
Bildung, bitte! (Bürgerrat Bildung und Lernen)
Explore every episode of Bildung, bitte!
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
11 Sep 2024 | Teaser: Bildung, bitte! | 00:02:49 | |
Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Die erste Folge erscheint am 12.09. und neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag. | |||
12 Sep 2024 | „Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband | 00:29:28 | |
Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren das aula-Projekt, bei dem politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken erlernt werden. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website des aula-Projekts: https://www.aula.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ | |||
26 Sep 2024 | „Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk Neubauer | 00:35:19 | |
Das kennen wir alle: Wer etwas verändern will, stößt oft erst mal auf Widerstände – insbesondere in der Politik. Und auch gerade auch in Sachen Bildung, wo Veränderungen, wenn überhaupt hierzulande meist nur sehr schleppend vorankommen. Website des Bürgerrat Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ | |||
10 Oct 2024 | „Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef Watschinger | 00:35:52 | |
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Das heißt, Schulen können hier selbst darüber entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren. „Das Gesetz sorgte damals für einen radikalen Wandel“, sagt der Schulvisionär und ehemalige Schulleiter Josef Watschinger. Auch als Gründer des „Schulverbunds Pulstertal“ gilt er als einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes in Südtirol. Neue Wege gehen: Was kann sich Deutschland da abschauen? Um das herauszufinden, wagt Moderator Andreas Bursche mit der Bürgerrätin Silvia Mehlich den Blick über den Tellerrand. Silvia betreibt einen Ferienhof in Moritzburg bei Dresden und hat drei Kinder – zwei davon mit Dyskalkulie. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Publikation von Josef Watschinger: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26068/pdf/Watschinger_2022_Landschaften_die_inklusive.pdf Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ | |||
24 Oct 2024 | „Wohlfühlort Schule? Wie der Raum das Lernen prägt“ mit Barbara Pampe | 00:32:40 | |
Die Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert, doch viele Schulen sehen heute noch so aus wie vor 100 Jahren: Flure, Klassenzimmer, wenig Rückzugsraum. Doch ist die die klassische Klassenraum-Flur-Typologie noch zeitgemäß oder brauchen Schulen heute eine moderne Architektur, um auch modernes Lernen möglich zu machen? Dass Schulen auch Wohlfühlorte sein können, weiß die Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Kilian Safarik (23), Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, hat sich in seiner Schulzeit zuletzt sehr unwohl gefühlt. Host Andreas Bursche spricht mit den beiden darüber, wie Schulen in Zukunft aussehen könnten und welche Konzepte schon heute umgesetzt werden. Beispiele für modernen Schulbau Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ | |||
07 Nov 2024 | „Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo Leven | 00:30:22 | |
Viele junge Leute fühlen sich erstmal „lost“, wenn sie fertig sind mit der Schule. Denn auf das, was dann kommt, wurden sie im Unterricht nicht vorbereitet. Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu ihnen? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, mit denen sie jetzt konfrontiert werden, fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen nicht mehr mitgeben als vorgegebenes Fach- (bzw. Schulfächer-) Wissen? Die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt deutlich, dass viele Jugendliche sich von der Gesellschaft und der Politik nicht ernst genommen und gehört fühlen. Sie sagen, dass auf ihre Belange nicht eingegangen wird. Und plötzlich sollen sie selbst entscheiden, was für sie der richtige Weg für ihre Zukunft ist. Zu viele Optionen und zu wenig Durchblick? Darüber spricht Andreas Bursche mit der jungen Bürgerrätin Levi Truong und Ingo Leven, Co-Autor der Shell Jugendstudie in der neuen Folge von „Bildung, bitte!“ Shell Jugendstudie: https://www.shell.de/jugendstudie | |||
21 Nov 2024 | „Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-Mahler | 00:33:37 | |
Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung keine Angst machen muss – sondern ein Teil unseres Alltags werden sollte. Mehr über Myrle Dziak-Mahler: https://dziak-mahler.com/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ | |||
05 Dec 2024 | „Schule muss ein sicherer Raum sein“ mit der Politologin Saba-Nur Cheema | 00:33:37 | |
Schule muss ein sicherer Ort sein. Doch viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl in der Schule (siehe Deutsches Bildungsbarometer). Immer häufiger werden auch gesellschaftliche Konflikte im Klassenzimmer ausgetragen. Was muss getan werden, damit sich an unseren Schulen alle gleichermaßen sicher und respektiert fühlen können – unabhängig von Herkunft, Religion oder ihrem Aussehen? Es geht um die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft. Darüber diskutiert Andreas Bursche mit der Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen aus Thüringen. Er ist Physiker und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen. Mehr über Saba-Nur Cheema: https://sabanurcheema.com/home/ | |||
19 Dec 2024 | „Hört uns zu!“: Wie Kinder und Jugendliche Schule erleben | 00:37:29 | |
Willkommen zu einem „Bildung, bitte! EXTRA“ direkt aus dem Klassenzimmer. Auf dem Stundenplan steht heute „Wie erleben wir Schule?“ und zu Wort kommen nur diejenigen, die es direkt betrifft. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Republik sprechen in einer Leipziger Schule ungefiltert darüber, wie es ihnen geht und was an Schule aus ihrer Sicht schiefläuft. „Hausaufgaben sind doch nur eine Verlagerung von dem Stoff, den man in der Schule nicht schafft.“ … „Was sagt eine Note schon darüber aus, wie viel ich gelernt habe? Ich bin doch mehr als eine Zahl.“… „Schule belastet mich.“ Viele ihrer Aussagen decken sich mit den Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers. Bei der repräsentativen Umfrage hatte 27 % der Schüler:innen angegeben, dass sie ihre Lebensqualität als gering einschätzen. Aufgezeichnet wurde diese etwas andere „Bildung, bitte!“-Folge am Rande der großen Tagung vom Bürgerrat Bildung und Lernen am 22.11.2024. Hier arbeiten auch Kinder und Jugendliche aktiv mit. Durch das Gespräch mit den jungen Bürgerrät:innen und den Schüler:innen der Leipziger Petrischule führte Jonny Thumb. HÖRT UNS ZU! Unsere Vorschläge für bessere Schulen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/junge-seite/hoert-uns-zu/ | |||
09 Jan 2025 | „Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas Schleicher | 00:39:25 | |
Beim internationalen PISA-Test belegt Deutschland einen Mittelfeldplatz. Doch kann sich unser Land eine „mittelmäßige“ Bildung überhaupt leisten? Was funktioniert in den Schulen in Skandinavien, Portugal und Übersee besser? Und warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran? Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. Auch Andreas Schleicher ist der Meinung, dass Kinder und Jugendliche in der Schule mehr eigene Gestaltungsfreiräume brauchen. Zu oft seien sie nur „Konsumenten vorgefertigter Lerninhalte“. Dass es auch anders geht, erlebt er auf seinen zahlreichen „Bildungs“-Reisen rund um den Globus. Moderiert wird „Bildung, bitte!“ von Andreas Bursche. Mehr über Andreas Schleicher: https://www.oecd.org/en/about/directorates/directorate-for-education-and-skills/andreas-schleicher.html Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ | |||
23 Jan 2025 | „Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz | 00:40:42 | |
„Bildungspolitik ist eine permanente Baustelle.“ Das sagt Ralph Alexander Lorz, Finanzminister Hessens und ehemaliger Kultusminister. Ist das Bildungssystem unterfinanziert? Brauchen wir ein Sondervermögen für die Bildung? Und wie kann lebensnahes Lernen gelingen? Moderatorin Laura Millmann spricht mit ihm und Maria Sala Archelos, Studentin der Sozialen Arbeit und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, über die Finanzierung von Bildung, lebensnahes Lernen, Finanzbildung, Digitalisierung und mehr. Alexander Lorz gibt Einblicke aus der politischen Perspektive, während Maria Sala von ihren Erfahrungen im Bürgerrat berichtet und die Stimme der jungen Generation vertritt. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ | |||
06 Feb 2025 | Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine Empfehlungen | 00:31:37 | |
Keine Hausaufgaben mehr, sie sollen durch Vertiefungsstunden während der Schulzeit ersetzt werden. Das ist eine von 19 Empfehlungen, die der Bürgerrats Bildung und Lernen gerade veröffentlicht hat. Mit ihren Vorschlägen wollen die Mitglieder des Bürgerrats für mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung sorgen. Denn da besteht in Deutschland dringender Handlungsbedarf. Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen vom sozialen Status ihrer Familien ab. Was die Abschaffung von Hausaufgaben mit Chancengerechtigkeit zu tun hat, warum Kinder schon in der Kita Mitbestimmen lernen sollten und warum alle Schüler*innen in Berufsorientierungswochen auf ihr Leben nach der Schule vorbereitet werden sollten, darüber sprechen die Erzieherin Kübra Dikbas (28) und Kommunikations- und Soft-Skills-Trainer Florian Daumüller (37) mit unserem Host Andreas Bursche. Als Mitglieder des Bürgerrats wurden auch Kübra und Florian zufällig ausgewählt. Beide finden, dass unser Bildungssystem Kindern und Jugendlichen mehr Freiräume bieten sollte, um die persönlichen Interessen und Talente besser zu fördern. Auch sie haben dafür gestimmt, dass es in der Schule keine Noten geben sollte – bis zur neunten Klasse. Doch nicht alle im Bürgerrat waren da ihrer Meinung. Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/freiheit/ | |||
20 Feb 2025 | „Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan Ruppaner | 00:31:43 | |
Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit der sogenannten Schmetterlingspädagogik setzt die Schule auf eigenverantwortliches Lernen, Coaching statt Noten und eine enge Beziehung zwischen Lernbegleitern und Lernpartner:innen. Das Ergebnis: bessere Abschlüsse und zufriedene Kinder. Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin aus Cottbus vom Bürgerrat Bildung und Lernen besprechen mit Stefan Ruppaner, warum er Unterricht für „aller Übel Anfang“ hält, wie seine Schule ohne Zwang funktioniert und warum sich das deutsche Bildungssystem so schwer mit Veränderungen tut. Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungssystem als Berufsschullehrerin und dem Druck, der auf Kindern lastet. „Das könnte Schule machen“ bei Rowohlt: https://www.rowohlt.de/buch/stefan-ruppaner-anke-willers-das-koennte-schule-machen-9783499016394 |