Beta
Logo of the podcast Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft (Big Pool Theory)

Explore every episode of Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Dive into the complete episode list for Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–25 of 25

Pub. DateTitleDuration
31 Oct 2024Folge 20: Power Posing im Sport - Zauberwaffe oder Humbug? 00:46:17

Unter Power Posing versteht man eine Methode aus der (Sport-)Psychologie, bei der man eine raumeinnehmende Körperhaltung einnimmt, um so positive Effekte auf das eigene Empfinden und - in unserem Fall - dadurch auch auf die sportliche Leistung zu erzielen. Sich breitbeinig hinstellen, die Arme hinter dem Kopf verschränken oder die Hände in die Hüfte stemmen - das sind nur drei Beispiele, wie man Power Posing umsetzen kann und wie es man auch immer mal wieder bei Sportlerinnen und Sportlern vor ihren Starts sieht. Doch bringt das tatsächlich etwas? Und gibt es Formen des Power Posings, die mehr Erfolg versprechen als andere? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge der BigPoolTheory nach. Lukas Mundelsee spricht hierzu mit Dr. Robert Körner. Der promovierte Psychologe forscht und lehrt an der Universität Bamberg und publizierte 2022 zusammen mit Kollegen eine Meta-Analyse zu den Effekten von Power Posing auf verschiedene psychologische, physiologische und verhaltensbezogene Variablen. Die Studie kann unter folgendem Link vollständig gelesen werden:

https://www.researchgate.net/publication/360577810_Dominance_and_prestige_Meta-analytic_review_of_experimentally_induced_body_position_effects_on_behavioral_self-report_and_physiological_dependent_variables

06 Jun 2024Folge 15: Basics der Trainingssteuerung Teil 1 - Über Intensitätsbereiche, Trainingszonen und Herzfrequenzen00:55:44

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Alexander Törpel, dem Bundestrainer Diagnostik des DSV. Christoph Zinner und Lukas Mundelsee diskutieren mit ihm über die Trainerausbildung in Deutschland und besprechen einige Basics der Trainingssteuerung, angefangen mit physiologischen Grundlagen, weiter über Intensitätsbereiche und Trainingszonen, bis hin zum Vergleich dreier Modelle der Intensitätsverteilung. Zudem gibt es Tipps für Trainerinnen und Trainer, wie sich die Trainingsbereiche der eigenen Sportler auch ohne aufwändige Laktatdiagnostik bestimmen lassen. Und wie der Titel dieser Folge schon verrät: Wir konnten Alex zu einer weiteren Folge gewinnen, in der wir die angesprochenen Intensitätsbereiche vertiefen und darüber sprechen werden, wie sich diese in konkrete Trainingsmethoden übersetzen lassen. Diese Folge erscheint voraussichtlich im August.

01 May 2024Folge 14: Relativierte Leistung - Kann man mit Mat-CAPs Leistungen im Nachwuchs fairer vergleichen?“00:32:58

Mat-CAPs - das steht für "Maturity-based Corrective Adjustment Procedure", übersetzt also in etwa "Reife-basiertes Korrekturverfahren". Dabei handelt es sich um einen Vorschlag australischer Forscher, wie man Leistungen im Schwimmen durch eine statistische Prozedur im Nachhinein korrigieren kann, um potentiell fairere Vergleiche zwischen gleichaltrigen, aber biologisch/körperlich unterschiedlich reifen Sportlern ziehen zu können. Wie genau das funktoniert und ob das Wettkämpfe und andere Leistungsvergleiche im Schwimmen tatsächlich fairer macht, darüber diskutieren in dieser Folge Ilka Staub und Lukas Mundelsee.


Feedback gerne an:

bigpooltheory(at)dstv-schwimmtrainer.de


Links zu Mat-CAPs:

Website H2GROW: https://www.swimming.org.au/performance/athlete-resources/h2grow Video zu H2GROW: https://www.youtube.com/watch?v=wWsNOYmNGvY


Studien, auf die diese Folge beruht:

  • Cobley, S., Abbott, S., Dogramaci, S., Kable, A., Salter, J., Hintermann, M., & Romann, M. (2018). Transient relative age effects across annual age groups in national level Australian swimming. Journal of science and medicine in sport, 21(8), 839-845. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2017.12.008
  • Cobley, S., Abbott, S., Eisenhuth, J., Salter, J., McGregor, D., & Romann, M. (2019). Removing relative age effects from youth swimming: The development and testing of corrective adjustment procedures. Journal of Science and Medicine in Sport, 22(6), 735-740. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2018.12.013
  • Abbott, S., Moulds, K., Salter, J., Romann, M., Edwards, L., & Cobley, S. (2020). Testing the application of corrective adjustment procedures for removal of relative age effects in female youth swimming, Journal of Sports Sciences, 38, 1077-1084, https://doi.org/10.1080/02640414.2020.1741956
  • Abbott, S., Hogan, C., Castiglioni, M. T., Yamauchi, G., Mitchell, L. J., Salter, J., Romann, M., & Cobley, S. (2021). Maturity-related developmental inequalities in age-group swimming: The testing of ‘Mat-CAPs’ for their removal. Journal of Science and Medicine in Sport, 24(4), 397-404. ⁠https://doi.org/10.1016/j.jsams.2020.10.003⁠
15 Dec 2020Folge 2: Wissenschaft und Schwimmpraxis - ein Widerspruch?00:34:01

Woher beziehen Schwimmtrainer:innen eigentlich ihr Wissen und was interessiert sie ganz besonders? Wir haben euch diese Fragen in einer Umfrage gestellt und sind erstmal total positiv überrascht über eine so große Resonanz - herzlichen Dank allen, die teilgenommen haben. In dieser Folge stellen euch Ilka und Christoph einige Ergebnisse aus der Umfrage vor. Zudem hat sich 2015 eine irische Forschergruppe um Robert Mooney mit diesem Themenkomplex beschäftigt und dazu 298 Schwimmtrainer:innen aus den USA befragt. Auch darauf gehen wir im Podcast ein. Darüber hinaus haben wir euch die Mooney-Studie schriftlich zusammengefasst und auf der DSTV-Seite hochgeladen. Also nichts wie loshören und/oder -lesen. Viel Spaß!

05 Apr 2022Folge 11: Der Stroke Index - Wie eine Formel helfen kann, effizienter zu schwimmen00:36:30

Schwimmen gilt als eine der Technik-sensitivsten Sportarten der Welt. Aufgrund dieses hohen technischen Anspruchs ist es nach Maglischo (2003) die Aufgabe von Trainerinnen und Trainern, den Sportler:innen dabei zu helfen, das individuell optimale Verhältnis von Zuglänge und Zugfrequenz zu finden. Dies soll sie dazu befähigen, eine gewünschte Schwimmgeschwindigkeit mit dem geringsten Energieaufwand zu erreichen und demnach möglichst effizient zu schwimmen. Um die Effizienz der Schwimmtechnik zu überprüfen und zu beschreiben bzw. in Daten auszudrücken, wurden 1985 im Rahmen einer Untersuchung die Zuglänge und die Schwimmgeschwindigkeit erstmalig mit Hilfe einer Formel in Beziehung zueinander gebracht. Der errechnete Wert wurde als Stroke Index bezeichnet und wird bis heute in der Wissenschaft als Variable für die Effizienz der Schwimmtechnik genutzt. In dieser Folge spricht Ilka Staub mit Christian Landfried, dem Cheftrainer von Kopfsprung Köln und der sich in seiner A-Lizenz-Hausarbeit mit dem Stroke Index beschäftigt hat.

09 Nov 2021Folge 8: Der 1. Januar und Erfolg im Schwimmen - Der sogenannte Relative-Alters-Effekt unter der Lupe00:42:43

Nach unserer etwas längeren Sommmerpause starten wir wieder mit einer neuen Folge und sprechen über einen recht brisanten Effekt im Sport: Kinder und Jugendliche, die früh im Jahr geboren sind, werden überproportional häufig in Kaderprogramme aufgenommen, qualifizieren sich häufiger für Nachwuchsmeisterschaften und sind dort erfolgreicher als ihre spät im Jahr geborenen Peers. Welche Auswirkungen hat das auf die Sportler:innen? Und wie können Trainer:innen, aber auch Verbände damit umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge Ilka Staub und Sebastian Fischer. Die Studien, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht, sind abrufbar unter: https://www.mdpi.com/1660-4601/18/20/10561 und https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-020-00677-4

08 Dec 2021Folge 9: Wie wir das Feuer entfachen - Über Möglichkeiten zur Steigerung der intrinsischen Motivation bei Schwimmer:innen00:37:54

Egal ob Breiten-, Wettkampf- oder Leistungssport: Eines der obersten Ziele von Trainer:innen muss es sein, die eigenen Athlet:innen längstmöglich im Sport zu halten. Dabei zeigt sich immer wieder in Studien: Sportler:innen, die ihren Sport für sich (aus einer intrinsischen Motivation heraus) betreiben, bleiben länger am Ball (bzw. im Wasser ;-), als solche, die durch äußere Anreize (z.B. Ruhm, Geld, Zwang) motiviert werden. Doch wie lässt sich die intrinsische Motivation der eigenen Schwimmer:innen steigern? Mit dieser Frage haben sich unsere beiden Gäste dieser Folge, Tim-Thorben Suck und Lena Ufermann, in ihren Abschlussarbeiten beschäftigt und stellen sie euch gemeinsam mit Lukas Mundelsee vor. Freut euch auf viele praktische Anregungen für das Schwimmtraining. Ein kurzer Fragebogen zur Bestimmung der intrinsischen Motivation seiner Schwimmer:innen ist die „Selbstkonkordanzskala für Sport und Bewegung“ (SSK) von Seelig und Fuchs (2006). 

Deutlich umfangreicher als die SSK ist die „Sportmotivationsskala“ (SMS28) von Burtscher und Kollegen (2011). Sie   misst   die   vier Regulationsformen   externale,   introjizierte,   identifizierte   und   intrinsische   Motivation.  Hinzu kommt die Amotivation. Leider konnten wir online keine deutsche Version finden, die direkt anwendbar wäre. Über Umwege gelangt man aber über folgende Bachelorarbeit an die deutsche Fassung der Skala, dort zu finden unter Anhang 2. 

Schließlich gibt es noch den Fragebogen "Volitionale Komponenten im Sport" (VKS) von Elbe & Wenhold (2005). Dieser wurde konzipiert, um Fertigkeiten und Defizite in der Selbstregulation zu erfassen. Der Fragebogen sowie eine Anleitung zur Auswertung und eine Interpretationshilfe ist zu finden unter den Seiten des BISp. 

Wer Interesse an deren Auswertung und Interpretation hat, meldet sich gerne bei uns unter: bigpooltheory(at)dstv-schwimmtrainer.de


31 Dec 2024Folge 22: Mental gesund am Beckenrand - Über psychische Herausforderungen und Resilienz im Traineralltag00:36:14

Wir Trainerinnen und Trainer sind ziemlich stark gefordert, nicht selten haben wir gleich mehrere Rollen zu erfüllen: Neben Technik- und Taktikvermittler sind wir Trainingsplaner, Organisator, Mentor, Pädagoge und oftmals auch Psychologe und Gesundheitsmanager für unsere Athleten. Und das gerade im Leistungssport so gut wie jeden Tag. Zur Ruhe kommen wir selten. Selbst in vermeintlichen Pausenzeiten sitzen wir zum Beispiel über der Saisonplanung oder organisieren das nächste Trainingslager. Dass es uns selbst dabei auch mal mental nicht gut gehen kann, ist mittlerweile durch Studien gut belegt. Gesprochen wird darüber jedoch selten. Das wollen wir ändern! In dieser Folge widmen sich die Sportpsychologin Tabea Werner und Lukas Mundelsee als Host daher der mentalen Gesundheit von Trainerinnen und Trainern. Welche Faktoren können zu psychischen Schwierigkeiten führen, wie erkennt man diese, was kann man tun, wenn man sich mental nicht fit fühlt? All das sind Fragen, denen diese Folge der BigPoolTheory nachgeht.


Allgemeine Anlaufstellen


Spezielle sportpsychologische Anlaufstellen


Publikationen, auf die wir uns beziehen:

  • Frost, J., Walton, C.C., Purcell, R. et al. (2024). The Mental Health of Elite-Level Coaches: A Systematic Scoping Review. Sports Med - Open, 10. 16. https://doi.org/10.1186/s40798-023-00655-8
  • Gouttebarge V, Castaldelli-Maia JM, Gorczynski P, et al. (2019). Occurrence of mental health symptoms and disorders in current and former elite athletes: a systematic review and meta-analysis. British Journal of Sports Medicine, 53. 700-706. https://doi.org/10. 1136/bjsports- 2019- 100671
  • Bilgoe SC, Moen MH, Raedts E, et al. (2024). Mental health symptoms among Dutch elite athletes and their coaches: a cross-sectional study. BMJ Open Sport & Exercise Medicine, 10. e001821. https://doi.org/10.1136/bmjsem-2023-001821
  • Altfeld, S., Mallett, C. J., & Kellmann, M. (2015). Coaches’ burnout, stress, and recovery over a season: A longitudinal study. International Sport Coaching Journal, 2(2), 137-151. https://doi.org/10.1123/iscj.2014-0113
  • Kegelaers, J., Wylleman, P., van Bree, I. B. N., Wessels, F., & Oudejans, R. R. (2021). Mental health in elite-level coaches: Prevalence rates and associated impact of coach stressors and psychological resilience. International Sport Coaching Journal, 8(3), 338-347. https://doi.org/10.1123/iscj.2020-0066
31 Jul 2024Folge 17: Maximalkrafttraining vs. Kraftausdauertraining - Was macht uns im Wasser schneller?00:43:29

Ergänzendes Krafttraining an Land ist im Leistungsschwimmen ein fester Bestandteil der Trainingsgestaltung. Schwimmen als Ausdauer determinierte Sportart legt diesbezüglich eine Kraftausdauer orientierte Schwerpunktsetzung nahe. Allerdings stützen Studien mit Schwimmer*innen, aber auch mit Sportler*innen aus anderen Sportarten diese Vorgehensweise nur unzureichend. In dieser Folge sprechen Lukas Mundelsee und Jannik Frank über mögliche Erklärungsansätze und Empfehlungen für die Krafttrainingsgestaltung im Schwimmsport. Darüber hinaus werden die Ergebnisse und Erkenntnisse einer zehnwöchigen Interventionsstudie (Kraftausdauertraining vs. Maximalkrafttraining) vorgestellt, die Jannik im Rahmen seiner Masterarbeit mit 18 Leistungsschwimmer*innen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren durchführte. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich die Teilnehmer*innen aus beiden Gruppen durch die Intervention signifikant in allen schwimmspezifischen Tests (Schwimmgeschwindigkeit; Antriebskraft) und Krafttrainingstests an Land verbesserten, wobei keinerlei signifikanten Gruppenunterschiede identifiziert werden konnten. Das subjektive Belastungsempfinden unterschied sich nur innerhalb der ersten zwei Wochen signifikant zwischen den Gruppen. Für die Bestätigung und weitere Erforschung der Studienergebnisse erscheinen größer angelegte Studien mit Testung weiterer physiologischer Parameter (z.B. Creatinkinase, Laktatspiegel) vielversprechend.

28 Feb 2021Folge 4: USRPT - Glaube, Hoffnung, Wissenschaft?00:28:35

USRPT, Ultra-Short-Race-Pace-Training, ist eine Trainingsform, die vor ca. 10 Jahren in den USA entstand und nicht nur dort, sondern auch in  Deutschland viele Diskussionen auslöste: "Alter Wein in neuen Schläuchen" sagten die einen, eine verbesserte Form des HIIT-Trainings sagten die anderen. Inwiefern USRPT jedoch mehr ist als eine reine Trainingsmethode und wie die Forschung inzwischen dazu steht, darüber sprechen in dieser Folge Christoph Zinner, Lukas Mundelsee und Max Kofler.

23 Nov 2020Folge 1: Startpfiff - Über die Idee hinter der Big Pool Theory 00:11:28

Lange war sie angekündigt, nun endlich ist sie da, die erste Folge  unseres Podcasts! Christoph und Ilka stellen euch darin kurz vor, was  wir mit diesem Zusammenschluss verschiedener wissenschafts- und  schwimmbegeisterter Menschen vorhaben, was uns antreibt und wohin die  Reise gehen soll. Also: Kopfhörer auf und loshören.

31 Mar 2025Folge 25: Jung, aber glücklich stirbt, wen die Götter lieben? Über körperliche und psycho-soziale Langzeiteffekte von Leistungssport00:55:10

Vor ziemlich genau 5 Jahren sorgte eine von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Lutz Thieme, publizierte Studie für Aufsehen in Sport-Deutschland: Die Mortalitätsrate unter deutschen Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmern ist demnach höher als in der Normalbevölkerung! Obwohl gar nicht so intendiert, scheint das alte Sprichwort "Wen die Götter lieben, der stirbt jung" eine gewisse Gültigkeit zu besitzen. Doch ist Sport, insbesondere Leistungssport, somit nicht ratsam und sollten wir alle davon die Finger lassen? Nein, so einfach ist es natürlich nicht! Denn Sport hat auch zahlreiche positive Langzeiteffekte, wie inzwischen weitere Studien nachweisen konnten. Welche das sind und wie diese konträren Ergebnisse in einen größeren Kontext eingeordnet werden können, darüber diskutieren in dieser Folge Lukas Mundelsee und Lutz Thieme.


Die Studie von Lutz Thieme findet sich hier:

https://www.researchgate.net/profile/Lutz-Thieme-2/publication/341034522_Jung_stirbt_wen_die_Gotter_liebenWhom_the_gods_love_die_young_Zur_Mortalitat_deutscher_Olympiateilnehmer_1956_bis_2016The_mortality_of_German_Olympic_participants_from_1956_to_2016/links/5ede3405a6fdcc47688ddb9c/Jung-stirbt-wen-die-Goetter-liebenWhom-the-gods-love-die-young-Zur-Mortalitaet-deutscher-Olympiateilnehmer-1956-bis-2016The-mortality-of-German-Olympic-participants-from-1956-to-2016.pdf?_sg%5B0%5D=started_experiment_milestone&origin=journalDetail


Weitere Studien, über die wir in dieser Folge sprechen:

  • Blomstrand, P., & Engvall, J. (2021). Effects of a single exercise workout on memory and learning functions in young adults—A systematic review. Translational Sports Medicine, 4(1), 115-127. https://doi.org/10.1002/tsm2.190
  • Cheval, B., Darrous, L., Choi, K. W., Klimentidis, Y. C., Raichlen, D. A., Alexander, G. E., ... & Boisgontier, M. P. (2023). Genetic insights into the causal relationship between physical activity and cognitive functioning. Scientific Reports, 13(1), 5310. https://doi.org/10.1038/s41598-023-32150-1https://doi.org/10.1038/s41598-023-32150-1
  • Eime, R. M., Young, J. A., Harvey, J. T., Charity, M. J., & Payne, W. R. (2013). A systematic review of the psychological and social benefits of participation in sport for children and adolescents: Informing development of a conceptual model of health through sport. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 10, 1-21. https://doi.org/10.1186/1479-5868-10-98
  • Magistro, D., Cooper, S. B., Carlevaro, F., Marchetti, I., Magno, F., Bardaglio, G., & Musella, G. (2022). Two years of physically active mathematics lessons enhance cognitive function and gross motor skills in primary school children. Psychology of Sport and Exercise, 63, 102254. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2022.102254
  • Owen, K. B., Foley, B. C., Wilhite, K., Booker, B., Lonsdale, C., & Reece, L. J. (2022). Sport participation and academic performance in children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Medicine & Science in Sports & Exercise, 54(2), 299-306. https://doi.org/10.1249/MSS.0000000000002786
  • Pestana, E. R., de Carvalho, W. R. G., de Menezes Nunes, L. A., Almeida Junior, F. D. A. D. S., & Salvador, E. P. (2018). Sports practice and factors associated with school performance in grade and high school: comparison between athletes and non-athletes. Sport Sciences for Health, 14, 639-644. https://doi.org/10.1007/s11332-018-0478-6
31 Mar 2024Folge 13: Eisbäder, Foam-Rolling, Stretching & Co. - Was hilft wirklich für die Regeneration im Schwimmsport? 00:51:16

Regenerationsmaßnahmen sind im Leistungssport essenziell, um die persönliche sportliche Leistungsfähigkeit stabil und verletzungsfrei abrufen sowie steigern zu können. In der aktuellen Folge beleuchten Thimo Wiewelhove und Lukas Mundelsee verschiedene Regenerationsmaßnahmen. Es werden schwerpunktmäßig Erkenntnisse aus dem BISp-geförderten Multicenter-Projekt REGman (Regenerationsmanagement im Spitzensport) vorgestellt. Neben den fundamentalen Regenerationsstrategien Schlaf und Ernährung werden komplementäre Regenerationsmaßnahmen, wie beispielsweise Eisbäder, Foam-Rolling, Wärme, Massage, Schröpfen, Stretching oder psychologische Interventionen, allgemein und schwimmsportspezifisch, diskutiert. Zu den komplementären Maßnahmen lassen bisherige Forschungsergebnisse keine klaren Schlussfolgerungen zu, können sich aber individuell und situativ in Abhängigkeit der Zielstellungen und der Form des Ermüdungszustandes positiv, z.B. auf das subjektive Wohlbefinden, Schmerzempfinden und trainingsinduzierte Entzündungsprozesse auswirken.


Link zum Übersichtsbeitrag des Forschungsprojekts REGMan:

Wiewelhove, T., Schneider, C., Kellmann, M., Pfeiffer, M., Meyer, T., & Ferrauti, A. (2024). Recovery management in sport: Overview and outcomes of a nine-year multicenter research program. International Journal of Sports Science & Coaching, 0(0). https://doi.org/10.1177/17479541241227527

30 Jan 2021Folge 3: Über die Psychologie hinter Staffeln - Wenn das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile00:37:30

Olympia 2008 ist sicherlich mit vielen denkwürdigen Momenten verknüpft, doch einer sticht besonders hervor: Die 4x100m Freistilstaffel der Herren. In dieser Podcast-Folge werfen den Blick zurück auf dieses epische Rennen und machen damit den Auftakt zum spannenden Thema "Staffeln". Anhand von Interviews und psychologischen Studien versuchen wir Antworten zu finden auf die Frage: Wieso wachsen Schwimmerinnen und Schwimmer als Einzelsportler eigentlich gerade in Staffeln regelmäßig über sich hinaus?

31 Jan 2025Folge 23: Ein Interview mit Tom Vandenbogaerde - Physiologe im internationalen Spitzenschwimmsport00:31:45

In dieser Folge sprechen Ilka Staub und Christoph Zinner im Rahmen des Symposiums „Science in Swimming – Wissenschaft ins tägliche Training übersetzen“ (09/2024) mit dem Sportphysiologen Tom Vandenbogaerde (PhD) über seine Arbeit im internationalen Spitzenschwimmsport in Neuseeland, Australien und Kanada.

Das größte Potenzial für die Gestaltung von Schwimmtraining von Weltklasseathleten sieht Tom Vandenbogaerde in dem Verständnis und Berücksichtigung der individuellen Anpassungen von Sportler*innen sowie von übergreifendem Training, d.h. zum intensiven Wassertraining ergänzende Trainingsreize durch weitere Sportarten, wie beispielsweise Klettern oder Martial Arts. Dadurch können in der konditionell-determinierten Sportart Schwimmen neben der vielfältigen athletischen Ausbildung auch charakterbildende Reize gesetzt werden. Des Weiteren schreibt Tom Vandenbogaerde der Analyse und dem Verständnis von Einzelfallstudien einen großen Stellenwert zu, um aus der Leistungsentwicklung und der Erfahrung von erfolgreichen Sportler*innen zu lernen. Bezogen auf den Einsatz von technologischen Tools erachtet Tom Vandenbogaerde Videofeedback und Videoanalysen als sehr sinnvoll und hilfreich. Hingegen ordnet er den übermäßigen Einsatz von Technikübungen als überbewertet ein. Auf die abschließende Frage, was in seinem beruflichen Werdegang für ihn entscheidend war, betont Tom Vandenbogaerde den großen Stellenwert seiner Mentoren, die ihn begleitet haben und intensiven inhaltlichen sowie ehrlichen Austausch mit verschiedenen Fachleuten an den jeweiligen beruflichen Stationen.

05 May 2021Folge 6: Aus der Praxis lernen - Der Schwimmstart mit Dorothea Brandt00:57:04

In dieser Folge trifft Forschung auf Praxis: Keine geringere als Dorothea Brandt diskutiert mit Sebastian Fischer das Thema Startsprung aus wissenschaftlicher und autobiografischer Sicht. Wer wissen möchte, wie und wie oft in der Woche Doro an ihren Starts gefeilt hat, wie Trainer:innen sie dabei am besten unterstützen konnten, warum sie mal disqualifiziert wurde und was zu alledem die Forschung sagt, ist in dieser Folge genau richtig. Und da wir einen solch hochkarätigen Gast nicht so schnell wieder gehen lassen wollten, hat die Folge ein wenig Überlänge. Dennoch: Bis zum Ende Anhören lohnt sich!

30 Nov 2024Folge 21: Individuelles Feedback im Schwimmtraining Teil 2 - Schau's dir an! Videofeedback zur Unterstützung des motorischen Lernens 00:34:51

Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert.

In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen. 

Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht:

Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.

28 Feb 2024Folge 12: Individuelles Feedback im Schwimmtraining - Mit dem Show-Room Prinzip alle erreichen00:34:50

Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Die verschiedenen Feedback-Möglichkeiten bieten eine Vielzahl an Stellschrauben, mit denen individuell ein leistungsförderndes und motivationales Feedback gestaltet werden kann. Studienergebnisse zeigen, dass Faktoren wie Regelmäßigkeit, eine strukturierte Vorgehensweise durch die Trainerin / den Trainer und der zeitliche Zusammenhang zwischen Bewegungsausführung und Rückmeldung ausschlaggebend für erfolgreiches Feedback sind. Ilka Staub und Lucas Abel stellen mit dem Show Room Prinzip eine kombinierte Vorgehensweise aus individuellem Üben („Werkstattbetrieb“) und strukturierten sowie regelmäßigem Feedback („Show Room“) vor, um das individuelle Verbesserungspotenzial und den Technikschwerpunkt der/des jeweiligen Athlet*innen prozessorientiert ansteuern zu können.


Literatur: Abel, L., Staub, I., & Bieder, A. (2020). Das Show-Room-Prinzip mit und ohne Videofeedback - individualisierte Schwimmtechnikvermittlung im Schul-, Breiten- und Leistungssport. In T. Vogt (Ed.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel & Bewegung. Sportartspezifische Perspektiven. Meyer & Meyer.

02 Jul 2024Folge 16: Spieglein, Spieglein auf dem Boden: Wirst du mich heute für meine Schwimmtechnik loben?00:38:24

Der große Stellenwert von Feedback zur Leistungsverbesserung wurde bereits in Folge 12 unseres Podcasts hervorgehoben. Mit den besonderen Eigenschaften des Mediums Wassers gehen im Schwimmsport besondere methodische Herausforderungen einher, permanentes extrinsisches Feedback in Echtzeit zu ermöglichen. Eine interessante und vielversprechende Möglichkeit stellt das visuelle Feedback durch Spiegel am Schwimmbeckenboden dar. In dieser Folge ordnen Lukas Mundelsee und Benjamin Lück die Stärken, Schwächen und Herausforderungen dieser Feedbackmethode ein. Darüber hinaus werden die Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. geeignete Übungsformen) einer sechswöchigen Interventionsstudie mit Pre-Post-Kontrollgruppendesign zu diesem Thema vorgestellt, die Benjamin Lück im Rahmen seiner Masterarbeit mit jugendlichen Leistungsschwimmer*innen durchgeführte. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich beide Gruppen (mit und ohne Spiegelfeedback) über den Interventionszeitraum hinweg bezogen auf die Schwimmgeschwindigkeit, den Stroke Index (vgl. auch Folge 11) und Technikaspekte verbesserten. Die Schwimmer*innen der Spiegelfeedback-Gruppe zeigte signifikante positive Verbesserungen bezogen auf die Kopfposition. Des Weiteren forderten die Teilnehmer*innen der Gruppe ohne Spiegelfeedback signifikant mehr Feedback durch den Trainer ein, was möglicherweise auf eine Trainerentlastung durch Spiegelfeedbacktraining hindeutet. Für die Bestätigung und weitere Erforschung der Studienergebnisse sind weitere und größer angelegte Studien erforderlich.

30 Sep 2024Folge 19: Ein Interview mit Tomohiro Gonjo - dem Popstar der biochmechanischen Schwimmforschung00:34:47

In dieser Folge spricht Ilka Staub mit dem Schwimmsportforscher Tomohiro Gonjo (Heriot Watt Universität, Edinburgh, Schottland), der neben seinen vielzähligen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Schwimmer*innen und Trainer*innen auch über eine umfassende Erfahrung als Schwimmtrainer verfügt. Durch Forschungstätigkeiten in Japan, Norwegen, England und Schottland erhielt Tomohiro Gonjo wertvolle Einblicke in die länderspezifischen Schwimmsportsysteme.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in biomechanischen Fragestellungen im Leistungsschwimmsport, um neben den körperlichen leistungsbestimmenden Faktoren, den großen Einfluss von spezifischen Technikmerkmalen und deren Mechanismen zu identifizieren.

Tomohiro Gonjo erzählt von einem seiner spannendsten und überraschendsten Forschungsergebnisse. Die Analyse von Daten von Hochleistungsschwimmer*innen ergaben, dass in der Delfinschwimmlage am Übergangspunkt von der Unterwasserphase zur gesamten Schwimmlage die höchsten Geschwindigkeiten erreicht werden, wobei die Erklärungsmechanismen für diese Beobachtung bisher nicht ausreichend geklärt sind. Dies soll in zukünftigen Studien erforscht werden sowie beispielsweise auch der letzte Zug einer Bahn bis hin zum Wandkontakt zum Forschungsgegenstand werden soll, d.h. der Fokus liegt in diesen Studien auf dem Anfang und dem Ende der gesamten Schwimmlage.

Im Gesprächsverlauf über weitere Forschungsprojekte, die bereits seit 5 Jahren andauern, erzählt Tomohiro Gonjo von dem Ziel einer Methodenentwicklung zur praxisnahen Erfassung der Verbesserung / Veränderung von Schwimmleistung bzw. der Fähigkeit der Erzeugung von Vortrieb und Reduzierung von Widerstand. Methodisch arbeiten die Wissenschaftler in diesen Studien mit unterschiedlich großen Eimern und Fallschirmen, also erhöhten Widerständen mit denen die Schwimmer*innen schwimmen. Anhand der grafischen Darstellung von Geschwindigkeits-Widerstandsverläufen lassen sich Steigungsparameter berechnen und damit individuelle Vortriebsleistungen ableiten, vergleichen und einordnen. 

Des Weiteren sprechen Ilka Staub und Tomohiro Gonjo über Eigenschaften von erfolgreichen Hochleistungsschwimmer*innen. Es besteht Konsens darüber, dass kein linearer Zusammenhang zwischen Trainingseinsatz und Erfolg besteht, jedoch die Bereitschaft für „hartes Training“ einen sehr großen Stellenwert hat. Die Interaktion der Technik und Körperzusammensetzung erfordert Flexibilität und Individualität sowie die Offenheit gegenüber verschiedenen Technikvarianten und neuen Trainingsmethoden. Nach der persönlichen Meinung von Tomohiro Gonjo sollten Schwimmer*innen sehr vielseitig in ihren Bewegungsausführungen geschult werden, d.h. durch die ergänzende Ausübung unterschiedlicher Sportarten vielfältige Bewegungsmuster ausführen und erlernen.

Abschließend wird Tomohiro Gonjo von Ilka Staub gefragt, welches Forschungsvorhaben er bei unbegrenzten finanziellen, technischen und personellen Ressourcen verfolgen würde. Die Entwicklung von speziellen Schwimmanzügen, mit denen beispielsweise Wasserdrücke am gesamten Körper, insbesondere an den vortriebswirksamen Flächen, gemessen werden könnten, wäre sehr interessant, antwortete Tomohiro Gonjo. Damit könnten die Kräfte, die am schwimmenden Menschen wirken, besser erfasst werden, um die Interaktion zwischen Schwimmer*innen und dem Wasser besser zu verstehen.

31 Aug 2024Folge 18: Basics der Trainingssteuerung Teil 2 - Wie gelingt die Seriengestaltung im Schwimmtraining?01:09:44

In dieser Folge sprechen wir das zweite Mal mit Dr. Alexander Törpel, dem Bundestrainer Diagnostik des DSV. Falls ihr Teil 1 (Folge 15) noch nicht gehört habt, holt das gerne noch nach, da dieser 2. Teil darauf aufbaut. Auch dieses Mal diskutieren Christoph Zinner und Lukas Mundelsee über einige Basics der Trainingssteuerung. Dieses Mal geht es insbesondere um die Seriengestaltung. Und wie am Ende der Folge erwähnt: Wir möchten Alex gerne ein drittes Mal einladen. Hierzu benötigen wir jedoch eure Unterstützung: Welche Fragen habt ihr an Alex? Schreibt sie uns an:

bigpooltheory@dstv-schwimmtrainer.de


Alex' Buch gibt es z.B. hier: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/24915-voll-im-takt-ausdauertraining-im-rhythmus-des-herzschlags/


Die beiden anderen Buchempfehlungen sind:

https://hiitscience.com/hiit-science-book-application/ sowie https://www.inigomujika.com/en/books/endurance-training-science-and-practice-2-edicion/


Und die erwähnte Studie ist diese hier:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37369366/

28 Jan 2022Folge 10: Sexualisierte Gewalt im Schwimmsport - Über verschiedene Arten sexualisierter Gewalt, typische Täter-Opfer-Profile sowie Präventions- und Interventionsstrategien00:46:12

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das bedrückend ist, bei dem es aber umso wichtiger ist, dass man es nicht tabuisiert: sexualisierte Gewalt im Schwimmsport. Mit Franka Weber und Jeannette Komma haben wir uns für diese Folge zwei Expertinnen eingeladen, die sich mit dem Thema schon lange auf unterschiedliche Weise beschäftigen. Gemeinsam mit Lukas Mundelsee sprechen sie über verschiedene Arten sexualisierter Gewalt*, typische Täter-Opfer-Profile, Präventions- und Interventionsstrategien. Nützliche Links:

Infoseite vom DSV mit Präventions-Leitfaden für Vereine und Ansprechpersonen

Anonyme Anlaufstelle für Opfer (Chat, E-Mail, Telefon)

Anonymes telefonisches Hilfsangebot für "tatgeneigte" Personen

Selbstcheck für Vereine

Ergebnisse der europaweiten CASES-Studie

*Kleine Ergänzung zum intimen Bereich: Hier gibt es kulturelle Unterschiede. So beträgt die intime Zone in Deutschland ca. 20–60 cm um die Person herum. In anderen Ländern hingegen kann die Distanz variieren und bis zu 1 m betragen.

30 Mar 2021Folge 5: Die 10.000-Stunden-Regel - Willkür oder Pflicht?00:38:16

Immer wieder hört und liest man, dass Sportler:innen 10.000-Stunden trainieren müssen, um zur Weltklasse zu reifen. Die Regel geht auf den Psychologen Karl Anders Ericsson zurück. Doch was dieser tatsächlich behauptet hat und was das für uns im Schwimmen bedeutet, darüber sprechen in dieser Folge Ilka Staub und Lukas Mundelsee.

01 Jun 2021Folge 7: Corona, Lockdown und die Psyche - Wie kamen Freizeitsportler:innen, Trainer:innen und Olympioniken durch die Pandemie?00:48:21

Gleich drei Gäste aus der Sportpsychologie haben wir uns in dieser Folge eingeladen: Laura Giessing (Uni Heidelberg), Franziska Lautenbach (Humboldt-Uni zu Berlin) und Sascha Leisterer (Uni Leipzig). Alle drei haben in den letzten Monaten Studien zu den Auswirkungen von den Bedingungen rund um die Pandemie auf Sportler:innen verschiedener Leistungsniveaus durchgeführt. Gemeinsam mit unserem Gastgeber Lukas Mundelsee diskutieren die drei in dieser Folge über die Studienergebnisse sowie deren Übertragbarkeit auf den Schwimmsport. 

Hier einige Links / Zusatzmaterialien:

02 Mar 2025Folge 24: Ein Interview mit Hannes Vitense - Bundestrainer Nachwuchs/Jugend des DSV01:02:30

Wie halten es Bundestrainer eigentlich mit wissenschaftlicher Evidenz? Und Welche Daten sammeln sie und welche Ableitungen wurden zuletzt im Nachwuchsschwimmsport des DSV daraus gezogen? Über diese Fragen spricht Lukas Mundelsee in dieser Folge mit unseren Bundestrainer Nachwuchs/Jugend Hannes Vitense. Doch nicht nur über die wissenschaftliche Seite seines Tuns berichtet Hannes, sondern er gibt auch persönliche Einblicke in seinen Werdegang als Trainer, seine Philosophie als Bundestrainer sowie aktuelle Projekte des DSV.


Ihr habt Fragen, die ihr Hannes Vitense immer schon mal oder jetzt nach dieser Folge stellen wollt? Dann schreibt uns an: bigpooltheory@dstv-schwimmtrainer.de

Enhance your understanding of Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data