Beta
Logo of the podcast Bohnensack 
Der Natur Fotografie Podcast
Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto (Radomir Jakubowski)

Explore every episode of Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto

Dive into the complete episode list for Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 205

Pub. DateTitleDuration
14 Jan 2022#60 Down Under – Leica M11; Canon CPS Erfahrungen; die richtige Backupmethode etc.01:20:54

Shownotes: www.naturfotocamp.de

Heute im Bohnensack Down Under gibt es spannende Themen, wir werfen einen Blick in die Innovationen der neuen Leica M11 und was andere Kamerahersteller sich hier abgucken können. Gleichzeitig sprechen wir über meine Erfahrungen mit dem Canon Professional Service, klären die Frage, was eine neue Frontlinse beim Canon RF 24-105mm L IS USM kostet und sprechen über den Sinn von UV Filtern als Frontlinsen Schutz und ob UV-Filter die Bildqualität beeinflussen. Damit kommen wir zum Thema Sensorreingung moderner Kameras wie der Canon EOS R5/R6/R3 oder Sony A9/A7/A1 und Nikon Z9/Z7/Z6. Irgendwie landen wir beim Thema Backups und Backupstrategien und finden heraus, ob wir mit einem NAS, DAS oder Cloudlösungen arbeiten. Von da aus hangeln wir uns zu CF Express Karten Typ B (Baugleich XQD und nicht Typ A) und sprechen vor allem über 4 Marken, SanDisk, Sony, ProGrade und Wise. Es geh vor allem um den unterschied in den Schreibgeschwindigkeiten abhängig von der Speicherkartengröße und darum, dass nur Wise und ProGrade eine Mindestgeschwindigkeit spezifizieren, wohingegen SanDisk und Sony diese nicht angeben. Gleichzeitig sprechen wir über den Sinn der neuen Pro Karten von Wise. Wie Ihr merkt, eine Folge voller Inhalte und Spannung. 

Viel Spaß beim Zuhören!  

Shownotes: 

Mein DAS System QNAP TR-OO4   

Meine Erfahrungen und Messungen mit CFExpresskarten 

Wise CFExpress Spezifikationen 

SanDisk CFExpress Spezifikationen 

ProGrade CFExpress Spezifikationen 

Sony CFExpress Spezifikationen  

27 Oct 2022#92 Dialog mit Bastian Werner - Wie programmiere ich eine App, was ist Viewfindr und wie hilft es Fotografen?00:38:19

Shownotes

In der heutigen Podcast Episode ist Bastian Werner zu Gast. Bastian ist Wetterfotograf und hat eine App für Landschaftsfotografen und Naturfotografen entwickelt, Viewfindr. Mit Viewfindr lassen sich die meisten Wetterphänomene, die für den fotografischen Alltag wichtig sind, prognostizieren. Also von rotem Himmel, über Nebel bis hin zu vielen anderen Wetterparameter. Bastian erzählt, wie es dazu kam, wie man eine App entwickelt, wie er zu seinem Team gekommen ist und was man mit der App machen kann. #Transparenz, ich selbst nutze inzwischen auch Viewfindr, mein Account wurde jedoch von Bastian freigeschaltet, sodass ich diesen nicht bezahlen muss. Es handelt sich also um Werbung. Davon, dass ich die App und Bastian vorstelle bekomme ich nichts, im Gegenteil, ich will euch einfach teilhaben lassen, wie praktisch diese App sein kann und auch wie man es schafft eine App zu entwickeln.

Website Bastian Werner

Website Viewfindr App 

Instagram Bastian Werner 

02 Nov 2022#93 Naturfotonews - Canon EOS R6 II, Sony A7R V und die Zukunft der Fotokameras 00:31:44

Shownotes

Heute geht es in den Naturfotonews um die Zukunft im Canon System, was erwarte ich in den kommenden Jahren?

Außerdem spreche ich heute über:

Sony A7R IV

Pentax FA Macro 100mm 2.8 ED AW

Nikon FW Z9 Version 3.0

Kenko SZ Pro 300mm 5.6

Kenko SZ Pro 600mm 8.0

Kenko SZ Pro 900mm 11

Venus Laowa Argus 18mm 0.95 MFT

Venus Laowa Argus 25mm 0.95 APSC

Canon EOS R6 II

Canon RF 135mm 1.8 L IS


Wie gewinnt Ihr die Canon EOS R10 + Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS?

  • Bewertung auf Apple Podcast schreiben.
  • Screenshot der Bewertung machen, VOR dem Abschicken.
  • Bewertung abschicken.
  • Screenshot an radomir ät naturfotocamp punkt de mailen.

Deadline, Nikolaustag 06.12 um 06Uhr12 E-Mail-Eingang. Ich verlose das Bundle unter allen Teilnehmern in der darauffolgenden Podcast Episode.

11 May 202134. Bohnensack - Canon EOS R5 Test und Erfahrungen Tierfotografie und Naturfotografie – der Gamechanger?00:53:03

Shownotes, Bilder und ausführlicher Blogeintrag zur Canon EOS R5.

In dieser Podcastepisode geht es um die Canon EOS R5.

Inzwischen habe ich meine Canon EOS R5 seit gut 10 Monaten im Einsatz, es ist Zeit ein erstes Fazit zu ziehen und sich zu Fragen, wie gut eignet sich die Canon EOS R5 für Wildlife Fotografie, für Landschaftsfotografie, für Makrofotografie oder einfach gesagt für die Naturfotografie. In den letzten Monaten habe ich Tausende Bilder gemacht und Eindrücke gesammelt.

#Transparenz meine Canon EOS R5 habe ich wie immer direkt bei AC-Foto gekauft und bezahlt. Es ist also keine bezahlte Werbung. Wobei, wenn ich 4500 EUR in etwas investiere, so sollte mein Ergebnis doch positiv sein, damit ich sagen kann, ich habe mein Geld sinnvoll investiert oder nicht?
#MeineMeinung dieser Blogeintrag ist mir sehr subjektiv gelungen. Wer ein objektives Review sucht, der sollte an dieser Stelle sein Browserfenster schließen. Vielen Dank.

Warum dieser Erfahrungsbericht so lange gedauert hat?
Nun ich möchte zum einen fundiert etwas sagen können und ich hatte ein Paar Herausforderungen, denen ich auf den Grund gehen wollte, damit ich in diesem Artikel nicht ständig korrigieren und updaten muss. Im Endeffekt fallen mir viele Problemchen eben erst auf, wenn ich wirklich lange mit einer Kamera fotografiert habe.

Die Gesamten Shownotes, Bilder und ausführlicher Blogeintrag zur Canon EOS R5

Fazit:
Die Canon EOS R5 ist ein Gamechanger, ich kann mich als Fotograf an vielen Stellen wesentlich mehr auf die Fotografie und Komposition konzentrieren als es bei der DSLR der Fall war.
Betrachten wir den Preis der Canon EOS R5 von 4499€ und den Einführungspreis der Canon EOS 5D IV von 4065€, dann ist die Preissteigerung ziemlich genau 10%
Die Canon EOS R5 liefert allerdings derart perfekt ab im Alltag, dass die Kamera wirklich eine Arbeitserleichterung ist. Ich empfinde an der Stelle den Preis/Leistung als sehr gut und würde jederzeit eine Canon EOS R5 einsetzen wollen.
Mir ist bewusst, dass ich einige Punkte aufgezeigt habe, an denen die spiegellosen Kameras noch in den Kinderschuhen stecken. Aber in 99% der Anwendungsfälle spielen diese Herausforderungen keine Rolle. Umgekehrt liefert die Canon EOS R5 im Alltag einfach so viel mehr ab, dass ich den Umstieg nicht bereue.

11 Apr 2024#158 Dialog Rupert Kogler Inspiration eigener Bildband00:52:07

Shownotes mit Fotos

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.


In der heutigen Podcast Episode ist der Naturfotograf Rupert Kogler zu Gast. Rupert ist ein österreichischer Fotograf, deren Bilder Ruhe, Kreativität und Respekt vor der Natur ausstrahlen. Wir haben über seine fotografische Arbeit, seinen neuen Bildband „Natürliche Nähe“ und über den Entstehungsprozess dieses Bildbandes gesprochen.
Wer sich für die Arbeiten von Rupert Kogler interessiert, findet diese hier:
Website Rupert Kogler
Bildband „Natürliche Nähe“
Instagram

12 Apr 2022#70 Blogtalk - Die 5 besten Canon EF Objektive für spiegellose Kameras und die 5 Flops00:48:56

Shownotes

Der Titel trifft diesen Podcast nicht. Heute geht es um Canon EF Objektive aus heutiger Sicht. Welche Canon EF Objektive machen an heutigen spiegellosen Systemkameras Sinn, welche Canon EF Objektive machen Spaß an einer R Kamera wie der Canon EOS R5 R6 oder R3 und welche Canon EF Objektive würde ich überhaupt gebraucht kaufen wollen oder adaptieren wollen?

Für mich ist es das Ende einer Ära, für mich persönlich ist das Canon EF Bajonett mein Bajonett, das System das ich besser als jedes andere kenne, mit dem ich aufgewachsen bin und mit dem ich mich so intensiv beschäftigt habe. Das Canon EF Bajonett existiert seid 1987 und mir persönlich hat so ein Leitfaden immer gefehlt, wenn ich früher Objektive an meine DSLR adaptieren wollte. Hier ist also mein Podcast dazu. Es ist nicht der Beitrag, diese 5 Canon EF Objektive solltest du unbedingt adaptieren, die besten Canon EF Objektive oder diese 5 Canon EF Objektive solltest du in keinem Fall kaufen. Ich erzähle grob zu allen Canon EF L Objektiven und Spezialisten, was ich von Ihnen halte. Es geht nicht um abschließende Erfahrungsberichte oder einen Test, es geht rein darum, welche Canon EF L Objektive würde ich heute noch adaptieren wollen. Nehmt es als Wiki bevor ich alles über Canon EF vergessen sollte. Dabei gehe ich auf Zooms, Festbrennweiten und Spezialisten wie die TS-E Objektive ein. Gleichzeitig sage ich auch welche Canon Objektive EF Objektive ich für absolut überbewertet halte und auf keinen Fall empfehlen möchte. Ganz wichtig, es ist einfach nur meine Meinung und Erfahrung über die letzten 20 Jahre Fotografie.

Hier findet Ihr das Canon Camera Museum mit allen Canon Objektiven und technischen Daten.

Wer keine Lust hat den ganzen Podcast zu hören, hier meine absoluten Empfehlungen zum Adaptieren per Canon EF RF Adapter:

Zooms:

Canon EF 16-35mm 4.0 L IS USM; top Sonnenstern und super Schärfe

Canon EF 16-35mm 2.8 L USM III; top Sonnenstern und super Schärfe

Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II; top Schärfe und gebraucht unter 1000€ (Version III auch sehr gut)

Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II; top Schärfe und super Einstieg in die Tierfotografie, gebraucht um die 1000€

Festbrennweiten:

Canon EF 35mm 1.4 L USM II

Canon EF 85mm 1.4 L IS USM; top 85er mit modernem AF und IS

Canon EF 85mm 1.2 L USM II; top Bildlook mit langsamen AF und guter Schärfe nur in der Mitte; Kauftipp wegen Bildlook

Canon EF 100mm 2.8 L IS USM Macro; top Makroobjektiv mit Gebrachtpreisen unter 600€

Canon EF 135mm 2.0 L USM; top Portraitobjektiv zum günstigen Preis, Schärfe gut (aber nicht top)

Canon EF 200mm 2.0 L IS UM; eine seltene Legende, sehr gut Schärfe und seltene Linse

Canon EF 300mm 2.8 L IS USM Version I, top Einstieg in die Supertelefotografie, geiler Bildlook und gebraucht teils um 1500€.

Canon EF 500mm 4.0 L IS USM Version I, super Einstieg in die Tierfotografie, bester Gewichtskompromiss bei Version I IS Superteleobjektiven

Canon EF Supertele Version II: 300/400mm 2.8 und 500/600mm 4.0 L IS II; durch die Bank weg extrem gut, die Gebrauchtpreise sind jedoch sehr hoch im Moment.

Spezialisten:

Canon MP-E 65mm 2.8; top Lupenobjektiv

Canon TS-E 50mm 90mm 135mm L Macro, durch die Bank weg moderne und optisch herausragende TS-E Objektive

Canon TS-E 17mm und 24mm II L, sehr gute TS-E Objektive

Und wenn du wissen willst, welches Canon EF Objektiv das überbewertetste überhaupt ist, dann jetzt zuhören und abonnieren!

27 May 2022#75 DownUnder - Bridge; Goldschultersittich und die Canon EOS R7 / R1001:08:57

Shownotes

Jan Wegener und Radomir Jakubowski unterhalten sich heute über Themen, die die Welt bewegen, den Glasfaserausbau in Deutschland und die Herausforderungen für die Nutzer. Vielleicht ist eine treffendere Zusammenfassung, Radomir hat Angst davor, dass das Glasfaserkabel in der Dusche rauskommt. Die heute ruckartigen Themenwechsel führen zum Thema Google und Suchmaschinen, den Ausschluss vom Suchalgorithmus und die Plattformabhängigkeit als Fotograf und Unternehmer. Durch den nächsten harten Cut landen wir im Bereich Bildsortierung und Bildauswahl, denn Radomir hat nach 17 Jahren Adobe Bridge entdeckt. Jan empfiehlt für Windowsuser Fast Stone Image Viewer und für Mac OS Photomechanic. So entflammt eine Diskussion über Ordnersysteme und die Nachteile von Lightroom Katalogen. Natürlich wird es sehr einseitig, da beide ungern mit Katalogen arbeiten. Elegant wie immer wechseln wir aus diesem Techtalk hin zur Naturfotografie und den Goldschultersittich. Jan erzählt von seinen Herausforderungen beim Filmen und Fotografieren dieser Art. Letztendlich muss natürlich über die neue Canon EOS R7 und Canon EOS R10 gesprochen werden, die neu angekündigt worden sind. Eine Runde Episode voller plötzlicher Themenwechsel. Also jetzt reinhören!

15 Feb 2024#150 Der Masterplan für das Fotobusiness01:08:04

Der ⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

In dieser Podcast Episode erfahrt Ihr alles über meinen geheimen Masterplan für das Fotobusiness im Bereich Wildlifefotografie. Natürlich könnt Ihr dieses Fachwissen auch für alle anderen Arten der Fotografie anwenden, vermutlich für Landschaftsfotografie genauso wie für Makrofotografie und vielleicht sogar für Pflanzenfotografie?

Natürlich kann ich weder den Titel noch sonst etwas davon ernst nehmen. Fakt ist, dass dieser Podcast die Themen aufgreift, wie bei mir eine Sache zum anderen kam und da ich danach oft gefragt werde ist das die Antwort.

Viel Spaß beim Zuhören!

Übrigens erwähne ich in dieser Podcastepisode auch Novoflex mit denen ich nach wie vor gerne zusammenarbeite, wer also einen 10% Gutscheincode für den Onlinestore braucht, schreib mir an radomir ät naturfotocamp punkt de

01 Dec 2024#186 Saisonende vom Kameraputz bis zur verkratzten Frontlinse00:23:19

⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠

Das Jahr neigt sich dem Ende, Saisonende für mich, was passiert nun mit der Fotoausrüstung und den Fotos? wie reinigt man sein Equipment richtig und wo landen die Fotos zu welchem Zweck? Eine Kurze Podcastepisode zu diesen Themen erwartet euch.


Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!


06 Mar 2023#110 DownUnder - Radomir wurde gekidnapped und Jans neues Haus00:58:43

Shownotes

In der heutigen Episode Down Under vergessen Jan Wegener und ich die Bildbesprechung, obwohl Jan zwei großartige Bilder ausgesucht hat. Was wir nicht vergessen, ist über den Canon Professional Service zu schimpfen, denn der CPS wird nun kostenpflichtig. Außerdem sprechen wir darüber, wie Radomir gekidnapped wird, sprechen viel über die Canon STM Objektive und auch über die Canon EOS R7 und R8. Außerdem sprechen wir über die Farbwiedergabe auf Endgeräten und wie wir probieren unsere Bilder daraufhin zu optimieren.

Viel Spaß beim Zuhören!

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

Youtube Jan Wegener

30 Apr 202132. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Canon EOS R3, Canon RF Supertele und mehr00:38:55

In den Naturfotonews geht es um folgende Themen:

Shownotes

Der Kameramarkt stabilisiert sich. Der Trend setzt sich dabei fort das die Absatzmenge (Einheiten) rückläufig ist der Wert in $ jedoch steigend ist. 2021 setzt sich dies fort, das Volumen sinkt um 12,7% während der Wert um 9% steigt. Im Bereich der Kameras mit wechselbarem Objektiv liegt der Rückgang bei nur 6,2% der Wert steigt jedoch um 17,3%  (https://petapixel.com/2021/04/05/cipa-data-shows-that-the-camera-industry-appears-to-be-stabilizing/)

Leica erhöht die Preise 

Sony kündigt die Sony A7IIIa und A7RIVa an: es gibt ein neues Display statt 1,44Mio Bildpunkten jetzt 2.359Mio, kein Sony Schriftzug mehr und Upgrade auf USB 3.2

Sony Verschlussprobleme bei A7 III und A7R III? 

https://petapixel.com/2021/03/27/sony-sued-class-action-lawsuit-says-a7-iii-shutter-is-bricking-cameras/ 

Sony FE 14mm F1.8 GM 460g 1599€ 

Fuji XF 18mm 1,4 (62mm Filter, 370g) 999€ 

Voigtländer Ultron 28mm 2.0 für Leica M Type 1 und Type 2 190/230g 

Canon EOS R3 

Stacked BSI CMOS-Sensor

neue Dimension der Highspeed-Foto- und Videografie

30 B/s bei voller AF/AE-Nachführung mit minimierter Verzeichnung bei Verwendung des elektronischen Verschlusses

Eye Control AF-System

Gehäuse der EOS R3 wurde von der EOS-1D Serie inspiriert (eingebauter Batteriegriff mit größerem Akku (Wie 1DX?)

EOS R3 bietet denselben Staub- und Spritzwasserschutz wie eine Kamera der EOS-1D Serie

Canon kündigt Canon RF 100mm 2,8 L IS Makro, Canon RF 400mm 2,8 L IS, Canon RF 600mm 4,0 L IS an: 

Canon Firmware für:

RF 100-500mm

RF 70-200mm 2.8 

EOS R6 

EOS R5 

NEU: FTM bei den beiden Teleobjektiven, R5 Einstellungen Speichern und auf andere Kameras übertragen, High FPS Rate in Full HD und einige anderen Videofeatures

Canon baut viele EF-Objektive nicht mehr


23 Feb 2022#65 Down Under von Hochformaterei und Kameraversicherungen01:01:42

Shownotes

In dieser Aufregenden Episode gemeinsam mit Jan Wegener erfahren wir einiges um das Thema Überhitzung der Canon EOS R5 vermeiden lernen mit Hilfe des Atomos Ninja V und über seine Umstellung auf das QNAP TR-004. Wir sprechen über die Tonwertpriorität von Canon Kameras und stolpern langsam zum eigentlichen Thema Reparaturkosten und Kameraversicherungen. Wir sprechen über die Aktivas Fotoversicherung und Fotoversicherungen allgemein, als auch die Stolpersteine beim Versichern. Mehr Informationen zu der gemeinsamen und günstigeren Pool/Vereinsversicherung des Naturfotocamp findet ihr hier Alternativ ist hier der direkte Link zur Aktivas. Nachdem wir durch das Versicherungsgewirr eilten landen wir beim Thema Formate für Fotos und Videos. Wir stellen die Frage im Hochformat oder im Querformat fotografieren und filmen? Warum? und was ist überhaupt unser Zielmedium? Eine Diskussion die uns im laufenden Jahr noch öfter beschäftigen wird. Viel Spaß beim Zuhören!

19 Oct 2023#135 DownUnder ein Idol William T Cooper00:54:57

Shownotes

In dieser unglaublichen Podcastepisode sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über? Eine gute Frage! Hornissen, Speicherkarten und das Nikon Marketing. Als wäre das nicht genug wird es zum Ende nochmals spannend und wir sprechen über William T Cooper und seine Form der Darstellung von Vögeln.

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

04 Jun 202136. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Canon EOS R3, Nikkor Z 105mm 2.8 VR Macro, Nikkor Z 50mm 2.800:23:03
21 Aug 2024#174 Welche Vollformat Canon EOS R Kamera für Wildlife und Natur Fotografie?00:27:22

⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠

Eine Frage die mir immer wieder gestellt wird ist, welche Canon EOS R Vollformat Kamera ist die beste für Wildlife und Natur Fotografie. Dabei sind die Anforderungen für Landschaftsfotografie und Makrofotografie ganz andere als für die Tierfotografie. Seit 2018 sind inzwischen 9 Vollformat Canon EOS R Kameras erschienen: Canon EOS RP , Canon EOS R , Canon EOS R8 , Canon EOS R6 , Canon EOS R6 Mark II , Canon EOS R5 , Canon EOS R5 Mark II , Canon EOS R3 , Canon EOS R1

Manche dieser Kameras gibt es nur noch gebraucht, andere gibt es sowohl neu als auch gebraucht. Worauf achte ich bei einer gebrauchten Kamera? und welche FullFrame Canon EOS R würde ich heute kaufen? Dieser Frage widme ich mich mit dieser Podcastepisode.

Die Podcastepisode wurde Mitte August 2024 aufgenommen, was für die angegebenen Gebrauchtpreise sehr relevant ist.

Für deine nächsten Kamerakauf empfehle ich AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

Weiterführende Links:

Canon EOS R5 Erfahrungsbericht

Canon EOS R Erfahrungsbericht

Canon EOS R6 Erfahrungsbericht

Canon EOS R5 Mark II erster Erfahrungsbericht

19 Aug 2020Bohnensack - Businesstalk mit Ulla Lohmann00:51:16

In dieser Episode des Bohnensacks spreche ich mit einer absolut beeindruckenden Frau, der Geschichtenerzählerin Ulla Lohmann. Ulla ist Canon Ambassadorin und hat Storys in Nationalgeorgraphic, Geo und vielen anderen namhaften Magazinen publiziert. Gleichzeitig hat sie an zahlreichen Filmproduktionen (ARD, ZDF, Terra etc.) teilgenommen. Sie liebt das Leben und beeindruckt mich jedes mal, wenn wir uns treffen mit Ihrer offenen und vor allem begeisterungsfähigen Art. Ulla agiert stets nach dem Motto „Don’t Dream it – Do it“ und genau deshalb habe ich mir in dieser Podcastepisode vorgenommen mit Ihr darüber zu sprechen, wie kann man überhaupt von der Fotografie leben? oder was trägt dazu bei? 

Ulla Lohmann findet Ihr natürlich auch online unter:

Website: https://ullalohmann.com/

Bücher und Workshops: https://ullalohmann.com/shop/

Instagram: https://www.instagram.com/ullalohmann

Facebook: https://www.facebook.com/ullalohmann

Ein Paar Bilder zu den Shownotes gibt es wie immer auf meiner Website: http://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-businesstalk-mit-ulla-lohmann

31 Jan 2024#148 Marc Graf Visuelles Storytelling00:50:50

Hier geht es zu meinen Workshops dieses Jahr.

Shownotes inkl. Bildern

Heute zu Gast ist der Videograf und Fotograf Marc Graf. Marc ist seit neuestem Canon Ambassador und beschäftigt sich mit großartigen Storys. Seine Projekte setzt er gemeinsam mit seiner Partnerin Christine Sonvilla um. Als Biologen arbeiten die Beiden immer an Themen die sie selbst begeistern. Ihre Arbeiten wurden bereits in Magazinen wie National Geographic oder Geo publiziert und beim Wildlife Photographer of the Year ausgezeichnet. In unserem Podcast sprechen wir vor allem über die Themen Storytelling in der Naturfotografie oder eigentlich eher Storytelling in der Wildlife Fotografie. Gleichzeitig stellt sich mir die Frage, wie es ist mit seinem Partner zusammen an Projekten zu arbeiten?

Website Marc und Christine

Instagram Marc und Christine

Aktuelles Buch "Das wilde Herz Europas"




Der ⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

15 Nov 2024#184 Sonne, Sonne, Sonne Erfahrungen aus dem Herbst00:31:33

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

In dieser Aufragenden Podcastepisode berichte ich von meinen letzten beiden Workshops des Jahres, also dem Workshop im Valle Verzasca und dem Workshop Gamsbrunft in den Vogesen. Seid gespannt, denn von Reflexionen über L-Winkeln bis zu oberkörperfreien Personengruppen ist alles dabei, vor allem viele Tipps und was ich mitgenommen habe aus den beiden Workshops. 

Mit dem Gutscheincode naturebag10 gibt es ⁠10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO⁠. 10% auf Novoflex gibt es per Mail an radomir ät naturfotocamp.de #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO und Novoflex zusammen.

30 Aug 2021Canon RF 14-35mm f 4.0 L IS USM erster Test bzw. Erfahrungsbericht00:34:31

In dieser spannenden Episode geht es um Technik. Konkret spreche ich über das neueste Canon RF Zoom, das Canon RF 14-35mm 4,0 L IS USM. Insgesamt werdet Ihr merken, dass es sehr viel zu erzählen gibt und ich wirklich hin und her gerissen bin. Also zuhören und Vergleichsbilder gucken!


Alle Vergleichsbilder und den Test des Canon RF 14-35mm 4.0 L IS USM findet Ihr in meinem Blog in Schriftform:

https://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-14-35mm-f-4-0-l-is-usm-mein-erster-test


Fazit (eines sehr kurzen Tests, Langzeit Erfahrungen folgen):

Auf den ersten Blick sind einige Dinge der Neuentwicklung beängstigend. Beim Canon RF 14-35mm f 4.0 L IS USM wurde aber sehr viel praxisrelevantes besser gemacht. Das gesamte Handling und die Bauform machen viel mehr Spaß an den kompakten Spiegellosen, die Naheinstellgrenze wurde wesentlich verbessert und die gesamte Performance optimiert.

Für alle die mich nach dem Aufpreis von 929€ Canon EF zu 1819€ Canon RF gefragt haben, das Canon EF Objektiv liefert nach wie vor eine sehr gute Leistung ab und ist ein für Landschaftsfotografie perfekt geeignetes Objektiv, sonst hätte ich es nicht 7 Jahre lange benutzt. Nun ist jedem bewusst, die letzten paar Prozent Qualität kosten immer einen Immensen Aufpreis. Genau das ist hier auch der Fall. Wer die 1800€ für das RF nicht bezahlen will, der sollte sich ein gebrauchtes EF 16-35mm L IS für 600€ kaufen und wird damit wirklich ein geiles Objektiv bekommen. Wer professionell arbeitet oder wen der Aufpreis nicht wirklich stört, der bekommt eben ein Canon RF 14-35mm, das in allen praxisrelevanten Bereichen besser geworden ist.

06 Jul 2023#124 Blogtalk Learnings und Rückschau der letzten Wochen00:40:13

Der ⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

In den letzten Wochen war ich permanent unterwegs zum Fotografieren und Workshops halten. Es waren anstrengende, aber auch wunderschöne Wochen, in denen ich sehr viel Zeit in die Fotografie investieren durfte. Davon sollt auch Ihr profitieren, ich habe probiert meine Beobachtungen zu strukturieren und natürlich auch das, was ich gelernt habe mit euch zu teilen. Viel Spaß beim Hören!

Mein Workshopprogramm für kommendes Jahr findet Ihr hier.

14 Mar 2023#111 Realtalk Inspiration und Downsides als Kreativer00:17:39

https://naturfotocamp.de
Eigentlich verdient diese Podcast Episode keine Shownotes, sie bekommt keinen Sponsor oder sonst was. Es ist einfach nur Realtalk, es geht um uns Kreative, es geht um mein Gefühl und es geht darum was es heißt professioneller Naturfotograf, Wildlife oder Tier Fotograf, Landschaftsfotograf oder Kreativer zu sein. Es geht um meine Gefühle, die ich manchmal damit habe und die vermutlich viele Kreative heimsuchen und das die Chance in diesem Bereich als Fotograf davon zu leben nicht immer die einfachste ist.

Das Wichtigste dabei, ich liebe was ich mache und tue es genau aus diesem Grund. Viel Spaß beim Zuhören.

28 Oct 2024#182 Rückblick Internationales Naturfotografen Festival 202400:26:34

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshop

In dieser Podcastepisode geht es um das internationale Naturfotografen Festival 2024. Das Festival wird durch die GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) veranstaltet. Ich lasse einfach meine Eindrücke und Ideen Revue passieren. Spoiler vorab ich komme seit fast 20 Jahren jedes Jahr wieder und mich inspiriert dieses Festival, entsprechend positiv fällt natürlich dieser Podcast aus. 

In den kurzen Interviews kommen Klaus Nigge, Bruno D'Amicis und Zeitweise (Jan und Hermann) zu Wort. 

28 Feb 2023#109 Blogtalk Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM der Test für Tierfotografen00:36:17

In dieser Podcastepisode geht es um meine Erfahrungen mit dem Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS. Alle Bilder und Crops dazu findet Ihr in meinem Blog. 

Der komplette Testbericht ist hier zu finden, mit allen Beispielbildern. 

Wie immer bei mir #Transparenz, das Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS ist mein Eigentum und wurde direkt bei AC-Foto.com gekauft. Ja, ich bin Canon Ambassador, dies ist jedoch KEINE Leihstellung oder ähnliches. Ich besitze die Objektive, über die ich berichte gerne selbst. Wer mich unterstützen will, der kann sich sein eigenes Angebot bei AC-Foto einholen (Affiliate). So bekommst du als Leser einen besseren Preis und ich bekomme auch etwas. 

Hier geht es zu den Testkoffern von AC-Foto.com 

Hier Geht es zum Rent Service von AC-Foto.com


Fazit: Ganz offen, ich bin überrascht, das Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS ist für einen Preis von 729€ ein hervorragendes Objektiv für den Einstieg in die Tierfotografie. Ich weiß, der Testbericht liest sich so, als ob das Canon RF 100-500mm 4.5 -7.1 L IS in allen Bereichen besser ist, denn das ist es auch, wir sollten aber nicht vergessen, dass das L Objektiv mehr als das 4-fache kostet und das doppelte wiegt. Allein für sich betrachtet muss ich sagen ist das Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS ein sehr überzeugendes Objektiv was Preis/Leistung angeht. Ab hier wird es sehr subjektiv, jeder darf selbst entscheiden ob ihm die Offenblende und die optische Qualität, als auch da Bokeh ausreicht. Ich kann das Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS für den Einstieg in die Tierfotografie aber empfehlen. Generell kann ich mir dieses Zoom immer dann gut vorstellen, wenn es darum geht Gewicht im Rucksack zu reduzieren, egal ob Landschaften oder Tiere. Wer sich das Canon RF 100-500mm L IS leisten kann und will, dem würde ich dieses ans Herz legen

23 Dec 202157. Bohnensack Kreativität in der Naturfotografie - im Gespräch mit Sandra Bartocha00:38:01

Shownotes: www.naturfotocamp.de

Kreativität

Naturfotografie 

Kreativität 

Wildlifefotografie 

Kreativität 

Natur und Fotografie   

Verdammt, was ist Kreativität? In dieser überaus inkompetenten Episode des Bohnensacks widmen die kreative Naturfotografin Sandra Bartocha und ich der Frage nach der Kreativität. Sowohl unser Wissensstand als auch unsere Erkenntnisse sind verblüffend. Am Ende des Tages bleibt die Empfehlung hört es euch an und sehr selbst, wie wir Kreativität empfinden, dass wir uns nicht für kreativ halten und wie einfach es manchmal in der Fotografie von Landschaften, Makros, Pflanzen und Tieren ist, oder eben auch nicht. Viel Spaß beim reinhören!   

Sandra Bartocha auf Instagram 

Website Sandra Bartocha

09 Jun 2024#165 Workshop Learnings Makrofotografie und das Vertrauen in die eigene Meinung00:45:01

Die Bilder über die ich spreche gibts in den Shownotes


Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠

In dieser Podcastepisode geht es um das Vertrauen in die Eigene Meinung und wie ich immer öfter merke, dass die Meinung fremder Einfluss auf die eigene Entscheidung haben kann. Wie ich dies im Elektronikmarkt gemerkt habe und was ich daraus lerne hörst du in dieser Podcastepisode. Außerdem denke ich laut über die Workshops zum Thema Makro und Schmetterlings Fotografie nach. Was habe ich im Bereich Makrofotografie gelernt? Gibt es schlechtes Wetter in der Fotografie und was mache ich mit Regenwetter? Was es mit Autofokus und Serienbildern in der Schmetterlingsfotografie auf sich hat und vor allem welche Socken du in Gummustiefeln tragen solltest, all das und noch viel mehr erfährst du in dieser Podcastepisode.

23 Mar 2025#199 Naturfotonews Sigma 300-600mm 4.0 DG OS und Sony 400-800mm 6.3-8.0 G OSS00:40:46

Heute gibt es wieder eine Folge voller Technik für euch, die Naturfotonews.

Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor meines Podcasts ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

In dieser Podcastepisode dreht es sich um:

Sigma 300-600mm 4.0 DG OS Sports

Sigma 16-300mm 3.5-6.7 DC OS Contemporary

Sigma BF Kamera 

Sony 400-800mm 6.3-8 G OSS

Sony FE 16mm 1.8 G 

Fujifilm GFX100 RF

Panasonic Lumix DC-S1RII 

EIZO CG2400S

Zeiss Otus 85mm 1.4

Zeiss Otus 50mm 1.4

Canon Powershot V1 

10 Jan 2022#59 Naturfotonews - Canons Preiserhöhung 2022 und alle neuen Canon EOS R Modelle00:35:31
23 Sep 2020Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS vs. Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II vs. Tamron 5-6,3 150-600mm Gen. 200:26:48

Erfahrungsbericht Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II  Telezoom im Nahbereich 

Erfahrungsbericht Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II  Telezoom im Nahbereich 

In dieser Episode geht es um meinen ersten Eindruck zum Canon RF 4,5-7,1/100-500mm L IS. Gleichzeitig gibt es einen Vergleich zwischen Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS , dem Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II und dem Tamron 5-6,3 150-600mm Gen. 2.

Die Shownotes, Vergleichsbilder und Details zum Nachlesen in meinem Blog: http://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-45-71-100-500mm-l-is-vs-canon-ef-45-56-100-400mm-l-is-ii-vs-tamron-5-63-150-600mm

Mein Fazit lautet:

Ich persönlich bin umgestiegen auf das Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS, nicht wegen den 100mm mehr Brennweite. Mir geht es hier vor allem um die optische Leistung und diese ist beim Canon RF gerade an den Bildrändern und in den Bildecken nochmals deutlich besser geworden. Gleichzeitig sind Naheinstellgrenze und Schärfe im Nahbereich spürbar besser. Wer bereits ein hervorragendes Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II hat, sollte sich überlegen ob er umsteigt. Wer noch kein solches Tele hat, dem würde ich in der Tendenz zum Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS raten.


Hier findet Ihr meinen Erfahrungsbericht zum Canon EF 4,5-5,6 100-500mm L IS II

Hier findet Ihr meinen Artikel zum Thema Telezooms im Nahbereich

29 Sep 2022#88 Naturfotonews - Verliebt in die Hasselblad X2D00:28:10

Sigma Art 20mm 1,4 und 24mm 1,4 DG DN ART für Sony E Mount und Leica L 

Sigma streicht 18 Objektive für DSLRs aus dem Programm   

Tamron 20-40mm 2.8 für Sony E-Mount 

Tamron 50-400mm 4,5-6,3 DI III VC VXD

Tamron kündigt erstes Fremdherstellerobjektiv für Nikon Z mit AF an: Tamron 70-300mm 4,5-6,3 DI III RXD

Sony FX30 

Tokina 11-18mm 2.8 für E-Mount für APSC 

Hasselblad X2D dazu drei neue Objektive 2,5/38V, XCD 2,5/55V und XCD 2,5/90V 

Fujifilm GF 20-35mm 4.0 R WR 

OM Systems Entwickelt 90mm 3.5 Macro 

Panasonic 18mm 1.8  

Samyang Cine Autofocus E-Mount Reihe  20mm T1.9 FE; 24mm T1.9 FE; 35mm T1.9 FE; 45mm T1.9 FE; 75mm T1.9 FE 

NiSi 9mm 2.8 für APSC 

Cosina neue Objektive für Z Mount Nokoton 40mm 1.2 Vollformat und  35mm 2.0 für APSC 

Nikkor Z 17-28mm 2.8  

Neue Nikon Roadma

The Pentax K-3 III Jet Black Special Edition 

Neues Leica Summilux 35mm 1.4 

Laowa 58mm 2.8 bis 2:1  

08 May 2022#73 Down Under – Stative und der Makro Tipp der Woche01:04:06

Shownotes 

In dieser unglaublich fesselnden Podcast Episode Down Under sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski zunächst über Ebay Kleinanzeigen und die neuste Betrugsmasche. Im Anschluss geht es um das Thema Preissuchmaschinen wie Idealo und wie unsere Cookies unsere Preise anpassen. Damit kommen wir zu Jans neusten Einkäufen und landen schließlich bei dem Thema Stative. Konkret sprechen wir über Novoflex Triopod Stative, über Jans neues Stativ ProMediaGear TR344L, über Gimbals von Wimberly und Zenelli und insgesamt vorwiegend über Jans Vorlieben.

Radomir nimmt immer wieder Bezug auf die Podcast Episode 32 in der er gemeinsam mit Martin Grahl über den Stativhersteller Novoflex spricht.

Natürlich bekommt ihr jederzeit einen individuellen 10% Gutschein für Novoflexprodukte per E-Mail, schreibt hierzu einfach eine Mail an radomir ät naturfotocamp.de

Zu guter Letzt widmen wir uns dem Tipp der Woche, der sich auf die Makro- und Pflanzenfotografie bezieht.

Mein Workshopprogramm 2023 findet Ihr hier: https://naturfotocamp.de/workshops

09 Nov 202152. Neues Format neues Glück - Apple Formatierungen und Adobe Lob01:06:20

Shownotes

Heute stelle ich euch Jan Wegener vor. 

Es gab bereits eine Episode mit Jan.

Wir haben uns dazu entschieden künftig regelmäßige Episoden für euch aufzunehmen und stellen euch in dieser Episode das Projekt vor. Wir werden künftig zweimal im Monat eine gemeinsame Episode über unsere Arbeit und unsere Herausforderungen in der Naturfotografie aufnehmen.

 Gleichzeitig gibt es bereits tolle Inhalte zum Thema Apple, Formatierungen und neue Macbooks Pro. Schließlich landen wir bei den neuen Adobe Updates für ACR 14.0, Photoshop und Lightroom. Wir sprechen über die neuen Masken Funktionen für Naturfotografen, also Motiverkennung und das Erkennen von Himmeln, aber auch intensiv über die neuen Farbprofile "Camera Standard" für die Canon EOS R5 und R6. Jan erzählt uns zudem etwas mehr über seine neuen Presets für Naturfotografen, die ich selbst noch ausprobieren werde. Eine aufregende und abwechslungsreiche Episode erwartet euch. 

Jan Wegener Website Aviscapes 

Die Birdphotography Show bzw. Jans neue Presets (Werbung, für die ich noch kein Geld bekomme :D )  

15 Aug 2024#173 Solvin Zankl fantastische Tiefsee Wesen und Solvins Weg in die professionelle Naturfotografie01:05:27

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠

In dieser Podcast Episode ist Solvin Zankl zu Gast. Solvin ist einer der bekanntesten Naturfotografen Deutschlands, seine Bilder haben die Cover von National Geographic, Geo und BBC Wildlife geziert, zudem hat er viele Tierarten zum ersten Mal auf der Welt lebendig fotografieren können. 

Dies ist der erste Podcast zusammen mit Solvin Zankl, in dem ich mich mit Ihm über seinen Werdegang austausche und vor allem über die Bilder, die mir immer in Erinnerung geblieben sind, dabei handelt es sich um Tiefsee Wesen. Während Solvin von diesen einzigartigen Tieren erzählt glänzen seine Augen und er ist voller Begeisterung für die Welt unter Wasser im Meer. Seine Faszination für Meeresbiologie ist spürbar, aber hört sie selbst in dieser Podcastepisode. 

Seine Bilder und Bücher findet ihr hier.

Solvin Zankl auf Instagram

Die Shownotes mit Fotos

20 Oct 2024#181 Fotografieren im Herbst – meine Learnings Wildlife und Landschaft00:36:09

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

In dieser Podcastepisode spreche ich über das Fotografieren im Herbst. Dabei lasse ich die beiden letzten Workshops im Nationalpark Bayerischer Wald und den einfach nur Herbst Workshop Revue passieren und denke darüber nach was ich lernen konnte. Natürlich verrate ich mehr zu den Locations, den Motiven und dem, was wir gemacht haben. 

Hier gehts zum Podcast zum Thema meine besten Tipps Waldfotografie


Mit dem Gutscheincode naturebag10 gibt es ⁠10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO⁠. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO und Novoflex zusammen.

09 Sep 2022#86 DownUnder – Drittherstellerobjektive für Canon RF und das RF 24mm 1.800:48:16

Shownotes

In dieser vollkommen neuen Podcast Episode überstürzen sich die Ereignisse, Radomir offenbart sein Talent für die Vogelfotografie, während Jan von Technik erzählt. Wie immer geht es in dieser Episode um alles Mögliche. Von Adobe Express über den Diebstahl des Canon EF 135mm 2.0 L USM hin zur Regelung des Schadens über die Aktivas. Günstigere Versicherungskonditionen für unsere Hörer findest du hier. Von hier geht es weiter in die Alpen, zu den Alpenschneehühnern und schließlich landen wir beim Thema Zusammenspiel Objektiv und Kamerabody und wie wichtig dieses geworden ist. Schlussendlich berichtet Radomir über das neue Canon RF 24mm 1.8 IS USM und irgendwann geht es um das Thema Fremdhersteller Objektive für Canon RF. Wann kommen Drittherstellerobjektive für Canon RF und wie sehen wir das? Daneben gibt es einige Tipps, die alleine schon das Einschalten zu dieser Episode lohnend machen.

Die Bilder zum Canon RF 24mm 1.8 über das wir sprechen. 

Erfahrungsbericht Aktivas Fotoequipment Versicherung

12 Dec 2023#141 Bernhard Schubert über das Blitzen in der Makrofotografie00:49:54

Shownotes inkl. aller Bilder über die wir sprechen

Meine Workshops

In dieser Podcastepisode spreche ich mit Bernhard Schubert, Bernhard ist 31 Jahre jung. Er liebt die Herpetologen Szene, weshalb er vor allem mit Fotos von anderen Tieren, also vor allem Amphibien und Reptilien bekannt geworden ist. Wir sprechen darüber wie er von seinem Studium der Wildtierökologie zur Faszination für Makrofotografie gekommen ist und warum er heute ganzheitlich Naturfotografie mit allen Facetten betreibt. Gleichzeitig sprechen wir über das Thema wie blitze ich meine Makro Fotos im Regenwald und wie viel darf ich für meine Makros manipulieren?
Im Laufe unseres Gespräches sprechen wir vor allem über drei Bilder „The Glance of Death“; „Sugar suckers“ und „An adaptation for death“, diese findet Ihr natürlich in den Shownotes.

Hier gehts zu Bernhard Schubert

Bernhard Schubert auf Instagram

Fotografen über die wir gesprochen haben:

Attila Kobori

Christian Wappl 

Tobi Schernhammer

17 Jun 2020Bohnensack -004- Horst Eberhöfer von der Wilderei zur Naturfotografie00:39:52

Horst Eberhöfer wurde Asferico All Over Winner 2019, er ist Selbständiger Künstler und Maler in Südtirol (Italien). 2003 schrieb Horst Eberhöfer den Bestseller in der Wilderei: Der Wilderer im Nationalpark. Aktuell wird das Buch verfilmt, sodass wir auf den finalen Film im Herbst/Winter 2020 gespannt sein dürfen.

Wir beschäftigen und gemeinsam mit einem sehr ungewöhnlichen und bemerkenswerten Thema der Wilderei und wie Horst von der Wilderei zur Naturfotografie gekommen ist. Wir sprechen über seine Motivation, seine Emotionen und seinen heutigen tiefen Respekt vor dem Tier und seinem Leben. Heute schätzt Horst Eberhöfer jede Kreatur und ihr Leben, was auch der Grund ist, dass er so offen über die Themen mit mir sprechen kann. Alle Erlebnisse über die wir sprechen liegen in der Vergangenheit, Horst wildert heute also nicht mehr.

Bilder und Fotografien von Horst Eberhöfer im Internet zu finden ist so gut wie unmöglich, wer mit Ihm nicht auf Facebook befreundet ist, der darf sich glücklich schätzen ab und zu ein Foto von Ihm auf: https://www.instagram.com/horst_eberhoefer/?igshid=1fw6y1jn2z8nz

Wir sprechen unter anderem auch über sein Siegerfoto beim Europäischen Naturfotograf des Jahres 2019, das Anton zeigt. Die Geschichte zu Anton hört Ihr im Podcast! 

Die Bilder und Shownotes findet Ihr wie immer unter: http://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-004-horst-eberhoefer-vom-wilderer-zum-naturfotograf


Das Buch von Horst Eberhöfer - Der Wilderer im Nationalpark könnt Ihr unter anderem bei Amazon kaufen: <a target="_blank" href="https://www.amazon.de/gp/product/8888118160/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=8888118160&linkCode=as2&tag=naturfotocamp-21&linkId=9abfe95765e8aef70ceebd803f08296c">Der Wilderer im Nationalpark</a><img src="//ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=naturfotocamp-21&l=am2&o=3&a=8888118160" width="1" height="1" border="0" alt="" style="border:none !important; margin:0px !important;" />

15 Dec 2022#99 DownUnder - Jan Wegeners Comeback in der 100sten Episode!00:52:06

Shownotes

Endlich ist es wieder so weit, Jan Wegener ist zurück im Bohnensack, vielleicht noch nicht ganz fit, aber zurück, aber hört am besten selbst. Heute sprechen wir vor allem über Wettbewerbe und werfen gegenseitig einige kritische Fragen zum GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres auf. Dabei ist es sehr spannend, dass Radomir einige Hintergrundinformationen hat, die Jan fehlen, wodurch sehr unterschiedliche Meinungen entstehen. Warum das eine Jubiläumsfolge ist und wir alle feiern? Das findet Ihr nur durchs Reinhören heraus! Außerdem schauen wir uns den neuen Nisi UV Filter für das Nikkor Z 800mm 6.3 VR an und sprechen über das Thema Gesundheit und Selbständigkeit.

08 May 2023#117 Dialog mit Jan Leßmann, müssen wir uns als Naturfotografen schämen? Naturschutz01:04:44



Sind Naturfotografen überhaupt an Naturschutz und Nachhaltigkeit interessiert?

Können Bilder Naturschutz bewirken?

Die Antwort dazu hörst du gleich!

Podcast 3 Ökotipps

IPCC Bericht

Riffreporter

27 Jun 2023#123 - Stephan Amm; Bildauswahl und Materialien für den Druck01:08:10

Der ⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

Shownotes

Stephan Amm von Naturfranken is back und heute unterhalten wir uns über das Thema Bildauswahl für den Druck und Bildmaterialien. Dabei geht es sowohl um Wandbilder für zu Hause als auch für Ausstellungen und Kunden. In dieser Episode geht es neben sehr subjektiven Dingen auch um unseren Leranings zu dem Thema Bildauswahl und Bilddruck. Für technischere Fragen wie Monitorkalibrierung und ICC Profile solltet Ihr die Folge zusammen mit Christian Ohlig von EIZO hören. Gleichzeitig sprechen Stephan Amm und ich viel über moderne Materialien, also Aludibond, Acrylglas, Galeryprint und streifen die Leinwand.

Der ⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

Stephan Amm von Naturfranken is back und heute unterhalten wir uns über das Thema Bildauswahl für den Druck und Bildmaterialien. Dabei geht es sowohl um Wandbilder für zu Hause als auch für Ausstellungen und Kunden. In dieser Episode geht es neben sehr subjektiven Dingen auch um unseren Leranings zu dem Thema Bildauswahl und Bilddruck. Für technischere Fragen wie Monitorkalibrierung und ICC Profile solltet Ihr die Folge zusammen mit Christian Ohlig von EIZO hören. Gleichzeitig sprechen Stephan Amm und ich viel über moderne Materialien, also Aludibond, Acrylglas, Galeryprint und streifen die Leinwand.

Facebook Stephan Amm

Instagram Stephan Amm



28 Apr 2023#116 Blogtalk - Bigger, Better, Canon RF 135mm 1.8 L IS vs. Sigma Art 135mm 1.8 DG HSM vs. Canon EF 135mm 2.0 L00:35:39

Alle Beispielbilder, Vergleichsbilder und den Objektivvergleich in Textform findet Ihr wie immer in meinem Blog.


Mein Test Fazit zu den 135mm Objektiven in Kurzform:

Das Canon RF 135mm 1.8 L IS ist eine Ansage, preislich und optisch. Ich habe keinen einzigen richtigen Kritikpunkt an dem Objektiv, im Gegenteil es ist absolut überzeugend, die bessere Naheinstellgrenze und der IS machen es für meine Fotografie zu einer Traumlinse. Wer die Brennweite mag und das Geld dafür übrig hat, der sollte dieses Objektiv kaufen. 

09 Mar 2022#66 Blogtalk 25 Jahre Windows und jetzt Apple ARM? Mein Umstieg auf MacBook Pro 16'00:47:17

Den Gesamten Blogeintrag findet Ihr hier.

Fazit:

Bin ich jetzt zufrieden oder nicht? Ja, ich benutze es gern.

Macht es mir Spaß? In den meisten Bereichen ja.

Würde ich es wieder machen? ja.

Ich muss gestehen, der Verwaltungsaufwand für meine Selbstständigkeit ist insgesamt wirklich groß geworden und dadurch habe ich oft einen Bürojob und hier revolutioniert die Mobilität, die Akkulaufzeit, das Fehlen des Lüfter Geräusches und die top Notebookbedienung meinen Workflow. Hier liebe ich das MacBook, also bei der mobilen Arbeit und es hat in weiten Teilen mein IPad obsolet gemacht.

Bei Hardcore Arbeit am Rechner mit richtiger Maus und Tastatur, bin ich mit einem Windowsrechner nach wie vor schneller und vermisse ihn ab und zu. (Aber nicht seine Geräusche.)

Die reine Leistung und das Zusammenspiel aus Akku, Display und Leistung ist absolut beeindruckend.

17 Feb 2023#108 DownUnder Licht in der Kirche und rauschfreie Bilder01:00:57

In dieser Episode sind Jan Wegener und Radomir Jakubowski tief im Gespräch, von aktuellen Fotothemen über die Canon EOS R7 und das Canon RF 135mm 1.8 L IS springen wir zum Thema rauschfreie Bilder im High ISO Bereich.

Neu eingeführt haben wir für euch die Bildbesprechung der folgenden beiden Bilder. Gefällt euch das neue Format? 

Die besprochenen Bilder findet Ihr hier.

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

Youtube Jan Wegener

10 Aug 2020Blogtalk - Erste Erfahrungen Canon EOS R5 Tierfotografie und Naturfotografie00:44:53

Seit 2 Wochen fotografiere ich mit der Canon EOS R5 Wildlife, Landschaft und Natur.  Die Shownotes findet Ihr hier: 

http://naturfotocamp.de/blog/post/canon-eos-r5-erste-erfahrungen-aus-der-praxis-meine-kurzer-test

In dieser Episode des Bohnensacks schildere ich meine ersten Erfahrungen mit der Canon EOS R5. Dabei spreche ich über alle meine Praxiseindrücke die ich gewinnen konnte. dem Tieraugenautofokus der Canon EOS R5. Ich erzähle von meinen ersten Praxiseindrücken in der Tierfotografie und in der Landschaftsfotografie. Gleichzeitig gehe ich auf die Neuerungen bei der Canon EOS R5 ein, spreche über die Eigenschaften des Suchers und natürlich auch über die Bildqualität. Natürlich gibts auch einige Informationen über die interne Bildstabilisierung und viele andere Themen.

Du interessierst dich für die Canon EOS R5, dann ist das genau die richtige Podcastepisode.

16 Dec 2024#188 Jahresgespräch - 2024 00:26:44

Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

Heute gibt es ein Jahresgespräch mit mir selbst. Was lief gut und was lief nicht so gut? :D Also nichts Spektakuläres.
28 Jun 2022#78 DownUnder - wie halten es Frauen mit einem Fotografen aus? 00:59:17

Shownotes

Diese Episode zusammen mit Jan Wegener ist eine Überraschung, wir sprechen nur 8min über Technik, also unsere Backup Probleme und den Rest? Ja, den sprechen wir tatsächlich über Naturfotografie. Dabei geht es vor allem um Tierfotografie, Vogelfotografie und Makrofotografie. Von Jan lernen wir heute, wie er in Australien unterwegs ist und wir stellen uns die Frage, wie halten es die Partner mit uns Fotoverrückten nur aus? Wir landen bei einer Hörerfrage: wie planen wir unsere Reisen? Und letztendlich sprechen wir über Radomirs Problem sein Gefühl in einem Bild zu transportieren. Spannende Themen, die ungewohnt wenig Technik enthalten.

14 Dec 202156. Bohnensack Nikkor Z 800mm 6.3; Quarantäne in Australien und Canons CRAW01:11:03

Die Shownotes

In dieser unglaublich mitreissenden Podcastepisode sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über das neue Nikkor Z 6.3 800mm, über die Quarantäne in Australien und über Jurys bei Naturfotowettbewerben. Wenn das bereits keinen Sinn ergibt, so wartet diese Episode erst ab, es geht nämlich auch um unsere neue Kamera, also das IPhone 13Pro, um Applethemen von denen wir keine Ahnung haben und gleichzeitig um wichtige Fakten wie den Einsatz von CRAW an der Canon EOS R5. Schließlich landen wir bei der Frage welche Verschlussart wir Einsetzen und Warum? Hierzu gibt es übrigens noch eine detaillierte Podcastepisode: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/blogtalk-welche-verschlussart-elektronisch-mechanisch-oder-teilelektronisch-und-der-einfluss-auf-das-bokeh

Viel Spaß beim Zuhören, vielleicht sind die Themen im Podcast an sich nicht ganz so wirr wie es hier den Anschein hat.

13 Nov 2023#138 DownUnder - der Super Tele Talk mit Paradiesvögeln01:22:00

Shownotes

Keine Verzögerung, keine Shownotes, keine Inhalte; eine neue Podcastepisode zusammen mit Jan Wegener.

Workshops Radomir Jakubowski

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

13 May 2020Bohnensack -000- Ideenfindung und Vorstellung00:06:13

Die Nullte Episode ist eine reine Einführung.

Radomir Jakubowski stellt sich vor und erklärt wie es zum Bohnensack kommt.

Die Shownotes gibt es unter: www.naturfotocamp.de

08 Jan 2024#145 DownUnder Neujahrsputz und Extender am Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS01:08:33

Shownotes

In dieser packenden Podcast Episode geht es, um alles was Wildlife und Vogelfotografie zu bieten hat. Wir (Jan Wegener und Radomir Jakubowski) sprechen über atemberaubendes Gegentlicht und das neue Canon RF 200-800mm 6.3-9.0 IS USM Wie schlägt sich das neue Objektiv im Gegenlicht und ist der Aufotokus schnell genug für Vögel im Flug? Wie gut ist der Auto Fokus mit dem Canon Extender?

Außerdem sprechen wir über den Neujahrsputz und stellen die Frage wie reinigen wir Objektive und Kameras richtig? Was machen wir nach dem Regen? Warum beschlagen Spiegellose Kameras stärker? Und vor allem stellen wir uns die Frage, warum solltet Ihr unsere Tipps befolgen, wenn wir unsere Frontlinsen ständig verkratzen. Zuletzt geht es um die Bildqualität der neuen Sony A9 III, seid also dabei, wenn es wieder heißt, DownUnder mit Jan Wegener und Radomir Jakubowski!

Jan Wegeners verrückter Blasebalg heißt übrigens VSGO Turbo Electronic Air Blower Portable Rechargeable 100000 RPM Palm

Foto Versicherung Aktivas, Rabatt für unsere Hörer

Hier geht’s zu meinen Workshops

Hier gibt es die besten Preise über den Affiliate Link AC-Foto.com

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

13 May 2023#118 Monolog Motivation zum Aufstehen und Natur fotografieren00:16:13

Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

Shownotes

Diese Podcast Episode ist nahezu ein Shortcast. Nach einigen Fragen zum Thema, wie schaffe ich es morgens aufzustehen, um fotografieren zu gehen und warum mache ich das überhaupt, dachte ich widme dem Ganzen eine Podcast Episode. Eigentlich war es aber andersrum, ich habe diese Podcast Episode nicht geplant, aber als ich gestern vom Fotografieren nach Hause gekommen bin, wollte diese Podcast Episode aufgenommen werden. Wie kam es dazu?

On Location angekommen habe ich gesehen, das wird fotografisch nichts. Hab die Autotür aufgemacht und neben mir im Feld saß ein Hase. Ein Tele hatte ich nicht dabei, also konnte ich Ihn nicht fotografieren und ich dachte nur so bei mir „wärst du nicht aufgestanden, hättest du den Hasen nicht gesehen“ und ich habe mich gefreut über den Hasen. Natürlich war ich noch kurz on Location, hab dem Konzert der Vögel im Wald gelauscht und als Alibi ein Paar Male auf den Auslöser gedrückt. Ich hatte meine Ruhe an einem großartigen Ort ohne Foto. Die Natur ist einfach so ein toller Ort, dass ich diese Episode kurz aufnehmen wollte. 

Passend zu diesen Gefühlen, findest du hier einige Bilder aus der aktuellen Fotosaison. 

04 Jan 2022#59 Blogtalk Festbrennweiten trotz perfekter Zoomobjektive? Ein Jahr Selbsttest00:44:12

Die gesamten Shownotes inkl. weiterführenden Links und Beispielbilder findest du direkt auf meiner Website www.naturfotocamp.de

In dieser spannenden Podcastepisode geht es um die Frage ein Jahr Festbrennweiten, wann nehme ich lieber Zoomobjektive und wann nutze ich lieber Festbrennweiten. 

Das Fazit ist sehr vielschichtig und nicht einfach zu beantworten. Zooms und Festbrennweiten haben Ihre Berechtigung. Mir machen Festbrennweiten unheimlich viel Spaß. Die optisch hervorragenden Objektive bringen eine Hammer Leistung, sobald diese eingesetzt worden sind, wofür sie gebaut wurden, also Offenblende und nahe bis mittlere Distanz. Umgekehrt gibt es einen gigantischen Gebrauchtmarkt an sehr guten Festbrennweiten für Canon EF, die für verhältnismäßig wenig Geld, sehr viel Leistung bringen und somit den Einstieg in diese Art der Fotografie super ermöglichen. Zoomobjektive hingegen sind erst in den neuesten Generationen richtig, richtig gut und gebraucht immer noch teuer. Wer also die Wahl zwischen einem alten Zoomobjektiv von vor 20 Jahren und einer Festbrennweite dieses Alters hat, für den gilt immer noch, die Festbrennweite ist wesentlich besser. Betrachten wir wirklich nur die High End Zoomobjektive, so können diese absolut mit den Festbrennweiten konkurrieren. Hat man dann keinen Anwendungsfall für die Vorteile der Festbrennweiten, so erledigt das Zoom den Job vermutlich besser, da es flexibler ist.

P.S. die Voigtländer Objektive für Leica M habe ich über einen Novoflexadapter auf Canon RF adaptiert. Das Funktioniert natürlich auch auf Nikon Z, Sony E und alle anderen spiegellosen Mounts sehr gut. Wie immer bekommt Ihr 10% Rabatt auf alle Novoflexprodukte im Novoflexshop, indem Ihr mir eine kurze Mail an radomir ät naturfotocamp.de schreibt.

10 Oct 2023#134 Dialog Felix Röser vom Mettbrötchen zum Landschaftsfotograf00:51:37

Shownotes

Heute zu Gast im Bohnensack ist Felix Röser. Felix ist gelernter Werbefotograf, na gut er hat es gelernt aber nicht abgeschlossen, warum das so ist, erfahrt Ihr natürlich im Podcast. Wir sprechen darüber, wie er von Mettbrötchen zu Landschaftsfotografie kommt. Welchen Einfluss darauf unser geschätzter Freund Stefan Hefele hatte und vor allem wie sich seine Fotografie stetig verändert. Also seid gespannt!

Wer die Fotos von Felix noch nicht kennt, der findet diese hier:

Website Felix Röser

Instagram Felix Röser

Der ⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

20 Apr 2023#115 Naturfotonews - Canon RF 100-300mm 2.8 L IS und vieles mehr00:32:23
11 Jul 202143. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Nikon Zfc, Canon RF 14-35mm 4.0 L IS, Sony Airpeak S1 ...00:22:26

Vollständige Shownotes

Workshops 2022 sind online
Erfahrungsbericht und Test des Canon RF 100mm 2.8 

LargeSense LS45 4x5 Großformat monocrome Digitalrückteil 

Dynamikumfang Olympus 8-25mm 4.0 999€  

Olympus Pen E-P7 799€ im Kit 899€ mit 14-42mm 

Panasonic Lumix Leica DG Vario-Summilux 25-50mm f/1.7 Aspherical MFT Lens 654g 77mm Filtergewinde 1999€ 

Nikon Zfc (Nachfolger Nikon DF?); Vintage Look Hommage an Nikon FM2 innen vermutlich eine Nikon Z50 

Nikon kündigt drei neue Objektive an:

Nikkor Z DC 16-50mm f/3.5-6.3 VR silbernes finish, DX Linse, sehr kompakt, nur 136g und 46mm Filtergewinde ca. 300 Dollar 

Nikkor Z 28mm f/2.8 (SE) vintage, 160g, 52mm Filterdurchmesser, Vollformat geeignet ca. 300 Dollar 

Nikkor Z DX 18-140mm f/3.5-6.3 VR DX Linse 

Canon entschuldigt sich für Lieferengpässe bei bestimmten RF Objektiven: 

Canon RF 14-35mm f/4L IS USM

Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM

Canon RF 100mm f/2.8L IS USM Macro

Canon RF 400mm f/2.8L IS USM

Canon RF 600mm f/4L IS USM 


Canon Ankündigung: Canon RF 14-35mm 4.0 L IS USM 540g 77mm ABM bis 1:2,7 1819€

01 Dec 202155. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Nikon Z9, Nikons Enttäuschung und Sony A7 IV00:47:22

Shownotes: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/55-bohnensack-blogtalk-naturfotonews-nikon-z9-nikons-enttaeuschung-und-sony-a7-iv

Adventkalender

Workshops 

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2021  

50 Jahre GDT der Film, eine Geschichte der Naturfotografie in Deutschland 

Olympus heißt jetzt OM system  

OM System 20mm 1.4  

Adobe Update auf Photoshop 2021 und Adobe Camera RAW 14 

Profile für Canon EOS R5/R6/1DX III und Canon RF 14-35 

Neue Maskierungsfunktionen   

Neue FW Für Canon EOS R5 und R6 angekündigt mit Fahrzeugerkennung   

Nikon Z9 Nikon Z 24-120mm 4.0 VR 77mm Filter 630g 1249€ 

Nikon Z 100-400mm 4.5-5.6 VR 77mm Filter 1435g 2999€ 

Nikkor Z 28mm 2.8 52mm Filter 155g 279€ 

Nikon FW Update für Z5/6/7/50 

Nikon entwickelt Nikkor 400mm 2.8 mit eingebautem 1,4x Extender

 Sony A7 IV 2799€  

Pentax FA 21mm f/2.4ED Limited DC WR Lens 1400$ 

Samyang 12mm 2.0 für Fuji X (213g AF 62mm Filter) 

Panasonic 35mm 1.8 für L-Mount 67mm Filter 295g 700$ 

Viltrox 85mm 1.8 für Canon RF 

Venus 85mm 5.6 Macro bis 2:1 bei ca. 300g 539€  

Meike EF RF Adapter mit drop im Filter var. ND und Polfilter 

K-Lens erstes Objektiv im Bereich Lichtfeldtechnik für mehr Tiefeninformationen (Lidar)

07 Mar 2024#153 DownUnder; alles Sony oder neues Genre? 00:46:44

DownUnder heißt Jan Wegener und Radomir Jakubowski tauschen sich aus. Heut geht es um alles aber keine Naturfotografie. Wir fragen uns, wie performen Naturfotografen in anderen fotografischen Genres? Warum das, Anlass zu dieser Überlegung gab es, da Jan gerade bei einem Sony Event war, um die Sony A9 III und das Sony 300mm 2.8 GMOSS zu testen und dort keine Vögel oder Säugetiere vorfand, sondern Cheerleader, Skater und Golfer. Natürlich haben wir uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen und uns die Sony A9 III und das Sony 300mm 2.8 OSS genauer angesehen.
Es gab ein großes Timelag zwischen Australien und Deutschland, weshalb wir uns in dieser Episode besonders gerne ins Wort gefallen sind.

Hier geht’s zu meinen Workshops

Youtube Jan Wegener

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

09 Jan 2025#191 - 5 Jahre spiegellos, der Wechsel von Spiegelreflex auf Spiegellose Fotografie00:22:29

⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

2020 bin ich vor fast genau 5 Jahren von Spiegellos auf Spiegelreflex gewechselt. Dazu stellt ihr mir immer wieder viele Fragen. Aus diesem Grund gehe ich gezielt auf die Frage ein, wie adaptiert man Canon EF an RF, wie gut funktioniert das Adaptieren und welche Vorteile oder Nachteile entstehen. Was ist in der Wildlife und Natur Fotografie der echte Unterschied.

Welche Vorteile und Nachteile haben der Sucher, der Autofokus und die Geschwindigkeit. Würde ich wieder umsteigen?

Podcast: Welche Canon EF Objektive würde ich heute adaptieren.

⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

30 Oct 2023#136 Rückblick internationales Naturfotografen Festival Lünen, WPY und Workshops00:40:10

Shownotes

In den letzten Tagen ist es ein wenig still, da ich super viel unterwegs bin, aus diesem Grund ein kurzes Update aus dem Oktober, im Grund genommen geht es um das internationale Naturfotografen Festival in Lünen, das die GDT veranstaltet. Gleichzeitig spreche ich über meine Workshops, ich gehe dabei auf den Herbstworkshop ein, von dem noch keine Bilder online sind und spreche über den Workshop im Bayerischen Wald (Bilder). Zu guter Letzt spreche ich natürlich über den Wildlife Photographer of the Year. Es ist einfach ein kleiner Rückblick für euch. Mein Workshopprogramm findet Ihr übrigens hier. 

11 Feb 2025#195 Naturfotonews Canon RF 16-28mm 2.8 Nikon 35mm 1.2 S und OM-300:26:06

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠⁠⁠


Getty Images kauft Shutterstock – was bedeutet das für Fotografen? Außerdem gibt es neue Kameras: die OM System OM-3, die Nikon Coolpix P1100 und die Leica SL3-S.

Neue Objektive: Nikon Nikkor Z 35mm 1.2 S, Canon RF 16-28mm 2.8 IS, sowie Samyang 12mm 2.0 für Canon RF-S. Zudem bringt Fujifilm ein Autofokus-Update für mehrere Modelle.

Aber das wichtigste sind eindeutig Bleistifte und Teddybären

Mehr Infos und Details in der aktuellen Episode – hört rein!

20 Nov 2023#139 Monolog - Jahresgespräch00:37:11

Heute gibt es ein Jahresgespräch mit mir selbst. Was lief gut und was lief nicht so gut? :D Also nichts Spektakuläres.

Ich erwähne meine Workshops für kommendes Jahr, zu denen ich dich herzlich einlade.

Affiliate Link AC-Foto.com

05 Nov 2021Thomas B. Jones - So werdet Ihr Fuji X Photographer ... oder auch nicht01:19:29

Shownotes naturfotocamp.de

In der neuesten Episode des Bohnensacks unterhalte ich mich mit Thomas B. Jones. Der ein oder andere kennt Thomas aus den Photologen oder aus dem Fotografie und Business Podcast. Er ist Fuji X Photographer und beschäftigt sich viel mit der Coporate Fotografie. Wir tauschen uns über seinen Werdegang aus, klären wie man Fuji X Photographer wird oder besser gesagt, wie man Ambassador als Fotograf wird und sprechen ausführlich über das Fuji System. Am Ende geht es um das Thema RAW vs. JPG oder wie das JPG die Freude am Fotografieren zurückbringen kann. Also reinhören … ! 

Links zu den einzelnen Themen: 

Thomas B. Jones Instagram  

Thomas B. Jones Website 

Thomas B. Jones Youtube 

Photologen Podcast 

Fotografie und Business

Podcast Israel Bildband (ausverkauft) 

Buch JPG Rezepte 

Krolop und Gerst Mittelformatlook

25 Jun 2024#167 DownUnder Nikon Z6 III, Rolling Shutter und BigPicture01:05:54

Shownotes inkl. Foto von Jan

In dieser fantastischen Podcastepisode sprechen Jan Wegener und ich über unser Lieblingsthema, außerdem widmen wir uns der neuen Nikon Z6 III, der bezahlbaren Nikon Vollformatkamera im Bereich Wildlife. Wir diskutieren über das Thema Rolling Shutter und fragen uns warum Nikon die Vogelerkennung der Nikon Z6 III verweigert hat. Außerdem sprechen wir über die Tonwertpriorität und die Wetterfestigkeit von Kameras und Rucksäcken. Natürlich haben wir den NYA-EVO für euch im Regen getestet. Zum Ende sprechen wir über die Big Picture Competition, bevor es komplett ausartet. Eine Tolle Podcastepisode in der wir uns ständig gegenseitig ins Wort fallen erwartet euch!

Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.


Hier geht’s zu meinen Workshops

Youtube Jan Wegener

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

19 Apr 2024#159 - Lohnt es sich ein Buch zu schreiben? und vieles mehr00:39:56

Shownotes mit besprochenen Bildern

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

In der heutigen Podcastepisode gibt es einige Gedanken zu Themen mit denen ich mich persönlich beschäftige, unter anderem:

Die Identifikation mit seiner Fotografie und seinem Beruf und gibt es eine Überidentifikation?

Den Wert von Fotos

und die Frage: lohnt es sich ein Buch zu schreiben?

Außerdem spreche ich über zwei Fotos, die ihr nachfolgend findet, zunächst das erste Foto, die erste Aufnahme und danach das finale, kitschige Ergebnis.

Hier noch der Affilate Link zur Aktivas Fotoversicherung mit günstigeren Konditionen. An der Stelle vielen dank für das super positive Feedback zur Podcastepisode #155 mit der Aktivas Fotoequipment Versicherung.

Hier gehts zu meinen Naturfotografie Workshops.

29 Mar 2024#156 10min ein kurzer Gedanke am Karfreitag00:10:41

Keine Shownotes, nur 10min ein kurzer Gedanke am Karfreitag.

20 Apr 2021Bohnensack - Stativhersteller Novoflex mit Martin Grahl00:57:57

Shownotes

In dieser Episode geht es um den Fotozubehörhersteller Novoflex und zu Gast ist Martin Grahl. Martin Grahl ist Vertriebsleiter bei Novoflex, einem großartigen Stativhersteller, der nach wie vor Made in Germany (in Memmingen) produziert. Martin und ich sind seit fast einem Jahrzehnt befreundet. Novoflex baut Stative, Stativköpfe, Kugelköpfe, Makroschlitten, Objektivadapter, Umkehrringe und Alles was das Herz begehrt. Novoflex setzt auf hochwertige und vielseitige Lösungen und bietet dabei perfekten Kundenservice.

Dieser Podcast ist zweigeteilt. Im ersten Teil spreche ich über meine Lieblingsprodukte von Novoflex, wieso, weshalb und warum und im zweiten Teil kommt Martin Grahl dazu und wir sprechen mehr über die Firma und die Philosophie dahinter.

Gerne schicke ich dir einen 10% Gutscheincode für Novoflexprodukte zu, schick mir hierzu eine Mail an radomir ät naturfotocamp.de Natürlich unterstützt Ihr auch mich mit dem Kauf eines solchen Produktes.

#Transparenz Mir ist es ganz wichtig zu sagen, dass ich selbst aktiv an der Weiterentwicklung der Produkte mitarbeite und dass ich die Produkte aus Überzeugung einsetze. Die Qualität, Funktionalität und die Menschen dahinter sorgen dafür, dass es Spaß macht damit zu arbeiten.


Die Shownotes mit Details und Informationen zu den Produkten findet Ihr auf meiner Website.

29 May 2020Blogtalk -002- Canon RF 4,0-6,3 24-240mm IS USM00:14:34

BlogTalk ist eine Audiounterstützung für meinen Blog: https://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-40-63-24-240mm-is-usm

In dieser Episode geht es um mein erstes Objektiv für das Spiegellose Canon R System, das Canon 4,0-6,3 24-240mm IS USM.

Dabei gehe ich der Frage nach, taugt das Superzoom etwas oder überrascht es mich sogar?

Ich vergleiche das neue Canon RF 4.0-6.3 24-240mm IS USM mit dem Canon EF 2,8 24-70mm L II und dem Canon 4,5-5,6 100-400mm L IS II und ziehe dabei ein für mich überraschendes Fazit. 

Alle Vergleichsbilder und Beispielbilder findet Ihr wie immer in meinem Blog:  https://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-40-63-24-240mm-is-usm

30 Dec 2022#101 DownUnder - die kränkste Folge des Jahres!00:55:18

Shownotes
Herzlich Willkommen zur kränksten Podcast Episode des Jahres. Warum das so ist, erfahrt Ihr beim Zuhören. In dieser Episode geht es um die Frage Qualität oder Quantität in der Fotografie und die Auswirkung auf deine Fotografischen Skills. Gleichzeitig sprechen Jann und Ich über das Thema Zoll und Import von Fotoartikeln. Was nicht fehlen darf ist der Gamechanger des Jahres. Was dieser Podcast nicht ist, ist ein Jahresrückblick, den dürft Ihr woanders hören. Viel Spaß mit Jan Wegener und Radomir Jakubowski.

Als Podcasthörer kannst du jederzeit von einem 10% Gutscheinen auf die Produkte von Novoflex und Filter von NiSi profitieren, schreib mir kurz per Mail, an radomir ät naturfotocamp.de und ich sende dir einen entsprechenden Gutscheincode.

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

Youtube Jan Wegener

02 Feb 2022#62 Dialog mit Christian Ohlig; Monitor kalibrieren leicht gemacht01:13:22

Viele Fotografen, egal ob Landschaft-; Tier-; Natur-; oder Portraitfotografen fragen sich immer wieder:

Soll ich meinen Monitor kalibrieren?

Wozu soll ich meinen Monitor kalibrieren?

Wie kalibriere ich meinen Monitor?

Was ist der Unterschied zwischen Software- und Hardware Kalibrierung?

Was ist im Zusammenhang mit der Kalibrierung ein LUT?

Warum soll ich viel Geld für einen Monitor ausgeben?

Was sind die richtigen Grundeinstellungen, wenn ich mir keine tiefgehenden Gedanken darüber machen will?

Zu diesem Thema habe ich ein Interview mit Christian Ohlig von EIZO geführt. Christian ist im Bereich Monitore und Kalibrierung ein wahrer Experte und wir haben probiert euch dieses ungeliebte Thema näher zu bringen. Hier gehen wir richtig in die Tiefe. Die Grundeinstellungen zum Thema kalibrieren samt einiger Screenshots packe ich euch hier in den Blog, den Rest gibt’s als Podcast. Natürlich gehen wir auch auf alle Fragen ein, die per Instagram zum Thema Monitorkalibrierung bei mir eingegangen sind.

#Transparenz ich bin seit 2015 EIZO Ambassador und seit 2006 EIZO Nutzer. Das Kalibriergerät EIZO EX4 mit dessen Hilfe die Screenshots erstellt worden sind, wurde mir zur Verfügung gestellt. Ich bin selbst EIZO Nutzer seit inzwischen über 15 Jahren und EIZO ist was die Qualität und die Langlebigkeit der Monitore angeht einmalig. Wer diese Qualität einmal probiert hat, wird diese nie wieder missen wollen.

Vollständige Shownotes mit Bildern und Links: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/monitor-kalibrieren-leicht-gemacht

Christian Ohlig Website

16 Mar 202128. Bohnensack - Jon A. Juarez und seine Fotografie Inspiriert durch Kinder00:41:43

Shownotes und Bilder 

In der heutigen Episode ist Jon A. Juarez zu Gast. Jon ist studierter Biologe und heute Fotograf. Er lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat in der klassischen Naturfotografie begonnen. Nach und nach hat Jon A. Juarez zunehmend verschiedene Projekte mit interessantem gesellschaftlichem Hintergrund fotografiert. Wir tauschen uns zusammen über sein Projekt „The Heart of the Barracks“ und über das neue Projekt „Life in Plastic“ aus. Jon erzählt uns wie er zu solch gesellschaftskritischen Projekten gekommen ist und welchen Einfluss die Betreuung von Kindern gespielt hat. Jon zeigt in seinen Projekten, Interviews und Vorträgen viel Herzblut und Lebensfreude, dabei ist er so sympathisch, dass es sich einfach lohnt reinzuhören! Dabei funktionieren seine Bilder als hier gezeigte Einzelbilder wesentlich schlechter als, wenn man das Gesamtprojekt betrachtet. Aus diesem Grund empfehle ich auf der Website oder noch besser künftig bei einem der Vorträge dabei zu sein. 

Die Bilder von Jon A. Juarez findet Ihr hier.  

Die Bilder und Projekte von Jon mit seiner Partnerin Elena findet Ihr hier. 

Jons Instagramaccount 

Die Projekte von Jon mit seiner Partnerin Elena auf Instagram

18 Feb 2021Bohnensack - Blogtalk Welches Makroobjektiv brauche ich?00:38:53

Welches Makroobjektiv passt zu meiner Fotografie und warum habe ich so viele verschiedene Makroobjektive im Einsatz? 

Diesem Thema habe ich mich erstmals Anfang 2011 in meinem Blog gewidmet und seitdem setze ich nach wie vor sehr stark auf Makroobjektive und Festbrennweiten im Nahbereich. Warum ich auf Festbrennweiten setze findet Ihr in meinem Blogeintrag zum Thema effektive Brennweite im Nahbereich und Brennweitenverkürzung von Zooms im Nahbereich, als auch im aktuellen Podcast und Blogpost zum Thema Bokehvergleich.

Da also klar ist, dass Festbrennweiten eine längere, effektive Brennweite im Nah- und Makrobereich liefern als Zoomobjektive und gleichzeitig ein schöneres Bokeh liefern ist also die Frage, welche Makroobjektive nutze ich persönlich und warum? 

Im Podcast spreche ich viel über Streulichtempfindlichkeiten, Unschärfekreise und die Form der Unschärfekreise als auch über das Bokeh im Allgemeinen. Generell sind fast alle Makroobjektive ausreichend scharf, der Bild Look unterscheidet die Objektive aber doch stark voneinander. 

Dabei gehe ich besonders Stark auf die Makroobjektive der 100mm und der 180mm klasse ein, spreche über alle drei verschiedenen Canon 100mm Makroobjektive (Canon 100mm f/2.8 non USM Macro, Canon 100mm f/2.8 USM Macro, Canon 100mm f/2.8 L IS Macro) über die Fremdhersteller Tamron 90mm Makro und Sigma 105mm Makro. Natürlich gehe ich auch auf die Objektive zwischen 100 und 180mm Brennweite ein, also Sigma 150mm f/2,8 non OS und Sigma 150mm f/2,8 OS und dann über die 180mm Makros. Wichtig dabei zu beachten ist, dass das einzige 180mm Makroobjektiv, das aktuell neu gebaut wird, das Canon 180mm f/3,5 L USM Macro ist. Die sonst benannten Sigma 180mm f/3,5 Makro , Sigma 180mm f/2,8 OS Makro und Tamron 180mm f/3,5 SP DI Macro werden nicht mehr neu hergestellt. 

Funfact am Rande, mein Canon 100mm f/2.8 100mm L IS Makro, das ich während meines Studiums gekauft habe und über das ich bereits 2011 berichtet habe, ist immer noch das gleiche Exemplar und eines der besten Objektive, die ich je hatte. Mein Sigma 150mm f/2.8 ohne OS habe ich 2008 neu gekauft und leider ist der AF Motor ausgefallen im Jahr 2019 und konnte von Sigma nicht mehr repariert werden, weshalb ich mir hier ein gebrauchtes gekauft habe. Hierbei habe ich drei Exemplare erworben, zwei waren bereits beim Kauf Defekt. Wer ein gebrauchtes Sigma 150mm ohne OS kaufen will, der sollte unbedingt darauf achten, dass es sauber funktioniert, von drei Exemplaren, die ich gekauft habe, waren zwei bereits bei Lieferung defekt. 

Die Frage Welches Makroobjektiv brauche ich und vor allem auch warum wird in dieser Episode hoffentlich genau genug abgehandelt. 

Ihr habt Fragen oder Ideen für weitere Episoden, schreibt mir gerne an radomir ät naturfotocamp punkt de.   

Welches Makroobjektiv, Artikel aus 2011

Welches Makroobjektiv, Artikel aus 2019

Meine 7 besten Makro Tipps

31 Dec 2023#144 Tech Jahresaublick 2024 und mein Wechsel zu Apple00:52:18

Shownotes

In dieser letzten Podcastepisode des Jahres geht es um alles, ein Monolog der superlative? Oder einfach superlangweilig? Ich spreche mit euch darüber, was sich in meinem Fotorucksack 2023 geändert hat? Welche Objektive wurden am meisten genutzt? Das werte ich in Lightroom aus und bin selber überrascht. Weiter geht es mit einem Jahresausblick 2024, was erwarte ich an dieser Stelle von Canon? 

Danach geht es um das Thema Apple, welchen Prozessor brauche ich, wenn ich heute wechsle M3; M3 Pro; M3 Max und bin ich mit meinem Wechsel zufrieden oder nicht? Kleiner Spoiler, bin ich ;-) Hier das Video das ich anspreche.

Hier geht es zu meinen Workshops! 

30 Aug 2024#175 Smartphone Apps für Wildlife- und Landschaftsfotografie00:25:29

Freude an Fotografie? hier gehts zu meinen Workshops⁠

In dieser Podcastepisode geht es um die Foto Apps die ich als Wildlifefotograf im Alltag nutze und warum. Kleiner Spoiler, richtige Wildlife Apps gibt es nicht, es sind vorwiegend allgemeine Wetter und Fotografie Apps, die ich auch zur Landschaftsfotografie und sogar Familienfotografie nutze. Damit ihr selbst die Apps im Appstore findet, hier eine kurze Auflistung für euch:

Sun Scout

WeatherPro

Yr.no

MeteoSwiss

WarnWetter

Clear Outside 

Viewfindr

BirdNET

Seek

CameraConnect canon

Lightroom

ProCam

Luxilux Belichtungsmesser

OneSec

Du willst den Podcast unterstützen? dann helfe ich dir gerne weiter mit Rabatten:

Für deine nächsten Kamera- oder Objektivkauf empfehle ich ⁠AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. 

Du suchst hochwertiges Stativzubehör Made in Germany? Schreib mir an radomir ät naturfotocamp.de und du bekommst einen 10% Gutscheincode.

Du brauchst einen neuen Fotorucksack? im ⁠NYA-Evo Store⁠ gibt es 10% Rabatt mit dem Gutscheincode naturebag10 

Vielen Dank!

19 Sep 2023#132 Neues Format Kritik 00:33:19

In dieser Podcastepisode geht es um Bildkritik zu meinen eigenen Bildern, wieso, weshalb, warum erfährst du in der Podcastepisode.

Die Bilder über die ich spreche findest du hier.

Hier gehts zu den Workshops


Der ⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

23 Jan 2025#193 Dialog Markus Stock über Waldfotografie und Musik00:54:35

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

In dieser Episode des Bohnensacks tauchen wir tief in die Welt der Landschaftsfotografie im Wald ein. Unser Gast, Markus Stock, teilt seine Leidenschaft für die Waldfotografie und gibt wertvolle Einblicke, wie man den Wald in seiner ganzen Pracht fotografisch festhalten kann.

Viele Fotografen finden es herausfordernd, im Wald beeindruckende Landschaftsaufnahmen zu machen – doch Markus zeigt, wie es gelingt. Außerdem sprechen wir über die Verbindung zwischen seiner Arbeit als professioneller Musiker und seiner Leidenschaft für die Fotografie.

Freu dich auf praktische Tipps und Tricks zur Landschaftsfotografie im Wald, inspirierende Geschichten und neue Perspektiven, die deine Fotografie bereichern werden.

Was dich in dieser Episode erwartet:

  • Warum die Waldfotografie Markus‘ große Leidenschaft ist.
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Landschaftsfotografie im Wald.
  • Tipps für Licht, Komposition und den Umgang mit schwierigen Bedingungen im Wald.
  • Wie Musik und Fotografie sich gegenseitig inspirieren können.
  • Markus‘ persönliche Ausrüstungsempfehlungen und Techniken für bessere Waldfotos.

Markus Stocks Fotos auf Instagram

#166 Podcastepisode mit den besten Tipps zur Landschaftsfotografie im Wald

08 Apr 2025#201 DownUnder mit diesem Trick machst du dein Canon RF 100-500mm L IS lichtstärker01:07:01

Neue Podcaststaffel 4; neues Podcastcover; gewohnter Gast, Jan Wegener

In der heutigen Podcastepisode startet zusammen mit Jan Wegener die vierte Staffel des Bohnensacks. Verpasse nicht die epischen Änderungen die vor uns stehen! 

Jan und Radomir sprechen über das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z und das Sony 400-800mm 6.3-8.0 G OSS. Jan erzählt und von seinen Erfahrungen im Bereich der Vogelfotografie mit dem Sony 400-800mm und warum es für die Wildlife Fotografie interessant sein kann. Von hier aus kommen wir zu den spannenden Themen wir landen bei Gesundheit, Wettbewerben und Fotovereinen. Eine Podcastepisode die am Ende viel tiefer geht als wir es anfangs erwartet haben. Und das wichtigste zum Schluss, du erfährst, wie du dein Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM lichtstärker machen kannst. 

Viel Spaß mit Jan und Radomir

Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.

Hier geht’s zu meinen Workshops

Youtube Jan Wegener

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

11 Oct 2024#180 DownUnder von Bildbearbeitung über Inspiration bis Canon EF 50mm 1.2 L alles dabei01:14:59

Die von Jan versprochenen Bilder gibts in den Shownotes.

Über⁠ meinen Affiliatelink bei AC-Foto ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!


Endlich ist es wieder so weit, Jan Wegener und Radomir Jakubowski haben Zeit zusammen zu plaudern. Eine Episode voller Highlights erwartet euch, wir sprechen darüber, wie es ist nach Australien auszuwandern, freuen uns über die deutsche Bürokratie und fragen uns, ob wir kreativer sind, wenn wir nur für uns fotografieren dürfen. Technik darf natürlich nicht fehlen, also sprechen wir über das Canon EF 50mm 1.2 L USM an der spiegellosen Canon EOS R5 und darüber, wie man sein Supertele ablegen sollte. Irgendwie kommen wir zum Thema Bildbearbeitung und zur ersten Kampagne die komplett mit AI von Mango generiert wurde. 

Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.

Hier geht's zu Jans neuen Bildbearbeitungskursen

Hier geht’s zu meinen Workshops

Youtube Jan Wegener

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

05 Apr 2024#157 DownUnder NYA-EVO Fotorucksäcke und mehr00:49:09

Shownotes mit Bildern

Diese packende Podcast Episode beinhaltet alles, was das Herz begehrt, den Tipp des Jahres, Alles rund um das Thema Stock by Shutterstock und natürlich eine kleine Briese Technik. Als wäre das nicht genug hauen Jan Wegener und Radomir Jakubowski einen raus, denn mit dem Gutscheincode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle NYA EVO Produkte im Store. Wir sprechen ausführlich über das Thema Fotorucksack, über unsere Erfahrungen und warum wir nun die Foto Rucksäcke von NYA-EVO für die Wildlife Fotografie nutzen. Das ist kein Test, sondern unsere erste Erfahrung. Ist das der beste Fotorucksack für Wildlife Fotografie? Finden wir es heraus! Außerdem enthülle ich in diesem Podcast die dunklen Machenschaften von Jan Wegener also das Mithören oder besser gesagt anhören diese Podcasts lohnt sich einfach.

Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.


Hier geht’s zu meinen Workshops

Youtube Jan Wegener

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

16 Jan 2024#146 Chris Kaula Tierverhalten verstehen und für die Fotografie nutzen; Tierportraits00:51:10

Shownotes

Heute zu Gast ist Chris Kaula, viele von euch kennen Chris aus der Folge 46 dieses Podcasts, aber auch von seinem Youtube Chanel. Wir sprechen zusammen über seine Entwicklung in den letzten Jahren und gehen dann über auf das Thema Tierfotografie. Konkret stellen wir uns drei Fragen:

Tierfotografie: Wie man Tiere in ihrer natürlichen Umgebung einfängt

Tierverhalten verstehen und in der Fotografie nutzen

Tierporträts: Den Charakter von Tieren einfangen

Wer also Freude an der Tierfotografie hat, der darf diese Episode zur Wildife Fotografie auf keinen Fall verpassen. 

Chris Kaula auf Instagram

Chris Kaula Website

Der ⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast.

28 Feb 202127. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Sony FX3, Fuji GFX 100S, Leica Noctilux 1,2 50mm etc.00:25:17
05 Jun 2020Bohnensack -003- Stephan Amm Naturfotografie vor der eigenen Haustür Naturfranken00:41:22

In der dritten Episode des Bohnensacks spreche ich mit Stephan Amm von Naturfranken über das Thema Naturfotografie vor der eigenen Haustür und dem Spagat zwischen Reportagefotografie/Streetfotografie/Menschenfotografie und der Naturfotografie auf der anderen Seite. Die Shownotes findet Ihr unter: http://naturfotocamp.de/blog/post/bohnensack-003-sephan-amm-naturfotografie-vor-der-eigenen-haustuer-naturfranken

Stephan Amm ist Fritz Poelking Preisträger, hat viele Naturfotowettbewerbe gewinnen können und ist mit Leib und Seele der Naturfotografie in Franken (Bayern) verschrieben. Er beschäftigt sich mit der Tier-, Landschafts- und Makrofotografie. Gleichzeitig liebt er es aber auch Reportagen zu machen und Menschen zu fotografieren. Stevie ist ein guter Freund und Freigeist. Wir tauschen und über den Spagat zwischen der Naturfotografie und der Reportagefotografie aus und wie er probiert allem gleichzeitig gerecht zu werden.

Die Bilder von Stevie findet Ihr natürlich auch online:

Stephan Amm: https://stephan-amm.de/

Instagram (Natur): https://www.instagram.com/naturfranken

Instagram (Menschenfotografie): https://www.instagram.com/stephanamm

Facebook: https://www.facebook.com/naturfranken

02 Jun 2022#76 Naturfotonews - Canon EOS R7; DJI Mini 3 Pro; Fuji X-H2S und viel mehr 00:34:28
01 Aug 2022#82 Blogtalk Langzeit Test Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM meine Erfahrungen00:36:17

Blogeintrag zum Canon RF 100-500mm 4,5-7,1 L IS USM mit allen weiterführenden Links und vielen Beispielbildern.

AC-Foto Link für dein individuelle Angebot

22 Dec 2022#100 Jahresgespräch mit Radomir Jakubowski 00:19:40

Shownotes

Heute gibts zur 100sten Folge ein Jahresgespräch mit mir selbst, also mit Radomir Jakubowski. 

Die Fragen sind, was habe ich mir im Bohnensack vorgenommen, so habe ich gut performed und wo noch nicht? 

Was erwartet euch in den kommenden Episoden?

06 Aug 2024#172 Tipps zum Thema Wildlife Fotografie, meine Learnings der letzten Monate00:37:35

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠

In dieser Podcastepisode geht es um meine Erlebnisse und meine Learnings im Bereich Wildlife Fotografie aus den letzten Workshops. Speziell um den Workshop Steinbock Fotografie am Niederhorn, den Gämsen in den Vogesen und den Basstölpeln auf Helgoland. Dabei gehe ich vor allem darauf ein, was für mich besonders war und was ich für mich selbst bei diesen Workshops mitgenommen habe.

Die fotografischen Ergebnisse findest du wie immer in meinem Blog:

Fotos Workshop Steinbock Fotografie

Fotos Workshop Helgoland Vogelfotografie

Fotos Workshop Gämsen Vogesen



Mit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.

24 Jan 2024#147 2024 - Diese gebrauchten Canon EF Objektive lohnen sich zu adaptieren an Canon RF00:47:59
17 Dec 2020Bohnensack - Jan Wegener der Vogelflüsterer00:53:07

Die Shownotes und Fotos findet Ihr unter: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-jan-wegener 

In dieser Episode des Bohnensacks spreche ich mit dem Vogelflüsterer Jan Wegener. Er ist ein begnadeter Vogelfotograf mit einem eigenen Stil. Jans Stil ist vor allem durch Perfektion geprägt. Seine Aufnahmen Erinnern an Vogelmalereien des 18ten und 19ten Jahrhunderts. Er nennt seine Bilder AviScapes. Im Gespräch erzählt uns Jan wie es Ihn nach Australien verschlagen hat, wie er seinen Stil kreiert hat, über den Blitzeinsatz in der Vogelfotografie und was Ihn in der Fotografie vorantreibt. 

Jan Wegeners Bilder findet Ihr auf seiner Website unter: https://www.aviscapes.com 

Instagram: https://www.instagram.com/jan_wegener_



27 Jul 2021Canon RF 400mm 2.8 L IS und Canon RF 600mm 4.0 L IS im ersten Test00:26:56

Heute geht es um meinen ersten Eindruck von den neuen Canon RF Superteleobjektive, also dem Canon RF 400mm f2.8 L IS und dem Canon RF 600mm f4.0 L IS. 

Shownotes mit Bildern und allen Details hier: https://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-400mm-2-8-l-is-und-canon-rf-600mm-4-0-l-is-im-ersten-test

Update von EF auf RF, ja oder nein?

Würde ich nun ein Upgrade machen, ja oder nein? Wer von der EF Supertele Variante der Version I oder Version II kommt, der gewinnt beim Umstieg auf RF extrem IS und AF sind einfach weiterentwickelt worden und das Gewicht hat deutlich abgenommen. Wer bereits die EF IS III Variante besitzt, der muss für sich selbst abwägen, ob er wechseln möchte. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Echtzeitkommunikation Kamera Objektiv
  • Schnellerer AF (Gerade mit den künftigen spiegellosen Kameras)
  • Schnelleres Erkennen von Motiven (Augenerkennung)
  • Besserer Bildstabilisator
  • Bessere Qualität und AF mit den RF Extendern
  • Controlringfunktion am MF Ring

Fazit:

Die neuen Canon RF Supertele sind perfekte Supertele. Sie erweitern Canons Modellpalette für RF in die nötige Richtung. Es ist keine innovativen Weiterentwicklungen, sondern aus meiner Sicht eine gute Modellpflege und passen in das RF LineUp. Da ich selbst inzwischen voll in die RF Welt eingestiegen bin, werde ich zeitnah mein EF Supertele gegen die RF Variante austauschen.

24 May 2024#163 Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS  00:34:50

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

Hier gehts zu meinen Workshops

Der Titel sagt eigentlich alles, heute geht es um die Frage Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS.

Welches dieser Telezoomobjektive eignet sich für wen? Welches der Zoomobjektive ist das Beste für die Wildlife Fotografie oder die Vogelfotografie?

In diesem Vergleich spreche ich weniger um die Theorie, Knöpfchen oder den Lieferumfang, es geht wirklich um die Frage welches Canon RF Tele Zoom passt zu wem? Ist das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II vielleicht eine günstige Alternative?

Ich spreche über die Größe, das Gewicht, den Abbildungsmaßstab, den Einsatz mit Canon Extendern und den Einsatz von Filtern.

Außerdem geht es um den Autofokus und die Performance in der Tierfotografie und natürlich die optische Leistung. Welchen Einfluss haben Vergütung und Linsenqualität auf CAs, Fringing und Bokeh?

Hier noch der Vergleich:

Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM der Test für Tierfotografen

Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS vs. Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II vs. Tamron 5-6,3 150-600mm

Langzeit Test Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM meine Erfahrungen

21 Jun 2021Bohnensack - Fotoequipment, Objektive und Kameras gebraucht kaufen?00:57:55

Shownotes: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-fotoequipment-objektive-und-kameras-gebraucht-kaufen

In der Episode des Bohnensacks geht es um den Gebrauchtkauf von Kamerabodys, Objektiven und Fotozubehör. 

Zunächst sprechen wir über die Themen 14 Tägiges Rückgaberecht und den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung. (Der Podcast ist übrigens keine Rechtsbelehrung, geht bei Fragen im Detail lieber zum Anwalt.)

Wir schauen uns im BGB §433, §434, §437, §440 und §447 an. Hier das BGB online zum Nachlesen. 

Dabei geht es unter anderem darum, was ist ein Sachmangel, welche Rechte habe ich als Käufer, was ist die Beweislastumkehr,  was bedeutet es etwas im Auftrag zu verkaufen und das es keinen gutgläubigen Erwerb von gestohlenen Gegenständen gibt.

 Nachdem wir die Grundlage geschaffen haben geht es wirklich darum, worauf sollte man achten, wenn man gebraucht eine Kamera, ein Objektiv oder sonstiges Fotoequipment kaufen will? Wo kann man gebrauchtes Fotoequipment kaufen? Worauf achte ich dabei? 

Die erwähnten Gebrauchtpreislisten findet Ihr hier: 

Gebrauchtpreisliste Canon 

Gebrauchtpreisliste Nikon 

Gebrauchtpreisliste Sigma   

Kurz zusammengefasst achte ich beim Gebrauchtkauf von Objektiven auf: 

  • funktionierender AF/IS
  • Geräusche im Objektiv oder des Bildstabilisators
  • Zentrierung
  • Zustand
  • Linsen
  • Pilz
  • Ersatzteile
  • Lieferumfang

bei Kameras und Kamerabodys achte ich beim Gebrauchtkauf auf:

  • Zustand (Lackabrieb, Display)
  • Sensordreck oder Sensorbeschädigungen
  • Anzahl der Auslösungen
  • Speicherkartenschächte
  • Ersatzteillage
  • Passender Fokus im Normalbetrieb von Spiegelreflexkameras
20 Oct 202150. Bohnensack - Blogtalk Naturfotonews Sony 70-200mm 2.8 GM II, Canon RF 5.2mm Dual Fisheye und alle Informationen zur Nikon Z900:28:14
17 May 2020BlogTalk - 001 - Canon 2.0 200mm L IS USM00:20:04

BlogTalk ist eine Audiounterstützung für meinen Blog: http://naturfotocamp.de/blog

In der ersten Episode geht es um ein Objektiv, das Canon EF 2.0 200mm L IS USM

Du hast keine Lust auf Technik? dann lass diese Episode aus!

Bilder, Vergleiche und Daten über die gesprochen werden findet Ihr in diesem Blog Eintrag unter: http://naturfotocamp.de/blog/post/canon-2-0-200mm-l-is-usm-meine-erfahrungen

Die genauen technischen Daten des Canon 2.0 200mm L IS USM findet Ihr auf der Canon Website: https://www.canon.de/lenses/ef-200mm-f-2l-is-usm-lens/specification.html

Wer sich generell für Canon Objektive interessiert, findet im Canon Camera Museum die Informationen zu allen Objektiven die je von Canon gebaut worden sind: https://global.canon/en/c-museum/lens-series.html

03 Dec 2023#140 Dialog Foto Wettbewerbe und Authentizität; was darf ich? ft. Sandra Bartocha01:16:02

Shownotes

Meine Workshops

In dieser Episode des Bohnensacks geht es um das Thema Authentizität und RAWKontrolle bei internationalen Naturfotowettbewerben. Sind Foto Wettbewerbe Sport oder Kunst? 

Sandra Bartocha und Radomir Jakubowski sprechen über die Jury Prozesse hinter einem Fotowettbewerb.

Was darf ich in der Bildbearbeitung machen, damit mein Bild noch als authentisch gilt? Darf ich Retuschieren und wie funktioniert überhaupt eine Jury? 

Sandra Bartocha ist international anerkannte Naturfotografin und Künstlerin, sie saß in zahlreichen Jurys weltweit und weiß genau was in Juryprozessen an Eigendynamik entsteht.


GDThttps://www.gdtfoto.de/

GDT Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-naturfotograf-des-jahres.html

GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-europaeischer-naturfotograf-des-jahres.html

weitere renommierte Naturfotowettbewerbe:

Wildlife Photographer of the Year: https://www.nhm.ac.uk/visit/wpy.html

Naturesbest: https://www.naturesbestphotography.com/competition_overview.php

Asferico: https://lnx.asferico.com/concorso/en/home_english/

Montphoto: https://montphoto.com/website/index.asp

Glanzlichter: https://www.glanzlichter.com/

Memorial Maria Luisa: http://www.memorialmarialuisa.com/uk/index2.php

Naturephotographer of the Year: https://naturephotographeroftheyear.com/

25 Jul 2022#81 Naturfotonews - Canon RF 24mm 1.8; Nikkor Z 400mm 4.5 und DJI in der L-Mount Alliance 00:23:54
24 Apr 2022#71 Down Under - GDT Naturfotograf des Jahres, Molle System und unsere Zukunft01:02:22

Shownotes

In dieser Aufregenden Episode Down Under zusammen mit Jan Wegener sprechen wir zunächst über unsere Fehleinschätzungen zu den Bändchen in f-stop Rucksäcken und stellen fest, dass es sich um das MOLLE System handelt. Wir diskutieren die Ergebnisse des GDT Naturfotograf des Jahres und lassen daraufhin einen wunderbaren Techtalk über die Canon EOS R3 und die neue Firmware der Nikon Z9 vom Stapel, um dann über zukünftige Episoden zu sprechen. Also seit gespannt und hört aufmerksam zu. ;-)

Wir freuen uns natürlich über eure Bewertung auf Apple Podcast und Spotify.

15 Sep 2024#177 Dialog Sebastian Vogel GDT, Vereine und Vogelfotgrafie00:47:45

Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠⁠ meinen Affiliatelink ⁠⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!

⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

In der heutigen Podcastepisode ist Sebastian Vogel zu Gast. Sebastian ist Vogelfotograf und Teil des Vorstands der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie). Wir unterhalten uns über Sebastians Art der Fotografie und sprechen über die GDT als Fotoverein. Dabei arbeiten wir vor allem heraus, wie schön es in der GDT ist und warum wir uns ehrenamtlich engagieren. Viel Spaß beim hören!

Website Sebastian Vogel

Instagram Sebastian Vogel

25 Aug 2022#85 DownUnder - Mit diesem Tipp zur Hochzeitsfotografie wirst auch du reich!01:07:17

Shownotes

Diese Podcast Episode hat es in sich! Vom Fitnessstudio, über den besten Tipp für das Hochzeitsfotografie Business bis zu packenden Stories über den Diebstahl von Fotoausrüstung ist alles dabei, was eine Podcast Episode spannend macht. 

Jan Wegener und Radomir Jakubowski starten im Fitnessstudio, sprechen von einer baldigen Verlosung und landen dann in der Hochzeitsfotografie. Hier gibt es einen Tipp, der auch dein Fotografie Business revolutionieren wird. Geheimtipp an der Stelle ist der Instagram Account des Business Lion. Als wäre das nicht genug bekommt Ihr alle Tipps und Tricks, damit auch ihr erfolgreich auf Vero sein könnt. Von hier aus steuern wir zu Radomirs neuestem Fotoauftrag und landen dabei, wie Ihm ein Objektiv gestohlen worden ist. Außerdem wird über ein Problem mit der Canon EOS R5 berichtet, über den Verpackungswahn von Superteleobjektiven, über Bildstabilisatoren und über Honorare bei Vorträgen. Ihr seht, hier passt wirklich nichts zusammen. Es fehlt also nur noch der Tipp des Monats: die Komoot App

Viel Spaß beim Hören, wir bedanken uns für alle Bewertungen, die Ihr dalasst und für alle Anmerkungen die Ihr uns schickt!

09 Sep 202147. Bohnensack - Stephan Amm - Verlorener Zauber der Fotografie00:33:20

Shownotes

In dieser spannenden Episode tauschen Stephan Amm und ich uns aus über den "verlorenen Zauber der Fotografie". Anlass dazu gibt uns die Kolumne im Fotomagazin von Sebastian Sonntag. Die sehr verkürzte These um die es geht lautet: auf Grund technischer Perfektion, auch in Folge von spiegellosen Kameras, sind Fotos weniger emotional.

Kein Korn 

Keine Unschärfe 

Keine Belichtungsfehler 

Keine Emotionen?

Stimmt das? dieser Frage gehen wir auf den Grund! 

Die Bilder über die wir sprechen findet Ihr in den Shownotes auf naturfotocamp.de 


Stephan Amm auf Instagram

Naturfranken auf Instagram

Stephan Amm auf Flickr

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2010 mit dem Siegerbild von Britta Jaschinski

02 Dec 2022#97 Dialog Kai Hornung - Finding small00:53:42

Shownotes und die Bilder die uns Kai Hornung zur Verfügung gestellt hat.

In dieser Episode lernen wir Kai Hornung kennen, Kai Hornung ist nicht nur ein hervorragender Landschaftsfotograf mit einer großen Fanbase auf Instagram, Kai macht sich auch viele Gedanken über seine Art der Fotografie. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, wie sein Wechsel von der großen, klassischen Landschaft zum intimen Ausschnitt entstanden ist, werfen die Frage auf, wie er die Natur und einen Ort wahrnimmt, streifen das Thema Parallelen zwischen Musik und Fotografie und landen letztendlich beim Thema Social Media. Eine Episode die inhaltlich viele spannende Punkte anspricht, jetzt heißt es nur noch, einschalten und zuhören!

Website Kai Hornung 

Instagram Kai Hornung


Wie gewinnt Ihr die Canon EOS R10 + Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS?

  • Bewertung auf Apple Podcast schreiben.
  • Screenshot der Bewertung machen, VOR dem Abschicken.
  • Bewertung abschicken.
  • Screenshot an radomir ät naturfotocamp punkt de mailen.

Deadline, Nikolaustag 06.12 um 06Uhr12 E-Mail-Eingang. Ich verlose das Bundle unter allen Teilnehmern in der darauffolgenden Podcast Episode.

17 Jun 2023#122 DownUnder; Nikon Z8 für Tierfotografen?00:53:02

Shownotes

In dieser aufregenden Podcast Episode sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über die Features des bald neu erscheinenden Canon RF 600mm 4.0 L IS, wir sprechen über Pleiten, Pech und Pannen und natürlich über die brandneue Nikon Z8 die Jan Wegener gerade für die Vogelfotografie ausprobiert. Wildlife Fotografie mit der Z8 geht das überhaupt und wie ist der Autofokus (AF)? Jan hat den Test gemacht. Hier findet Ihr seine Erfahrungen zur Wildtierfotografie mit der Nikon Z8.

Außerdem wird empfohlen die Bilder von Gustavo Minas anzuschauen. Viel Spaß beim Zuhören! 

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

24 Dec 2023#143 DownUnder Canon RF 200-800mm 6.3-9.0 IS Erfahrungen für Tier und Vogel Fotografie01:05:50

Shownotes

Mit dieser Podcastepisode wünschen euch Jan und ich: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die erste Podcastepisode in der ich etwas rausschneiden musste.

In dieser Episode geht es um die Erfahrungen zum Canon RF 200-800mm 6.3-9.0 IS USM für die Wildlife Fotografie. Taugt das Canon RF 200-800mm für die Tier Fotografie? Wie ist die Schärfe, hat es Schwächen und wie sind Jans Erfahrungen damit. Außerdem reichen wir euch die effektive Brennweite im Nahbereich vom Sony 200-600mm (333,3mm); Canon 200-800mm (388,88mm) und Nikkor PF 600mm 6.3 (452,12mm) nach. Ihr errechnet die effektive Brennweite im Nahbereich mit folgender Formel: (Naheinstellgrenze in mm X ABM)/(ABM +1)²

Außerdem verraten wir euch wie Ihr das Displayglas der Canon EOS R5 zerbrechen lasst!  Außerdem sind wir genervt vom Zoll, haben Spaß an Workshops, schildern unsere Erfahrungen mit dem CPS (Canon Professional Service), stellen fest, dass Stative im Preis steigen können, und wir wählen das geilste Objektiv des Jahres! Als wäre das nicht genug, sprechen wir über original Akkus oder Fremdhersteller Akkus für die Canon EOS R5, R6 II und R3, mit einem interessanten Ergebnis. 

Also, frohe Weihnachten Ihr lieben Zuhörer!

Hier geht’s zum Blogeintrag effektive Brennweite im Nahbereich. 

Hier geht’s zu meinen Workshops

Hier geht’s zu Jans Erfahrungen (Video) Canon RF 200-800mm 6.3-9.0 IS USM für die Vogelfotografie.

Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp

Instagram Jan Wegener

Enhance your understanding of Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschafts Makro Tier und Wildlife Fotografie Foto. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data