („Skiers Mindset Talk with Nina“). So erfolgreich und exklusiv, so bodenständig und reflektiert: Nina lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Als Unternehmensberaterin mit eigener Agentur – boutiq.vision GmbH – hat sich Nina auf Online Marketing, Innovation und Digitalisierung mit Fokus auf Design Sprints, Content- und Social-Media-Produktion spezialisiert. Wer mit ihr zusammenarbeitet, wird aus der Komfortzone hinaus und in eine Welt der Kreativität und Diversität hineingeschmissen. Design Sprints helfen hier, in kurzer Zeit effektive Ziele zu erreichen. Stets im Mittelpunkt: Hohe Qualität, Fokus, Zielgenauigkeit. Dass Nina einen derart hohen qualitativen Anspruch verfolgt, kommt nicht von irgendwoher. Als ehemalige Skirennläuferin wurde Nina in jungen Jahren durch eine schwere Verletzung aus der Bahn geschmissen: Lange war nicht klar, ob sie jemals wieder laufen wird können. Nina hatte sich geschworen: Sie will hinterher besser Skifahren als davor. Ihre Bereitschaft nicht aufzugeben, ihr Durchhaltevermögen, ihr konstanter Fokus und der Glaube an sich selbst haben dazu geführt, dass sie heute erfolgreicher ist, denn je – ob als Geschäftsfrau, Unternehmerin, Brand Ambassador oder Skiguide. Aufgrund der langjährigen Regenerationsphase hat Nina nicht nur gelernt, was es heißt, resilient zu werden und in kleinen Schritten vorwärts zu gehen, sondern auch, wie man mental mit Niederlagen umgehen muss und dem Leben trotz Rückschläge mit einem positiven Mindset zu begegnen. Fähigkeiten, die sie heute als vielfach gefragte Speakerin, Interviewpartnerin und Podcast-Host weitergibt. Im Interview mit Nina erfahrt Ihr: ✨Wieso die mental schlimmsten Phasen unseres Lebens unsere wichtigsten Lehrmeister sein können, ✨Was Resilienz eigentlich bedeutet und wieso der Glaube an sich selbst ein ganz entscheidender Schlüssel hierfür ist, ✨Welches Mindset notwendig ist, um mit Niederlagen umgehen zu lernen, ✨Warum Angst hilft, den Fokus zu setzen und präsent zu sein und ✨Weshalb das Vertrauen in die eigenen Skills Risiken minimieren kann. Wer sich über Nina und ihre Projekte näher informieren möchte:
👉Internet: https://www.boutiq.vision/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ninagigele/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/ninagigele?igsh=dDh5d2lvZ3dqZnBr 👉Podcast "Skiers Mindset Talk with Nina": https://open.spotify.com/show/6gqaYqm54kpODXamMLzcxw?si=dff87c49d2774fb0 👉Ninas Buch „Inside the Arlberg”: https://www.ninagigele.com/product/insidethearlberg-book Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
28 Feb 2024 | Das Patent aus rechtlicher Sicht - Interview mit Moritz-Melchior Bloser, RA für Patentrecht | 00:54:28 | |
Wer den geistigen Schöpfungsprozess einmal durchlaufen hat, weiß wie wertvoll die eigene Erfindung ist. Das Patentrecht hilft einem hier, das geistige Eigentum (oder auch "intellectual property") vor Diebstahl zu schützen. Wie wichtig es ist, sich über den Prozess der Patentanmeldung vorab zu informieren und welche Instrumentarien dabei helfen, sich vor Patentverletzungen zu schützen (oder hiergegen zu wehren), weiß mein heutiger Interviewgast: Moritz-Melchior Bloser, Rechtsanwalt für Patentrecht und Associate Partner bei DTS Patent- und Rechtsanwälte. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Patentrecht weiß Moritz, worauf es ankommt und welche Schritte Ihr beachten solltet. In dieser Folge erfahrt Ihr:
Wer sich näher über Moritz und die Kanzlei DTS informieren möchte: 📩Kontakt und Informationen zu Moritz: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moritz-m-bloser-45654963/ 📲 Nähere Informationen zu DTS findet Ihr auf: Internetseite: https://dts.law/de/kanzlei/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dts-patent-und-rechtsanwaelte/ Hinterlasst mir gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, hinterlasst mir gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich über LinkedIn und Instagram: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
20 Sep 2023 | Der Gesellschaftsvertrag - Interview mit Dr. Felix Schmitt, Rechtsanwalt im Venture Capital | 01:02:32 | |
"Genauso wie nicht jede Gesellschaft gleich ist, ist auch nicht jeder Gesellschaftsvertrag gleich." Wie essentiell ein gut durchdachter Gesellschaftsvertrag (umgangssprachlich: Satzung) ist, merken die meisten Gründer:innen (leider) erst, wenn es eigentlich schon zu spät und der Problemfall bereits eingetreten ist. Damit Euch genau dies nicht passiert und um Euch hierfür zu sensibilisieren, haben wir uns diese Woche einen sehr kompetenten Experten und lieben Kollegen ins Interview geholt: Dr. Felix Schmitt. Felix ist als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Springer Kuss in München tätig und u.a. spezialisiert auf sämtliche gesellschaftsrechtliche Fragen im Venture Capital. Gemeinsam mit Nicole bespricht Felix diese Woche für Euch die Bedeutung eines wohl durchdachten Gesellschaftsvertrages und welche wichtigen Regelungen ein solcher enthalten sollte. Felix' Können auf seinem Gebiet ist außergewöhnlich und seine Leidenschaft für Venture Capital zeigt sich in seinem tiefgründigen Expertenwissen, welches er sich in den letzten Jahren angeeignet hat. Warum es keinen "Standard-Gesellschaftsvertrag" für jedes Startup in dem Sinne gibt, weshalb man sich bereits vor der Gründung Gedanken darüber machen sollte, in welche Richtung man sich mit seinen Co-Foundern bewegen möchte und welche Regelungen im Gesellschaftsvertrag oder doch besser in der Gesellschaftervereinbarung enthalten sein sollten, all das und noch so viel mehr erzählt Euch Felix in dieser Podcastfolge. Hört unbedingt rein in dieses wertvolle und hilfreiche Interview, in welchem Euch Felix u.a. auf verständliche Art und Weise erklärt, was hinter den Vertragsregelungen im Einzelnen steckt. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: 🌟Was die Gründung eines Startups und die Ehe gemeinsam haben, 🌟warum kein Gesellschaftsvertrag einem anderen gleicht und wieso man bereits vor der Gründung genau wissen sollte, wo die Reise hingeht, 🌟wieso manche Regelungen besser in der Gesellschaftervereinbarung anstatt im Gesellschaftsvertrag enthalten sein sollten, 🌟welche Regelungen ein gut durchdachter Gesellschaftsvertrag enthalten sollte, 🌟worin u.a. die Bedeutung von Vesting, Vinkulierung und Vorkaufsrechten liegt und 🌟warum es so wichtig ist, dass man den Sinn und Zweck dieser Regelungen auch begreift. Wer sich näher über Felix und die Kanzlei Springer Kuss informieren möchte: 📩Kontakt und Informationen zu Felix: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-felix-schmitt-771b1b114/ E-Mail: felix.schmitt@springer-kuss.com 📲 Nähere Informationen zu Springer Kuss findet Ihr auf: Internetseite: https://www.springer-kuss.com/de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/springer-kuss/ Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Nicole und Simon | |||
09 Aug 2023 | Interview mit Toni Padilla, Co-Founder & CFO der steptics GmbH | 00:47:23 | |
Die anfänglichen Schritte bei der Gründung eines Start-ups können herausfordernd sein - insbesondere, wenn es darum geht, den ersten Schritt weg von der Festanstellung zu wagen, Unsicherheiten zu überwinden oder auch Investoren und Förderprogramme zu finden.
Unser Interviewgast, Toni Padilla, Co-Founder und CFO der steptics GmbH, weiß, wie sich diese ersten Schritte anfühlen. Gemeinsam mit seinen Mitgründern, Daniel Kun und Benjamin Els, hat er die steptics GmbH ins Leben gerufen - ein Start-up aus der medizintechnischen Industrie zur Entwicklung und Herstellung von Prothesen. Derzeit stehen die drei Gründer mit ihrem Unternehmen kurz vor Abschluss ihrer ersten Finanzierungsrunde.
Wie es für Toni war, von der "sicheren" Festanstellung weg- und für die gemeinsame Vision loszugehen, welche Förderprogramme er gemeinsam mit Daniel und Ben für die steptics GmbH nutzen kann und natürlich auch, welche steuerlichen Stolpersteine den dreien auf ihrem bisherigen Weg begegnet sind, all das erzählt Euch Toni in einem sehr informativen, hilfreichen und vor allen Dingen interessanten Interview.
Im Podcast-Interview mit Toni erfahrt Ihr:
🌟welche Fülle an Förderprogrammen das Start-up-Ökosystem bereit hält und warum es hilfreich ist, sich um die Aufnahme in ein solches Programm zu bemühen,
🌟weshalb ein harmonisches Gründerteam so wichtig ist und warum auch Investoren in erster Linie auf die Zusammensetzung des Teams achten,
🌟wieso zum Gründen eine Fülle an Aufgaben gehört und warum man frühzeitig delegieren sollte,
🌟in welchen Fällen sich die Gründung eines Start-ups über eigene Finanzholding-Gesellschaften der Gründer bereits in einem frühen Stadium lohnt und
🌟weshalb nachhaltig produzierte Prothesen zu bezahlbaren Preisen so wichtig für unsere Gesellschaft sind.
📲 Nähere Informationen zu steptics GmbH findet Ihr auf:
Internetseite: https://www.steptics.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/steptics/
Instagram: https://www.instagram.com/steptics/?hl=de
Facebook: https://www.facebook.com/steptics
Wer mit Toni in Kontakt treten will, kann ihn per E-Mail anschreiben: toni@steptics.com
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
20 Mar 2024 | Feelgood Food - Interview mit Nataša Schulte zur Hausen, Co-Founderin von Your Flavoury | 00:56:31 | |
Ernährung ist heutzutage nicht mehr nur die Befriedigung eines Grundbedürfnisses. Gutes Essen sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden. Dass dieses Bewusstsein mittlerweile integraler Bestandteil unserer Gesellschaft geworden ist, zeigen die unterschiedlichen Ernährungsmoden, wie Vegetarismus, Veganismus oder auch verschiedene Diäten.
Auch Nataša Schulte zur Hausen, mein Interviewgast in dieser Woche, und ihre Mitgründerin Simone Maluck, haben erkannt, wie wichtig nährstoffreiche Mahlzeiten für Körper und Geist sind und daraus ihr Startup Your Flavoury gegründet. Mit Your Flavoury werden gesundheitsfördernde Nährstoffe mit der Geschmacksvielfalt aus aller Welt kombiniert, so dass ganzheitliche Ernährung zur Feinkost wird.
Im Interview erzählt Nataša nicht nur, wie bedeutsam eine wertvolle nährstoffhaltige Ernährung ist und wie viel Leidenschaft hinter gutem Essen steckt, sondern auch, wie es für sie und ihre Mitgründerin war, pünktlich zu Beginn mit Corona ein Startup zu gründen. Wir sprechen außerdem darüber, warum es in Deutschland keine gute Scheitern-Kultur gibt und wie viel Arbeit hinter Unternehmertum und Erfolg steckt. Nataša erzählt auch, wie es für sie war, erste Erfolge feiern zu können, aber auch Niederlagen einstecken zu müssen und wie sie es schafft, zum unternehmerischen Allround-Talent zu werden. Wer gründet, geht durch sämtliche Höhen und Tiefen - ein selten ehrliches, offenes und inspirierendes Interview für alle Gründer:innen (und solche, die es noch werden wollen).
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:
🌟Warum der Körper unser Kapital ist und wieso gutes Essen Leidenschaft bedeutet,
🌟Wie man sich als Gründer:in selbst motiviert und organisiert,
🌟Weshalb das Rad immer am Laufen gehalten werden muss,
🌟Wieso als Gründer:in darauf achten sollte, dass Investor:innen zu der eigenen Persönlichkeit und dem Unternehmen passen und
🌟Welche Gründer-Tipps Nataša für Euch bereit hält.
⏰ Wer mehr über Your Flavoury erfahren möchte:
Internetseite: https://www.yourflavoury.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/flavoury-gmbh/about/
Instagram: https://www.instagram.com/yourflavoury?igsh=enVibWdtMXRvdWk=
📩 Tretet gerne auch mit Nataša selbst in Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nata%C5%A1a-schulte-zur-hausen-53a11093/
Hinterlasst mir gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich unter:
LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b
Internet: https://haafpartners.de/
Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
11 Sep 2024 | Vom Betriebsprüfer zum Unternehmer: Über Seitenwechsel, Betriebsprüfung und Steuerfallen – Interview mit Daniel Denker, Dipl. Finanzwirt, M.A., Steuerberater | 00:53:11 | |
Wer eine Betriebsprüfung im eigenen Unternehmen schon einmal mitgemacht hat, weiß, wie stressig dies sein kann. Egal, ob Steuerpflichtiger oder Steuerberater: Für beide ist die Situation gleichermaßen unangenehm – auch wenn der Betriebsprüfer, anders als manchmal verwechselt mit der Steuerfahndung, in friedlicher Absicht kommt. Um Euch über den Ablauf einer Betriebsprüfung und generell die wichtigsten Schritte, welche man im Vorfeld beachten sollte, näher aufzuklären, habe ich mir einen bekannten und sehr geschätzten Kollegen sowie versierten Experten auf diesem Gebiet diese Woche in den Podcast eingeladen: Daniel Denker, Dipl. Finanzwirt, M.A. (Taxation), Steuerberater und Partner der Steuerkanzlei Denker, Erbs & Rolles. Daniel ist ehemaliger Betriebsprüfer. Durch seine YouTube-Videos und Seminare zählt er zu den bekanntesten und versiertesten Kollegen auf dem Gebiet des Steuerrechts. Daniel war jahrelang Betriebsprüfer, bevor er dieses Jahr gemeinsam mit weiteren Kollegen eine eigene Kanzlei gründete und zum Unternehmer wurde. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir über seine Zeit als Betriebsprüfer und darüber, wie er sich durch Seminare und über Social Media Bekanntheit aufgebaut hat. Wir sprechen auch darüber, wie es für ihn war, das Beamtentum zu verlassen und auf die Unternehmerseite zu wechseln. Heute ist Daniel als Steuerberater insbesondere in der Abwehr- und Gestaltungsberatung mit Fokus Betriebsprüfung für seine Mandanten tätig.
Im zweiten Teil des Gesprächs gibt Daniel hilfreiche Ratschläge und praktische Tipps zur Betriebsprüfung – sowohl für Steuerberater wie auch für Steuerpflichtige. Er klärt u.a. darüber auf, warum eine saubere Buchführung so entscheidend für eine reibungslose Betriebsprüfung ist und welche Fehler am häufigsten passieren, etwa bei Holdingstrukturen, Umsatzsteuer oder der Nutzung von Firmenwagen. Darüber hinaus sprechen wir darüber, warum es so wichtig ist, Ordnung in die betrieblichen Verträge und Unterlagen zu bringen und weshalb auch die Steuerberater die Mandanten im Auge behalten sollten.
Die Folge ist ein absolutes Muss für alle Unternehmer, Selbstständige und Steuerberater, die sich auf die Betriebsprüfung vorbereiten möchten oder solche, die einfach mehr über den spannenden Seitenwechsel vom Betriebsprüfer zum Unternehmer erfahren wollen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum Stillstand Rückschritt bedeutet und wie man es dann schafft, mit dem richtigen Mindset, alte Lebensabschnitte hinter sich zu lassen, ✨Welche Rolle der Rückhalt aus der Familie bei beruflichen Veränderungen spielt, ✨Weshalb es gerade für Startups und junge Unternehmer so wichtig wäre, sich vor der Gründung steuer- und rechtliches sowie buchhalterisches Grundverständnis anzueignen, ✨Was die häufigsten Fehler in der Betriebsprüfung sind und ✨Warum der digitale Schuhkarton in der eigenen Buchführung dazu führen kann, dass die Betriebsprüfung in einer Schätzung endet.
⁉️Wer sich über Daniel näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://www.steuerkanzlei-ol.de/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-denker-b07a4865/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/steuerdenker/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
25 Dec 2023 | Verzinsung von Gesellschafterdarlehen - Wie wird das steuerlich behandelt? | 00:24:28 | |
Eigentlich müsste man meinen, dass die Verzinsung von Gesellschafterdarlehen keine großartigen Auffälligkeiten mit sich bringt. Dass man dabei allerdings - insbesondere als Investor mit eigener Holding-Gesellschaft - doch die ein oder andere Besonderheit wissen sollte und eventuell sogar das Thema "dry income" eine Rolle spielen kann, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
In der heutigen Podcast-Folge erfahrt Ihr:
💫was es bedeutet, wenn Gesellschafterdarlehen endfällig gestellt werden,
💫wie Zinsen aus endfälligen Gesellschafterdarlehen auf Ebene der Holding-Gesellschaft behandelt werden,
💫welche Besonderheiten insbesondere für den Alleingesellschafter gelten und
💫unter welchen Voraussetzungen es nach der Rechtsprechung des BFH dann zu "dry income" auf Ebene des Alleingesellschafters kommen kann.
Das aktuelle Urteil, auf welches wir uns beziehen, lautet: BFH-Urteil vom 12.07.2022 - VIII R 18/19.
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
29 Nov 2023 | Mehrweg im e-Commerce - Interview mit Doris Diebold, Founder&CEO von hey circle | 00:47:07 | |
Spätestens seit Corona ist der Online-Versandhandel kaum noch aus unseren Haushalten wegzudenken. Welche Unmengen an Verpackungsabfall dabei entstehen, merkt man spätestens dann, wenn die Papiertonne unmittelbar nach Entleerung wieder voll ist.
Auch Doris Diebold, unsere Interviewpartnerin von dieser Woche, kennt dieses Problem nur zu gut: Als sie während der Corona-Pandemie häufig mit dem Einweg-Abfall aus online Bestellungen konfrontiert war, hat sie sich auf die Suche nach einer Lösung gemacht und hieraus ihr Start-Up "hey circle" gegründet.
Gemeinsam mir ihrem Co-Founder, Morris Kurz, möchten die beiden durch hey circle den online Versandhandel mit Hilfe des Einsatzes von Mehrwegverpackungen nachhaltig revolutionieren. Die von hey circle entwickelten Verpackungen können bis zu 50mal zwischen Händlern und Kund:innen versendet werden und vermeiden dadurch fast vollständig den Einwegabfall.
Insbesondere weil es sich um eine derart nachhaltige und innovative Geschäftsidee handelt, war hey circle auch im Oktober 2023 zu Gast bei Die Höhle der Löwen.
Wie genau der von hey circle entwickelte Kreislauf funktioniert, welche Herausforderungen es für Doris mit sich brachte, aus einer aussichtsreichen, sicheren Karriere in der Luftfahrt auszusteigen und für die Nachhaltigkeit loszugehen, wie sie es schafft, als Mutter von zwei Kindern, Familie und Unternehmensgründung unter einen Hut zu bringen, welche Erfahrungen sie aus Die Höhle der Löwen mitnehmen konnte und wie wichtig es für sie ist, einfach loszugehen, all das und noch viel mehr teilt Doris im Interview.
Wer Doris hört, merkt, wie sehr ihr die Nachhaltigkeit am Herzen liegt, wie viel Gründer-Spirit, Elan, Energie und Freude am Gründer-Dasein in ihr stecken und wie wichtig es ist, sich nicht von Rückschlägen zurückwerfen zu lassen.
Hört unbedingt rein in dieses inspirierende und tiefgründige Interview mit Doris.
⏰ Wer mehr über hey circle erfahren möchte:
Internetseite: https://www.heycircle.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/heycircle/
Instagram: https://instagram.com/hey_circle_official?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==
📩 Tretet gerne auch mit Doris selbst in Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doris-diebold/
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
06 Mar 2024 | Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Triple Helix im Wandel der Zeit - Interview mit Dr. Robert R. Richter, Geschäftsführer Werk1.Bayern GmbH | 01:02:23 | |
Diese Woche war Dr. Robert Richard Richter, Geschäftsführer und CEO der WERK1.Bayern GmbH, mein Interviewgast. Das WERK1 - auch bekannt als "the most startup friendly place in Munich" - ist ein Hochleistungszentrum und gewissermaßen eine Heimat für digitale Startups, gefördert durch den Freistaat Bayern. Hier finden seit 10 Jahren digitale Game Changer die idealen Bedingungen, um ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen. Mit Startup Incubator, Coliving Appartements, Coworking Spaces, Café, Event- und Meeting-Flächen sowie einer Vielzahl von Veranstaltungen ist das WERK1 eine der zentralen Anlaufstellen für digitale Startups in München und darüber hinaus. Als Geschäftsführer des WERK1 hat Robert täglich mit innovativen Köpfen und kreativen Visionären zu tun. Durch seine langjährige Arbeit an der Uni Passau und im Rahmen des Auf- und Ausbaus verschiedener Gründerzentren in Bayern, weiß er um die Bedeutung des Zusammenspiels von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik (sog. "Triple Helix"). Robert kennt die Herausforderungen, mit denen die Startup-Szene und unser zukünftiges Unternehmertum in Deutschland konfrontiert ist und weiß durch die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie groß das Potenzial ist, das hinter Deutschlands künftigen Unternehmer:innen steckt. Weshalb zeitnahes politisches Umdenken und das Absenken von Regularien so wichtig sind, um Deutschland wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu halten, inwiefern ein Kulturwandel in unserer Gesellschaft bereits stattgefunden hat und wieso (metaphorisch) der Zusammenhalt einer Mannschaft manchmal einen besseren Kader ausmacht, als die Förderung von ein, zwei Ausnahmetalenten - über all das und noch so viel mehr, sprechen Robert und ich in diesem Interview. Ein Gespräch über Kreativität, Innovation und Technologie, über Transformation und Vernetzung, über Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - und nicht zuletzt über die wegweisende Bedeutung eines menschlichen Miteinanders. Wer über mehr über die Angebote des Werk1 erfahren oder sich bewerben möchte, findet die Informationen hier: Internet: https://www.werk1.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/werk1/ Wer mit Robert in Kontakt treten möchte: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-richard-richter/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
10 Jan 2024 | The Art of Networking - Interview mit Chris Velbinger, Founder The Royal Jungle und Autor von "The Art of Networking" | 00:58:40 | |
Unternehmerischer Erfolg geht regelmäßig mit einem starken Netzwerk einher. Die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu treffen, ist allerdings oftmals gar nicht so einfach.
Daher freue ich mich umso mehr, diese Woche einen Experten auf diesem Gebiet im Interview begrüßen zu dürfen: Chris Velbinger, Gründer und Geschäftsführer der Start-Up Eventreihe "The Royal Jungle", des Verlages "The Royal Jungle Publishing" und Autor des Buches "The Art of Networking - Wie man an (fast) jede Person rankommt".
Seit über zehn Jahren veranstaltet Chris in München und Berlin die Eventreihe The Royal Jungle und lädt regelmäßig berühmte Tech-Founder als Speaker ein. Wer auf seinen Events war, weiß, wie lang die Liste Deutschlands erfolgreichster, bekanntester Gründer:innen ist, die bereits bei Chris zu Gast waren und wie viele Gründer:innen hier essentielle zukunftsweisende Kontakte geknüpft haben.
Gemeinsam mit Chris sprechen wir darüber,
welche wichtigen Eigenschaften all die erfolgreichen Gründer:innen gemeinsam haben,
aus welchen Gründen manche Start-Up's scheitern und wieso das eigene Ego der größte Feind sein kann,
weshalb Zuhören so viel wichtiger ist als von sich selbst zu sprechen,
wie Chris mit "The Royal Jungle" im größten Stadtschloss Deutschlands gestartet ist und warum er danach Drinks mit Vanessa Branson verpasst hat und natürlich auch
welche Netzwerk-Tipps Chris für Euch hat und welche No-Go's man dabei vermeiden sollte.
Wer noch mehr Netzwerk-Tipps und Geschichten aus über zehn Jahren "The Royal Jungle" erfahren will, sollte unbedingt Chris' Buch "The Art of Networking - Wie man an (fast) jede Person rankommt" lesen. Ihr bekommt das Buch, indem Ihr Euch an Chris wendet:
Internet: https://www.theroyaljungle.com/
LinkedIn The Royal Jungle: https://www.linkedin.com/company/the-royal-jungle/
LinkedIn Chris Velbinger: https://www.linkedin.com/in/christian-velbinger/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Eure
Nicole
| |||
25 Dec 2023 | Die Finanzholding kurz vor dem Exit (Teil 2) | 00:25:31 | |
Im Venture Capital gehört es zur gängigen Praxis, dass Gründer:innen eines Start-ups nicht direkt an diesem beteiligt sind, sondern über eine eigene Finanzholding. Welche steuerlichen Vor- und Nachteile dies hat, haben wir bereits als Teil 1 in einer vorhergehenden Folge besprochen. Wer sich hier noch einmal informieren möchte, findet Teil 1 unter folgendem Link: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nicole-haaf9/episodes/Die-Finanzholding-und-ihre-steuerlichen-Vor--und-Nachteile-Teil-1-e278uj0. Mitunter gibt es allerdings auch Gründer:innen, welche die Anteile an ihrem Start-up im Privatvermögen halten. Da sich die steuerlichen Vorteile der Finanzholding regelmäßig im Exit-Fall bemerkbar machen, besteht oftmals kurz vor Verkauf der Anteile an einen Investor der Wunsch, diese in eine Finanzholding zu überführen. Der Steuergesetzgeber lässt eine steuerneutrale Überführung der Anteile in eine Finanzholding allerdings nur unter engen Voraussetzungen zu; insbesondere verlangt er dann, dass die Anteile nach Einbringung für einen Zeitraum von sieben Jahren nicht verkauft werden. Die Problematik zeigt sich vor allen Dingen in dem vorab beschriebenen Szenario und wenn der Exit unmittelbar bevorsteht. Aus diesem Grunde haben wir uns für Euch einmal näher mit Literaturansichten beschäftigt, welche sich ebenfalls über die vorab beschriebene Problematik Gedanken gemacht haben. Einen dieser Vorschläge stellen wir Euch in dieser Folge vor. In der heutigen Folge erfahrt Ihr:
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Nicole und Simon | |||
25 Dec 2023 | Zukunftsfinanzierungsgesetz (Gesetzesentwurf) - Die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick | 00:39:34 | |
Wer im Venture Capital unterwegs ist, wird vermutlich schon vom geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) gehört haben. Insbesondere auf den Startup-Festivals wird immer wieder hiervon und von den geplanten Änderungen bei Mitarbeiterbeteiligungen gesprochen. Zum aktuellen Zeitpunkt (Oktober 2023) handelt es sich nach wie vor um einen Gesetzesentwurf. Das Gesetz soll - nach derzeitigem Stand - Anfang 2024 in Kraft treten.
Damit Ihr künftig - zumindest was die steuerlichen Regelungen anbelangt - mitreden könnt, haben wir Euch in dieser Folge die wichtigsten geplanten Neuerungen im Steuerrecht zusammengefasst.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
Welchen Zweck das Gesetz verfolgt und warum es eingeführt werden soll,
Inwiefern es dazu beitragen will, dass Deutschland insgesamt digitaler und international wettbewerbsfähiger werden soll,
Welche Regelung künftig dafür sorgen soll, dass Mitarbeiter:innen zu Mitgesellschaftern werden können,
Inwiefern die "dry-income"-Problematik vermieden werden soll,
Wieso künftig ggf. in Einzelfällen der Freibetrag bereits ausreichen kann, um Mitarbeitern eine Beteiligung am Unternehmen anzubieten.
Wer sich noch einmal über die derzeit geltende Fassung des § 19a EStG informieren möchte, findet unsere Folge zu ESOP und § 19a EStG hier: https://spotifyanchor-web.app.link/e/PejvkFvv6Db
Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wir freuen uns über Eure Fragen und Euer Feedback und natürlich über eine positive Bewertung, wenn Euch die Folge gefallen hat.
Wer mehr über uns erfahren will:
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
04 Dec 2024 | Hidden Potential: Warum bei jedem noch Luft nach oben ist. | 00:31:29 | |
In der Podcastfolge von dieser Woche dreht sich alles rund um das Thema versteckte Potenziale. Jede:r einzelne von uns trägt individuelle und damit auch sehr einzigartige Potenziale in sich. Unternehmerischer Erfolg ist das Ergebnis gelebter Potenziale. Warum? Weil unsere Potenziale und Fähigkeiten unsere Leidenschaften reflektieren und damit auch den Antrieb unseres Handelns darstellen. Wie wirtschaftlich und finanziell bedeutsam unsere Potenziale und Fähigkeiten sind, zeigt die Lektüre von Adam Grant’s „Hidden Potential“. Meine Quintessenz daraus: Mit Leidenschaft, Disziplin und gezielter Förderung der individuellen Potenziale kann jede:r Großes erreichen – als Individuum und als Team. Inspiriert durch die Interviews mit Daniel Krauss und Roy Bernheim, wo es unter anderen um die Fragen der Menschlichkeit im Umgang miteinander und der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung füreinander geht, gebe ich Euch die wichtigsten Impulse von Daniel und Roy hierzu weiter. Anknüpfend hieran gehe ich auf die Bedeutung von Menschlichkeit, Achtung und Wertschätzung im unternehmerischen Kontext ein, zeige auf, wie man die Stärken eines jeden Mitarbeitenden erkennen und fördern kann und inwiefern dies auch (und gerade) bei der Unternehmensnachfolge eine ganz entscheidende Rolle spielt. Eine Folge, die Euch praktische Beispiele zur Entdeckung und Förderung eigener Potenziale an die Hand geben und inspirierende Impulse und typische Denkfehler aufzeigen soll. Denn letztlich stecken in jeder Person versteckte Potenziale, die – richtig eingesetzt – ungeahnte unternehmerische Potenziale mit sich bringen. Nach dem Motto: “People make business” (und nicht “business makes people”). Viel Spaß beim Zuhören und let’s go! 🚀
Links und Ressourcen:
👉 Folge mit Daniel Krauss: https://spotifycreators-web.app.link/e/6D0NZm4K1Ob 👉 Folge mit Roy Bernheim: https://spotifycreators-web.app.link/e/o2Wddk4K1Ob 👉 “Hidden Potential – The Science of Achieving Greater Things” von Adam Grant: https://adamgrant.net/book/hidden-potential/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
23 Aug 2023 | Interview mit Daniel A. Schmidt, Co-Founder von PaperPass | 00:53:35 | |
"Man macht wahnsinnig viele Pläne und am Ende geht ein anderer auf." Neben diesem wertvollen Erfahrungsschatz, gibt Daniel A. Schmidt, unser heutiger Interviewgast, in dieser Podcastfolge viele wichtige und spannende Insights weiter, die er als Co-Founder gesammelt hat. Zusammen mit seinem Mitgründer, Christian Stölzle, hat er das Start-up PaperPass ins Leben gerufen, eine App, mit der man sich - maßgeschneidert und zentriert auf die eigenen Interessen - eine ganz persönliche News-Playlist zu Nachrichten und Freizeittipps aus der Heimatstadt sowie zu Fachthemen und der Welt zusammenstellen kann. In einem sehr offenen, informativen und interessanten Gespräch erzählt Euch Daniel, welche Erfolgskonzepte die beiden Co-Founder für sich entwickelt haben, warum es für's Gründen eine gehörige Portion Flexibilität braucht und weshalb all das etwas mit Netzwerken und Milestones zu tun hat.
In dieser Folge erfahrt Ihr außerdem:
✨wieso der Aufbau des richtigen Netzwerkes das A&O im Rahmen der Gründung ist und welche Netzwerke Daniel empfehlen und weitergeben kann,
✨weshalb Milestones und strukturierte Konzepte unabkömmlich sind um das Start-up innerhalb kurzer Zeit auf Kurs zu bringen,
✨warum es den Mut braucht, eine andere Richtung einzuschlagen und weshalb neue Wege gleichzeitig neue Visionen sein können,
✨wieso der Sprung in die Start-up-Welt auch nach langjähriger Festanstellung Sinn macht,
✨welche Vor- und Nachteile die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung für Start-ups hat und
✨weshalb Simon es nicht leiden kann, wenn ihm in der Früh schon die Fußballplatz-große Zeitung vornüber in den Kaffee klappt.
Informiert Euch unbedingt näher über PaperPass:
📲 Nähere Informationen zu PaperPass findet Ihr auf:
Internetseite: https://www.paperpass.io/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/paper-pass/
Instagram: https://instagram.com/_paperpass_?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
📩Tretet gerne auch mit Daniel selbst in Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-a-schmidt-76142577/
E-Mail: d.schmidt@paperpass.io
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
14 Feb 2024 | Erfolg durch Vielfalt - Interview mit Svenja Lassen, Managing Director Germany Gateway Ventures und Initiatorin des Female Investors Network (FIN) | 01:00:08 | |
"Entscheidungen müssen möglichst viele Perspektiven enthalten." (Svenja Lassen - Managing Director Germany Gateway Ventures, Initiatorin FIN) Dass ein Zusammenhang zwischen Diversität und unternehmerischem Erfolg besteht, dürfte in unserer heutigen Gesellschaft mittlerweile allseits bekannt sein. Ein Ungleichgewicht besteht insbesondere, was den Frauenanteil anbelangt - sei es in Topmanagement-Positionen, in der Politik oder in der freien Wirtschaft. Auch dem Venture-Capital-Markt mangelt es diesbezüglich an Ausgewogenheit. Svenja Lassen, Managing Director Germany von Gateway Ventures und Initiatorin des Female Investors Network (FIN) hat sich genau dieser Herausforderung gestellt und daraus ihre Mission #25to25 gestartet: Mithilfe des von ihr initiierten Female Investors Network (FIN) ist es ihr eine Herzensangelegenheit, die Startup-Szene zu demokratisieren und mehr Frauen dazu zu bewegen, als Business Angel aktiv zu werden. Im Jahr 2020 hat Svenja das FIN ins Leben gerufen und damit allen Frauen eine offene Anlaufstelle zur Verfügung gestellt, welche sich für Startup-Investments interessieren. Das FIN holt seine Mitglieder auf jeder Stufe ab und bietet neben einem vielfältigen, spannenden Eventprogramm auch die Möglichkeit der finanziellen Weiterbildung durch die FIN Academy, welche sie gemeinsam mit Karla Schönicke entwickelt hat. Die FIN Academy vermittelt ihren Teilnehmerinnen das nötige Hintergrundwissen, um zielsicher und eigenverantwortlich durchdachte Investment-Entscheidungen als Business Angel treffen zu können und hat mittlerweile 160 Frauen ausgebildet. Im Interview mit Svenja sprechen wir (unter anderem) darüber
Wer sich über das Female Investors Network (FIN) näher informieren möchte, findet die Informationen hier: Internet: https://female-investors-network.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/female-investors-network/ Wer mit Svenja in Kontakt treten möchte: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenja-lassen/ Wer sich über Gateway Ventures informieren will: Internet: https://gateway.ventures/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gatewayventure/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
10 Apr 2024 | Warum (unternehmerischer) Erfolg immer bei uns selbst beginnt - Interview mit Nadine Franziska König, CEO von König Intangible Capital (KIC) | 00:51:01 | |
"Creating meaningful life and work together" - unter diesem Motto ist Nadine Franziska König mit ihrem Unternehmen König Intangible Capital (KIC) losgegangen. Ihre Vision: Menschen einen Zugang zu ihren ureigenen Leidenschaften und Fähigkeiten zu eröffnen, damit diese sowohl privat wie auch beruflich gelebt werden können.
Wer seine eigenen Fähigkeiten und Talente kennt, weiß auch, wo die persönlichen Leidenschaften liegen und kann basierend darauf ein Unternehmen aufbauen, das von Erfolg gekrönt ist. Erfolgreiches Unternehmertum zeichnet sich durch Begeisterung und Leidenschaft aus - das Wissen um das eigentliche "Warum". Um dorthin zu gelangen, ist es unabkömmlich ein Gespür für sich selbst zu erlangen.
Häufig verstehen wir unter dem Begriff "Erfolg" finanzielle Fülle. Was dabei meistens vergessen wird: Das gut gefüllte Bankkonto ist nur der Ausdruck von Erfolg - gewissermaßen (und wenn man so will) der Pokal, den man am Ende der Anstrengungen in der Hand hält.
✨Was Erfolg aber eigentlich bedeutet,
✨welche Techniken dabei helfen, sich selbst und die eigenen Leidenschaften näher kennen zu lernen,
✨weshalb es wichtig ist, sich an kleinen Erfolgsschritten zu orientieren,
✨inwiefern die Fähigkeit der Selbstführung die Basis zu erfolgreicher Teamführung im Unternehmen ausmacht und
✨weshalb hinter jedem unternehmerischen Erfolg immer die Frage nach der Bedeutung für das große Ganze steht, über all das sprechen Nadine und ich in dieser Podcastfolge.
Ein Gespräch über Sinnhaftigkeit, Self-Awareness, Self-Leadership und New Work, über persönliche Erfüllung, menschliche Beziehungen, Talente, Fähigkeiten und innere Zufriedenheit und nicht zuletzt über die Bedeutung des eigenen Unternehmens für das große Ganze.
Wie Ihr mehr Input von Nadine bekommen könnt?☎️💡
Ihr findet sie über ihre Internetseite, unter LinkedIn und auf Instagram:
👉Internet König Intangible Capital (KIC): https://www.koenigintangiblecapital.de/
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nadinefranziskakoenig/
👉Instagram: https://www.instagram.com/nadinefranziskakoenig?igsh=MW4xMnljY2VoeGswZA==
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b/
Internet: https://haafpartners.de/ oder
Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
05 Jun 2024 | Personal Branding auf LinkedIn - Interview mit Jule Peters, Content Creator & Projektmanagerin bei The People Branding Company | 00:48:43 | |
Wer heutzutage ein Unternehmen führt, kommt fast nicht mehr an Social Media Plattformen vorbei: Egal, ob man (beispielsweise) branchenspezifisches Wissen, fachliche Tipps, Kundenakquise oder den Aufbau der eigenen Marke vorantreiben möchte. Business Plattformen wie LinkedIn bieten hier wertvolle und kostenfreie Möglichkeiten, um das eigene Unternehmen erfolgreich aus- und aufbauen zu können. Gerade weil der Aufbau der eigenen (persönlichen und/oder unternehmerischen) Marke auf LinkedIn immer mehr an Bedeutung gewinnt, habe ich mir für dieses Thema eine Expertin auf diesem Gebiet in den Podcast eingeladen: Jule Peters, Content Creator und Projektmanagerin bei The People Branding Company. The People Branding Company wurde 2020 von Céline Flores Willers gegründet und ist eine Full-Service-LinkedIn Beratung rund um das Thema Sichtbarkeit auf LinkedIn. Gemeinsam mit Jule sprechen wir zunächst über die wirtschaftliche und strategische Bedeutung der Nutzung von LinkedIn für Unternehmer:innen und Unternehmen und dessen Zusammenwirken mit herkömmlichen Medien. Wir sprechen außerdem über das Thema „Corporate Influencing“ und welche strategischen Marketingvorteile dieses für Unternehmen bietet. Jule erzählt auch, auf welche Kennzahlen es im Rahmen des Aufbaus der eigenen Marke auf LinkedIn ankommt, wie wichtig Visuals (also Fotos oder Videos) sind und welche Möglichkeiten es gibt, Newsletter strategisch sinnvoll auf LinkedIn einzusetzen. Das Gespräch mit Jule ist ungemein wertvoll für alle, die sich mit dem Thema „Personal Branding“ auf LinkedIn näher auseinandersetzen wollen. Jule gibt Euch viele wichtige Tipps und Hinweise zur strategischen Nutzung von LinkedIn und zeigt Euch, worauf Ihr im Einzelnen achten müsst.
Im Gespräch mit Jule erfahrt Ihr unter anderem:
Wer sich über Jule Peters und The People Branding Company informieren möchte: 👉Internetseite The People Branding Company: https://thepeoplebrandingcompany.com/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
19 Feb 2025 | „Im Kloster habe ich gelernt auf mein Herz zu hören.“ – Über die Shaolin Tugenden: Interview mit Annika Sala | 00:59:52 | |
„Wir müssen im Leben manchmal erst Umwege gehen, um das zu finden, wofür wir hier sind.“ Annika Sala im Bring it up-Podcastinterview.
Shaolin-Kämpfer können Unmenschliches erreichen. Sie vollbringen Leistungen, die für den Rest der Welt kaum vorstellbar sind: Sie springen aus dem Stand auf Kopfhöhe, sind blitzschnell in ihren Reaktionen und haben die Fähigkeit mit einer Nadel und einem gezielten Wurf eine Glasscheibe zersplittern zu lassen. Was wie Zauberei und Magie klingt, ist das Resultat jahre- (wenn nicht sogar), lebenslanger Praxis. Die Erlangung vollkommener Kontrolle über Körper und Geist. Eine faszinierende Reise zu sich selbst. Meine Interviewpartnerin von dieser Woche ist genau diese Reise angetreten: Annika Sala. Als westliche Frau im Shaolin Kloster gibt es neben ihr kaum andere weibliche Vorbilder, die bereit sind, ihren Weg dem Kung Fu und den Shaolin Tugenden zu verschreiben. Dabei ist Annika ihren Weg zunächst sehr „nüchtern“ gestartet: Sie studierte Recht, Personalmanagement und Psychologie und lernte früh, dass sie auf diesem Wege Menschen nicht berühren und somit auch keinen Wandel hervorrufen kann. Ihre Kehrtwende zur Schauspielerei führte dazu, dass sie sich immer mehr in der Kampfkunst einfand und schließlich im Shaolin Temple Kaiserslautern ihre erstenErfahrungen mit Kung Fu machte. Später ging sie dann für längere Zeit in ein Shaolin Kloster nach China. Und auch heute kehrt sie immer wieder zeitweise ins Shaolin-Kloster nach China zurück, soweit es ihr beruflicher Alltag alsSchauspielerin und Stuntfighterin zulassen. Annikas Energie ist faszinierend und berührend zugleich. Sie nimmt das Leben, wie es kommt, lebt im Moment, getragen von Leichtigkeit, Ruhe, Dankbarkeit und Gelassenheit. Das Gespräch mit ihr ist wie Seelenbalsam für alle, die eine Auszeit aus dem sonst so stressigen Alltag suchen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum wir manchmal erst einmal Umwege gehen müssen, um dann das zu finden, wofür wir hier sind, ✨Wieso wir uns alle nur selbst helfen können und dies die wichtigste Erkenntnis für uns alle ist, ✨Inwiefern die Kämpfe in uns nie gegen jemand anderen, aber immer gegen uns selbst sind, ✨Wie man durch die Kampfkunst Körper und Geist unter Kontrolle bekommt und ✨Weshalb es in der Shaolin Tugend nicht um schnelle Erfolge, sondern um kontinuierliche Verbesserung geht. ____________________________________________________________ ⁉️Wer sich über Annika informieren möchte: 👉Instagram: https://www.instagram.com/annikasala?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== ____________________________________________________________ 💡Wenn Du mehr zu meiner Arbeit mit Unternehmern und Selbstständigen in Sachen „intuitiver Intelligenz“ wissen möchtest, dann melde Dich gerne bei mir. Durch Workshopsund Einzelsessions lassen sich Potenziale entdecken und ein größtmöglicher Mehrwert für Euch und Euer Unternehmen schaffen. 💞 Teilt die Folge gerne mit Eurem Umfeld und schreibtmir Eure Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter @dr.nicole.haaf. 🔔 Abonniert gerne den Podcast, wenn Euch die Folge gefallen hat, um keine Tipps mehr zu verpassen. ⭐️Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasst mir eine positive Bewertung, wenn Euch der Podcast gefällt. *** Nicole | |||
31 Jul 2024 | Bring it up - Trailer | 00:04:10 | |
Herzlich Willkommen zu BRING IT UP - Eurem Unternehmerpodcast (vormals: Taxitup).
Im BRING IT UP-Podcast erhaltet Ihr fachliches Wissen, unternehmerische Learnings, spannende Gründergeschichten und inspirierende Heldenreisen, innovative Gedanken zur Transformation unserer Gesellschaft sowie kraftvolle Impulse für unternehmerisches und persönliches Wachstum.
Jeden Mittwoch erwarten Euch fachliche Tipps, Experten-Interviews, Geschichten von langjährigen Unternehmern und innovativen Gründern sowie Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten und Pionieren unserer Zeit.
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen oder generell über Eure Gedanken zur Transformation unserer Gesellschaft. Ich freue mich über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerneeine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn:linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet:https://haafpartners.de/ 👉 Instagram:https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole
| |||
15 Oct 2023 | VSOP - Wie Mitarbeiter am Exit beteiligt werden können | 00:26:14 | |
Auch in dieser Folge gehen wir noch einmal auf die Mitarbeiterbeteiligungsprogramme ein, setzen den Fokus allerdings diesmal auf die virtuellen Beteiligungen. Anders als bei ESOP werden Mitarbeiter bei VSOP nicht Gesellschafter, können aber trotzdem am Exiterlös beteiligt werden. Wie das im Einzelnen funktioniert, welche rechtlichen Schritte zu beachten sind und wie der Fiskus dabei seine Finger mit im Spiel hat, all das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge. Außerdem klären wir Euch darüber auf ✨welche zivilrechtlichen Besonderheiten beim Aufsetzen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen zu beachten sind, ✨weshalb dabei stets ein Arbeitsrechtler mit ins Boot genommen werden sollte, ✨was die sog. "vesting period" bedeutet und wieso Mitarbeiter mitunter erst einmal eine Klippe erklimmen müssen, ✨wie die Begriffe "good leaver" und "bad leaver" zu verstehen, ✨wieso der "bad leaver" das Silberbesteck besser nicht aus der Betriebsküche hätte stehlen sollen und ✨warum man im Steuerrecht immer einen Tod sterben muss. Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Lasst uns gerne Euer Feedback über die Folge da. Wir freuen uns auch über Fragen, Ideen und Inspirationen Eurerseits und - natürlich über 5-Sterne-Bewertungen überall dort, wo Ihr unseren Podcast genießt. Ihr findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
03 Jul 2024 | Kapitalgesellschaften in D-A-CH: Im Gespräch mit Bianca Mantsch (Ecovis, Wien) und Désirée Egli (Wenger Vieli, Zürich) | 00:50:39 | |
Während Deutschland aktuell Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft ist, habe auch ich mir Woche Gäste aus Europa in den Bring it up-Podcast eingeladen.
Gemeinsam mit Bianca Mantsch, Steuerberaterin bei der Ecovis in Wien und Désirée Egli, Rechtsanwältin und in Ausbildung zur Dipl. Steuerexpertin bei Wenger Vieli in Zürich, bekommt Ihr diese Woche eine Folge zur Gründung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bianca, Désirée und ich zeigen Euch in dieser besonderen Folge worauf es jeweils in DACH bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft ankommt und was man dabei beachten sollte. Darüber hinaus besprechen wir die steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseigner in den jeweiligen Ländern. Ausgehend davon arbeiten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus den drei Ländern heraus und geben Euch auch Hinweise, welche Vor- und Nachteile es jeweils zu berücksichtigen gibt.
In dieser Folge erfahrt Ihr unter anderem:
Wie die Gründungsprozesse einer Kapitalgesellschaft in DACH jeweils ablaufen,
Welche Bedeutung hinter der österreichischen flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKap/FlexCo) steckt,
Wieso man in der Schweiz gleich eine AG gründet und weshalb Founder-Aktien so wertvoll sind,
Warum die Finanzholding ein steuerliches Unikat aus Deutschland ist und
Welches der drei Länder die günstigsten Steuersätze bereithält und vieles mehr.
Wer mit Bianca Mantsch und/oder der Ecovis in Kontakt treten möchte:
E-Mail Bianca: Bianca.Mantsch@ecovis.at
LinkedIn Bianca: https://www.linkedin.com/in/bianca-mantsch-b7179a1a0?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app
Internet Ecovis Wien: https://www.ecovis.com/austria/
LinkedIn Ecovis Wien: https://www.linkedin.com/company/ecovisaustria/
Wer mit Désirée Egli und/oder Wenger Vieli in Kontakt treten möchte:
E-Mail Désirée: d.egli@wengervieli.ch
LinkedIn Désirée: https://www.linkedin.com/in/d%C3%A9sir%C3%A9e-egli?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app
Internet Wenger Vieli Zürich: https://www.wengervieli.ch/
LinkedIn Wenger Vieli Zürich: https://www.linkedin.com/company/wenger-&-vieli-ag/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder
Internet: https://haafpartners.de/ oder
Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
27 Nov 2024 | Digitalisierung im Gesundheitswesen: Interview mit Dr. med. Alice Martin, Ärztin, Unternehmerin, Co-Founder von “Dermanostic”, Buchautorin, Speakerin | 01:01:29 | |
Wer in Deutschland einen Arzt-Termin braucht, kennt das Problem: Mit viel Glück bekommt man einen Termin innerhalb der nächsten vier Wochen. Notfälle werden ins Krankenhaus geschickt, wobei man hier mehrere Stunden Wartezeit mit einkalkulieren muss. Hinzukommt, dass das Zweiklassensystem der Krankenkassen den Ärzten oftmals gar nicht die Möglichkeit bietet, sich ausführlich mit den Patienten zu befassen. Ein Teufelskreis, der sich scheinbar nicht durchbrechen lässt. Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Einsatz von KI hier zu einer entscheidenden Verbesserung führen können, haben meine Interviewpartnerin und ihre Mitgründer bereits mit ihrem Unternehmen „Dermanostic“ bewiesen. Im Interview diese Woche ist Dr. med. Alice Martin. Vor wenigen Jahren gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Dr.med. Ole Martin, und dem Ärzte-Ehepaar Dr. med. Estefanía und Patrick Lang, das Unternehmen Dermanostic – Hautarzt per App, eine innovative Plattform, welche innerhalb von Minuten eine hautärztliche Analyse digital, ortsunabhängig und ohne Termin ermöglicht. Für Alice handelt es sich dabei bereits um ihr zweites Unternehmen. Aus diesem Grunde sprechen wir im ersten Teil des Interviews über die Herausforderungen des Unternehmertums und mit welcher Einstellung Alice und ihre Mitgründer losgegangen sind. Alice zeigt insbesondere, dass Gründen nichts mit romantischen Vorstellungen zu tun hat und gibt wertvolle Tipps für Gründer:innen. Im zweiten Teil des Gesprächs geht Alice auf die dringend notwendige Reform unseres Gesundheitssystems hin zu mehr Digitalisierung ein. Ein digitales Gesundheitssystem führt nicht nur zu einer qualitativ besseren medizinischen Versorgung, sondern auch zu einer Entlastung des Systems und einer wirtschaftlich sinnvolleren Verteilung vorhandener Gelder und Ressourcen. Das Gespräch mit Alice öffnet Augen. Gesundheit geht uns alle etwas an, weshalb wir uns lieber heute als morgen mit der Transformation des Gesundheitswesens auseinandersetzen sollten. Denn das Festhalten an starren Strukturen und veralteten Gesetze geht in letzter Konsequenz zu Lasten der Gesundheit der deutschen Bevölkerung.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wie aus WhatsApp-Bildern die Vision entstand, dermatologische Beratung für alle zugänglich zu machen, ✨Wieso Gründen nichts mit romantischen Vorstellungen und Sehnsüchten zu tun hat, ✨Warum die Digitalisierung im Gesundheitswesen alternativlos ist, ✨Weshalb Deutschland bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinterherhinkt und ✨Wie Telemedizin und KI helfen können, Effizienz und Qualität zu steigern.
⁉️Wer sich über Alice und Dermanostic näher informieren möchte: 👉Internet Dermanostic: https://dermanostic.com/ 👉LinkedIn Alice: https://www.linkedin.com/in/dr-med-alice-martin-3bb2141a1/ 👉Instagram Alice: https://www.instagram.com/dr_alicemartin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
11 Oct 2023 | Startup-Förderprogramme: Interview mit Arno Eggers, Projektmanager bei Munich Startup | 00:49:18 | |
"Unser Ziel ist es, kostenlose Reichweite zu bieten und gleichzeitig das Netzwerk zu stärken."
Eine der wichtigsten Säulen (wenn nicht sogar die wichtigste) im Rahmen der Gründung eines Startups ist das Netzwerken: Wer sich austauscht und verknüpft, erlangt Zutritt zu neuen Räumen und Möglichkeiten, kommt mit Förderprogrammen, Kunden und letztlich auch mit Investoren in Kontakt. Eine solche Netzwerk-Plattform bietet Munich Startup, welche wir Euch im heutigen Interview mit Arno Eggers vorstellen möchten.
Arno Eggers ist seit 2019 Projektmanager bei Munich Startup - eine unabhängige, kostenfreie Plattform zur Förderung von Startups. Durch seine Tätigkeit bei Munich Startup hilft Arno Startups in der Metropolregion München Reichweite zu generieren, sich mit Investoren zu verknüpfen und an Bekanntheit zu gewinnen. Regionale Startups können sich auf der Plattform listen lassen. Daneben hat Arno mit Munich Startup das erste Munich Startup Festival im Juli 2023 organisiert, wo Startups sich austauschen, verknüpfen und vorstellen können. Gleichzeitig kooperiert Munich Startup (gemeinsam mit Werk 1) mit KölnBusiness, Hamburg Invest und Berlin Partner im Rahmen des deutschlandweiten Projekts "Startup-Champs Germany" um Startups überregional durch Pitchwettbewerbe bekannt werden zu lassen.
Welche Voraussetzungen Startups erfüllen müssen, um in die Programme aufgenommen zu werden und was genau Munich Startup macht, erzählt Euch Arno in diesem informationsgeladenen Interview. Er gibt Euch ungemein hilfreiche Tipps, wie Ihr die kostenfreien Tools nutzen und Euch vernetzen könnt. Arno hat mittlerweile viel Erfahrung über den Startup-Kosmos und hat aufgrund der Tatsache, dass er selbst Gründer ist, einen ganzheitlichen Blick auf die Szene. Seine Expertise gepaart mit seinen Gemeinschaftsgefühl und seinem Unternehmergeist, machen ihn nicht nur zu einem spannenden Gesprächspartner, sondern auch zu einem großartigen Team-Player im Startup-Kosmos.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
🌟wieso Netzwerken das "A" und "O" für Startups ist und warum dies insbesondere seit der Corona-Phase als noch essentieller denn je erwiesen hat,
🌟welche Branchen momentan von den Investoren bevorzugt gefördert werden,
🌟wie sich die Startup-Welten zwischen den Städten Deutschlands unterscheiden und weshalb die Kooperation zwischen den Städten so wichtig ist,
🌟welche Vision hinter "Startup-Champs Germany" steckt und welche großartigen Möglichkeiten dieses Projekt für Startups bietet (und auch wie Ihr Euch hierfür bewerben könnt),
🌟welche Tipps Arno Euch Arno momentan mitgeben würde, um mit Eurem Startup auf Kurs zu kommen und natürlich auch,
🌟wieso Euch ESOP und VSOP immer wieder bei Euch im Trend liegen und wie die Programme steuerlich funktionieren.
Wer sich über Arno und Munich Startup informieren möchte:
📲 Nähere Informationen zu Munich Startup findet Ihr auf:
Internetseite: https://www.munich-startup.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/munich-startup/
Instagram: https://www.instagram.com/munich_startup/
📩Tretet gerne auch mit Arno in Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arno-eggers/
E-Mail: a.eggers@munich-startup.de
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
25 Dec 2023 | Die verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft | 00:35:03 | |
Wer ein Unternehmen führt (egal, ob es sich um eine Beteiligung an einem Startup oder eine eigene Finanzholding handelt), muss streng zwischen betrieblicher und privater Sphäre trennen. Daher sind Zahlungen, aber auch die Hingabe oder Gewährung von Vermögenswerten zwischen Gesellschafter und Gesellschaft immer mit Vorsicht zu genießen. Welche Auswirkungen dies haben kann, wenn die Gesellschaft dem Gesellschafter Vermögenswerte gewährt oder Zahlungen für diesen leistet, haben wir Euch bereits in der Folge zur verdeckten Gewinnausschüttung erzählt.
Hört gerne noch einmal rein: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nicole-haaf9/episodes/Verdeckte-Gewinnausschttung-am-Beispiel-von-Beratervertrgen-e28j5j9
Bei der verdeckten Einlage handelt es sich gewissermaßen um den umgekehrten Fall: Der Gesellschafter gewährt der Gesellschaft einen Vermögenswert. Was die verdeckte Einlage genau bedeutet, in welchen praxisrelevanten Fällen sie vorliegt, wann Zahlungen durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind und welche Rechtsfolgen die verdeckte Einlage hat, all das besprechen wir in der heutigen Podcastfolge.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
🌟was hinter dem Begriff der "verdeckten Einlage" eigentlich steckt,
🌟warum Kaufleute sich untereinander nichts schenken und weshalb das auch für das Verhältnis zur eigenen Finanzholding gilt,
🌟wieso gerade zwischen der Finanzholding und dem Gesellschafter eine vertragliche Dokumentation so wichtig ist,
🌟welche steuerlichen Konsequenzen die verdeckte Einlage für den Gesellschafter selbst aber auch für die Gesellschaft hat und
🌟weshalb das Korrespondenzprinzip streng eingehalten werden muss.
Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Wir freuen uns immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
30 Oct 2024 | Wenn eigentlich alles gut ist (und sich trotzdem etwas ändern muss): Interview mit Dr. Anne-Katrin Petsch, Life- und Business-Coach, Lehrcoach, Anwältin | 00:54:40 | |
Den Uniabschluss mit Bestnoten. Die Karrierekurve steil nach oben. Den C-Level-Posten mit links erreicht. Beliebt bei Vorgesetzen. Geschätzt´von Kollegen. Gefragt von Kunden. Familie. Kinder. Haus mit Garten. Die großen Ziele? Alle erreicht. Das persönliche Glück? Eigentlich perfekt. Eigentlich ein perfektes Leben. Eigentlich. Zweifel. Weil dieses Gefühl, dass sich etwas ändern muss, einfach nicht verschwindet. Meine Interviewpartnerin von dieser Woche kennt dieses Gefühl aus eigener Erfahrung nur zu gut: Dr. Anne-Katrin Petsch. Anne-Katrin war mehr als 15 Jahre als Anwältin tätig. Die Juristerei war ein Kindheitstraum und sie fühlte sich wohl in ihrem Beruf. Doch irgendwann kam das Gefühl in ihr hoch, dass es vielleicht noch etwas anderes im Leben für sie geben könnte. Heute arbeitet Anne-Katrin als Life- und Business-Coach und hilft insbesondere High-Performern, wie Unternehmer:innen, C-Levels & Selbstständigen dabei, Klarheit zu erlangen, wenn dieses schleichend auftretende Gefühl der inneren Unzufriedenheit das eigene Leben beschwert. Ihre langjährige Erfahrung im analytischen und strukturierten Denken und ihre intuitiven Fähigkeiten, Menschen in ihrer Gesamtheit zu erfassen, unterstützen Anne-Katrin dabei, ihren Klienten in wenigen Monaten zu innerer Klarheit und mehr Lebensqualität zu verhelfen. Im Interview mit Anne-Katrin sprechen wir daher über individuelle Strategien für ein beruflich und privat erfülltes Leben – und wie Coaching hilft, diese zu entwickeln. Wir sprechen auch darüber, wie es für Anne-Katrin war, den Anwaltsberuf aufzugeben und wie es heute für sie ist, Menschen auf ihrem Weg dabei zu unterstützen, ihren inneren Kompass zu finden. Ein sehr inspirierendes und schönes Gespräch über berufliche Veränderungen, innere Zufriedenheit und die Chance, das eigene Leben noch einmal neu zu begreifen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Was Coaching eigentlich bedeutet und inwiefern es uns helfen kann, dem eigenen beruflichen und privaten Leben wieder mehr Sinn zu geben,
✨Weshalb das Leben uns so lange dieselben Aufgaben gibt, bis wir sie lösen, ✨Warum es so wichtig ist, sich als Fisch im richtigen Wasser zu fühlen,
✨Wieso jede Investition im Leben sinnvoll ist und erlernte Fähigkeiten uns immer weiterhelfen und
✨Warum manche Lebensbereiche manchmal ausgedient haben und neue Schritte als Chance zu begreifen sind.
⁉️Wer sich über Dr. Anne-Katrin Petsch näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://petsch.coach/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annekatrinpetsch/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/annekatrinpetsch/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
05 Jul 2023 | Know your why oder warum das eigene "Warum" für den Erfolg so wichtig ist | 00:35:58 | |
In dieser Sonder-Solofolge nimmt Euch Nicole mit auf eine philosophische Gedankenreise abseits der Steuer- und Rechtspiste: Es geht um's Gründen und um Erfolg, um Geld, Einzigartigkeit und Anziehungskraft, um Visionen und Durchhaltevermögen - und dabei dreht sich alles um die Frage, wieso der Schlüssel zum Erfolg, die innere Leidenschaft und der größtmögliche Mehrwert sind.
Hört rein, wenn Ihr auf der Suche nach Antworten auf die Frage eines erfolgreichen Unternehmensaufbaus seid - 100% subjektiv und garantiert ohne juristische Beweisführung.
Die Folge ist sicherlich anders als unser gewöhnlicher Content. Wir freuen uns aber dennoch, wenn Ihr uns Euer Feedback hinterlasst. Schreibt uns gerne an, wenn Ihr künftig öfters philosophische Gedankenspiele von uns auf die Ohren haben wollt.
Ansonsten freuen wir uns natürlich wie immer über Eure Ideen, Fragen und Anregungen. In Kontakt treten könnt Ihr gerne mit uns über LinkedIn oder Instagram:
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
11 Dec 2024 | Wenn sich der (weibliche) Körper verändert: Interview mit Peggy Reichelt, Co-Founder und CEO XbyX Women in Balance | 01:06:31 | |
Irgendwann ist jede Frau davon betroffen: Die Menopause. Im Gegensatz zu Social Freezing, Menstruationsurlaub und hormonfreier Verhütung wird die Menopause nur selten in den (sozialen) Medien thematisiert. Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, als meine Interviewpartnerin von dieser Woche und ihre Co-Founderin beschlossen hatten, dass sich hieran etwas ändern muss. Bei mir zu Gast diese Woche: Peggy Reichelt, Co-Founder und CEO von XbyX Women in Balance. Mit XbyX haben Peggy und ihre Co-Founderin, Monique Leonhardt, einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Bedeutung der Menopause und ihre Auswirkungen nicht nur bekannt, sondern auch in den Medien diskutiert wird. Peggy ist Mehrfachgründerin und mit XbyX handelt es sich nicht nur um ihr absolutes Herzensprojekt, sondern darüber hinaus auch um ihr bereits drittes Unternehmen. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir deswegen auch über Peggys Weg und ihre Erfahrungen als langjährige Unternehmerin. Was viele dabei vergessen: Unternehmertum verlangt Mut, Risikobereitschaft und Lust auf Veränderung. Neben ihren wichtigsten Erfahrungen teilt Peggy aber auch, warum sie sich bei der Gründung von XbyX für eine Co-Founderin entschieden hat und wie Monique und sie es schaffen, derart harmonisch miteinander zu führen. Im zweiten Teil des Interviews informiert Peggy über die hormonellen Veränderungen des Körpers ab der Lebensmitte und wie wichtig es ist, sich frühzeitig darüber zu informieren. XbyX bietet neben essenziellen Nahrungsergänzungen auch wertvolles Wissen und eine starke Community, um Frauen dabei zu unterstützen, gesund zu altern.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨ Weshalb Unternehmertum einen langen Atem erfordert und wieso der Weg nicht immer von Erfolg gekrönt ist, ✨ Worauf man bei der Auswahl eines Co-Founders achten sollte und welche Tipps Peggy diesbezüglich für Euch hat, ✨ Wieso es wichtig ist, von Anfang an unternehmerische Kernwerte zu definieren, ✨ Warum das Thema Frauengesundheit in Deutschland so lange übersehen wurde und wie XbyX dies ändern will und ✨ Welche gesundheitlichen Folgen die hormonelle Veränderung des Körpers mit sich bringen und wieso es so wichtig ist, sich darüber zu informieren.
⁉️Wer sich über Peggy und XbyX Women in Balance näher informieren möchte: 👉Internet XbyX Women in Balance: https://xbyx.de/ 👉LinkedIn Peggy: https://www.linkedin.com/in/peggyreichelt/ 👉Instagram XbyX: https://www.instagram.com/xbyxwomen?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
18 Sep 2024 | Loyalität im unternehmerischen Wachstum: Interview mit Fabian Eckert, Co-Founder und Geschäftsführer von reCup GmbH | 00:44:55 | |
Schnell noch einen Kaffee auf die Hand. Im Pappbecher. Die Lunchbowl? In der Plastikbox. Die Verpackungen landen dann kurzerhand im bereits übervollen öffentlichen Mülleimer. Vom Winde verweht und wegen Überfüllung, finden sich dann Pappbecher und Plastikbox im Gestrüpp des nahegelegenen Stadtparks wieder. Ein Bild, das sicherlich jede:r schon einmal gesehen hat. Fabian Eckert, Co-Founder und Geschäftsführer der reCup GmbH, und sein Mitgründer haben bereits im Jahr 2016 eine Lösung hierfür ins Leben gerufen und mit ihren Recup und Rebowl-Mehrwegprodukten Pionierarbeit im Bereich der Mehrwegsysteme für die Gastronomie geleistet. Seither ist das Unternehmen zu Deutschlands größtem und erstem flächendeckenden Mehrwegsystem für Becher und Bowls geworden. Im Interview teilt Fabian seine Erfahrungen auf dem Weg dorthin und spricht offen über Herausforderungen, die mit dem Wachstum eines Unternehmens einhergehen. Eine Achterbahnfahrt, die in den Medien häufig geschönt wird und je größer das Unternehmen wird, desto mehr kriegt man von Außen ein Bild, wie man zu sein hat. Was Fabian in all der Zeit immer geholfen hat: Sich auf seine eigenen Werte zu konzentrieren und sich selbst treu zu bleiben. Fabian erzählt in dem Zusammenhang auch, wie sich seine Rolle als Führungskraft verändert hat und wie er es schafft, trotz wachsender Unternehmensgröße, menschliche Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren. Er zeigt dabei auch, dass intuitives Führen aufgrund der Möglichkeiten des Remote-Arbeitens deutlich anspruchsvoller geworden und ein iteratives Sich-Herantasten nur noch eingeschränkt möglich ist. Daneben sprechen Fabian und ich aber auch über die Zukunft von Einwegverpackungen und stellen die Frage, ob wir uns hiervon komplett verabschieden können. Fabian gibt wertvolle Einblicke über die Vision von reCup und zeigt, wie man Konsumenten und Politik dazu motivieren kann, auf Mehrweg zu setzen. Eine Folge mit sehr inspirierenden und wertvollen Einblicken in nachhaltiges Wirtschaften und modernes Leadership, aber auch über die bedeutsame Arbeit von reCup für eine nachhaltigere Zukunft. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wieso jugendlicher Leichtsinn und Intuition gerade am Anfang der Gründung helfen, ✨Weshalb es so wichtig ist, sich selbst immer treu zu bleiben, wenn das Unternehmen größer wird, ✨Wie man es schaffen kann, das Einwegsystem im Gastronomiebereich abzuschaffen und inwiefern hier insbesondere die Konsumenten und die Politik gefragt sind, ✨Warum das Remote-Arbeiten die Kommunikation im Unternehmen und intuitives Führen deutlich erschwert und ✨Weshalb es für den Aufbau von Vertrauen wichtig ist, quantitativ und qualitativ Zeit miteinander zu verbringen.
⁉️Wer sich über reCup näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://recup.de/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/recupgmbh/posts/?feedView=all 👉Instagram: https://www.instagram.com/recup_de/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
08 May 2024 | Die Erbschaft- und Schenkungsteuer - Interview mit Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am Bundesfinanzhof (BFH) | 00:54:57 | |
Lange war es ruhig um die Erbschaft- und Schenkungsteuer (ErbSt). Seit Juni 2023 steht sie jedoch wieder häufiger in der Diskussion. Hintergrund: Der Freistaat Bayern hat ein Normenkontrollverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu den erbschaftsteuerlichen Freibeträgen eingeleitet. Dies und die Tatsache, dass die unentgeltliche Vermögensübertragung in die nächste Generation auch im unternehmerischen Kontext eine bedeutende Rolle spielt, habe ich zum Anlass genommen, die ErbSt auch hier im Podcast näher unter die Lupe zu nehmen.
Hierfür habe ich mir einen sehr bekannten Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am Bundesfinanzhof (BFH) in München. Prof. Dr. Matthias Loose ist bereits seit 2011 Richter am BFH, wo er im II. Senat unter anderem erbschaft- und schenkungsteuerliche Themen behandelt. Daneben ist Herr Prof. Loose auch Autor namhafter Standardwerke und Kommentare im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.
Gemeinsam mit Herrn Prof. Loose sprechen wir über die Bedeutung und Rechtfertigung der ErbSt, ihre gesetzliche Struktur sowie – im Einzelnen – über die erbschaftsteuerlichen Freibeträge, die Familienheimübertragung und die Begünstigungsregelung zur Übertragung von Betriebsvermögen. Wer die Komplexität der Begünstigungen verstehen will, muss die Hintergründe ihrer Einführung kennen.
Im Podcast-Interview erfahrt Ihr unter anderem:
Warum die ErbSt derart emotional ist und wie der Gesetzgeber die Besteuerung rechtfertigt,
Wie die Systematik der ErbSt funktioniert und unter welchen Voraussetzungen einzelne Begünstigungsregelungen in Anspruch genommen werden können,
Warum letztlich die wenigsten von der ErbSt betroffen sind (allerdings jeder eine Meinung hierzu hat),
Weshalb es zur Einleitung eines Normenkontrollverfahrens vor dem BVerfG durch den Freistaat Bayerns kam und
Wieso es an der Zeit wäre, die ErbSt wieder stärker in das Licht der politischen Diskussion zu rücken.
Herr Prof. Loose gibt einzigartige Einblicke in die ErbSt, und ihre gesamtpolitische Bedeutung. Hört unbedingt rein in dieses bedeutsame Gespräch.
Wer sich über Prof. Dr. Matthias Loose näher informieren möchte:
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-loose-429b9098/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b
👉 Internet: https://haafpartners.de/
👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
31 Jan 2024 | Die stille Beteiligung und ihre steuer- und rechtliche Bedeutung - Im Gespräch mit Dr. Jan-Felix Kumkar, Kumkar&Co. | 00:48:47 | |
Wer den Taxitup-Podcast verfolgt, der weiß mittlerweile, dass die Beteiligung an einem anderen Unternehmen auf unterschiedliche Weise erfolgen kann. Die sog. stille Beteiligung stellt dabei eine besondere Beteiligungsform dar und dient nicht selten als Mittel der Geldbeschaffung für Unternehmer und Gründer.
Insbesondere weil es sich dabei nicht nur um ein steuerrechtlich spannendes Finanzierungsmittel handelt, sondern auch gesellschaftsrechtlich interessante Regelungsmöglichkeiten gegeben sind, habe ich mir für diese fachliche Podcast-Folge einen sehr versierten Kollegen aus dem Transaktionsgeschäft an die Seite geholt: Dr. Jan-Felix Kumkar, Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht, M&A und Transaktionen bei Kumkar&Co.
Gemeinsam liefern Jan-Felix und ich Euch ein umfassendes steuer- und rechtliches Gesamtpaket zur stillen Beteiligung und zeigen Euch, worauf es im Einzelfall ankommt.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
Wann die stille Beteiligung in der Praxis vorkommt und für welche Unternehmen sie sinnvoll ist,
auf welche Regelungen man im Rahmen der Verhandlung achten sollte,
wieso der stille Beteiligte Gesellschafter ist ohne tatsächlich Gesellschafter zu sein und weshalb er trotzdem seine Schatztruhe mit auf's Boot gelegt hat,
warum die stille Beteiligung eine "elegante" Möglichkeit ist, den CapTable clean zu halten,
weshalb es so wichtig ist, im Steuerrecht zwischen typisch stiller und atypisch stiller Beteiligung zu unterscheiden,
welche steuerlichen Konsequenzen die Unterscheidung zwischen typisch und atypisch still mit sich bringen,
weshalb man bei verlockenden Gestaltungen immer Kosten und Nutzen abwägen sollte und
warum es gerade bei der stillen Beteiligung wichtig ist, dass Gesellschafts- und Steuerrechtler in Kombination konsultiert werden.
Wer mit Jan-Felix in Kontakt treten möchte, findet ihn unter folgenden Kontaktdaten:
Internet: https://www.kumkar.co/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kumkarlegal/
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
***
Nicole
| |||
27 Dec 2023 | Jahresabschlussfolge: 7 Reflexionsfragen zum (unternehmerischen) Jahresabschluss | 00:59:45 | |
Für die letzte Taxitup-Podcastfolge in 2023 habe ich mir eine besondere Folge überlegt, in der auch Ihr für Euch persönlich und für Euer Unternehmen etwas mitnehmen könnt.
Gemeinsam mit Schauspielerin, Moderatorin und Unternehmerin Vanessa Eichholz begebe ich mich auf eine Reflexionsreise durch 2023 und gebe mit ihr gemeinsam Ausblicke auf 2024.
Herausgekommen ist dabei kein Jahresrückblick im klassischen Sinne sondern ein tiefgründiges und mitunter auch sehr persönliches Gespräch über unternehmerische Erkenntnisse, Ziele und Visionen, über Ehrlichkeit und über das Fehlermachen, über Geduld, Durchsetzungsvermögen, Abhärten und Dranbleiben, über Sichtbarkeit, Vertrauen und Kontinuität, über To-Do-Listen und das bewusste "Pausen-Machen" und darüber, dass man nicht mit jedem Menschen zusammenarbeiten muss.
All diese Erkenntnisse (und noch viel mehr) geben wir anhand von sieben (unternehmerischen) Reflexionsfragen wieder, die sich jede:r für sich selbst und das eigene Unternehmen stellen kann. Wer die Fragen für sich noch einmal in Ruhe durchgehen möchte, findet sie hier:
1. Wer (oder was) hat Dich dieses Jahr nachhaltig beeinflusst?
2. Welche (unternehmerischen) Erkenntnisse hast Du dieses Jahr gewonnen?
3. Hast Du immer und überall 100% gegeben? Gibt es einen Bereich, wo Du noch mehr geben könntest?
4. Was würdest Du rückblickend anders machen?
5. Was sind Deine Ziele für's nächste Jahr?
6. Was möchtest Du Neues lernen/einführen?
7. Was möchtest Du beitragen? Wo möchtest Du die Welt ein Stück weit besser machen?
Da es sich um die letzte Folge in 2023 handelt, möchte ich mich an der Stelle ganz herzlich bei Euch für Eure Treue und Euer Vertrauen bedanken. Den Podcast gibt es, weil Ihr, Eure Unternehmen und Eure Fragen den Raum dafür öffnen. Vielen Dank an Euch. Ich freue mich auf all die spannenden Folgen, die im kommenden Jahr vor uns liegen und auf ein erfolgreiches 2024.
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen im Venture Capital Markt als Gründer:innen, Investor:innen oder Akteuren im VC Bereich. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die in diesem Podcast geteilt werden, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Eure
Nicole
| |||
07 Jun 2023 | Interview mit Investor & Unternehmer Finn Wentzler | 00:54:18 | |
In der heutigen Folge haben wir ein besonderes „Schmankerl“ für Euch: Bei uns zu Gast im Interview ist Finn Wentzler, Investor & Business Angel, Unternehmer, CEO, Mentor, Dozent, Auto- und Café-Liebhaber und so ganz nebenbei auch noch unglaublich bodenständig und liebenswert. Wie Finn mit seinem Ehrgeiz, seinem unermüdlichen Enthusiasmus, seiner Begeisterung für die Zukunft und seinem beharrlichen Kampfgeist zum Investor wurde, wie er seine Investments auswählt, an welche Märkte er glaubt, wie er alt mit neu kombiniert und – natürlich auch – welche steuerlichen Themen ihm in seiner Arbeit begegnen, all das erzählt uns Finn in einem sehr ehrlichen, inspirierenden und charmanten Gespräch. Nicht nur wir durften jede Menge von Finn lernen, sondern auch Euch hinterlässt er viele spannende und wertvolle Insights und Tipps, die Ihr Euch unbedingt anhören solltet.
Im Interview mit Finn erfahrt Ihr
💫 wer Finn ist und wo er herkommt,
💫 wie er zum Investor wurde,
💫 worauf er bei seinen Investments achtet und wie er seine Startups selektiert,
💫 auf welchen vier Säulen er seine Investments aufbaut,
💫 in welche Startups er nicht investieren würde (und in welche auf jeden Fall),
💫 wie er den Markt evaluiert und an welche Branchen er glaubt (und welche Rolle seiner Meinung nach KI für unsere Zukunft spielen wird),
💫 wie er seine Private Equity-Investments mit VC-Investments kombiniert,
💫 warum der Kapitalpool ein steuerlicher Stolperstein für ihn war und
💫 welche drei Tipps er einem Startup mit auf den Weg geben würde.
Wie Ihr mit Finn in Kontakt treten könnt?☎️💡
Informiert Euch unbedingt näher über Finn. Ihr findet ihn über seine Internetseite (www.atlantis-ventures.com) und unter LinkedIn und Instagram:
LinkedIn: Finn Wentzler unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/in/finnwentzler/
Instagram: @finnwentzler unter folgendem Link: https://instagram.com/finnwentzler?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Hinterlasst uns gerne wieder einmal Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns wie immer über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
24 May 2023 | Von der GbR zur GmbH - Ein Blick hinter die Kulissen | 00:24:26 | |
In der heutigen Podcast-Folge wollen wir Euch einmal mit in unseren Alltag nehmen. Zufällig haben wir nämlich vor ein paar Tagen festgestellt, dass wir aktuell Projekte mit ähnlichen steuerlichen Themen auf dem Tisch haben - konkret: Die Einbringung einer GbR in eine GmbH. Weil das ein häufig auftretendes Phänomen im Rahmen der Seed-Phase eines Start-Ups ist, haben wir uns spontan dazu entschieden, Euch - natürlich anhand eines abstrakten Beispiels - einen Einblick in die steuerliche Bedeutung dieses "Rechtskleidwechsels" zu geben. Daher erfahrt Ihr in dieser Folge 💫wieso man auch in der ersten Phase des "Ausprobierens" schon als GbR qualifiziert, 💫was die steuerrechtlichen Begriffe "Mitunternehmerschaft" und "Sonderbetriebsvermögen" bedeuten, 💫warum "stille Reserven" besser still bleiben sollten (und wie der Begriff prinzipiell zu verstehen ist), 💫weshalb der Monat Mai im Rahmen der Einbringung eine besondere Bedeutung hat und 💫dass sieben Jahre auch im Steuerrecht "verflixt" sein können. Schreibt uns gerne Eure steuerrechtlichen Erfahrungen und welche Themen Euch als Gründer:innen und/oder Investor:innen bewegen. Wir freuen uns über den Austausch mit Euch und über Eure Anregungen und Ideen. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
11 Apr 2023 | Beteiligung am Start-Up über Fremdkapital - Darlehen und mezzanine Finanzierungsformen | 00:37:24 | |
In dieser Folge gehen wir nochmals auf Beteiligungsformen ein, setzen den Fokus allerdings diesmal auf das Fremdkapital und auf mezzanine Finanzierungsformen (Finanzierungsformen mit Elementen des Fremd- und Eigenkapitals). Ihr erfahrt in dieser Folge ✨ganz grundlegende (steuerliche) Fakten über Darlehen und warum Fremdkapital gerade in der Frühphasenfinanzierung interessant ist, ✨warum Gesellschafterdarlehen immer mit einem Rangrücktritt versehen werden sollten und wie diese zu verzinsen sind, ✨wieso stille Beteiligungen manchmal gar nicht so "still" sind, ✨warum das partiarische Darlehen ein Tüpfelchen auf dem "i" hat und ✨weshalb Wandeldarlehen das wohl beliebteste Early-Stage-Finanzierungsmittel darstellen.
Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wie immer freuen wir uns über Feedback, Anregungen und Fragen von Eurer Seite und - wenn Euch die Folge gefallen hat - natürlich über 5-Sterne Bewertungen auf allen Kanälen. Wer mehr über uns erfahren will: Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole | |||
04 Sep 2024 | Vom Anwalt zum Coach: Wie man den Mut findet, neue Wege zu gehen: Interview mit Dr. Jan Sorge, LL.M., Breathwork Practitioner und Coach | 00:53:54 | |
Wer bin ich, wenn alles wegfällt? Was bereue ich am meisten, wenn ich am Ende meines Lebens stehe? Wo will ich in einem Jahr von heute sein? Und: Was ist das Schlimmste, das mir passieren kann? Fragen, die häufig dann hochkommen, wenn man merkt, dass der derzeitige Job einen nicht mehr erfüllt. Auch mein Interviewgast von dieser Woche, kennt diese Situation und musste sich ebendiese Fragen vor wenigen Jahren selbst stellen: Dr. Jan Sorge, LL.M. Jan war erfolgreicher Anwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, glücklich in seinem Job, gleichermaßen beliebt bei Kollegen, Vorgesetzten und Mandanten und auf dem Weg zum Partner, als er eine mutige Entscheidung traf: Er folgte einem inneren Ruf und stieg aus seiner Karriere als Anwalt im Presserecht aus – ohne Plan B. In diesem Interview nimmt uns Jan mit auf seine Reise, von den ersten Zweifeln an seinem Traumberuf über seine Coaching-Ausbildungen bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens. Wir beleuchten, wie sich seine Prioritäten verschoben haben und warum ein Traum sich manchmal einfach verändert. Jan teilt seine Gedanken und Gefühle über seine mutige und zugleich beherzte Veränderung und erzählt, wie es für ihn war, sich und seine Identität neu zu finden. Heute ist Jan als Breathwork Practitioner und Coach tätig. Im Interview erzählt er, welche besondere Bedeutung unser Atem hat und wie er dazu beitragen kann, Stress loszulassen, sich zu fokussieren und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Eine Methode, die sowohl Hochleistungssportlern wie auch beruflichen High-Performern hilft, konstant Leistung zu erbringen. Jan hat unglaublich viel Mut bewiesen und zeigt sich im Interview offen und transparent. Er erzählt über seine Gefühle und öffnet damit den Raum für jeden, selbst über die eigenen Gefühle und Empfindungen nachzudenken. Ein inspirierender und ehrlicher Blick auf Veränderung, Mut und die Suche nach einem erfüllten Leben – nicht nur für Anwälte.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Weshalb wir manchmal den Sprung ins Ungewisse wagen müssen, um neue Wege zu erkunden,
✨Wieso persönlicher Mut unsere größte Chance sein kann,
✨Weshalb es so wichtig, sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben zu begeben,
✨Warum Fremd- und Eigenwahrnehmung sich manchmal so stark unterscheiden und der Rückhalt aus dem persönlichen Umfeld daher größer ist, als man denkt und
✨Wie Breathwork gleichermaßen Hochleistungssportlern und Menschen in High Performance-Berufen helfen kann. ⁉️Wer sich über Jan Sorge näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://jansorge.com/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jansorge/ 👉Instagram: https://instagram.com/jan.sorge Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
06 Dec 2023 | Unternehmensführung in Balance - Interview mit Unternehmerin, Autorin & Investorin Conny Hörl | 00:58:36 | |
Der erfolgreiche Aufbau des eigenen Unternehmens hängt häufig von vielen strategischen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Faktoren ab - äußere Umstände, die man oftmals nicht beeinflussen kann. Anders verhält es sich hingegen mit der inneren Einstellung und der Beziehung zu sich selbst.
Wie wichtig diese inneren Faktoren im Rahmen des erfolgreichen Unternehmensaufbaus und der nachhaltigen Unternehmensführung sind, weiß meine heutige Interviewpartnerin, Conny Hörl.
Conny ist langjährige Unternehmerin - sie kommt aus einer Münchener Unternehmerfamilie und hat kurz nach dem Studium mit ihrem Mann ein eigenes Familienunternehmen in Salzburg in der Fitness- und Gesundheitsbranche aufgebaut. Ihre Leidenschaft für einen gesunden Lebensstil teilt Conny unter der Marke "ConnyPure" über Bücher, Vorträge und Social Media Kanäle. Seit 2019 ist sie außerdem als Angel Investorin tätig und hat gemeinsam mit ihrer Schwester, Katja Ruhnke, die Firma CK Venture Capital GmbH gegründet. Conny und ihre Schwester Katja unterstützen Startups mit unglaublich viel Leidenschaft und wer im Venture Capital unterwegs ist, ist sicherlich schon einmal über ihre Namen gestolpert.
In der heutigen Podcastfolge, spreche ich mit Conny unter anderem darüber, wie wichtig Selbstreflexion und -erkenntnis für den erfolgreichen Unternehmensaufbau sind und welche Bedeutung das eigene "Warum" dabei hat, wieso das Führen anderer immer bei sich selbst beginnt und weshalb ein entscheidender Erfolgsfaktor auch immer darin liegt, stimmige Partnerschaften mit Mitarbeitern, Investoren und Kunden einzugehen.
Conny verfolgt ihre Unternehmensphilosophie und Investments mit sehr viel Leidenschaft und Leichtigkeit und zieht damit die für sie stimmigen Personen und Unternehmen an. Wieso dabei die Balance mit sich selbst der entscheidende Erfolgsfaktor ist, erfahrt Ihr in diesem inspirierenden, tiefgründigen und reflektierten Gespräch.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:
🌟Warum unternehmerischer Erfolg immer etwas mit der eigenen Persönlichkeit zu tun hat,
🌟Wieso Führerschaft immer bei sich selbst beginnt,
🌟Weshalb wir achtsam mit unseren Ressourcen umgehen sollten,
🌟Worauf Conny und ihre Schwester Katja achten, wenn sie in Startups investieren und wieso sie sich dabei die Frage stellen, ob sie mit der Person auch Abendessen gehen würden,
🌟Wie man auch mit kleinem Budget zum/r Investor/in werden kann und weshalb sich der Weg lohnt,
🌟Was Startups momentan tun können, um Investor:innen für sich zu gewinnen und
🌟Warum Unternehmensführung ein Marathon und kein Sprint ist.
Wie Ihr mit Conny in Kontakt treten könnt?☎️💡
Ihr findet sie über ihre Internetseite und unter LinkedIn und Instagram:
Internet Conny Hörl: https://www.conny-hoerl.at/
Internet CK Venture Capital GmbH: https://www.ck-venture.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/conny-hoerl/
Instagram: https://instagram.com/connypure?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==
Hinterlasst uns gerne wieder einmal Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns wie immer über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
04 Apr 2023 | Direkte Beteiligungsmöglichkeiten über Eigenkapital - Kapitalerhöhung und Anteilsverkauf | 00:32:14 | |
In unseren ersten Folgen werden wir mit einigen Basics im VC-Bereich starten. Folge Nr. 1 gibt daher Aufschluss über die direkten Beteiligungsmöglichkeiten an einem Start-Up im Rahmen von Eigenkapital. Wir gehen darauf ein, wie durch Kapitalerhöhung oder Anteilsverkauf "frisches" Geld ins Unternehmen gelangen kann und zeigen Euch Schritt für Schritt, wie Ihr dabei vorgehen müsst und welche zivil- und steuerrechtlichen Besonderheiten zu beachten sind. Bitte beachtet: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wer mehr über uns erfahren möchte, der findet uns: Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Fragen und Anregungen - und natürlich über positive Bewertungen. Euer Taxitup!-Team Simon und Nicole | |||
28 Aug 2024 | Warum auch ein Mörder ein Recht auf Verteidigung hat: Interview mit Prof. Dr. Holm Putzke, Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger | 01:06:02 | |
Gerade in letzter Zeit mehren sich wieder die Meldungen, wonach Menschen auf offener Straße wahllos angegriffen und – viel schlimmer noch – getötet werden. Allein nur, wenn man von solchen Nachrichten liest, fällt es einem bereits schwer, Verständnis dafür aufzubringen, dass auch ein solcher Attentäter ein Recht dazu hat, verteidigt zu werden. Und dennoch ist unser Rechtssystem darauf angelegt.
Warum das so ist und welche Besonderheiten das Deutsche Strafrecht mit sich bringt, weiß mein Interviewgast von dieser Woche: Prof. Dr. Holm Putzke, Strafrechtsprofessor an der Universität Passau und Strafverteidiger. Holm Putzke lehrt nicht nur über die normativen Grundprinzipien des Strafrechts und trägt damit einen Teil zur Ausbildung der Juristen von morgen bei. Er ist darüber hinaus selbst als Strafverteidiger tätig und weiß, wie es ist, wenn man als Strafverteidiger vor Gericht verteidigt. Im Gespräch mit Holm Putzke sprechen wir zunächst ganz allgemein über die rechtsstaatlichen Grundsätze unserer öffentlichen Ordnung, die besondere Bedeutung eines fairen Verfahrens und eines neutralen Staates, aber auch über die strafrechtliche Komponente im unternehmerischen Kontext. Daneben spricht Holm Putzke aber auch darüber, wie elementar es ist, Empathie und moralische Empfindungen von der Rechtsanwendung zu trennen, um einen Angeklagten optimal verteidigen zu können.
Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt und sicherlich kontrovers diskutiert werden kann. Am Ende sind es Menschen, die über Menschen entscheiden. Die Königsdisziplin? Persönliche Gefühle von der Rechtsanwendung zu trennen.
In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Warum es so wichtig ist, dass jede:r ein Recht auf Verteidigung hat,
✨Wie ein Straftatbestand überhaupt aufgebaut ist und wann man mit dem Strafrecht in Kontakt kommt,
✨Wieso es von grundlegender Bedeutung ist, dass der Staat neutral bleibt und weder weltanschaulich noch religiös geprägt ist,
✨Wie es sich anfühlt, einen Mörder zu verteidigen und
✨Weshalb es so wichtig ist, kein moralisches Urteil zu fällen.
⁉️Wer sich über Holm Putzke näher informieren möchte: 👉Internetseite: http://www.holmputzke.de/ 👉Internet Strafverteidigerallianz: www.strafverteidigerallianz.de 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holm-putzke-3003b31b8/ 👉Instagram: 👉Facebook: www.facebook.com/holm.putzke
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
10 Jul 2024 | Fördermittel für Forschung & Entwicklung: Interview mit Sabine Hentschel, Geschäftsführerin der Hentschel Fördermittelberatung | 00:32:04 | |
Unternehmen mit attraktiven Forschungs- und Innovationsvorhaben stehen häufig vor der Herausforderung der Finanzierung dieser Projekte. Aus einem ersten Impuls heraus, scheint der Weg zur Bank hier der einzig mögliche, um teure Forschungs- und Entwicklungsprojekte verwirklichen zu können. Dass es jedoch attraktive staatliche Zuschussprogramme gibt, welche mitunter noch nicht einmal zurückgezahlt werden müssen, kommt dabei meistens erst auf den zweiten Blick in den Sinn. Dabei können staatliche Fördermittel auf vielseitige Art und Weise, mitunter sogar jahrelang und ggf. sogar rückwirkend beantragt werden. Wie das funktioniert und welche Förderungen hier im Raum stehen, weiß meine Interviewpartnerin von dieser Woche: Sabine Hentschel, Geschäftsführerin der Hentschel Fördermittelberatung für Forschung und Entwicklung. Seit zwölf Jahren ist sie in der Fördermittelberatung tätig und spezialisiert auf Fördermittel im Bereich Forschung und Entwicklung, insbesondere für nicht rückzahlbare Zuschüsse. Im Interview klärt Frau Hentschel nicht nur darüber auf, was Fördermittel eigentlich sind und wer diese in Anspruch nehmen kann, sondern auch welche Projekte gefördert werden können und wie der Prozess der Antragstellung abläuft. Darüber hinaus geht Frau Hentschel auch auf die wirtschaftlich wichtige Bedeutung der Forschungszulage ein und erzählt, weshalb es so wichtig ist, noch dieses Jahr ins Handeln zu kommen. Im Gespräch mit Frau Hentschel erfahrt Ihr unter anderem:
Ein ungemein wertvolles Gespräch über die Finanzierung von teuren Forschungs- und Entwicklungsprojekten, das unbedingt gehört werden sollte.
Die Links zu den digitalen Schatzkarten im Förderdschungel findet Ihr hier:
⁉️Wer sich über Sabine Hentschel und die Hentschel Fördermittelberatung informieren möchte: 👉Internetseite Hentschel Fördermittelberatung: https://rb.gy/wnlrlf
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Internet: https://haafpartners.de/ 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
03 Jan 2024 | Neujahrsfolge - 2023 Recap und Ausblick auf 2024 | 00:32:31 | |
Die erste Folge in 2024 ist da - und sie knüpft nochmal an 2023 an. Wir wollen Euch in dieser Folge die Highlights derjenigen steuerlichen Folgen aus 2023 präsentieren, die Ihr am öftesten gehört habt. Und gleichzeitig bekommt Ihr natürlich auch einen Ausblick auf unsere Folgen in 2024.
Damit der 2023 Recap nicht zu lange wird, gibt's hier Eure Top 4 der am häufigsten gehörten steuerlichen Folgen. Es handelt sich dabei um einen Recap, d.h. Ihr bekommt noch einmal das aus unserer Sicht wichtigste aus den vier Folgen mit auf den Weg.
Welche vier Folgen Eure Gewinner aus 2023 waren, erfahrt Ihr hier:
Direkte Beteiligungsmöglichkeiten über Eigenkapital: https://spotifyanchor-web.app.link/e/CVYtwQ7EYFb
Beteiligung am Start-Up über Fremdkapital: https://spotifyanchor-web.app.link/e/nQgQCP7EYFb
ESOP - Wie Mitarbeiter zu Unternehmern werden können: https://spotifyanchor-web.app.link/e/sgsoCO7EYFb
VSOP - Wie Mitarbeiter am Exit beteiligt werden können: https://spotifyanchor-web.app.link/e/jLhxKgnFYFb
In 2024 werden wir teilweise hieran anknüpfen, uns aber teilweise auch etwas über den VC-Tellerrand hinausbewegen. Wir werden den steuerlichen Fokus etwas breiter aufstellen und Euch neben spannenden VC-Themen auch ganz generell unternehmerisch wichtige steuerliche Tipps mitgeben. Außerdem werden wir auch Themen aufnehmen, die Euch als Unternehmer interessieren - egal, ob Start-Up oder langjährig bestehendes Unternehmen.
Welche Themen das genau sind und was Simon und ich sonst noch so vorhaben in 2024, erfahrt Ihr in der Folge.
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Nicole und Simon
| |||
12 Jun 2024 | Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH | 00:30:48 | |
Das Einzelunternehmen ist die am häufigsten gewählte Rechtsform in Deutschland. Schnell gegründet, günstig und unkompliziert ermöglicht es den Sprung in die Selbstständigkeit. Sobald das Unternehmen stabile Umsätze generiert, besteht bei vielen Einzelunternehmern dann doch häufig der Wunsch, das Einzelunternehmen in eine GmbH zu überführen. Gerade weil ich in letzter Zeit häufiger gefragt wurde, ob und wie es denn möglich sei, ein Einzelunternehmen in eine GmbH umzuwandeln, ist es mir ein Anliegen hierzu eine Podcastfolge aufzunehmen. Daher bekommt Ihr diese Woche eine Solo-Folge im Bring it up-Podcast zur Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:
Hinterlasst mir gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer:innen oder Investor:innen begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, hinterlasst mir gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich über LinkedIn und Instagram: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole
| |||
24 Jan 2024 | Angel Investments, Familienunternehmen und Schauspielerei - Interview mit Katja Ruhnke, Investorin, Unternehmer und Business Angel des Jahres 2023 | 01:06:36 | |
"Es ist die Freude, jungen Unternehmen beim Wachsen zuzusehen."
Dass meine Interviewpartnerin in dieser Woche, Katja Ruhnke, vom BAND e.V. zur Business Angel des Jahres 2023 gewählt wurde, kommt nicht von irgendwoher. Mit Leidenschaft und Begeisterung setzt sich Katja für junge Unternehmen und Gründer:innen ein und steht dabei als Mentorin und Kapitalgeberin zur Seite.
Was es heißt, eigene Wege zu gehen und die Comfort Zone zu verlassen, hat Katja bereits in jungen Jahren erfahren. Zehn Jahre lang war sie als Musicaldarstellerin und Kulturmanagerin auf und hinter der Bühne tätig, bevor sie die Bühne verlies und sich im familiären Unternehmen engagierte. Gemeinsam mit ihrer Schwester, Conny Hörl, entwickelten die beiden Schwestern hieraus eigene Unternehmen und gründeten ihr Investment-Vehikel "CK Venture Capital", mit welchem sie insbesondere in nachhaltige Start-Ups investieren.
Im ersten Teil des Interviews sprechen Katja und ich insbesondere auch über die Bedeutung von Familienunternehmen und welche Schwierigkeiten der Transformationsprozess und die Überführung in die nächste Generation mit sich bringt. Dabei geben wir im Gespräch Lösungsvorschläge an die Hand, wie man ein Familienunternehmen wirtschaftlich und emotional sinnvoll über- und weiterführt.
Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Katja, wie sie zur Angel Investorin wurde, welche Vision sie dabei verfolgt und welcher Antrieb hinter allem steckt. Dabei geht sie auch darauf ein, inwiefern ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin ihr heute im Rahmen ihrer Tätigkeit als Angel Investorin behilflich ist. Außerdem sprechen wir darüber, welche gesamtwirtschaftlich wichtige Bedeutung hinter ihrer Auszeichnung als Business Angel des Jahres 2023 steckt.
Im Interview mit Katja erfahrt Ihr:
Warum es so schwerfällt, loszulassen und welche Ängste dahinter stecken,
Wieso manchmal alte Kapitel abgeschlossen und neue geöffnet werden sollten,
Inwiefern Eigenverantwortung, Mediation und das Aufstellen einer Familienverfassung Hilfsmittel im Rahmen des Transformationsprozesses sein können,
Weshalb Angel Investoren mehr als nur Kapitalgeber sind,
Warum ein guter Pitch immer etwas mit Schauspielerei zu tun hat und
Wieso es so wichtig ist, männliche und weibliche Kräfte in unserer Gesamtwirtschaft in Balance zu bringen.
Wie Ihr mit Katja in Kontakt treten könnt?☎️💡
Ihr findet Katja, die CK Venture Capital und den CK Workspace über folgende Internetseiten und auf LinkedIn:
LinkedIn Katja Ruhnke: https://www.linkedin.com/in/katja-ruhnke-a7ba64196/
Internet CK Venture Capital GmbH: https://www.ck-venture.com/
LinkedIn CK Venture Capital: https://www.linkedin.com/company/ck-venture/
Internet CK Workspace: https://www.ck-workspace.com/
LinkedIn CK Workspace: https://www.linkedin.com/company/ck-workspace-gmbh/
Hinterlasst gerne Eure Gedanken und Euer Feedback zu dieser Folge. Ich freue mich über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt.
Wer mehr über mich erfahren will, findet mich über LinkedIn und Instagram:
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Eure
Nicole
| |||
18 Dec 2024 | „Der beste Tag für Veränderung ist immer heute.“ – Interview mit Jonas Deichmann | 00:58:04 | |
Täglich zehn Kilometer laufen zu gehen ist für die meisten von uns schon eine Herausforderung. Den Schritt zur Triathlon-Kombination gehen dann nur noch wenige. Noch dünner wird es, wenn es um Langdistanzen geht. Einer, der für die Langdistanzen lebt: Jonas Deichmann. Seit dem Jahr 2017 hat er zahlreiche Weltrekorde im Ausdauersport aufgestellt. Weltweite Bekanntheit erlangte er spätestens seit 2020 mit seinem Triathlon um die ganze Welt. Im Jahr 2023 durchquerte er die U SA zweifach, mit dem Rad von New York nach LA und laufend wieder zurück. Seine jüngste Challenge, 120-Triathlon-Langdistanzen in 120 Tagen, legte er erst in diesem Jahr zurück und brach damit einen weiteren Weltrekord. Auf die Frage, warum man so etwas mache, antwortet Jonas regelmäßig mit: „Weil ich es kann.“ Dies ist auch zum Titel seines neuesten Buches über sein jüngstes Weltrekord-Projekt geworden. Wenn man sich mit Jonas unterhält, erkennt man schnell, wie bodenständig und weltoffen Jonas ist. Für ihn persönlich ist es der größte Erfolg, Menschen für Sport zu begeistern, sie zu motivieren, über ihre eigenen Grenzen zu gehen. Mit seinen Weltrekorden und Erfolgen zeigt er, wie man mit eiserner Willenskraft, bedingungslosem Optimismus und mentalem Krafttraining Ziele erreicht, die für jeden von uns zunächst unmöglich erscheinen. Jonas fasziniert, energetisiert, motiviert und inspiriert. Sein Fokus, seine Disziplin, seine positive Sprache und seine Leidenschaft für das, was er tut, strahlen auf sein Umfeld aus und lassen Menschen über sich selbst hinauswachsen. Wer Jonas zuhört, begreift, dass die Komfortzone nur im Kopf besteht und dass bei uns allen immer und überall noch Luft nach oben ist. In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr: ✨Wie aus der Leidenschaft für Sport eine Karriere wurde und welche Schritte Jonas am Anfang seiner Selbstständigkeit gegangen ist, ✨Weshalb bedingungsloser Optimismus und eine wertschätzende, positive Sprache im Außen wie im Innen essentiell für den Erfolg sind, ✨Warum es immer riskanter ist, etwas nicht zu machen (statt es zu machen), ✨Wieso man am besten trainieren kann, wenn man es sich im Leben nicht einfach macht und ✨Weshalb es Jonas größter Erfolg ist, tausende von Menschen regelmäßig für mehr Sport zu begeistern.
⁉️Wer sich über Jonas, seine Bücher und Dokumentationen näher informieren möchte: 👉Internetseite: https://jonasdeichmann.com/ 👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-deichmann-93103189/ 👉Instagram: https://www.instagram.com/jonas_deichmann?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b 👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
29 May 2024 | Bündelung von Gesellschaftern: Das Pooling - Im Gespräch mit Dr. Jan-Felix Kumkar, RA für Gesellschaftsrecht | 00:50:18 | |
In der Pre-Seed Phase eines Startups beteiligen sich häufig zahlreiche Investoren mit unterschiedlichen Ticketgrößen. Die Vielzahl von Investoren führt nicht selten dazu, dass der Prozess der Entscheidungsfindung erheblich verlangsamt und dadurch auch erschwert wird. Aus diesem Grunde kommt es im Venture Capital oftmals zur Bündelung von (Minderheits-)Gesellschaftern, dem sog. "Pooling". Dabei werden grundsätzlich drei verschiedene Formen des Poolings unterschieden: Stimmrechtspooling, Kapitalpooling und Treuhand. Gerade weil die unterschiedlichen Poolingformen nicht nur steuerlich, sondern auch gesellschaftsrechtlich interessant sind, habe ich mir für diese Podcastfolge einen sehr versierten Kollegen aus dem Gesellschaftsrecht in den Podcast eingeladen: Dr. Jan-Felix Kumkar, Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht, M&A und Transaktionen bei Kumkar&Co. Jan-Felix ist bereits zum zweiten Mal im Podcast. Wer das Gespräch mit Jan-Felix zur stillen Beteiligung noch einmal anhören möchte, findet den Link hier: https://spotifyanchor-web.app.link/e/7dG2PoO7UJb Gemeinsam liefern Jan-Felix und ich Euch ein umfassendes steuer- und rechtliches Gesamtpaket zu den Pooling-Varianten und zeigen Euch anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, worauf es im Einzelfall ankommt. In dieser Folge erfahrt Ihr:
Wer mit Jan-Felix in Kontakt treten möchte, findet ihn unter folgenden Kontaktdaten: Internet: https://www.kumkar.co/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kumkarlegal/ Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ *** Nicole | |||
21 Jun 2023 | "Service for Equity" oder auch "Anteile statt Bezahlung" - Wie funktioniert das steuerlich? | 00:25:11 | |
In letzter Zeit begegnet uns immer häufiger die Frage, ob man als Freelancer denn nicht auch die eigene Dienstleistung für ein Start-Up gegen Anteile an diesem erbringen könne. Gesellschaftlich gesehen handelt es sich dabei sicherlich um ein spannendes Bezahlungssystem, welches möglicherweise auch viel Zukunftspotenzial mit sich bringt. Auch der Gedanke, nach einem gewissen Zeitraum eventuell Gesellschafter des nächsten Einhorns zu sein, ist attraktiv und anziehend. Doch was passiert eigentlich in der Zeit bis dahin? Und wie wirkt sich ein solches Bezahlungsmodell steuerlich für den Dienstleister aus? Um hier für etwas mehr Durchblick zu sorgen, haben wir uns in dieser Folge für Euch mit diesem Thema auseinandergesetzt.
In dieser Folge erfahrt Ihr:
✨Was Service for Equity / Consultancy for Equity eigentlich bedeutet und in welchem Kontext dieses Bezahlungsmodell auftreten kann,
✨Warum Service for Equity gerade im Venture Capital sehr beliebt ist,
✨Welche (steuer)rechtliche Technik dem Modell zugrunde liegt,
✨Wie sich Service for Equity steuerlich für das Start-up und den Dienstleister auswirkt und worin der Unterschied zu Arbeitnehmern liegt und
✨Warum nicht nur die Steuer betrachtet werden sollte und es sich lohnen kann, am Ball zu bleiben.
Hinterlasst uns gerne Euer Feedback zu dieser Folge. Wir freuen uns über Eure Anregungen und Ideen, aber auch über Eure persönlichen Erfahrungen und welche steuerlichen Themen Euch als Gründer oder Investoren begegnen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, die Glocke zu aktivieren.
Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus.
Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram):
Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer
Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/
Euer Taxitup! - Team
Simon und Nicole
| |||
25 Dec 2023 | Die Finanzholding und ihre (steuerlichen) Vor- und Nachteile (Teil 1) | 00:32:43 | |
Im Venture Capital gehört die Gründung einer Finanzholding vor Gründung eines Start-Ups fast schon zum "guten Ton". Die meisten wissen zwar, dass das steuerlich vorteilhaft ist. Was die Finanzholding aber genau bedeutet, welche Nachteile damit auch verbunden sind und wie man zunächst privat gehaltene Anteile an einem Start-Up doch noch in eine Finanzholding bekommt, besprechen wir in dieser Podcast-Folge. In dieser Folge erfahrt Ihr: 🌟was eine Finanzholding eigentlich ist und wie die rechtliche Struktur aufgebaut ist, 🌟worin der steuerliche Vorteil liegt und was es mit der 5% Regelung auf sich hat, 🌟wieso man die Finanzholding bisweilen als "Sparbüchse" bezeichnet, 🌟weshalb man sich vom Exiterlös auf Ebene der Finanzholding noch keinen Porsche (geschweige denn ein Gartenhäuschen in Blankenese) kaufen kann , 🌟welche Nachteile mit der Finanzholding während der Haltephase verbunden sind und 🌟wie man die zunächst im Privatvermögen gehaltenen Anteile an einem Start-Up im Nachhinein in eine Finanzholding bekommt. Im zweiten Teil dieser Serie gehen wir darauf ein, welche Ansichten in der Literatur diskutiert werden, um privat gehaltene Anteile an einem Start-Up kurz vor Exit doch noch in eine Finanzholding zu bekommen. Bitte beachtet⚠️: Informationen, Ansichten und Empfehlungen, die wir in diesem Podcast teilen, sind Erfahrungen, welche wir in der Praxis gesammelt haben. Dies schließt eine unterschiedliche oder hiervon abweichende Handhabe in anderen Praxisgruppen oder im Einzelfall aber nicht aus. Wenn Euch unser Podcast gefällt, dann hinterlasst uns doch gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, uns zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über uns erfahren will, findet uns über LinkedIn (und Nicole auch über Instagram): Simon Pommer: linkedin.com/in/simon-pommer Nicole Haaf: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b oder https://haafpartners.de/ oder https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/ Euer Taxitup! - Team Simon und Nicole |