
Bio für die Ohren (bioladen*)
Explore every episode of Bio für die Ohren
Dive into the complete episode list for Bio für die Ohren. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
04 Nov 2021 | Mehrweg: eine glasklare Sache?! | 00:41:19 | |
Welche Besonderheiten gibt es bei den Verpackungen von Lebensmitteln zu beachten? Welche Vorteile hat ein Mehrwegglas? Wird die Ware von Hand oder mit der Maschine befüllt? Und warum werden einige Produkte von bioladen* dennoch in Kunststoff verpackt? Darüber sprechen Judith und Jan in dieser Folge mit Stefan Schulz, Geschäftsführer von BioVisio. Seit Jahren arbeiten die Marke bioladen* und BioVisio eng zusammen. Das Unternehmen ist Lieferant für zahlreiche bioladen*Produkte, wie Nüsse oder Trockenfrüchte, auch aus den bioladen*fair-Projekten; und seit kurzem auch die Hülsenfrüchte und Ölsaaten aus heimatnahmen Anbau. Dabei werden tausende Kilometer Transportwege gespart, indem wir nicht aus fernen Ländern importieren, sondern heimatnah einkaufen. Natürlich erzählt Stefan auch hierzu etwas und die Investitionen, die in diesem Rahmen getätigt wurden. Ein paar private Einblicke gewährt er Euch als Hörer*innen selbstverständlich auch. Eine rundum spannende Folge, bei der Jan und Judith insbesondere beim Thema befüllen der Mehrweggläser ins Staunen kommen. Warum? – Einfach anhören.
Hintergründe zum Thema bioladen*Mehrweggläser:
https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p983
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
1. Mehrweg-Glas | |||
01 Sep 2023 | Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3) | 00:37:06 | |
In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien.
Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien. Dort betreiben die bioladen-Partner Victoria und Louis echte Pionierarbeit im plastikfreiem Bananenanbau. Viele Jahre hat es gedauert bis das gängige Plastik durch Papier ersetzt wurde. Auf insgesamt 40 ha werden die Bananen plastikfrei angebaut! Warum das nicht überall geht erzählt euch Klaus Merckens, bio-dynamischer Anbauberater. Dieser unterstützt Landwirt/innen und Erzeuger/innen dabei, ihre Unternehmen auf Bio oder bio-dynamischen Anbau umzustellen. Er berichtet von den Schwierigkeiten und von den Erkenntnissen, die die Arbeiter/innen bei der Umstellung hatten und von dem unermüdlichen Einsatz von Victoria und Louis. Ruth kann darüber hinaus noch viele eigene Geschichten hinzufügen, wie die von dem Messerschleifer und der „Rente mit Liebe“.
Natürlich erfahrt ihr auch, wohin der 1 Cent pro Banane geht: Mit den Geldern aus dem Verkauf der bioladen-Bananen ist nun gerade einer Trinkwasserfilteranlage gebaut worden. Denn in dieser Region befindet sich häufig Schwermetall im Wasser, sodass vermehrt Krankheiten auftreten. Dank der fairen Bananen haben die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem und kostenlosem Trinkwasser.
Eine weitere Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für Arbeitenden und ihre Angehörigen verändert.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.bioladen.de/bioladen-fair/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
25 Feb 2021 | Aleppo-Seife: Die älteste Seife der Welt | 00:21:00 | |
Was ist das besondere an Aleppo-Seife? Wie wird sie hergestellt und wofür kann man sie verwenden? – Diese und andere Fragen beantworten Anja-Kristina Voss, Gründerin des Unternehmens Jislaine, Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren. 2011 lernte Anja über einen befreundeten syrischen Apotheker Aleppo-Seifen kennen – die Lösung für ihre bis dahin sehr trockene Haut. Bis zum Krieg gab es gut 100 Seifensiedereien in Aleppo, dem Herzen der syrischen Seifen-Herstellung. Die Seife für Jislaine wird etwa 50 km nördlich von Aleppo Stadt, in einer Fabrik in Afrin hergestellt. Dort wird nach der Olivenernte das Olivenöl zusammen mit Wasser und Natronlauge erhitzt und dann mit Lorbeeröl ergänzt. Die dickflüssige Masse wird in einem riesigen Bodenbecken verteilt. Die gehärtete Seife wird in Seifenstücke geschnitten. Wie das genau geht, hört Ihr in dieser Folge. Übrigens: Aleppo-Seife ist die älteste Seife der Welt. Sie wurde vor über 3000 Jahren dort erfunden. Bevor Ihr die Folge nun abspielt, noch ein kleiner Anwendungstipp: Für eine optimale Pflegewirkung sollte der Seifenschaum ein bis zwei Minuten auf der Haut einwirken, bevor er abgespült wird.
Mehr Informationen zum Hersteller
www.jislaine.de
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
14 Jan 2021 | Noch mehr knackiges Wurzelgemüse | 00:30:13 | |
Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3
Das Rezept:
Gefüllte Wirsingröllchen mit Rote-Bete-Soße mit Schokoladennote
https://www.bioladen.de/home/index.php?id=66&rid=163#c186
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
23 Jan 2025 | Best-of: Wurzelgemüse | 00:25:05 | |
Wurzelgemüse 2
Noch mehr knackiges Wurzelgemüse
Von Gelbe Bete bis Steckrübe (Folge 2)
Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio für die Ohren.
Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3 | |||
01 Jun 2023 | Unter Dach: ganzjährig knackfrisches Gemüse | 00:49:31 | |
Wisst ihr, was Klimaführung ist? – Judith und Jan bis zu dieser Folge auch nicht.
Sie sprechen heute mit Patrick Schwienheer, einem Gemüse-Gärtner aus dem Münsterland. Genauer liegt der Betrieb der Familie Schwienheer im Spargeldorf Füchtorf. Patrick führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Bioland-zertifiziertes Gemüse und Salate an. Die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten ist außergewöhnlich.
Ein großes Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau ohne dabei auf fossile Energieträger zurückzugreifen. Denn das Gewächshaus wird mittels moderner Hackschnitzel-Heizung und der Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage beheizt. Durch einen großen Warmwasserspeicher kann außerdem die Tagesenergie für den Nachtverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Strom produziert die hofeigene Photovoltaik-Anlage. Es gibt jedoch noch viel mehr zu erfahren. Denn 2022 wurde ein neues Gewächshaus mit viel KI und dem neuesten Stand der Technik fertiggestellt. Über die Hintergründe und seinen Willen nachhaltig zu wirtschaften, seine Arbeit und die seiner Mitarbeiter/innen geht´s in dieser Folge. Natürlich zieht er auch Vergleiche zu anderen Ländern, die Fruchtgemüse herstellen, wie Spanien oder Holland. Kurz vorm Start in die Fruchtgemüse-Saison bekommt ihr von uns die knackigen Fakten dazu serviert. Jetzt direkt reinhören!
Mehr zu Patrick Schwienheer findet ihr hier https://www.bioladen.de/schwienheer/
Zu CO2-kompensiertem Obst und Gemüse von bioladen: https://www.bioladen.de/co2-kompensation/
Folgen auf Instagram @gemuesehof_schwienheer
Mehr zu bioladen findet ihr unter bioladen.de | |||
16 Dec 2024 | Best-of: Ökologisches Fleisch auf Bestellung | 00:18:07 | |
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de/home/) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Anmerk.d.Redaktion: Aktuelle Daten wie die Fleischpreise oder Die Inflation haben sich natürlich seit dem ursprünglichen Podcast verändert. Die "Eiermachern" bestehen mittlerweile aus 15 Familien, die Enten aufziehen. | |||
28 Jul 2020 | Episode 0 | 00:05:57 | |
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren wöchentlich Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst.
Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor.
Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen. | |||
10 Sep 2020 | Mit Zitronen handeln (Folge 2) | 00:24:48 | |
Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bioladen* doch schaffen, Obst- & Gemüse zu etwas Besonderem zu machen, darüber sprechen Judith und Jan mit Sascha Hinkes. Er verantwortet seit über 20 Jahren den Einkauf von Obst & Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. In der zweiten Folge über bioladen*Obst und -Gemüse sprechen sie über CO2-kompensiertes Obst& Gemüse, samenfeste Sorten und warum er am Hotelbuffet im Urlaub nie etwas vermisst.
CO2-kompensiertes Obst & Gemüse https://www.bioladen.de/co2-kompensiert
bioladen* Obst und -Gemüse im Überblick
https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p812
Übersichtskarte bioladen*Erzeuger weltweit https://bit.ly/35ouipt
Mediathek mit Wissenswertem von allen Erzeugern: www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
01 Dec 2023 | Was macht schön? – Talente der Haut nutzen | 01:02:19 | |
Was macht eigentlich schön und was ist schön? Was kann man selbst dafür tun und dabei die Talente der Haut nutzen? – Darum geht es in der neuen Folge von Bio für die Ohren. Judith und Jan sprechen dazu mit Manuela Schöbel, Expertin bei der Natur- und Biokosmetikmarke Dr. Hauschka.
Sie erklärt den Moderatoren, welche Hautbilder es gibt, welche Pflegeschritte am Tag und am Abend wichtig sind und was es hierbei zu beachten gibt. Ebenso sprechen die Drei, was hinter dem Begriff „ganzheitliche Kosmetik“ steckt und was für sie persönlich Schönheit bedeutet. Auch sprechen sie über Wirkstoffkosmetik und welche Trends es gerade in der Kosmetik gibt. Übrigens „Naturkosmetik ist im Trend. Bei Dr. Hauschka bereits seit 1967“, so heißt es auf der Webseite des Bio-Pioniers.
Dr. Hauschka gehört zur Wala Heilmittel GmbH aus dem schwäbischen Eckwälden. Alle Produkte von Dr. Hauschka sind durch das Natrue-Gütesiegel für echte Natur- und Biokosmetik zertifiziert. Für ihre Kosmetikprodukte werden vor allem Heilpflanzen, hochwertige Öle und Wachse und je nach Rezeptur weitere natürliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Kieselerde, Thermalsole, Mandelmehl, Seide oder mineralische Pigmente verwendet. Manuela greift auch immer wieder bei ihren Erläuterungen auf historische Entwicklungen von Dr. Hauschka zurück. Mehr dazu erfahrt ihr in der Folge.
Die beginnt zunächst etwas außergewöhnlich: Denn Judith und Jan wärmen ihre Füße bereits bei der Anmoderation in einem wohlriechenden Fußbad. Was es damit auf sich hat und warum das für Dr. Hauschka selbstverständlich zum Pflegeritual gehört, hört ihr am besten direkt selbst. Wir wünschen euch viel Freude und garantieren euch: Entspannung beim Zuhören.
Mehr über die Marke Dr. Hauschka erfahrt ihr hier
https://www.drhauschka.de/
Weitere Informationen und den Podcast findet ihr hier https://www.bioladen.de/podcast/ | |||
28 Sep 2023 | Hähnchen: input putput output | 01:06:03 | |
Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß ist eine Herde? In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Geflügelhaltung. Judith und Jan unterhalten sich dazu mit Carsten Bauck vom demeter-Betrieb Bauckhof in Klein Süstedt.
Carsten zeigt den landwirtschaftlichen Prozess auf, der damit ausgelöst wird, wenn Kunden oder Kundinnen eine aktive Kaufentscheidung treffen und ein Produkt aus dem Regal nehmen. Dies macht er in einer ungeschönten Weise, ehrlich und ohne Schnörkel und vor allem sehr gut nachvollziehbar für jeden.
Judith und Jan stimmt diese ehrliche Folge auch nachdenklich, spätestens als Carsten über die Qualität von Hühnerfleisch spricht oder den Begriff Input putput output erläutert. Er erzählt lebhaft von natürlichen Feinden, wie die Jagd des Habichts auf die Hühner und spricht über die Pubertät, die die Hühner erleben, weil sie auf dem Bauckhof 10–12 Wochen alt werden. Auch spricht er über den ethischen Anspruch auf der letzten Meile seiner Tiere.
Warum Carsten bei der Frage „Sind die Tiere glücklich“ nicht mal sprachfähig ist und warum er mehr Auslauf braucht, das hört ihr in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren.
Hinweis zu Minute 8 (Eratum): Hier spricht Carsten davon, dass Küken geschreddert werden. Er wies allerdings daraufhin, dass Küken mehrheitlich vergast werden/wurden. Vgl. dazu auch https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierwohl-forschung-in-ovo.html
Mehr über die Kreislaufwirtschaft und die Tierhaltung beim [Bauckhof ](https://www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof/)
Mehr über den Podcast unter [bioladen.de](http://bioladen.de) | |||
03 Dec 2020 | Im Wein liegt die Wahrheit | 00:27:13 | |
Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Wein“. Nach dem sie sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen bereits über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) unterhalten haben, geht es in Folge 3 um „Wissenswertes zum Weingenuss“.
Das Weingut ist das älteste Bio-Weingut Deutschlands und Naturland-Mitglied seit über 40 Jahren. Trotzdem ist das, was sich in den letzten Jahren in Mettenheim entwickelt hat, alles andere als ein alter Hut. Stefan Sander hat auf den 30 Hektar seiner vielfältigen rheinhessischen Böden die eigene Weinqualität radikal weiterentwickelt, ohne dabei die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Im besten Sinne ein Getriebener, hat er die wertvollen Grundlagen, die die beiden vorangegangenen Generationen gelegt haben, zu neuer Blüte gebracht. In all seinen Weinen sucht und findet er das Typische, den Kern, die reine Lehre. Eine Leidenschaft, die ihn und seine Weine auszeichnet. Wen wundert`s, dass die Weine von Sander Preisträger großer Auszeichnung wie dem „Deutscher Rotweinpreis“ sind oder Sanderweine drei Sterne im Vinum Wineguide erhalten.
Gemeinsam mit Stefan Sander testen Judith und Jan in der 3. Folge „Holzkelter GS“ von 2018 vom Weingut Sander. Dabei beantwortet Stefan auch, wofür Tanine im Wein wichtig sind, wie lange Wein haltbar ist oder ob man sich beim Weinkauf an Wein-Bewertungen orientieren sollte? Zudem sprechen sie über die Rolle des Glases für den Weingeschmack und darüber, warum man sein Glas „weingrün machen“ sollte? Beim Zuhören erfahrt Ihr einiges Neues, bekommt aber vor allem Lust auf einen guten Wein. Denn eines steht fest, Stefan Sander macht es richtig Spaß Wein herzustellen und das merkt man auch dem Wein an.
Informationen zum Weingut Sander: https://www.sanderweine.de/
Im Podcast genannter Wein: Holzkelter GS, 2018 vom Weingut Sander
Mehr zum Thema Bio-Wein: https://www.bioladen.de/bio-wein/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
29 Oct 2020 | Ausgepresst: Wie der Apfel in die Flasche kommt | 00:44:52 | |
Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? Wie stellt man eigentlich Apfelsaft her? Und wie sichert man die Qualität? Nicht zu vergessen: Was ist veganer Apfelsaft? – Diese und andere Fragen beantwortet Jurek Voelkel von der Naturkostsafterei Voelkel Judith und Jan in der aktuellen Folge. Jurek ist einer von vier Enkeln der ersten ökologischen Safterei Voelkel und ist als Geschäftsführer für das Marketing und Vertrieb bei Voelkel verantwortlich. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zu herkömmlichen Säften, über die Bio-Branche im Allgemeinen, die Umsetzung der bio-dynamischen Werte und auch warum Voelkel heute eine Stiftung ist. Vor allem erhaltet Ihr aber einen sehr persönlichen Eindruck von Jurek und seiner Familie. Der Apfel fällt nun mal nicht weit vom Stamm.
Weiterführende Links:
bioladen*Apfelsäfte:
https://www.bioladen.de/index.php?id=329
Zum Unternehmen Voelkel: https://voelkeljuice.de/
Zur Streuobstinitiative https://voelkeljuice.de/blogpost/streuobstwiesen-ein-stueck-kultur-und-einzigartiger-lebensraum/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
27 Feb 2023 | Wie Milchbauern zu Klimabauern werden | 00:33:12 | |
Was sind KlimaBauern? Wie kam es zu der Idee und was bewirken die Milchbauern gemeinsam mit der Andechser Molkerei? – Diese sind nur die Eingangsfragen der Moderatoren Judith und Jan in der Folge „Wie Milchbauern zu Klimabauern werden“. Sie unterhalten sich mit Barbara Scheitz, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz. Die gelernte Molkereifachwirtin und Kauffrau hat das Unternehmen zur größten ökologischen Molkerei Europas gemacht. Jährlich verarbeitet die Molkerei knapp 143 Millionen Liter Bio-Kuhmilch und rund zehn Millionen Liter Bio-Ziegenmilch, die die Bio-Bauern aus dem Alpenvorland an das Unternehmen liefern. Mit der Initiative „KlimaBauer“ schließt die Andechser Molkerei einen Generationenvertrag mit ihren wichtigsten Lieferanten: den Bio-Milchbauern. Die Bio-Bauern bewirtschaften 13% der gesamten ökologischen Fläche in Bayern. Wie dieser Vertrag heute schon wirkt und dabei den künftigen Generationen widerstandsfähige, fruchtbare und ertragreiche Böden sichert, darum geht es in dieser Episode.
Halt (!) – zumindest sollte es eigentlich „nur“ darum gehen, dann allerdings gehen die Drei in ihrem Gespräch noch weiter: Sie unterhalten sich über die aktuellen Preisentwicklungen, warum es sich gerade jetzt lohnt Bio zu kaufen und welche Rolle der Bio-Fachhandel für die Entwicklung von Bio spielt. Ein wichtige! Warum, das hört ihr in dieser Folge von Bio für die Ohren. Reinhören und kluge Antworten hören.
Mehr über die Andechser Molkerei und das Projekt
https://www.andechser-natur.de
Mehr über den Podcast und die Marke bioladen*
https://www.bioladen.de | |||
20 Apr 2022 | Tee-glich Tee (2/2) | 00:40:34 | |
In der zweiten Folge probieren Judith und Jan wieder kräftig(en) Tee. Dabei klären sie auch, worin der Unterschied zwischen ökologischem und konventionellen Tee besteht, wie wird die Qualität sichergestellt wird und was Tee mit dem Heavy-Metall-Festival Wacken zu tun hat? – Natürlich steht ihnen auch in dieser Folge die Tee-Expertin Gerda Holzmann von SONNENTOR Rede und Antwort. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR‘S Philosophie besteht darin Produkte von gelebter Wertschätzung unter einem fairen miteinander, händisch, mit viel Freude herzustellen. Wer hätte gedacht, dass man auf Tee abrocken kann. Reinhören lohnt sich! | |||
18 Mar 2021 | Du bist, was du isst: Vollwert und Planetary Health Diet (3) | 00:29:27 | |
In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet darüber hinaus als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam reden die Drei über verschiedene Ernährungsformen, was sie ausmachen und worauf man achten muss. In der aktuellen Folge geht es um „Vollwerternährung“ und die 2019 erschienene „Planetary Health Diet“, die gut für uns und für die Erde sein soll. Warum, das erklärt Euch Christina ebenso ausführlich wie die Drei die Sache mal ausprobieren und Euch an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Seid gespannt! Vielleicht denkt Ihr auch hier wieder: Ja, das kenne ich sehr gut. Viel Spaß beim Zuhören und Nachmachen. PS: Rotkohl isst Christina wieder.
Kantine Zukunft und die Rezepte
https://kantine-zukunft.de/fuer-viele
Das Buch zur Planetary Health Diet:
Johan Rockström & Victoria Bignet: Eat Good
Mehr Rezepte erhältst Du hier:
https://www.bioladen.de/rezepte/#c69
Mehr über die Werte von bioladen* erfährst Du auf
https://www.bioladen.de/leitbild | |||
31 Mar 2022 | Tee-glich Tee (1/2) | 00:26:40 | |
Wo hat der Tee überhaupt seinen Ursprung? Was ist an Tee so besonders und warum sollte man ihn überhaupt trinken? Gibt es Unterschiede bei der Verarbeitung? Und ganz wichtig: Lose oder im Beutel? Dies und vieles mehr decken Judith und Jan gemeinsam mit Tee-Expertin, Kräuterpädagogin und Buchcrafterin Gerda Holzmann von SONNENTOR im heutigen Podcast Bio für die Ohren auf. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR’S Philosophie besteht darin Produkte von gelebter Wertschätzung unter einem fairen miteinander, händisch, mit viel Freude herzustellen. Gerda Holzmann ist Leiterin der Qualitätskontrolle und entwickelt auch mal eigene Tees so, wie ihren Liebling: Heavy-Metal-Tee.
Basentee 417034 Zutaten: Malve, Zitronenmelisse, Himbeerblätter, Krauseminze, Holunderblüten, Lindenblüten, Kornblumen. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Brennnessel 417051 Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Lindenblüten Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 / Wassertemperatur in °C: 100 Traditionell: in kaltes Wasser geben, auf dem Herd zum Kochen bringen, nur kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen, abseihen und trinken (schonender für Schleimstoffe)
Goldener Kurkuma Tee 414708 Zutaten: Kurkuma, Kardamom, Zimt, Ingwer, Koriander, Fenchel, Süßholz, Vanilleschoten, Nelken, Pfeffer. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung, die 10 min. ausreizen) / Wassertemperatur in °C: 100
Glückstee 417048 Zutaten: Apfelminze, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Malve, Kornblume, Ringelblume Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Mehr zu Sonnentor: https://www.sonnentor.com/de-at
Mehr Infos zum Podcast findet ihr auf www.bioladen.de
Im Podcast genannte Tee´s: Basen-Kräuter-Tee, Brennnessel-Tee, Lindenblüten-Tee, Goldener-Kurkuma-Tee, Glückstee | |||
11 Aug 2020 | Altes Getreide frisch gebraut. | 00:28:17 | |
Was macht alte Getreidesorten für Bier so interessant? - Das Riedenburger Brauhaus braut seit 26 Jahren rein ökologisch und wurde beim Meininger's International Craft Beer Award 2020 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bereits Ende der 1990er Jahre begannen sie mit Dinkelsorten wie Oberkulmer Rotkorn oder Bauländer Spelz zu brauen. Hintergrund war, dass einer ihrer Vertragsbauern wegen seiner Weizenunverträglichkeit nach alternativen Sorten suchte. Ihm fiel dabei auf, dass ungekreuzte Ur-Getreidesorten für ihn besser verträglich waren. Katrin Trattner vom Riedenburger Brauhaus erzählt im Interview über das Brauen mit Ur-Getreide, aber auch über die folgenschwere Entscheidung auf Bio umzusteigen.
https://www.riedenburger.de/ | |||
26 Jul 2022 | „Veganer Käse“ darf es nicht heißen | 00:37:56 | |
Viele Veganer beschäftigen sich mit der Frage, vegan sein, ja!, aber wie können wir auf Käse verzichten und eine genussvolle Alternative finden? – Genau das war 2014 der Auftakt für die Inhaber von Jay & Joy für den Eigenbedarf mit großer Leidenschaft „Käse auf pflanzlicher Basis“ zu entwickeln. Wie schön, dass sie das Geheimnis nicht für sich behalten haben. Denn so können Judith und Jan in dieser Folge etwas von den Köstlichkeiten testen und darüber mit Clarissa Juse, der Kommunikationsmanagerin von Jay & Joy sprechen. Sie klären Fragen wie, warum sich Cashewnüsse so gut für die Herstellung eignen und welche Herausforderungen es von der Produktidee, über die Entwicklung der Rezeptur und der Reifung bis zur Markteinführung gibt. Außerdem wird natürlich getestet: Jeanne und Jil. – Wer das ist, wie die Käsealternative schmeckt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir sprechen über diese Käsealternativen:
Jeanne – vegane Blauschimmel Alternative, Artikelnummer 338013
Josephine - vegane Brie Alternative, Artikelnummer 338011
Jil - vegane Bûche Alternative, Artikelnummer 338012
Fotografie: Marie Laforêt
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.jay-joy.com/ oder https://www.instagram.com/jayandjoy_de/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
01 Apr 2021 | 5 Spitzenkäse in Bio-Qualität (2/2) | 00:35:35 | |
Wie erkennt man einen guten Käse? Wie lagert man Käse? Was ist der Unterschied zwischen Bio und herkömmlichen Käse? Und wenn Käse die Milch verrät, wie riecht und schmeckt Käse überhaupt? - In der heutigen Doppelfolge haben Judith und Jan die Käseexpertin Ingeborg Göpel vom Käseimporteur Vallée Verte eingeladen. Sie beschäftigt gefühlt ihr ganzes Leben mit diesen tollen Produkten und hat auch heute immer noch große Freude daran. Besonders ist, dass Ihr bei dieser Folge mitmachen könnt: Es werden insgesamt 5 Käse besprochen, eine Käseplatte zusammengestellt und viele Tipps zum Genuss der einzelnen Sorten besprochen. In Folge 2 dürft Ihr noch zwei tolle Käsesorten verkosten und erhaltet noch richtig gute Tipps wie Ihr Käse lagert, verpackt und viele weitere gute Tipps. Am Ende steht eines fest: Auch, wenn im Leben mal wieder alles Käse ist, so hat man immerhin eine große Auswahl. Viel Freunde beim Hören und Verkosten!
Erratum: In dieser Folge behaupten wir, dass Parmesan von außen mit Salz behandelt bzw. „trocken gesalzen“ wird. Das ist nicht richtig. Trocken gesalzen wird der Pecorino Romano. Parmesan kommt in ein Salzbad.
Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 1:
331303 Ziegen Brie Cabriol, 331042 Roquefort AOP Papillon, 331082/331080/331084 Cheddar
Die genannten Ziegenkäse in der Holzkiste inkl. Artikelnummern: 331126 Tommette Fougère, 331128 Crottin affinée Ziegenkäse, 331128 St. Maure Ziegenrolle geascht, 331130 Sainte Maure de Touraine AOP, 331217 Cabécou Ziegen Frischkäse Mix
Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 2:
331307 Camembert de Normandie AOP, 334683 Comté AOP EXTRA MP 6-8 M, Keil
Hier bekommt Ihr den Käse:
https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/#c48
Mehr Informationen zum Thema Käse: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p967
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
28 Jan 2022 | Cashews aus Burkina Faso | 00:53:57 | |
Ein Tag im Oktober (2021), die Temperaturen liegen bei 35 bis 36 °C. Die Regenzeit ist gerade zu Ende. Wir befinden uns mitten im westafrikanischen Burkina Faso, übersetzt „Land des aufrichtigen Menschen“. Geografisch grenzt es an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste; wirtschaftlich ist es das drittärmste Land der Welt. Genau hier, genauer in Banfora, südlich der Hauptstadt Ouagadougou [waga’du:gu], hat die Marke bioladen* vor zehn Jahren ihr drittes bioladen*fair-Projekt auf die Beine gestellt. An diesem Tag im Oktober besucht Dr. Peter Meyer zum wiederholten Male das Projekt. Er ist Geschäftsführer des Bio-Großhandels Weiling und auch Pate des bioladen*fair-Projektes in Banfora. In der heutigen Folge interviewen Judith und Jan ihn zu seiner Reise, zu den Entwicklungen des Projekts und den Menschen vor Ort. Dabei geht es um Dinge, die für uns selbstverständlich sind, wie die Energieversorgung oder die medizinische Versorgung. Aber auch die Frage, wie man sicherstellt, dass die Produkte auch wirklich ökologisch sind, was es dabei für Hindernisse gibt und schlichtweg auch mal schieflaufen kann. Am Ende steht die Erkenntnis: Jede Mühe, die bioladen* und das Unternehmen Weiling dort investiert, ist es wert. Reinhören lohnt sich.
Das Projekt wird aus dem Verkauf der bioladen*fair-Produkte gefördert. Je verkauften bioladen*fair Mangos, bioladen*fair Cashews und bioladen*fair Erdnüsse unterstützt ihr die Frauenkooperative in Burkina Faso zusätzlich mit 5-10 Cent pro Verpackung oder Glas.
Mehr Infos über die bioladen*fair-Projekte findet Ihr unter
www.bioladen.de/bioladen-fair/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
15 Mar 2023 | Biolove | 00:40:33 | |
Die Folge hätte eigentlich schon am 14.2. sehr gut gepasst. Denn sie ist eine Liebeserklärung an die Bio-Branche, die Produkte und die Menschen, die sich tagtäglich dafür einsetzen. Die Folge war explizit als Episode für eine/n Inhaber/in aus dem inhabergeführten Bio-Fachhandel gedacht. Judith und Jan hatten zur Hausmesse des Bio-Großhandels Weiling als Gewinn einer Messe-Rallye verlost. Gezogen wurde der Fachhandel Biolove aus Verden an der Aller. Ein großes Glück für die beiden Moderatoren, wie sich später herausstellt. Denn mit der jungen dynamischen Geschäftsführerin Franziska Arnold haben sie eine wahrhaftige Überzeugungstäterin gezogen, die voller Energie Bio lebt und nur so vor Enthusiasmus sprüht. Ihr Bioladen Biolove ist ein Fachgeschäft für Biolebensmittel und Naturkosmetik in der Innenstadt von Verden. Auf großzügiger Verkaufsfläche finden Kund*innen hier ein Vollsortiment mit allem was das Herz begehrt. Seit 2020 besteht die Biolove GmbH. Die Geschichte des Bioladens reicht jedoch zurück bis in das Jahr 1987. Mit der Eröffnung des Vorgängergeschäfts „Bioladen herein“ und der 1997 darauffolgenden „Naturis GmbH“ wurde bereits damals der Grundstein für die mittlerweile über 35-jährige Bioerfahrung gelegt.
Die Moderatoren sprechen mit Franziska und Gabriele Arnold. Es geht um die entscheidenden Fragen eines Bioladners: Warum Bio? Warum Fachhandel? Und warum Bio im Fachhandel?
Es ist eine wirkliche Freude Franziska zuzuhören. Sie sprechen über ihre Erfahrungen bei der Weinlese für den eigenen Hauswein, die CO2-Bilanzierung und die Erkenntnis daraus, dass ihre Mutter Gabriele sich die Emissionen für die Anfahrt sparen kann und die Buchhaltung auch von zu Hause machen kann. Am Ende sind sich die beiden Moderoten einig, Franziska steht für viele Menschen in dieser Branche, die nicht müde werden und sich jeden Tag aufs Neue dafür einsetzen, dass wir eine lebenswerte Welt an die folgenden Generationen übergeben können. Eine Folge zum Verlieben!
Mehr über den Bioladen Biolove https://bioladen-biolove.de/
Mehr über den bioladen-Podcast und die Marke bioladen* auf bioladen.de | |||
11 Mar 2021 | Du bist, was du isst: vegan & vegetarisch (1) | 00:22:33 | |
Welche Ernährungsformen gibt es? Was ist eine Diät? Und in dem Zusammenhang gibt es Antworten auf die Fragen: Was bewegt jemanden dazu, seine Ernährung umzustellen? Und was sind die Erfahrungen? In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet zusätzlich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam reden die Drei über verschiedene Ernährungsformen, was sie ausmachen und worauf man achten muss. In der aktuellen Folge geht es um „Vegetarisch“ und „Vegan“. Was Ihr ganz nebenbei noch zu hören bekommt, sind wieder Impulse für Rezeptideen zum Nachmachen. Aber vor allem ist es mal wieder eine offene und ehrliche dreiteilige Folge von „Bio für die Ohren“, in der Ihr vielleicht das ein oder andere Mal denkt, „Ja, ich weiß wovon sie reden“, und dabei ein wenig schmunzeln oder sogar lachen müsst.
Die Folgen 2+3 erscheinen am 18.03.2021.
Kantine Zukunft und die Rezepte:
https://kantine-zukunft.de/fuer-viele/
Mehr Rezepte erhältst Du hier:
https://www.bioladen.de/kochbuch/#c69
Mehr über die Werte von bioladen* erfährst Du auf
https://www.bioladen.de/leitbild | |||
06 May 2021 | Bio-Spargel: Der Job von der Stange | 00:40:43 | |
Was ist grüner und was ist lila Spargel? Warum ist grüner Spargel teurer? Wann und wie sticht man denn überhaupt Spargel? Und: Kann man Spargel einfrieren? Diese und andere Fragen klären Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren mit dem Spargelbauern Vitus Schulze Wethmar aus Lünen. Der Biolandhof der Familie Schulze Wethmar liegt mitten im Herzen Westfalens, direkt am Ufer der Lippe. Vitus bewirtschaftet den Hof und den dazugehörigen Hofladen zusammen mit seiner Frau Katharina und seinen Eltern Elisabeth und Dirk. Den Hof gibt seit 1820 und ist einer der ältesten landwirtschaftlichen Betriebe in Lünen. Schulze Wethmars waren bundesweit die ersten, die als sie 1990 begannen Spargel biologisch anzubauen. Also richtige Pioniere auf diesem Gebiet. Kein Wunder, dass sich Vitus bestens mit dem saisonalen Lieblingsgemüse der Deutschen auskennt. Aller Deutschen? Nein, Jans nicht. Er schlägt sich tapfer und wird nächstes Jahr … Ach, hört selbst rein. Eine tolle, witzige und charmante Folge, die man gut zum Spargelkochen anhören kann. Guten Appetit.
Mehr zu Schulze Wethmar
https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/
Spargelrezepte findet Ihr auf
https://www.bioladen.de/rezepte
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
14 Nov 2022 | Edelpilze aus dem Pilzgarten | 00:49:14 | |
Nach einer etwas längeren Sommerpause sind Judith und Jan endlich zurück. Obwohl der Sommer gefühlt noch da ist. Diese Folge ist für alle Glückspilze und die, die es noch werden wollen.
Ihr ahnt es schon, es geht um Pilze. Dazu sprechen die beiden mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten in Helvesiek zwischen Bremen und Hamburg, genauer direkt oberhalb von Scheeßel. Das kennen sicher genauso viele. Torsten ist studierter Biologe und Gartenbauwissenschaftler und ist absoluter Pilzfan. Und was besonders erfreulich ist: einer der erfahrensten deutschen Pilzzüchter. Zum Unternehmen Pilzgarten: Bei Pilzgarten werden seit 1996 Edelpilze erzeugt, also seit über 25 Jahren. Nur ein Jahr später wird der noch kleine Einmannbetrieb Mitglied bei Naturland und stellt auf den ökologischen Landbau um, 2003 kommt Torsten Joas als Betriebsleiter hinzu, seit 2009 wird in Demeter-Qualität produziert. Die innovative Edelpilzfarm produziert Bio-Pilze im Einklang mit Mensch und Natur und bietet eine einmalige Vielfalt verschiedenster Edelpilze an. Stetige Forschung, Entwicklung und die Suche nach neuen Produkten zeichnen Pilzgarten aus. Nur Produkte, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen, kommen aus dem Pilzgarten und werden in das bioladen*Pilzsortiment aufgenommen. Die Pilze werden ausschließlich auf Buchen-Holzsubstrat angebaut. Dadurch sind sie fester, fallen in der Pfanne nicht schnell zusammen und überzeugen durch einen intensiveren Geschmack. Judith und Jan sprechen mit Torsten über die Unterschiede beim Anbau und verschiedene Pilzsorten. Seid gespannt, welche Geschichten und Neuigkeiten Torsten aus dem Pilzgarten mitgebracht hat.
Mehr über Pilzgarten
https://www.pilzgarten.de/
Mehr über bioladen* auf bioladen.de | |||
18 Mar 2021 | Du bist, was du isst: zuckerfrei, low carb etc. (2) | 00:16:05 | |
Wie ernähre ich mich zuckerfrei? Hinter welchen Begriffen versteckt die Industrie denn Zucker? Und: Was ist die Alternative zu Zucker? In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet darüber hinaus als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam reden die Drei über verschiedene Ernährungsformen, was sie ausmachen und worauf man achten muss. In der aktuellen Folge geht es um „zuckerfrei“ und ketogene Ernährung wie „low carb“. Aber vor allem ist es mal wieder eine offene und ehrliche dreiteilige Folge von „Bio für die Ohren“, in der Ihr vielleicht das ein oder andere Mal denkt, „Ja, ich weiß wovon sie reden“, und dabei ein wenig schmunzeln oder sogar lachen müsst.
Kantine Zukunft und die Rezepte
https://kantine-zukunft.de/fuer-viele
Mehr Rezepte erhältst Du hier:
https://www.bioladen.de/rezepte/#c69
Mehr über die Werte von bioladen* erfährst Du auf
https://www.bioladen.de/leitbild | |||
03 Dec 2020 | Im Wein liegt die Wahrheit | 00:40:00 | |
Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Bio-Wein“. Sie unterhalten sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) sowie Wissenswertes zum Weingenuss (Folge 3).
Das Weingut ist das älteste Bio-Weingut Deutschlands, Naturland-Mitglied seit über 40 Jahren. Trotzdem ist das, was sich in den letzten Jahren in Mettenheim entwickelt hat, alles andere als ein alter Hut. Stefan Sander hat auf den 30 Hektar seiner vielfältigen rheinhessischen Böden die eigene Weinqualität radikal weiterentwickelt, ohne dabei die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Im besten Sinne ein Getriebener, hat er die wertvollen Grundlagen, die die beiden vorangegangenen Generationen gelegt haben, zu neuer Blüte gebracht. In all seinen Weinen sucht und findet er das Typische, den Kern, die reine Lehre. Eine Leidenschaft, die ihn und seine Weine auszeichnet. Wen wundert`s, dass die Weine von Sander Preisträger großer Auszeichnung wie dem „Deutscher Rotweinpreis“ sind oder Sanderweine drei Sterne im Vinum Wineguide erhalten.
In der zweiten Folge testen Judith und Jan gemeinsam mit Stefan Sander den „Chardonnay“ vom Weingut Sander. Nebenbei sprechen sie über Ernte und Herstellung und klären unter anderem folgende Fragen: Was macht man im ökologischen Landbau gegen falschen und echten Mehltau? Warum verwendet man Kupfer im ökologischen Weinbau? Was waren nochmal „ABC-Weine“ und was sind PiWis? Außerdem auch: Welchen Vorteil gibt es in der deutschen Rebsortenvielfalt? Was Ihr hört ist ein Plädoyer für den Chardonnay, was Ihr dabei schmeckt könnt Ihr uns gern schreiben an podcast@bioladen.de.
Informationen zum Weingut Sander: https://www.sanderweine.de/
Im Podcast genannter Wein: Chardonnay vom Weingut Sander
Mehr zum Thema Bio-Wein: https://www.bioladen.de/bio-wein/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
21 Dec 2023 | Zitronen sind grün und ein Gewürz | 00:37:37 | |
Welche Zitronensorten gibt es? Warum sind Zitronen manchmal grün und kann man sie dann überhaupt essen? Wie werden Sie angebaut? – Diese und viele weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren in der aktuellen Folge ihrem Gast Kristian Hernández Seiler. Er ist dem spanischen bioladen-Partner Lindo Mondo für Marketing und Vertrieb zuständig und lässt die beiden Moderatoren an seinem Fachwissen zu Zitronen teilhaben.
Wer ist Lindo Mondo?
In der Agrar-Genossenschaft von Lindo Mondo besitzen die Landwirte biologisch zertifizierte Flächen in Santomera, in der wichtigsten Zitronenanbauregion Spaniens. Dort bauen sie Grapefruit, Orangen, Zitronen und Clementinen an. Rafael Sánchez Sánchez ist der Geschäftsführer dieser Genossenschaft, die 2004 mit drei Landwirten vor Ort begann und mittlerweile um zahlreiche Mitglieder gewachsen ist. Die Marke bioladen ist stolz darauf, allein 11 Naturland-Erzeuger und 4 Demeter-Erzeuger zu haben. Die Anbaumethoden der Landwirte beruhen auf einem uralten, maurischen Anbausystem, das die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und Klima optimal nutzt. Mit ihrer Arbeit möchten die Landwirte der Agrar-Genossenschaft Lösungsvorschläge aufzeigen, wie junge Menschen für ökologischen Landbau motiviert werden können, hochwertige Lebensmittel produziert werden und gleichzeitig einzigartige Naturlandschaften erhalten bleiben. Parallel sollen Arbeitsbereiche wie der ländliche Tourismus erschlossen werden. „Unsere Obstgärten und Höfe sind Organismen und Teile eines Ganzen. Jeder Hof und Obstgarten trägt seinen Teil dazu bei, diese wichtigen Veränderungen voranzubringen." Seit Ende 2020 werden Zitronen, Orangen und Grapefruits auch in Demeter-Qualität angebaut.
Mehr über Lindo Mondo https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/
Mehr zu Bio für die Ohren auf bioladen.de | |||
03 Sep 2020 | Mit Zitronen handeln (Folge 1) | 00:39:29 | |
Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio; und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bioladen* doch schaffen, Obst- & Gemüse zu etwas Besonderem zu machen, darüber sprechen Judith und Jan mit Sascha Hinkes. Er verantwortet seit über 20 Jahren den Einkauf von Obst & Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. In der ersten Folge über bioladen*Obst und -Gemüse sprechen sie über 100 % verbandszertifizierte Ware, wie Lieferketten und langfristige Partnerschaften erstehen und auch darüber, wie Preise gemacht werden.
Teil 2 erscheint am 10.09.2020
Hier erfahrt Ihr mehr zu diesen Themen
Definition Brixwert: Der Brixwert beschreibt das Masseverhältnis von Zucker und Wasser in der jeweiligen Probe. Je höher der gemessene Brixwert ist, umso höher ist der Zuckeranteil im Verhältnis zum Wasser und desto süßer ist das Obst. Zudem macht ein höherer Brixwert ein Nahrungsmittel haltbarer.
bioladen*fair-Projekte https://www.bioladen.de/bioladen-fair/
bioladen*Partner https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/
CO2-kompensiertes Obst & Gemüse https://www.bioladen.de/co2-kompensiert
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de
www.bioladen.de | |||
14 Oct 2021 | Schokolade mit perfektem Snap! | 00:42:52 | |
Im heutigen Podcast geht es um das Thema „Schokolade“. Zunächst wächst Schokolade nicht an Bäumen, dafür aber der Rohstoff Kakao: 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion befindet sich in Afrika, Hauptländer sind Ghana und die Elfenbeinküste. Allerdings wird bemerkenswert wenig, nämlich weniger als 1 % davon, auch in Afrika zu Schokolade verarbeitet. Warum? – Dazu sprechen Judith und Jan mit Bea Draese vom fairen Bio-Schokoladenhersteller Fairafric. Sie legen die Hintergründe offen und auch die Möglichkeit, wie man es anders machen kann. Das Unternehmen gehört zu dem einem Prozent, die Schokolade im Ursprung produzieren lassen. Wie es dazu kam und was es mit der verrückten Idee auf sich hat, mehr Geld für den Rohstoff zu zahlen, als der Marktpreis es vorgibt, was der ghanaische Präsident und Privatjets mit der Geschichte des Start-ups zu tun haben, all das hört Ihr in dieser Folge. Natürlich geht es auch um den perfekten Snap. Denn, wie immer, wenn es um Lebensmittel geht, testen die Beiden auch wieder fleißig. Ich wisst nicht, was ein Snap ist? – Dann sollte ihr unbedingt ganz aufmerksam zuhören.
Die Sorten in der Folge
Milchschokolade & Haselnuss 43%, Milchschokolade 43% Fleur de Sel, Schokolade 43% & Milch, Zartbitterschokolade 70%, Zartbitterschokolade 70% Tigernuss Mandel, Zartbitterschokolade 80%, Zartbitterschokolade 80% & Fleur de Sel
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller fairafric.com
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
29 Mar 2023 | Discounter oder Bioladen? | 00:43:33 | |
Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der neuen Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit über 20 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Überblick wie sich die Handelslandschaft in der Lebensmittelbranche aufteilt und welchen Anteil die Biobranche am Gesamtmarkt hat. Im Podcast geht es darum, Verbraucher:innen zu zeigen, welche Strukturen sie mit ihrem Einkauf unterstützen. Als Vertreter der Bio-Branche kann Peter sozusagen direkt auf persönliche Erlebnisse und Geschichten über eigene Handelspraktiken aus dem Nähkästchen zugreifen. Selbstverständlich ist Peter ein leidenschaftlicher Fürsprecher seiner Branche, die sich seit über bald 50 Jahren für nachhaltiges, zukunftsförderndes Bio im Biofachhandel einsetzt. Eine spannende Folge, die jede:r Zuhörer:in leicht verständlich erklärt, was mit ihrem/seinem Geld und mit dem Einkauf im Biofachhandel gefördert wird. Einfach reinhören und kluge Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen.
Mehr Informationen zu dem Erzeuger L´arcobaleno:
https://www.bioladen.de/larcobaleno
Wo ihr inhabergeführte Fachhändler findet: https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
13 Feb 2024 | Mit Sicherheit samenfest (Folge 2) | 00:25:12 | |
Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“.
Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. 75 % sind bereits verloren. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüsebereich züchtet. In der zweiten Folge reden Sie über die Methode zur Genom-Editierung „Crispr-Cas9“; darüber was die Methode kann und was die Folgen sind. Außerdem erzählt sie Hintergründe zur Pastinake „Schleswiger Schnee“ und der Möhre „Treenetaler“ und andere samenfeste Sorten. Was besonders überrascht, ist ihr Grund immer weiter und weiter zu machen.
Zum Nachlesen und verstehen gibt es hier einen Film, Grafiken und ganz viele Informationen
www.bioladen.de/samenfest
Der Verein Saat:gut e.V.
https://www.saat-gut.org/
Mitglied werden im Saat:gut e.V.
https://www.saat-gut.org/mitgliedschaft.cfm
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf
www.bioladen.de | |||
17 Jun 2021 | Milch macht müde Männer munter | 00:45:15 | |
Wow! 10.000mal wurde der bioladen*Postcast gehört! DANKE!
Grund zu feiern! Heute mal mit Milch. Genauer: mit frischer bioladen*Hofmilch von der Hofmolkerei Fockenbrock aus Telgte im Münsterland. Judith und Jan haben in ihrer heutigen Folge Henning, einen der vier Söhne der Familie Fockenbrock, zu Gast. Er ist Landwirt und studiert Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel in Osnabrück. Zusammen mit seiner Familie lebt er in der 19. Generation auf dem Familienbetrieb, der sich auf Milchviehhaltung und Kälberaufzucht spezialisiert hat. Die rund 80 Kühe befinden sich an wenigstens 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden täglich auf den umliegenden Weiden. Nachdem sie die erste Zeit bei der Mutter verbringen, ziehen sie in das Kälberdorf in Zweier-WGs um… Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr in unserem heutigen Podcast. Henning erklärt Judith und Jan mit vielen Details den Weg der Kuh auf die Weide, über die Hofmolkerei und dann in die Tüte. Warum sie sich bei der Verpackung gegen Glas entschieden haben und auf „Natural Board“ setzen, was ein Homogenisator ist oder warum die Kuh wiederkaut, darum geht´s in den 45 Minuten. Aber natürlich kosten Judith und Jan auch und erfahren nebenbei, bei wie viel Grad und wie lange die bioladen*Hofmilch erhitzt wird. Am Ende wisst Ihr sogar, wo Henning feiern geht. Ob er dabei Milch trinkt? – Ein kluger Kopf steht mit frischen Ideen für die Zukunft zum Thema Milch Rede und Antwort. Reinhören und munter werden. Ein echter Wachmacher-Podcast!
Bilder, Videos und mehr Hintergründe zum Hof Fockenbrock und zur bioladen*Hofmilch:
https://www.bioladen.de/hofmilch/
Mehr über Milch und Frischeprodukte lest ihr hier
https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p983
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf
www.bioladen.de | |||
26 Dec 2022 | Keine Einheitsbrühe: Gemüse, Salz, Gewürze | 00:38:15 | |
Welche Zutaten braucht man für eine gute Brühe und wie wird sie hergestellt? – Darüber unterhalten sich Judith und Jan mit den Lebensmitteltechnikern Swen und Maja von SWEMA. Sie sind die Gründer und Inhaber von SWEMA und haben nichts Geringeres im Sinn als natürliche Lebensmittel rein und unverfälscht in bester Bio-Qualität, ohne Zusatz- und Füllstoffe herzustellen. Denn sie sind überzeugt, dass man „Nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ braucht. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Wieso benutzen sie 73 % Gemüse für ihre Brühe, wenn andere doch mit viel weniger auskommen? Woher kommen die Zutaten, was kann man damit alles machen und wofür brauchen andere Hersteller Hefe und … Hört selbst rein. Beide Jungunternehmer sind genauso wie ihre Produkte: authentisch. Kaum zu glauben, was man alles mit Brühe machen kann. Was, das erfahrt ihr mit ihren Lieblingsrezepten und erhaltet zusätzlich den ein oder anderen Tipp und Kniff.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.swema-lebensmittel.de/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
07 Dec 2022 | Sauberes Meer, sauberes Wasser (1/2) | 00:33:59 | |
In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen ist gelernter Chemiker und arbeitete zunächst in der Erdölbranche, bevor er 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan gründete. Sodasan produziert seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. Im zweiten Teil kommt dann zu unserem Gespräch Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten und Clean-ups den Kampf gegen Plastik aufgenommen haben. Beide verbindet nicht nur das Thema Wasser, sondern auch eine großartige Kooperation. In dieser Folge erzählt Jürgen über sein Studium und wie er dazu gekommen ist das Unternehmen zu gründen und was heute daraus geworden ist. Außerdem erklärt er sehr einfach und anschaulich, woraus ökologische und herkömmliche Wasch-, Putz und Reinigungsmittel hergestellt werden, wo die Unterschieden liegen und welche Auswirkungen die Petrochemie und Plastik auf die Umwelt haben. Insgesamt ein Podcast mit vielen bewegenden, interessanten Zitaten und besonders ein paar schönen Geschichten über die Anfänge der Ökobewegung. Was eine Disco in der Nähe von Göttingen damit zu tun hat und Plastik eine Einbahnstraße ist, erfahrt Ihr - wie immer - beim Hören. Viel Freude!
Mehr Informationen zur Kooperation zwischen Sodasan und Ozeankind:
https://www.bioladen.de/biofaktum-wissenswertes/sodasan-one-ocean
Über Ozeankind e.V.:
https://ozeankind.de
Über Sodasan:
https://www.sodasan.com
Weitere Ereignisse und zitierte Fakten aus der Umweltchronik:
https://m.bpb.de/lernen/grafstat/135058/chronik-umwelt-klima-und-mensch
Mehr Informationen findet zum Podcast auf www.bioladen.de/podcast | |||
10 Dec 2020 | Ätherische Öle: Aus der Pflanze in die Luft | 00:55:16 | |
Was sind denn eigentlich ätherische Öle und wie werden diese gewonnen? Was sollte bei der Anwendung bedacht werden? Welche Verbindung haben wir mit Gerüchen? Zusammen mit Yvonne Bareiß vom Bio-Pionier Primavera gehen Judith und Jan immer der Nase nach und klären diese spannenden Fragen. Yvonne ist Aromaexpertin im Kompetenzteam bei Primavera und begeistert sich für die Wissensvermittlung. Und das Wissen ist bei diesem Thema mehr als gefragt – von der Wildsammlung über Kaltpressung bis hin zur Deklarationsunterscheidung.
Zusätzlich beleuchten sie auch die Anbauarten, die Qualitätsmerkmale und geben Tipps zur ganz eigenen Duftmischung.
Informationen zu Primavera: https://www.primaveralife.com/
Im Podcast genannte Öle: Hamameliswasser, Lavendel extra Wildsammlung, Benzoe Siam bio, Zirbelkiefer bio, Lebenslust Duftmischung
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
13 Feb 2025 | Best-of: Exotische Früchte | 00:42:06 | |
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück: Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hingucker auf jedem Teller. Dazu reicht Stefanie zwischenzeitig verschiedene Früchte, einen Mangosalat mit Chili & Gemüsezwiebeln sowie viele Geschichten und leichte, bereichernde Fakten, über die bioladen*fair-Projekte, Sozialstandards oder den Transport. All das sind Herausforderungen, die der Handel und der Verzehr von Exoten mit sich bringen. Diese Fragen vertiefen wir in der Folge “Bald Realität: Exoten aus Deutschland?” wenn die meisten Früchte Saison haben. Zum Einstieg begleitest du die beiden Moderatoren auf ihrer kleinen Geschmacksreise in ferne Länder. Nachmachen empfohlen!
Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier: https://www.bioladen.de/sortiment/#c467
Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier: https://www.bioladen.de/bioladen-fair
Alle fair*Produkt findest du hier: https://www.bioladen.de/bioladenfair | |||
11 Feb 2021 | Als Biohändler aktiv für den Klimaschutz | 00:35:05 | |
Was kann ein Bioladen oder Lieferdienst gegen den Klimawandel tun? Was ist eine CO2-Bilanz und was bedeutet CO2-kompensiert? Und was hat das mit den Virunga Berggorillas in Ruanda zu tun? - Der menschengemachte Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt sind in aller Munde. Der Schutz des Klimas, vor allem den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen zu reduzieren, ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Jan und Judith sprechen in dieser Folge mit dem Ökologisierungsmanager Urs Bauder vom Bio-Großhandel Weiling. Im Gespräch erfahren die beiden, wie man für eine CO2-Bilanzierung die verursachten Treibhausgasemissionen am Standort des Biohändlers ermittelt und analysiert. Außerdem lassen sie dabei auch Walter Franzmeier, dem Inhaber von „Das Gemüseabo“ aus Verden an der Aller, zu Wort kommen. Der Biohändler hat bereits seine Firmengebäude aus Holz errichten lassen und zukunftsweisend gedämmt. Wenn die Sonne scheint, kühlt das Unternehmen die Kühlzellen mit Solarstrom. Und wenn es möglich ist, kommt sogar das Elektrofahrzeug zum Einsatz. Von ihm wollten die Moderatoren wissen, warum er seinen Lieferdienst CO2-kompensiert hat und was seine Erfahrungen dabei waren. Ihr erfahrt außerdem, was CO2-neutral und klimapositiv ist; und warum CO2-kompensiert nicht CO2-neutral ist. Das scheint alles wirklich kompliziert zu sein. Oder doch nicht? – Wieder einmal machen Judith und Jan ein scheinbar trockenes Thema greifbar. Bei dem Thema ist Reinhören quasi ein Muss.
Weiterführende Links:
Der Lieferdienst „Das Gemüseabo“ von Walter Franzmeier
https://www.gemueseabo.com/
CO2-kompensiertes Obst und Gemüse
https://www.bioladen.de/co2-kompensiert/
Mehr zum Thema Standort-Kompensation:
https://www.weiling.de/ueber-uns/unser-nachhaltigkeitsbeitrag/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
17 Sep 2021 | Warum wird man Bio-Bauer? | 00:37:59 | |
Wie kommt es, dass Betriebe auf Bio-Landwirtschaft umstellen? Welche Gedanken gehen dabei durch den Kopf und wie ist die Idee entstanden? Was bedeutet das überhaupt für die landwirtschaftliche Arbeit?
Zu Gast bei der Hofmolkerei Fockenbrock in Telgte im Münsterland, beleuchten Judith und Jan mit den beiden Brüdern Henning und Stefan Fockenbrock ihre Bio-Umstellung ihrer Hofmolkerei. Dabei erzählen die beiden Brüder unter anderem, was sich in der Umstellung verändert hat, wie ihre Tiere die Umstellung mitgemacht haben und wie die Umstellung in ihrem Umfeld aufgenommen wurde.
Zusammen mit Henning und Stefan geben wir euch in dieser Episode einen Blick hinter die Kulissen. Mehr Informationen zu unserer bioladen*Hofmilch der Hofmolkerei Fockenbrock erhaltet ihr von Henning Fockenbrock im Podcast 31 mit dem Titel „Milch macht müde Männer munter“. | |||
23 Aug 2022 | Auf einen Kaffee mit Thomas Busjan | 00:47:30 | |
Woher kommt der Kaffee und wie wird dieser angebaut? Jede*r spricht über Arabica und Robusta, aber worin liegen denn eigentlich die genauen Unterschiede? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von Bio für die Ohren mit Judith und Jan, die sich „auf einen Kaffee mit Thomas Busjan“ dem Geschäftsführer von Niehoffs Kaffeerösterei getroffen haben. Es ist die älteste Bio-Kaffeerösterei Deutschlands und verarbeitet seit über 40 Jahren Bio-Kaffeebohnen und stellt nebenbei auch unseren bioladen*Kaffee sowie bioladen*Espresso her. Die Rösterei röstet aber nicht einfach nur den Kaffee. Nein, sie sind direkt vor Ort und machen sich auch ein Bild von der Situation am Anfang der Wertschöpfungskette. Hier gibt es nämlich viele Faktoren die, die Qualität beeinflussen. Es wird zum Beispiel der Boden kontrolliert, das vorherrschende Mikroklima gecheckt, ob die Kaffeesträucher adäquat gepflegt werden, und und und…Das sind wohl ganz schön viele Kriterien, oder? Für mehr Infos einfach mal reinhören!
Profitipp: Hört sich am besten mit einer Tasse bioladen*Kaffee aus Niehoffs-Kaffeerösterei!
350259 b*Hochlandkaffee ganze Bohne 100% Arabica
350257 b*Espresso ganze Bohne 100% Arabica
Mehr zu Niehoffs Kaffeerösterei: www.niehoff-kaffee.de
Mehr Infos zum Podcast findet ihr auf www.bioladen.de | |||
12 Nov 2020 | Ökologisches Fleisch auf Bestellung | 00:31:36 | |
„Ein guter Metzger kann sich seine Wasserhähne vergolden lassen“, sagt René Herpel, Metzgermeister und Fachberater für Fleisch und Wurstwaren bei Bio-Großhandel Weiling. Warum er selbst keine goldenen Hähne hat erstaunt Judith und Jan in der neuen Folge von Bio für die Ohren nicht. Sie unterhalten sich über das spannende Thema Fleisch, genauer über die Herkunft, Schlachtung der Tiere und die daraus resultierenden Qualitäten. Gerade nach den Vorkommnissen im Frühjahr und Sommer 2020 stehen wichtige Fragen im Raum: Wo liegt der Unterschied bei der Schlachtung: Bio zu konventionell und Bio zu Bio? Was ist mit den Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien? Was macht Phosphat im Fleisch? Gibt es einen Bio-Metzger? Wie steht es um das Tierwohl? Woher kommt das Fleisch von bioladen*? Und: Warum muss man im Bio-Fachhandel Weihnachtsfleisch vorbestellen? René Herpel klärt diese Fragen mit großer Freude, denn er ist im Herzen ein „Bio-Metzger“ und außerdem ein leidenschaftlicher Koch.
Weiteres Information zum Thema Fleisch und Tierwohl: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p820
Mehr zu den Fleischerzeugern (Steckbriefe und Hintergründe)
https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/#fleisch
Das Rezept aus dem Podcast
www.bioladen.de/podcast/rezepte
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
01 Sep 2023 | Diese Banane FAIRändert die Welt: in Ecuador (2/3) | 00:38:52 | |
In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort.
Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien.
Nach der Dominikanischen Republik reiste Ruth weiter nach Ecuador. Dort stammen die Bio-Bananen von der Hacienda Cluzon aus der Provinz Guayas. Xavier ist Agrar-Ingenieur und Partner des Projektes. Er hat sich während seiner Ausbildung ganz dem Thema Bananen gewidmet und mit der Hacienda Cluzon seine Vision von ganzheitlichem Bananen-Anbau in hoher ökologischer Qualität verwirklicht. Bemerkenswert ist zum Beispiel, dass durch die Nutzung natürlicher Wasserressourcen und einer zentralen Bewässerung vollends auf den Einsatz von Grundwasser verzichtet wird. Außerdem werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt und somit kein Kohlendioxid ausgestoßen.
In 2015 entstand das faire Projekt in Ecuador. Mit einem 1 Cent pro verkaufter Banane werden die Familien der Arbeiter/innen unterstützt: eine staatliche Grundschule wurde saniert und das Medical Centre in San Miguel, dem Nachbarort der Plantage, unterstützt. Normalerweise besuchen Kinder in Ecuador Grundschulen. Allerdings schließt sich für viele Kinder keine weitere Schulbildung an, da in ländlichen Gegenden die Möglichkeiten für Weiterbildung beschränkt sind. Hier setzt das aktuelle Projekt an: Der Bau eines Bildungszentrums für Erwachsene. Dort finden bereits die ersten Kurse zum Thema Familien-Finanzplanung, mentale Gesundheit, Gesundheit für Frauen und digitale Kompetenz statt.
Ruth nimmt die beiden Moderatoren und Hörer/innen mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Xavier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für diese Kinder und Erwachsenen verändert.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
In der nächsten Folge gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent je verkaufter Banane in Kolumbien bewirkt. | |||
01 Apr 2021 | 5 Spitzenkäse in Bio-Qualität (1/2) | 00:27:23 | |
Wie erkennt man einen guten Käse? Wie lagert man Käse? Was ist der Unterschied zwischen Bio und herkömmlichen Käse? Und wenn Käse die Milch verrät, wie riecht und schmeckt Käse überhaupt? - In der heutigen Doppelfolge haben Judith und Jan die Käseexpertin Ingeborg Göpel vom Käseimporteur Vallée Verte eingeladen. Sie beschäftigt gefühlt ihr ganzes Leben mit diesen tollen Produkten und hat auch heute immer noch große Freude daran. Besonders ist, dass Ihr bei dieser Folge mitmachen könnt: Es werden insgesamt 5 Käse besprochen, eine Käseplatte zusammengestellt und viele Tipps zum Genuss der einzelnen Sorten besprochen. In Folge 1 erfahrt Ihr zum Beispiel, was ein Lab ist, wo der Unterschied ist zwischen Rohmilch und pasteurisiertem Käse und warum man Roquefort in einen Espresso tunkt und wie das schmeckt. Zudem gibt Ingeborg nebenbei viel Käsewissen preis, nennt Hintergrundinformationen zum Produkt im Speziellen und im Allgemeinen, aber natürlich auch Basiswissen. Zwei Folgen zum Mitschmecken oder Appetitbekommen.
Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 1:
331303 Ziegen Brie Cabriol, 331042 Roquefort AOP Papillon, 331082/331080/331084 Cheddar
Die genannten Ziegenkäse in der Holzkiste inkl. Artikelnummern: 331126 Tommette Fougère, 331128 Crottin affinée Ziegenkäse, 331128 St. Maure Ziegenrolle geascht, 331130 Sainte Maure de Touraine AOP, 331217 Cabécou Ziegen Frischkäse Mix
Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 2:
331307 Camembert de Normandie AOP, 334683 Comté AOP EXTRA MP 6-8 M, Keil
Hier bekommt Ihr den Käse:
https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/#c48
Mehr Informationen zum Thema Käse: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p967
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de | |||
02 Jun 2022 | Appléritif: Prickelnd und alkoholfrei | 00:45:31 | |
Prickelnd wie Sekt, aber alkoholfrei und mit knackigen Bio-Äpfeln gepaart. Das beschreibt den Appléritif von Clostermann Organics hervorragend. Doch wie wird der Appléritif hergestellt und worauf muss bei der Herstellung besonders geachtet werden? Wie schmecken die verschiedenen Sorten mit Rose, Aronia-Beere und den unterschiedlichsten Kräutern überhaupt? Das finden Jan und Judith in der heutigen Folge gemeinsam mit Leslie Clostermann heraus. Dabei erfahren sie alles über die lange Tradition des Neuhollandshof, der bereits 1982 durch Leslies Eltern, Thea und Rolf Clostermann, komplett auf Demeter-Anbau umgestellt und zertifiziert wurde. Der Hof, auf dem rund 30 verschiedene Apfelsorten angebaut werden, dient heute als Begegnungsort, schafft Transparenz und informiert Besucher*innen über den ökologischen Anbau.
Ihr seid neugierig geworden? Einfach reinhören!
Mehr Infos zum Podcast findet ihr auf [www.bioladen.de](http://www.bioladen.de) | |||
18 Dec 2024 | Best-of: Edelpilze aus dem Pilzgarten | 00:30:41 | |
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück und sprechen in dieser Folge mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten, der seit über 25 Jahren Edelpilze ökologisch anbaut. Dabei werden die wichtigsten Fragen rund um Anbau, Vielfalt und Genuss gestellt: Torsten ist der erfahrenste Pilzzüchter Deutschlands und erklärt detailliert die Unterschiede beim Anbau und die Vielfalt der Pilzsorten. Knackige 30 Minuten für alle, die mehr über Pilze erfahren wollen.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören! | |||
30 Jun 2023 | Babynahrung: Warum eigentlich immer mit Karotten? | 00:36:06 | |
Die Frage nach den Karotten haben sich sicher schon sehr viele Menschen gestellt. Judith und Jan fragen sich das auch und haben dazu wieder einen Spezialisten ins Boot geholt. Heute sprechen Sie genauer mit einer Fachfrau, mit Anne Mutter, Geschäftsführerin des Baby- und Kindernahrungshersteller Holle Baby Food AG aus der Schweiz. Sie spricht mit den beiden Moderatoren, über die Vorteile von ökologischer Babynahrung, die Gründe Ziegen - anstatt Kuhmilch zu verwenden oder wie die Tiere für die Fleischprodukte gehalten werden. Aber auch Grundlegendes wie die Frage, was ein Beikost-Stufenplan ist. Bei Bio für die Ohren darf natürlich das Thema Umweltschutz nicht fehlen. Es geht also auch darum, warum Holle Rohwaren aus Ecuador verwendet oder welchen Klimaimpact die Holle Produkte haben. Zurecht haben Jan und Judith hier viele Fragen. Denn während der Folge kommen sie immer wieder auf das Thema Quetschies zu sprechen. Einem Klassiker in der Kindernahrung, der aus ökologischer Sicht aufgrund seiner Verpackung schon einige Fragen aufwirft. Eine überraschende Folge mit interessanten Fakten rund um das Thema Babynahrung.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.holle.ch/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
15 Oct 2020 | 100 % zertifizierte Naturkosmetik | 00:49:51 | |
Wie kommt man auf die Idee ein Naturkosmetik-Unternehmen zu gründen? Was ist überhaupt Naturkosmetik? Welches Siegel ist das Beste? Und was hat es mit Clean Beauty auf sich? - In der heutigen Folge reden Judith und Jan über das unüberschaubare Thema Naturkosmetik. Dazu haben sie den Naturkosmetik-Experten Stephan Becker eingeladen. Stephan ist gemeinsam mit seiner Frau Silke Inhaber des Naturkosmetik-Unternehmens Cosmondial, zu dem die Marken benecos und GRN [GRÜN] gehören. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zwischen herkömmlicher und naturnaher Kosmetik, zertifizierter Naturkosmetik und Bio-Kosmetik. Sie reden über den Siegel-Dschungel und wie Ihr Euch am besten darin zurechtfindet. Natürlich sprechen sie auch darüber, wie in der Naturkosmetik bedenkliche Stoffe durch natürliche Stoffe ersetzt werden, zum Beispiel mit regionalem Bio-Bier. Eigentlich muss man ja sagen, wie natürliche Wirkstoffe in der herkömmlichen Kosmetik ersetzt wurden. Und was das Ganze schließlich mit Prinz Charles zu tun hat, darauf dürft Ihr gespannt sein.
kbA = Die Abkürzung steht für „kontrolliert biologischer Anbau“
Weiterführende Links:
Allgemein über Naturkosmetik und genannte Siegel:
https://www.bioladen.de/sortiment/#c18
Benecos Naturkosmetik https://benecos.eu/
GRN [GRÜN] https://grn-organics.com/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
31 Aug 2023 | Diese Banane FAIRändert die Welt: in der Dominikanischen Republik (1/3) | 00:31:54 | |
In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort.
Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien.
Ruth startete ihre Reise zunächst im Süden der Dominikanischen Republik. Dort werden von Horizontes Organicos, einem Bio-Pionier-Unternehmen, ökologische Bananen in Demeter-Qualität angebaut und geerntet. Horizontes Organicos wurde 1994 von Christoph F. Meier in Azua de Compostela gegründet. Die Moderatoren sprechen mit Ruth über den Anbau der Bio-Bananen und was das Besondere daran ist.
Auch geht es um das faire Projekt: Da die Region sehr arm ist, entstand 2004 die Idee vor Ort ein soziales Projekt zu starten. 1 Cent pro verkaufte Banane fließen ohne Abzüge in einen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Grundschule. Derzeit werden rund 100 Kindern der Plantage-Mitarbeiter/innen und der Nachbarschaft von ausgebildeten Waldorf-Pädagoginnen unterrichtet! Der Kindergarten ist mittlerweile einer der Besten des Landes, der den Kindern so einen guten Start ins Leben ermöglicht.
Ruth nimmt Hörer mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Christoph Meier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt wie viel 1 Cent bewegen kann und die Welt für diese Kinder verändert.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
In den nächsten Folgen gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent in Ecuador und in Kolumbien bewirkt. | |||
25 Dec 2024 | Best-of: Mehl – Eine Frage des Typs | 00:19:30 | |
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann und geben hilfreiche Tipps sowie Einblicke in mögliche Fehler beim Backen. Die Folge ist besonders interessant für Backbegeisterte.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören! | |||
13 Feb 2024 | Mit Sicherheit samenfest (Folge 1) | 00:40:59 | |
Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“.
Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos, mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüsebereich züchtet. Gemeinsam sprechen sie über Sortenvielfalt und eine unabhängige Landwirtschaft. In der ersten Folge erläutert Barbara dabei grundlegende Dinge. Denn das Thema ist kompliziert. An Beispielen klären sie deshalb zunächst was samenfeste Sorten überhaupt sind, wie Bio-Züchtung und auch konventionelle funktionieren, wie lange das dauert und wie schnell so etwas mit Gentechnik geht. Warum Barbara sich dennoch gegen Gentechnik einsetzt, erklärt sie mit viel Enthusiasmus und tollen Geschichten aus ihrer täglichen Arbeit.
Der Verein Saat:gut e.V.
https://www.saat-gut.org/
Mitglied werden im Saat:gut e.V.
https://www.saat-gut.org/mitgliedschaft.cfm
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
05 Aug 2021 | Jubiläumsausgabe | 00:10:30 | |
Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer,
ein Jahr „Bio für die Ohren“ – wer hätte das gedacht. In dieser Folge lassen Judit und Jan das Jahr mit anfänglichen Schwierigkeiten und Folgen-Highlights Revue passieren. Nun gehen die Beiden erstmal in die wohlverdiente Sommerpause und melden sich Anfang September mit einer neuen Folge von „Bio für die Ohren“ zurück. Das gesamte Team vom bioladen*Podast sagt an dieser Stelle DANKE für Eure Treue, gute Hinweise und Themenvorschläge.
Wir wünschen Euch einen tollen Sommer!
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
09 Jan 2025 | Best-of: Möhre | 00:19:02 | |
Wurzelgemüse: Möhre
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, über Wurzelgemüse, insbesondere Möhren. Sie vergleichen verschiedene Sorten wie die gelbe Möhre, Purple Haze und die orange Möhre, sowohl roh als auch gedünstet. Martin gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden Moderatoren hörbar schmeckt, merkt man spätestens beim ersten Bissen. Insgesamt wieder eine knackige Folge von Bio für die Ohren.
Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier:
https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3
Viel Spaß beim Hören und Testen.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf https://www.bioladen.de | |||
03 Jun 2021 | Da braut sich was zusammen: Alkoholfrei, ökologisch, Bier | 00:37:59 | |
Wie braut man alkoholfreies Bier? Was ist obergärig, was untergärig? - Alkoholfreie Biere liegen im Trend: Ob im Glas oder aus der Flasche, als Weißbier, als Pils oder Helles oder zum Beispiel auch als Mixgetränk. In der heutigen Folge testen Judith und Jan gemeinsam mit der Bier-Sommelière Nadine Schroff von der Neumarkter Lammsbräu fünf alkoholfreie Bier und sprechen über Inhaltsstoffe, Herstellung und die Geschmacksrichtungen alkoholfreier Bio-Biere. Was bedeutet denn ökologisch bei alkoholfreiem Bier und was kann man dazu essen. Darf alkoholfreies Bier noch Alkohol enthalten? Diese und andere Fragen beantwortet Euch Nadine bei einigen leckeren Bieren. Am Ende ist klar: Jan und Judith sind auf den Geschmack gekommen. Sommergetränk 2021 gesucht? – Dann auf jeden Fall anhören und mittesten.
Ihr wollt wieder mittesten?
Neumarkter Lammsbräu alkoholfrei, Art.-Nr. 70152, Neumarkter Lammsbräu Dunkel alkoholfrei, Art.-Nr. 70161, Neumarkter Lammsbräu Weiße alkoholfrei, Art.-Nr. 70159, Neumarkter Lammsbräu Naturradler alkoholfrei, Art.-Nr. 70179, Neumarkter Lammsbräu Weiße + Grapefruit alkoholfrei, Art.-Nr. 70192
Alles zur Neumarkter Lammsbräu:
https://www.lammsbraeu.de/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf
www.bioladen.de | |||
20 May 2021 | Grilltipps vom Bio-Metzger | 00:40:41 | |
Was ist in der Grillwurst? Welche Zusatzstoffe sind im Bio-Bereich erlaubt? Wieso kostet Bio-Fleisch überhaupt mehr als anderes Fleisch? ̶ In dieser Folge sprechen Jan und Judith mit René Herpel, Metzgermeister und dem Experten für Fleisch und Wurstwaren beim Bio-Großhandel Weiling. Gemeinsam reden Sie über das perfekte Stück Fleisch, die Qualität und die Tierhaltung dahinter sowie zahlreiche Tipps für das perfekte Grillevent. Natürlich werden dabei Fragen geklärt, wie: Welchen Grill sollte man nehmen? Gibt es Unterschiede bei den Temperaturen für das optimale Ergebnis? Was gibt es für Alternativen zur Alufolie? Sollte man Steaks mehrfach wenden? Oder: Was sollte man beim Einfrieren von Fleisch beachten? Diese Episode räumt mit Mythen zum Thema „Grillen“ auf und macht ganz sicher schrecklich Lust auf selbstgemachtes Grillgut. Wir wünschen euch einen heißen Sommer. Und denkt daran: Egal, wer du bist, egal wie viel Kohle du hast, vor dem Grill sind wir alle gleich. Viel Spaß beim Hören!
bioladen* Fleischlieferanten findet Ihr hier
https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p820
Hier findet Ihr den bioladen Eures Vertrauens
https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/#c48
Rezepte zum Thema Grillen findet Ihr hier
https://www.bioladen.de/rezepte
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
22 Apr 2021 | Sommer, Sonne, Sonnenschutz | 00:25:41 | |
Was ist ökologischer Sonnenschutz? Sieht man wirklich immer so weiß aus wie alle behaupten? Wie funktioniert er überhaupt und wie konventioneller Sonnenschutz? - In der heutigen Folge „Sommer, Sonne, Sonnenschutz“ geht es um den ökologischen Sonnenschutz. Denn anders als die konventionellen Vertreter des Sonnenschutzes arbeitet die Naturkosmetik mit mineralischen Filtern: Titandioxid und natürliches Zinkoxid. Eine grandiose Erfindung. Die Metalloxide haben eine weiße Farbe und sind in der Lotion gut erkennbar. Sie bilden ein Schutzschild auf der Haut. Ähnlich wie winzige Spiegel reflektieren sie die UVA + UVB-Strahlen. Sie dringen also gar nicht erst in die Haut ein und machen dem Begriff „Schutz“ somit alle Ehre. Herkömmliche Cremes und Gele funktionieren anders. Wie, darüber sprechen Judith und Jan mit Barbara Ochotta, Fachberaterin für Naturkosmetik beim Bio-Großhändler Weiling. Außerdem reden sie darüber, wie viel Sonnencreme man pro Sonnenbad benötigt, wie Ihr Euch gegen Sonnenbrand & Co schützen könnt und ob Ihr zusätzlich noch Schminke auftragt könnt − denn immerhin seid Ihr ja total weiß. Das sagen zumindest alle, die die ökologische Sonnenmilch vor Jahren mal getestet haben. Seid gespannt, ob das heute auch noch so ist?! – Viel Freude und sonnige Laune beim Hören.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
27 Apr 2023 | „Schenkt mehr Blumen!“ – Bernds Blumenglück | 00:28:40 | |
Was hat das weiße Tütchen am Strauß auf sich? Warum sollte man sich überhaupt für Bio-Schnittblumen entscheiden. Welche Vorteile haben die Umwelt und vor allem wir selbst davon?
Die Fragen klären Judith und Jan und erhalten von Bernd und Renate Brüx emotionale Antworten und fachlich starke Ausführungen rund um das Thema Schnittblumen. Die beiden sind unsere bioladen-Partner Bernds Blumenglück. Der Betrieb, der von Bernd Brüx und mit der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön. Noch mehr Tipps geben Bernd und Renate im Podcast. Eine sensationelle Folge mit viel Blumen und einer großen Portion Ehrlichkeit. Am Ende ist klar: Schenkt mehr Blumen!
Mehr zu Bernds Blumenglück findet ihr hier https://www.bioladen.de/bernds-blumenglueck/
Mehr zu bioladen* findet ihr unter bioladen.de | |||
23 Aug 2022 | Eis: kalte Leidenschaft im Becher | 00:47:47 | |
Wie wird Eis hergestellt? Welche Zutaten werden verwendet? Wo wird getrickst und was macht die Qualität aus? – Heute geht´s bei Bio für die Ohren um Eis. Dazu haben Judith und Jan natürlich einen Spezialisten eingeladen: Lázaro Campuzano von den demeter-Felderzeugnisse. Er übernimmt seit vielen Jahren die Vermarktung der italienischen Bio-Eismarke Rachelli und kennt sich bestens aus – vor allem aber liebt er Eis. Beste Voraussetzungen also um mit den beiden Moderatoren zu genießen und über die beste Zwischenmahlzeit der Welt zu sprechen. Denn bereits seit 1935 steht der Name Rachelli für himmlischen Eisgenuss, entstanden aus wertvollen Familien-Rezepten. Ein Eis wie aus Kindheitstagen mit natürlich reinen Bio-Zutaten. Um die ursprüngliche Qualität früherer Zeiten zu bewahren, begann die Familie Rachelli vor 25 Jahren frische Demeter- Vollmilch und -Sahne oder Demeter- Früchte zu verwenden. Für das damals weltweit erste Heumilch-Eis in den klassischen Sorten Vanille, Schokolade und Stracciatella wird auch heute nach 25 Jahren ausschließlich frische Demeter-Heumilch verwendet. Der Unterschied beginnt dabei schon bei der Haltung der Tiere. Was das Eis sonst noch so besonders macht und wofür zum Beispiel konventionelle Eishersteller Fett verwenden, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Wir testen übrigens auch wieder: Stracciatella-Eis aus Heumilch, Tiramisu-Eis und Pistazien-Eis. Leider kein Vanille-Eis, denn daran hätte Jan und Judith die hervorragende Qualität des Rachelli-Eises sofort erkannt. Ihr seht reinhören macht schlau. Und natürlich Appetit aus Eis.
Zum Mittesten:
270502 Stracciatella-Eis aus Heumilch
270023 Tiramisu-Eis
270521 Pistazien-Eis
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.felderzeugnisse.de/nc/de/bio-eis/rachelli/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
08 Apr 2021 | Sauberes Meer, sauberes Wasser (2/2) | 00:27:47 | |
In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen gründete 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan, dass seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel produziert. Im zweiten Teil kommt dann Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten für Kinder und Clean-ups den Kampf gegen Plastik aufgenommen haben. Beide verbindet nicht nur das Thema Wasser, sondern auch eine großartige Kooperation. In dieser Folge erzählt Marina über ihre Beweggründe die Umweltorganisation zu gründen, was sie im Kampf gegen 300 Millionen Tonnen Plastik im Meer tun, ihr Projekt auf Sansibar und wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit dem Thema Plastik umgehen. Außerdem erfahrt Ihr was Swop shops sind, wieso man bei Ozeankind ein Clownfisch werden kann und was Ihr tun könnt. Viel Freude!
Mehr Informationen zur Kooperation zwischen Sodasan und Ozeankind:
https://www.bioladen.de/biofaktum-wissenswertes/sodasan-one-ocean
Über Ozeankind e.V.:
https://ozeankind.de
Über Sodasan:
https://www.sodasan.com
Mehr Informationen findet zum Podcast auf www.bioladen.de/podcast | |||
01 Mar 2024 | Mehl: Eine Frage des Typs | 00:39:22 | |
In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen.
Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrophologie im Bachelor und anschließend im Master Lebensmitteltechnologie studiert. Heute kümmert sie sich mit vier weiteren Kolleginnen bei Weiling um das Qualitätsmanagement der Produkte der Marke bioladen und der Produkte aus dem Bio-Großhandelssortiments.
Christine erzählt euch spannende Tipps und Kniffe zu Teigen und Mehlen und berichtet von ein paar Fails, die so passieren können – auch ihr. Eine Folge, die vor allem dann Spaß macht zu hören, wenn man selbst ein wenig backen kann oder es vorhat.
Viele Backrezepte findet ihr auch bioladen.de: https://www.bioladen.de/rezepte/#c69
Hintergründe zu den bioladen*Mehlen findet ihr hier: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p867 | |||
10 Dec 2021 | Das Ökohuhn von morgen?! (2/2) | 00:26:43 | |
Die männlichen Küken bei Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt und ab 2022 in Deutschland verboten. In der ersten Folge sprachen Jan und Judith mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht darüber, wie es überhaupt dazu kam, was das Zweinutzungshuhn ist und ob das der Ausweg sein könnte? Inga ist DIE Expertin auf dem Gebiet und erklärte sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gab aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft. – Im Update sprechen die drei darüber wie sich nun die Lebensmittelbranche und die Verbände zu der Thematik positioniert haben, und welchen Weg die ökologischen Verbände gehen. Und es gibt spannende Neuigkeiten von der Ökologischen Tierzucht. Denn die werden nun international! – Seid gespannt. Wieder ein tolles Gespräch mit Inga – auf jeden Fall mehr als nur ein Update. Danke Inga, bis hoffentlich bald!
Ökologische Tierzucht und ihre Arbeit: https://www.oekotierzucht.de/
Der Bruderhahn: www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof
Das Projekt Zukunft: https://www.bioladen.de/projekt-zukunft/
Mehr Infos findet Ihr auf bioladen.de | |||
06 Feb 2023 | Das Geheimnis der Urtee-Pflanze | 00:42:49 | |
Was ist die Urtee-Pflanze und was macht sie so besonders? Und wie wird sie geerntet? – Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren mit Lutz Toennis von der Teehandelsmarke Cha do. Er erklärt den beiden Moderatoren, wie wird daraus Tee gemacht und vor allem was daran ökologisch ist. Was als Zuhörer:in sofort auffällt ist der Enthusiasmus mit dem Lutz über die Urtee-Pflanze spricht. Er war derjenige, der in den Bio-Anfängen damit begann, Bio-Tee zu importieren, reiste dafür in abgelegene Wälder und entdeckte nach 6-7 Stunden Fußmarsch den Hochgenuss, denn wir heute in den Teesorten der Urtee-Pflanze von Cha do entdecken dürfen. Schwarzer Tee, erzählt Lutz, ist eine Erfindung der britischen Kolonialmacht. Die British East India Company kaufte im 18. Jahrhundert in China Hong Cha (roter Tee) für den britischen Markt. Diese Tees wurden erst mit Silber bezahlt, später wurde der Tee gegen Opium gehandelt. Für mehr solltet ihr dringend die Folge genießen. Jan und Judith haben natürlich wieder getestet. Zunächst klassische Sorten wie Gründer Jasmin-Tee und später noch die Urtee-Pflanze. Eindeutige Favoriten sind dabei. Hört rein und entdeckt den Teegenuss ferner Länder.
Über die Marke Cha dô:
https://www.cha-do.de/
Verkostet werden in der Folge
Urtee-Pflanze
419244 Golden Banana Wildtee
Der Bio Tee "Golden Banana" stammt von den wild wachsenden Bäumen in den nordvietnamesischen Regenwäldern. Das einzigartige Geschmacksprofil fasziniert selbst Teekenner:innen und besticht mit fruchtigen und süßlichen Noten.
419242 Yunnan Premium Pu Erh Wildtee
Pu Erh ist ein Lakto-Fermentierter Grüntee. Durch die drei- bis sechsmonatige bakterielle Fermentation wird der Tee dunkel und erhält sein unverwechselbarer Charakter. Erdig-süßlich. Wird in China traditionell nach schweren Mahlzeiten getrunken. In China trink man Pu Erh Tee vorzugsweise nach schweren Mahlzeiten, als Digestif.
Weitere Tees:
419224 Earl Grey
Schwarztee aus den Regenwäldern Süd-Indiens. Im Singampatti Wildlife Reserve liegen der bio-dynamische Teegarten Oothu, die gehaltvollen Schwarztees werden mit reinem Bio-Bergamotte aus Kalabrien aromatisiert.
419220 Premium Jasmin Tee WFTO
Basis dieses Jasmintees ist ein Zhen Mai Kl.1 Grüntee. Dieser wird in einem aufwändigen Verfahren mit frischen biologischen Jasminblüten aromatisiert. In 4 Etappen werden jeweils 400g frische Blüten mit dem fertigen Tee vermengt und nach 12 Stunden wieder ausgesiebt. So nimmt der Tee den Duft der Jasminblüten auf. Ohne Zusatz von Aromen. Hell bernsteinfarbende Tasse mit intensiv süßlichem Jasmingeschmack.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
28 Jul 2020 | Steinobst | 00:24:47 | |
Die Kaffeebohne gehört zum Steinobst? − Martin Feil ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. Er kennt sich aus, wenn es um Steinobst geht und begeistert Judith und Jan in ihrem Gespräch gewaltig. Sie reden darüber, was Steinobst alles ist und was nicht; auch über Qualitäten, die richtige Lagerung, die Verarbeitung und natürlich auch, wo die besten Früchte herkommen. Außerdem gibt Martin Tipps: z.B. wann Steinobst reif ist und was man daraus machen kann. Wieso sie dann am Ende immer wieder zum Schnaps kommen, erfahrt Ihr ganz nebenbei. Dazu gibt es leider keinen Link. | |||
16 Jul 2021 | Exoten: Souvenirs aus fernen Ländern | 00:48:12 | |
Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. So viel steht fest. Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hingucker auf jedem Teller. Dazu reicht Stefanie zwischenzeitig verschiedene Früchte, einen Mangosalat mit Chili & Gemüsezwiebeln sowie viele Geschichten und leichte, bereichernde Fakten, über die bioladen*fair-Projekte, Sozialstandards oder den Transport. All das sind Herausforderungen, die der Handel und der Verzehr von Exoten mit sich bringen. Diese Fragen vertiefen wir in der zweiten Folge, im Winter, wenn die meisten Früchte Saison haben. Zum Einstieg begleitest du die beiden Moderatoren auf ihrer kleinen Geschmacksreise in ferne Länder. Nachmachen empfohlen!
Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier:
https://www.bioladen.de/sortiment/#c467
Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier:
https://www.bioladen.de/bioladen-fair
Alle fair*Produkt findest du hier:
https://www.bioladen.de/bioladenfair | |||
07 Mar 2025 | Best-of: Discounter oder Bioladen? | 00:37:55 | |
In dieser Best-of-Folge werden noch die wichtigsten Fragen zum Lebensmittelhandel in Deutschland gestellt: Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit bald 25 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Überblick wie sich die Handelslandschaft in der Lebensmittelbranche aufteilt und welchen Anteil die Biobranche am Gesamtmarkt hat. Im Podcast geht es darum, Verbraucher*innen zu zeigen, welche Strukturen sie mit ihrem Einkauf unterstützen. Als Vertreter der Bio-Branche kann Peter sozusagen direkt auf persönliche Erlebnisse und Geschichten über eigene Handelspraktiken aus dem Nähkästchen zugreifen. Selbstverständlich ist Peter ein leidenschaftlicher Fürsprecher seiner Branche, die sich seit über 50 Jahren für nachhaltiges, zukunftsförderndes Bio im Biofachhandel einsetzt.
Die ursprüngliche nun gekürzte spannende Folge wurde 2023 aufgenommen. Sie erklärt jede*r Zuhörer*in leicht verständlich, was mit ihrem/seinem Geld und mit dem Einkauf im Biofachhandel gefördert wird. Einfach reinhören und kluge Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen.
Hier findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe: [https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3])
Bitte beachtet, dass Zahlen und Daten sich seit der Aufnahme 2023 verändert haben. Die Strukturen und unsere Leidenschaft für nachhaltiges Wirtschaften sind hingegen unverändert. | |||
01 Oct 2020 | Honigvielfalt | 00:52:55 | |
Wusstet Ihr, dass Bienen für ein 275 g Glas Honig zwischen einer halben bis einer Millionen Blüten besuchen müssen? Oder, dass Imker mit ihren Völkern genau dorthin wandern, wo die Bienen optimale Bedingungen zum Ausschwärmen vorfinden? Nein?! Wir auch nicht. - In der heutigen Folge von Bio für die Ohren reden Judith und Jan mit Karin Lang, Lebensmitteltechnologin bei Sonnentracht in Bremen. Das Unternehmen stellt für die Marke bioladen* die deutschen Honige und den Manukahonig her. Die beiden Moderatoren wollten wissen, wie Honig Bio sein kann, warum Honig weltweit zu den 10 meist gefälschten Produkten gehört oder warum Honig manchmal so glitzert. Aber auch warum Manuka-Honig so viel kostet. Außerdem gibt Karin noch sensationelle Tipps mit was man welchen Honig kombinieren kann. Nachmachen unbedingt empfehlenswert!
Mehr zum Thema Bio-Honig:
https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p871
Das Unternehmen Sonnentracht: www.sonnentracht.bio
Manuka-Honig: https://bit.ly/33hHsmI Weitere interessante Artikel findest Du zum Beispiel auf der Webseite der TU Dresden.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
30 Oct 2023 | Tierisch gut: Bio-Futter für Hunde & Katzen | 00:45:59 | |
Was ist der Unterschied von Trocken und Nassfutter bei Hundefutter? Und was daran ist Bio? Wie lange dauert eine Futterumstellung? Und gibt es vegetarische und vegane Ernährung bei Katzen? – Das sind einige Fragen, die Judith und Jan sich im Vorfeld dieses Podcasts gestellt haben. Sie haben natürlich wieder einen Experten zu Gast: Christian Franke von Yarrah, einem ökologischen Tierbedarf-Hersteller aus den Niederlanden. Von ihm wollen die beiden Moderatoren natürlich auch wissen, ob ein Haustier Einstellungsvoraussetzung bei dem Tierfutterhersteller ist und ob Tiere mit ins Büro dürfen? – Was es mit seinem Hund Edgar und der 3-Strikes-Regel auf sich hat, erfahrt ihr natürlich in der Folge. Christian gibt immer wieder auch viele Tipps und Tricks rund um das Thema ausgewogene Ernährung bei Hunden und Katzen. Warum ist Qualität so wichtig, wie kann man das Futter umstellen ohne Magenprobleme oder Durchfall bei den Tieren hervorzurufen und wer testet denn überhaupt das Futter von Yarrah? Was sind aktuelle Trends? Gibt es auch Influencer? – Natürlich nicht! Sie heißen nämlich anders. Wusstet Ihr, dass Katzen ein zusätzliches Organ haben, wodurch sie Geruch schmecken können? Oder wie Katzenstreu Bio sein kann. Wer hätte das gewusst? Jan und Judith nicht. Hört rein, es gibt viel zu entdecken. Viel Spaß bei dieser Episode.
Zur Herstellung von Yarrah
Nassfutter: Das rohe Fleisch & alle Zutaten für das Nassfutter werden in Beutel, Dosen oder Aluminiumbecher gefüllt und dann 20 Minuten lang auf 120°C erhitzt. Nassfutter muss mindestens einen Feuchtigkeitsgehalt von 60% bis 85%.
Trockenfutter: Wie wird es hergestellt? Oder es wird Trockenfutter extrudiert. Das bedeutet, dass die Rohstoffe (mit Ausnahme des getrockneten Huhns/Fischs) mit Dampf erhitzt und zu knusprigen Kroketten geformt werden. Trockenfutter hat höchstens einen Feuchtigkeitsgehalt von 14%
Herkunft der Hauptzutaten:
Als europäisches Unternehmen verkauft Yarrah länderübergreifend. Sie versuchen in diesem Rahmen so regional wie möglich ihre Rohwaren zu beziehen. Hier finden Sich die Herkünfte einiger unserer wichtigsten Zutaten. So kommt Hühnermehl aus Italien, der Fisch: MSC-Fisch: Dänemark / Bio-Fisch: Norwegen, das Soja für Nassfutter: Frankreich oder das Rindfleisch aus Dänemark und Uruguay.
Weitere Informationen
https://www.yarrah.com/de/
Instagram: Yarrah Organic Pet Food (@yarrah_official)
Mehr über die Podcast und die Marke bioladen auf bioladen.de | |||
14 Jan 2021 | Knackiges Wurzelgemüse | 00:23:25 | |
Was ist Wurzelgemüse? Wie schmeckt die gelbe Möhre, die Purple Haze oder die orange Möhre im Vergleich untereinander, aber auch im Unterschied zu gedünstet zu knackig roh? – Heute treffen sich Judith und Jan im wahrsten Sinne des Wortes mit Martin Feil an der Wurzel, genauer am Wurzelgemüse. Martin ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling und begeistert die beiden Moderatoren wieder mit Hintergrundwissen zur Lagerung und Qualität ebenso wie mit Tipps zum Umgang und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden hörbar schmeckt, merkt man spätestens beim ersten Bissen. Insgesamt wieder eine knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier:
https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3
Viel Spaß beim Hören und Testen.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf https://www.bioladen.de | |||
20 Aug 2020 | Das Ökohuhn von morgen?! (1/2) | 01:00:30 | |
Die männlichen Küken von Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt. Aber: Wie kam es überhaupt dazu? Muss das wirklich sein? Was ist das Zweinutzungshuhn und könnte das der Ausweg sein? Diese Fragen beschäftigen Judith und Jan in der heutigen Folge. Sie sprechen mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht. Sie ist die Expertin auf dem Gebiet und erklärt sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gibt aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft.
Ökologische Tierzucht und ihre Arbeit: https://www.oekotierzucht.de/
Der Bruderhahn: www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof
Das zwEI: www.bioladen.de/das-zwei
Mehr Infos findet Ihr auf www.bioladen.de | |||
14 Apr 2023 | Aufgeblüht: Dein Balkon, warum eigentlich in Bio? | 00:35:38 | |
Warum sollte man Blumen und Pflanzen in Bio-Qualität kaufen? Und welche Vorteile haben Bio-Blumen und -Pflanzen? In dieser Folge des Podcasts Bio für die Ohren erhaltet ihr persönliche Hinweise und spannende Einblicke in die Blumenwelt durch den bioladen Erzeuger Klaus’ Pflanzenwelt. Judith und Jan sprechen also mit einem der Experten für Beet- und Balkonpflanzen im Bio-Bereich. Klaus Umbach und sein Team erzeugen jährlich weit mehr als 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Seine Gärtnerei mit Topfpflanzen und Gemüsejungpflanzen mit geschütztem Anbau unter Glas und Folie, Freilandkulturflächen und Gojianbau befindet sich in Heilbronn am Neckar. Sie wurde im Jahr 1959 von Bernhard Umbach gegründet und wird von seinem Sohn Klaus in der zweiten Generation betrieben. Wobei die Familie insgesamt schon auf eine 400-jährige landwirtschaftliche Tradition zurückblickt. Das Ziel von Klaus und seinem Team ist beste Pflanzen-Qualität und höchste Kundenzufriedenheit. Die Pflanzen werden umweltgerecht angebaut, wobei alle technischen Möglichkeiten effektiv zur Energieeinsparung genutzt werden. Wie er das macht, was dabei zu berücksichtigen ist, erzählt euch Klaus im Podcast. Außerdem bekommt ihr großartige Hintergründe zum Anbau und Hinweise zur Pflege eurer Balkonpflanzen. Reinhören, einpflanzen, blühen lassen und den ganzen Sommer lang genießen.
Mehr über Klaus`Pflanzenwelt unter: https://www.bioladen.de/umbach/
Händler für Blumen von Klaus Umbach auf https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/
Mehr über bioladen* auf bioladen.de | |||
15 Dec 2022 | Bald Realität: Exoten aus Deutschland? | 00:50:50 | |
Wie hat sich das Exoten-Angebot in den letzten Jahren verändert? Was sind die Herausforderungen bei exotischen Früchten? Welche Lösungen gibt es? Welche Exoten gibt es bereits in Deutschland? Und wie äußern sich die klimatischen Veränderungen langfristig im Obst- und Gemüseanbau? – Früher kamen Exoten ausschließlich aus fernen Ländern, weil sie dort eben nur angebaut wurden und darüber hinaus auch meist ganzjährig Saison haben. Dies ist heute nicht mehr so. Dazu sprechen Judith und Jan heute wieder einmal mit Sascha Hinkes, Einkaufsleiter für Obst und Gemüse beim Bio-Großhändler Weiling. Hier werden die Exoten, sofern möglich, als Saisonware in Europa eingekauft. Aktuell kommen Granatäpfel aus Spanien, Griechenland oder der Türkei und Kaki aus Spanien. Letztere stammen beispielsweise ursprünglich aus China, Japan und Süd-Korea und gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Heute aber baut der bioladen-Partner El Zamoral die Kakis an, ein Familienbetrieb aus Andalusien. Die dortigen Anbauflächen erstrecken sich entlang des Flusses Guadalquivir, der jährlich über die Ufer tritt und besonders fruchtbaren Schlamm anschwemmt. Sicher ein Grund mit, warum sie an diesem Standort gut entwickeln und fantastisch schmecken. Aber nicht alle Exoten aus dem Weiling-Sortiment kommen aus Europa. Sascha berichtet über die Bedingungen beim Anbau von Zuckerbananen und Ananas, der hierzulande weiterhin aktuell nicht möglich ist. Diese Produkte importiert unter anderem die Import- und Vertriebsorganisation Kipepeo neben vielen anderen seit über 20 Jahren aus Thailand und Afrika. Welche Ziele es in diesem Zusammenhang gibt, inklusive einem Ausblick auf spannende und überaus notwendige Projekte, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Reinhören für Genießer:innen ein Muss.
Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier:
https://www.bioladen.de/sortiment/#c467
Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier:
https://www.bioladen.de/bioladen-fair
Alle fair Produkte findest du hier:
https://www.bioladen.de/bioladenfair | |||
26 Nov 2020 | Im Wein liegt die Wahrheit | 00:37:25 | |
Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Wein“. Sie unterhalten sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) sowie Wissenswertes zum Weingenuss (Folge 3).
Das Weingut ist das älteste Bio-Weingut Deutschlands, Naturland-Mitglied seit über 40 Jahren, vieles ist vielen bekannt ... trotzdem ist das, was sich in den letzten Jahren in Mettenheim entwickelt hat, alles andere als ein alter Hut. Stefan Sander hat auf den 30 Hektar seiner vielfältigen rheinhessischen Böden die eigene Weinqualität radikal weiterentwickelt, ohne dabei die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Im besten Sinne ein Getriebener, hat er die wertvollen Grundlagen, die die beiden vorangegangenen Generationen gelegt haben, zu neuer Blüte gebracht. In all seinen Weinen sucht und findet er das Typische, den Kern, die reine Lehre. Eine Leidenschaft, die ihn und seine Weine auszeichnet. Wen wundert`s, dass die Weine von Sander Preisträger großer Auszeichnung wie dem „Deutscher Rotweinpreis“ sind oder Sanderweine drei Sterne im Vinum Wineguide erhalten.
In der ersten Folge geht es um die ersten, anfänglichen Entwicklungen im Anbau von ökologischen Weinen. Bereits hier wird klar, warum im Wein die Wahrheit liegt. Denn: „Einmal Herbizid gespritzt ist das Ganze, was wir machen, nichtig“ sagt Stefan Sander, der Enkel des ersten Biowinzers Deutschlands.
Folgeninformation: Folge 2+3 erscheinen am Donnerstag, 3.12.2020
Informationen zum Weingut Sander: https://www.sanderweine.de/
Im Podcast genannter Wein: Silvaner, Alte Rebe Schloßberg vom Weingut Sander
Mehr zum Thema Bio-Wein: https://www.bioladen.de/bio-wein/
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de |
Enhance your understanding of Bio für die Ohren with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Bio für die Ohren. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data