
Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go (Andrea Bannert, Antonia Schillinger)
Explore every episode of Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go
Dive into the complete episode list for Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
08 Feb 2023 | #22: Gut Sehen - Wie halte ich meine Augen gesund und welche sind die besten Laser-OPs? | 01:15:28 | |
Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Liegt das an der vielen Bildschirmarbeit? Und wie können wir gegensteuern? Darüber sprechen wir mit Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er erklärt uns auch, wie wir unsere Augen gesund halten können und welche Vor- und Nachteile Brillen, Kontaktlinsen und Laser-OPs haben.
Außerdem beschreibt Augenoptikerin Tanja Kneisel zwei konkrete Übungen, wie wir unsere Augen bei langer Bildschirmarbeit entlasten können. | |||
03 May 2023 | #28: Gesunde Zähne - Wie bekomme ich ein strahlendes Lächeln und was hilft gegen Mundgeruch? | 00:42:35 | |
„Ein volles, strahlendes Lächeln geht nur mit den Zähnen“, sagt Dr. Petra Volz, Zahnmedizinerin mit eigener Praxis in Garmisch-Partenkirchen. Sie klärt uns auf, wie die optimale Zahnpflege aussieht, was bei Mundgeruch hilft und was eine professionelle Zahnreinigung bringt.
Außerdem sprechen wir über Bleeching-Methoden, Lebensmittel, die den Zähnen schaden können, über den Fluoridgehalt in Zahncremes und wie sich der Zustand unserer Zähne auf den gesamten Körper auswirkt. | |||
20 Apr 2022 | #5 - Schönheit - Was gilt als schön und was kann ich selbst tun, um mich attraktiver zu fühlen? | 00:22:40 | |
Der renommierte Schönheits-Chirurg Werner Mang beantwortet die Fragen: Was empfinden Menschen als schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheitsmerkmale,die jeden ansprechen? Und wie beeinflussen Medien und Kultur unser Schönheitsempfinden?
Und wir wollen wissen, was wir selbst tun können, um möglichst frisch und gesund auszusehen und uns in unserem Körper wohlzufühlen.
Dazu haben wir einen der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Prof. Dr. Werner Mang von der Bodenseeklinik. Er verrät uns, wie wir durch unseren Lebensstil unser Äußeres zum Strahlen bringen, gibt Ernährungstipps und erklärt, welche Rolle zum Beispiel Fisch und Gemüse spielen und warum die meisten Menschen eigentlich gar keine Schönheits-Operationen, Botox oder Filler brauchen. | |||
18 Feb 2025 | #75 Warum Körper und Psyche sich gegenseitig krankmachen können und wie ihr das verhindert | 00:56:02 | |
Schlafprobleme? Magen-Darm-Beschwerden oder Herzrasen? Und es werden keine körperlichen Ursachen gefunden? Hinter solchen Symptomen können psychische Auslöser stecken. Ein häufiger Faktor ist zum Beispiel Stress.
Denn Körper und Psyche sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig – in beide Richtungen. So kann umgekehrt ein Herzinfarkt starke Ängste auslösen und zu einer psychischen Störung führen. Aber oft wird zu wenig hingeschaut.
Jeder fünfte Patient in deutschen Hausarztpraxen hat eine psychosomatische Erkrankung, das heißt körperliche Symptome, ohne dass eine körperliche Erkrankung zugrunde liegt. Die Ursachen sind dann psychisch.
In dieser Folge klären wir gemeinsam mit der Psychotherapeutin Dr. Doris Klinger und dem Kardiologen Prof. Manfred Zehender, beide von der Max Grundig Klinik im Schwarzwald, wie es gelingt, psychosomatischen Erkrankungen schneller auf die Schliche zu kommen. Außerdem erfahrt ihr, wie sie behandelt werden und wie ihr vorbeugen könnt. Unter anderem bekommt ihr wertvolle Tipps, um negativen Stress effektiv zu reduzieren. | |||
30 Nov 2022 | #18: Immunsystem boostern - Wie mache ich meinen Körper fit gegen Erkältungen? | 00:54:03 | |
Die Nase läuft, der Schädel brummt, der Hals schmerzt – im Winter rollt die Erkältungswelle, gefühlt bei dem einen häufiger als bei dem anderen und nach den Coronamaßnahmen vielleicht stärker als vor der Pandemie?
Zusammen mit der Psychoneuroimmunologin Prof. Eva Peters vom Universitätsklinikum Gießen finden wir heraus, warum sich die Immunantwort unterscheidet, insbesondere zwischen Männern und Frauen.
Und natürlich interessiert uns, wie wir unser Immunsystem unterstützen können und welche Ernährung den Abwehrkräften hilft. Außerdem: Welche Rolle spielen Bewegung und Schlaf und wie beeinflusst Stress das Infektionsgeschehen? | |||
25 Jul 2023 | #34: Hitze - Wie komme ich durch heiße Tage und was müssen chronisch Kranke beachten? | 00:45:44 | |
Gerade bei langen Hitzewellen ist es besonders wichtig, auf Warnsignale des Körper zu achten. Denn Hitze kann - im Fall eines Hitzschlags - tödlich sein. Doch selbst wenn es nicht so weit kommt: Hitze ist schlecht für Körper, Geist und unsere Leistungsfähigkeit und kann auch Langzeitwirkungen haben.
Hitze-Expertin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann erklärt im Interview, welche Alltags-Maßnahmen helfen, worauf besonders bei Kindern, chronisch Kranken und älteren Menschen zu achten ist und wie sich deutsche Städte gegen die immer weiter ansteigenden Sommertemperaturen wappnen. | |||
01 Apr 2025 | #78 Gesundheit per Rad: Optimale Effekte erzielen und Probleme vermeiden | 00:52:42 | |
Bereits 20 Minuten Radfahren am Tag reichen aus, um die Gesundheit deutlich zu verbessern! In dieser Folge sprechen wir darüber, wie ihr per Fahrrad Gutes für Herz-Kreislauf, Gelenke, Muskeln und eure psychische Gesundheit tun könnt.
Wer sich nun fragt, ob E-Bike-Fahren genauso gesundheitsförderlich ist, erfährt dies aus erster Hand von unserem Experten Prof. Uwe Tegtbur, der eine große wissenschaftliche Studie zu dieser Frage geleitet hat.
Außerdem klären wir, wie der Einstieg ins Radfahren gelingt, was ihr bei Erkrankungen beachten solltet, wie ihr Unfälle vermeidet und was euch garantiert einen Motivations-Kick verleiht. Plus: Mit unserem Fahrradcheck für ergonomisches Fahren lernt ihr, wie ihr das Rad einstellen solltet, um Fehlhaltungen zu vermeiden. | |||
08 Mar 2023 | #24: Haarausfall - Welche Medikamente helfen effektiv und wie funktioniert eine Haartransplantation? | 00:37:42 | |
„Haarausfall ist kein Schicksal, es gibt Möglichkeiten dem Schwund auf dem Kopf entgegenzuwirken“, sagt unser heutiger Podcast-Gast Dr. Andreas Finner, Mitglied der Expertengruppe, die die ärztlichen Leitlinien zur Behandlung von erblichem Haarausfall erstellt und Leiter einer Haarsprechstunde in Berlin.
Mit dem Hautarzt diskutieren wir über Medikamente gegen Haarausfall für Männer und für Frauen. Außerdem sprechen wir darüber, warum es wichtig ist, die Ursachen für den lichter werdenden Schopf herauszufinden und welche Rolle Ernährung und Haarpflege vorbeugend gegen Haarausfall spielen. Zudem erfahrt ihr alles über Vor- und Nachteile einer Haartransplantation. | |||
23 Jan 2024 | #47 Kreuzbandriss – Moderne Behandlung ohne OP? | 00:52:10 | |
Ein Kreuzbandriss wird nicht mehr zwingend operiert. In vielen Fällen kann die Stabilität des Knies auch mit einer konservativen Behandlung wiederhergestellt werden. Unter welchen Voraussetzungen operiert wird und welche Kosten die Krankenkasse trägt, darüber sprechen wir mit Physiotherapeutin Clara Hascher und Dr. Maximilian Madl, die schon das Frauenhandballteam des FC Bayern gemeinsam betreut haben. Mit ihnen klären wir auch, wie lange es dauert, bis Patienten wieder fit sind und warum ausgerechnet Springen den Heilungsprozess fördert. | |||
15 Apr 2025 | #79 Schlaf-Mythen: über Beziehungsprobleme, Schichtarbeit und Chronotypen | 00:38:15 | |
Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Sind Langschläfer faul? Besser mit dem Partner in einem Bett nächtigen oder getrennt?
In dieser Folge räumen wir mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Schlaf auf – und geben euch jede Menge Tipps an die Hand, wie ihr in Zukunft mehr nächtliche Erholung findet.
Dazu haben wir Prof. Kneginja Richter, Schlafmedizinerin, Chefärztin der Curamed Tagesklinik Nürnberg und Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeladen.
Mit ihr klären wir, wie gefährlich es sein kann, gegen den eigenen Biorhythmus zu leben und was man tun kann, wenn der Beruf das diktiert. Warum chronische Schlafstörungen in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 Prozent zugenommen haben, und wie sie mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen.
Außerdem gibt es wieder praktische Ratschläge: Was kann man tun, wenn man abends grübelt und nicht mehr aus negativen Gedankenspiralen rauskommt? Hilft Sex beim Einschlafen? Und ist Snoozen ungesund oder sinnvoll? | |||
23 Feb 2022 | #1 - Gesunder Schlaf | 00:48:19 | |
In unserer ersten Folge dreht sich alles um den gesunden Schlaf. Zu Gast ist der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité in Berlin. Wir sprechen mit ihm darüber, was man tun kann, wenn man abends schlecht in den Schlaf findet oder mitten in der Nacht aufwacht und nicht mehr richtig einschlummern kann. Er erklärt uns, warum ausreichend Schlaf so wichtig ist und welche keinen Helferlein (Apps, Kopfkissensprays, Tracker und Co.) wirklich nützlich sind. Außerdem verrät er, wie ein Tag richtig gestaltet sein sollte, damit sich Körper und Gehirn nachts optimal erholen. | |||
10 Dec 2024 | #71 Work-Life-Balance: So macht Arbeit glücklich und nicht krank | 01:11:31 | |
Ob Arbeit uns erfüllt oder ob sie uns ausbrennt, haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand. Was wir konkret tun können, um glücklicher zu arbeiten und einem Burnout vorzubeugen, besprechen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Lahmann, ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum in Freiburg. Außerdem klären wir, bei welchen Warnzeichen man sich Hilfe holen sollte.
Und ihr bekommt viele praktische Tipps für gesünderes Arbeiten: etwa wie effektive Pausen aussehen und warum die Länge hierbei nicht entscheidend ist. Wir geben euch einen Fünf-Punkte-Plan an die Hand, wie ihr euch mehr Gerechtigkeit in der Arbeit verschafft und klären, wie man mit der Angst um den eigenen Arbeitsplatz umgehen kann. Plus: Wie sieht die ideale Work-Live-Balance aus und könnte die Vier-Tage-Woche hierbei helfen? | |||
21 Sep 2022 | #13: Faszien - So bleibt das Bindegewebe jung | 01:02:43 | |
„Wer sich nicht bewegt, verklebt“, sagt Dr. Robert Schleip, Humanbiologe und Pionier der Faszienforschung und Gast in diesem Podcast. Wie beweglich wir sind, hängt stark von unseren Faszien ab. Das sind bindegewebige Strukturen, die unseren Körper durchdringen wie ein Netz und jede einzelne Muskelfaser umhüllen.
Wir finden heraus, wie wir unser Fasziengewebe geschmeidig halten und somit schmerzfrei und beweglich bleiben oder wie wir durch Faszientraining bessere Leistungen beim Sport erbringen. Wieso wir uns ein Beispiel an Schimpansen nehmen sollten und was Purzelbäume mit Fasziengesundheit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. | |||
09 Mar 2022 | #2 - Tabuthema Verdauung und darmgesunde Ernährung | 00:49:49 | |
Über die eigene Verdauung bewahren die meisten Stillschweigen. Dabei muss jeder pupsen - wirklich jeder. Warum der Begriff „normal“ im Zusammenhang mit der Darmgesundheit trotzdem nicht unbedingt passend ist, klären wir mit dem Gastroenterologen und Buchautor Professor Martin Storr.
Wir sprechen außerdem darüber, was es mit dem Darmgehirn auf sich hat und wie die berühmten Schmetterlinge im Bauch beim Verliebtsein entstehen. Warum Stress sich auf die Stuhltextur auswirkt und wie Hypnose den Darm beruhigen kann.
Und wir versuchen herauszufinden, wie eine darmgesunde Ernährung aussieht und welche Rolle die Mikroorganismen in unserem Darm dabei spielen. | |||
20 Aug 2024 | #63 Chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen: Wenn die Nase dauerhaft verstopft ist | 00:41:11 | |
Drückende Kopfschmerzen, eine verstopfte Nase, das Atmen fällt schwer, das Essen schmeckt nach nichts – die typischen Symptome einer Erkältung oder Coronainfektion. Zum Glück verschwinden sie meistens ein paar Tage später. Bei Stefan aber nicht, denn die Ursache ist eine andere: 22 Jahre lang leidet er unter einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen, kurz CRSwNP. Heute ist er so gut wie beschwerdefrei. Wir sprechen mit Stefan über Symptom-Frust und seinen Weg mit der chronischen Erkrankung. Außerdem erklärt HNO-Ärztin Dr. Sonja Spahn, welche Ursachen hinter der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen stecken, alles über die Diagnosestellung und wie neue Therapieoptionen die Behandlung entscheidend verbessern können. | |||
02 Nov 2022 | #16: Trockene Haut - Was hilft wenn meine Haut durch Job und Arbeit sehr beansprucht ist? | 01:06:24 | |
Spannen oder brennen eure Hände manchmal nach der Arbeit? Viele Jobs verlangen der Haut einiges ab. Um Ekzemen und anderen Hauterkrankungen vorzubeugen, solltet ihr verschiedene Dinge beachten. Zum Beispiel, dass es tatsächlich schonender für die Hände ist, wenn man sie desinfiziert anstatt sie mit Seife zu waschen.
Dazu sprechen wir mit zwei Hautärzten: Prof. Swen Malte John, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Umweltmedizin an der Universität in Osnabrück und Dr. Uwe Schwichtenberg, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen. Sie klären, was es beim Tragen von Schutzhandschuhen zu beachten gilt, wie man geplagte Hände gut pflegt und welche weiteren Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind.
Außerdem erfahrt ihr, wie sich bestehende Handekzeme behandeln lassen, wie sich Menschen, die draußen arbeiten müssen, vor Hautkrebs schützen und welche Berufsgruppen besonders häufig Hautprobleme bekommen. | |||
17 Sep 2024 | #65 Hochfunktionale Alkoholabhängigkeit und der Weg heraus | 01:06:12 | |
Alkohol ist eine Droge, deren Risiken oft unterschätzt werden. Schnell wird aus dem gelegentlichen Genuss eine gefährliche Abhängigkeit. Wir sprechen in dieser Folge über hochfunktionale Alkoholiker, die es schaffen, ihre Suchterkrankung vor der Außenwelt zu verbergen und sowohl beruflich als auch privat perfekt zu funktionieren. So wie Martin Baitinger, Familienvater, erfolgreich in seinem Job – und über 20 Jahre lang hochfunktionaler Alkoholiker. Im Podcast erzählt er uns, wie er einen Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat.
Suchtmediziner Prof. Ulrich Preuss, ordnet zudem ein, wie man erste Anzeichen einer Abhängigkeit erkennt, wie Alkoholkonsum Körper und Psyche schaden und wie das Umfeld oft unbewusst zur Aufrechterhaltung der Sucht beiträgt. Außerdem erklärt er, welche Hilfsangebote es für Angehörige und Betroffene gibt. | |||
16 Nov 2022 | #17: Haarentfernung - Welche Methoden gibt es und funktioniert sie möglichst schonend? | 00:41:08 | |
Die Entfernung von Körperhaaren gehört heute für viele Frauen und Männer zur täglichen Routine. Wie gesund ist das für unsere Haut? Und warum machen wir das überhaupt? Darüber sprechen wir mit Dr. Maja Hofmann, Dermatologin und Oberärztin an der Charité in Berlin.
Außerdem klären wir euch über die verschiedenen Methoden der Haarentfernung und ihre Vor- und Nachteile auf – vom Rasieren über Waxing und Epilation bis zur dauerhaften Haarentfernung. Mit dem Ziel: Dass jeder die beste Methode für sich selbst herausfindet. | |||
14 Jun 2023 | #31 Ernährungsmythen: Fette - Hilft fettreiches Essen beim Abnehmen? | 00:54:55 | |
Um Fette lieber einen großen Bogen machen? Die meisten haben schon einmal gehört, es gibt gute und schlechte Fette. Und viele Fette sind besser als ihr Ruf und zum Beispiel wichtig für die Gehirnentwicklung oder sorgen für geschmeidigere Blutgefäße und damit eine bessere Herz-Kreislauf-Gesundheit. Und: Fette können sogar beim Abnehmen helfen!
Wir bringen Licht in den Fette-Dschungel und erklären euch, in welchen Lebensmitteln gesunde Fette stecken und wie viel Pommes und Co. durchaus erlaubt sind.
Dazu haben wir den Ernährungswissenschaftler und Buchautor Dr. Malte Rubach eingeladen, der sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema „Ernährung“ beschäftigt. | |||
25 Jan 2023 | #21: Erkältungsmythen - Was hilft wirklich gegen Husten, Schnupfen & Co. und wie werde ich erst gar nicht krank? | 00:38:28 | |
Kommt eine „Erkältung“ tatsächlich von „Kälte“? Kann man Krankheitserregern aus dem Weg gehen? In dieser Folge räumen wir mit Mythen rund um Erkältungen auf und finden heraus, was wirklich bei Husten, Schnupfen, Fieber und Co. hilft.
Welche Rolle spielen Mathematik und Hygiene, wenn es darum geht, Ansteckungen vorzubeugen? Und lässt sich das Immunsystem irgendwie unterstützen? Dazu haben wir die Professorin Martina Prelog eingeladen. Sie ist Immunologin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum in Würzburg. | |||
04 Feb 2025 | #74 Vitiligo hautnah: Psychische Belastung, Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten | 00:47:39 | |
“Ich kann mich in 30 Praxisjahren an keinen einzigen Patienten erinnern, der nicht versucht hat, die Vitiligo-Herde abzudecken”, berichtet Dr. Alexandra Ogilvie, Hautärztin aus München, in dieser Folge. Die weißen Flecken, die Betroffene im Gesicht und am Körper haben können, sind eine Zerreißprobe für das Selbstbewusstsein. Viele Patienten wünschen sich daher, etwas dagegen zu tun.
Deshalb sprechen wir ausführlich über Therapiemöglichkeiten bei Vitiligo – denn die Erkrankung ist alles andere als unbehandelbar. Außerdem klären wir, welche Ursachen und Triggerfaktoren hinter der Hauterkrankung stecken. Und ihr erfahrt, wie sich die Vitiligo durch Lebensstilfaktoren wie Stressreduktion oder Ernährung positiv beeinflussen lässt. Darüber hinaus geben wir Betroffenen Tipps an die Hand, wie sie mit der psychischen Belastung umgehen können. | |||
31 Oct 2023 | #41 Bin ich depressiv? Warnzeichen erkennen und Hilfe finden | 00:59:49 | |
Nur ein Drittel der Patienten mit Depressionen bekommt professionelle Hilfe. Auch, weil die Krankheit noch immer ein Tabuthema ist und viele Betroffene sich nicht trauen, offen darüber zu sprechen. „Man sagt sich selbst: Reiß dich zusammen. Ist doch alles nicht so schlimm“, erzählt Patientin Davida. Wie ihr Depressionen von einer bloßen Erschöpfung oder einem Herbstblues unterscheidet und welche Veränderungen bei lieben Menschen im Umfeld Alarmzeichen sind, darüber sprechen wir mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Depressionshilfe, Prof. Ulrich Hegerl. Außerdem klären wir, wie man Hilfe bekommt und was in akuten Notfallsituationen zu tun ist.
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Suizid und Suizidgedanken.
Notfallnummern und wichtige Anlaufstellen:
Die Telefon Seelsorge Deutschland erreicht ihr telefonisch 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 . Auch per Mail und Chat könnt ihr euch auf online.telefonseelsorge.de Hilfe holen.
Die Deutsche Depressionshilfe bietet Hilfe bei der Suche nach Anlaufstellen in der Nähe, ihr erreicht das Info-Telefon Depression unter 0800 / 33 44 533.
In akuten Krisen oder bei drohender Selbstgefährdung wählt bitte die Notrufnummern 112 oder 110.
Zur App “ifightdepression”:
https://ifightdepression.com/de/start
Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de
Folgt uns auf Instagram und seid immer aktuell informiert unter www.instagram.com/focus_gesundheit
____________
Redaktion: Davida Fernandez, Andrea Bannert, Eva Vogel | Schnitt: Anja Wöhrer | Executive Producer: Katrin Milde | eine Produktion des BURDA Audiocenters | |||
28 Nov 2023 | #43 Meditation – was die Wissenschaft weiß | 00:53:44 | |
Meditieren verringert nachhaltig Stress und wirkt sich positiv auf die Hirnstruktur aus. Das zeigen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen. In dieser Folge sprechen Andrea und Eva mit einer der bekanntesten deutschen Meditationsforscherinnen, Britta Hölzel. Die Neurowissenschaftlerin erklärt, warum sich durch regelmäßige Meditation Gefühle, unsere Leistungsfähigkeit und sogar Schmerzen besser regulieren lassen. Außerdem erfahrt ihr, was es zum Meditieren braucht, und bekommt eine Anleitung für eine kurze Achtsamkeitsübung, die sich unkompliziert in den Alltag einbauen lässt. | |||
17 May 2023 | #29: CED - Chronisch entzündliche Darmentzündungen lindern | 00:50:55 | |
Bauchschmerzen, Durchfälle oder laute Darmgeräusche kennt wohl jeder. Wenn sie über Wochen und Monate andauern, kann es sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, kurz CED, handeln, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt.
Zu CED zählen der Morbus Crohn, der den ganzen Körper betreffen kann und die Colitis ulcerosa, die vor allem Entzündung des Dickdarms verursacht.
Andrea und Eva sprechen in dieser Folge mit dem Gastroenterologen Klaus Herrlinger von der Asklepios Klinik Heidberg in Hamburg, der erklärt, wie man den Entzündungen auf die Schliche kommt und welche modernen Therapien zur Verfügung stehen. Er erzählt außerdem, wie ein nahezu normales Leben mit CED möglich ist. | |||
03 Oct 2023 | #39 Brustkrebs: Welche Faktoren erhöhen das Risiko? | 00:34:35 | |
Die Zahl der Brustkrebs-Fälle hat sich seit den 80er Jahren in Deutschland verdoppelt. Etwa jede achte Frau erkrankt mind. einmal im Leben – und auch Männer kann es treffen. Zum Brustkrebs-Monat Oktober sprechen wir mit Prof. Karin Michels, Direktorin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie am Uniklinikum Freiburg: Welche überraschenden Faktoren erhöhen das Brustkrebsrisiko? Können wir selbst überhaupt etwas tun, um unser Risiko zu senken? Und: Welche Früherkennungsmaßnahmen gibt es und wie effektiv sind sie?
Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns natürlich immer. Schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de
Folgt uns auf Instagram und seid immer aktuell informiert unter www.instagram.com/focus_gesundheit
____________
Redaktion: Andrea Bannert, Antonia Schillinger | Schnitt: Anja Wöhrer | Executive Producer: Katrin Milde | eine Produktion des BURDA Audiocenters | |||
11 Feb 2022 | Auf Herz und Nieren: Herzlich willkommen! | 00:02:06 | |
Hallo, wir sind Eva und Andrea. Am 23. Februar startet die erste Folge von „Auf Herz und Nieren“ und wir wollen uns und unsere ersten Gäste kurz vorstellen. In 14-tägigem Rhythmus dürft ihr euch auf spannende Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten freuen.
Wir freuen uns über eure Themenvorschläge, Fragen, Anregungen und Kritik. Schreibt uns einfach eine E-Mail an: podcast@focus-gesundheit.de | |||
17 Oct 2023 | #40 Wechseljahre: Sheila de Liz über vermeidbares Leid, Hormontherapie und Sex ab Mitte 40 | 00:53:36 | |
Die Wechseljahre beginnen früher, als man denkt. Schon mit Ende 30 können sich die ersten Vorboten in Form von Schlafstörungen oder innerer Unruhe bemerkbar machen. Viele Frauen leiden stillschweigend und nehmen die Beschwerden einfach hin. Das müssen und sollten sie nicht, ist die Gynäkologin und Bestseller-Autorin Dr. Sheila de Liz überzeugt. Sie erklärt in dieser Folge von Auf Herz und Nieren, wie moderne Hormontherapien gegen Verstimmungen, Schlafstörungen oder Hitzewallungen wirken und für wen sie infrage kommen. Außerdem verrät sie, warum Sex ab Mitte 40 besser wird und wie Frauen mit zunehmendem Alter fokussierter und stärker werden.
Redaktion: Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel
Schnitt: Katrin Milde und Anja Wöhrer
Executive Producer: Katrin Milde
Eine Produktion des BURDA Audio Centers
Links:
Link zum Newsletter: https://focus-arztsuche.de/newsletter
Link zum Buch: Women on Fire - Alles über die fabelhaften Wechseljahre
https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-woman-on-fire-9783499003172
Weitere Bücher von Dr. Sheila de Liz:
Girl on Fire - Alles über die fabelhafte Pubertät
https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-girl-on-fire-9783499008344
Unverschämt – Alles über den weiblichen Körper
https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-unverschaemt-9783499606687 | |||
15 Jun 2022 | #9 - Rückenschmerzen. Wie beuge ich vor und was sind die besten SOS-Tipps im Notfall? | 00:51:01 | |
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden der Menschen in Deutschland. Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel sprechen mit dem Schmerzexperten, Orthopäden und Unfallchirurgen Dr. Ulf Marnitz darüber, was jeder tun kann, um der Pein im Kreuz effektiv vorzubeugen.
Der ergonomische Büroarbeitsplatz gehört genauso dazu wie die richtige Bewegung. Unser Experte erklärt, warum Sitzbälle Schnee von gestern sind und wie ihr die innere Rückenmuskulatur am besten trainiert.
Die passende Übung für zu Hause verrät er natürlich auch. Außerdem finden wir die SOS-Tipps für akute Rückenschmerzen heraus und klären, was langfristig hilft. Zudem erfahrt ihr, wie ein Bandscheibenvorfall entsteht und weshalb schonen immer kontraproduktiv ist. | |||
29 Jun 2022 | #10 - Testosteronmangel - Welche Rolle spielt das Hormon bei Männern und Frauen und welche Symptome gibt es?? | 00:43:34 | |
Testosteron ist bekannt als das Männlichkeitshormon schlechthin. Tatsächlich fördert es bei Männern den Bart- und Haarwuchs, beeinflusst die sexuelle Lust und Potenz und steigert die Antriebsfähigkeit.
Mangelt es an dem Botenstoff, hat das vielfältige Auswirkungen und kann Ursache für Symptome sein, die man erst einmal nicht mit dem Hormon in Verbindung bringen würde. Warum Testosteron so wichtig für den Mann – und übrigens auch für die Frau ist – und welche Funktionen das Hormon im Körper außerdem steuert, klären wir zusammen mit dem Endokrinologen und Sexualmediziner Professor Michael Zitzmann vom Universitätsklinikum in Münster.
Redaktion: Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel
Schnitt: Antonia Schillinger
Kooperationspartner unserer Folge ist Besins Healthcare Germany.
Hier findet ihr einen anonymen Selbsttest, der erste Hinweise auf einen möglichen Testosteronmangel liefert: www.testocheck.de
Informationen zum Thema Testosteronmangel, darunter Genaueres zu Symptomatik, Ursachen und auch zur Behandlung findet ihr auf: www.mannvital.de | |||
07 Jan 2025 | #72 Prokrastination: So packst du Dinge an! (WH) | 00:44:48 | |
Happy New Year! Habt ihr Vorsätze, die ihr dieses Jahr endlich in die Tat umsetzen oder konsistent durchziehen wollt? Vielleicht steht euch dabei etwas im Weg: Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt.
Wie ihr es mit einfachen Tricks schafft, loszulegen und warum Aufschieben auch etwas Positives haben kann, klären wir mit unserem Experten, dem Psychoanalytiker und Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert. Außerdem sprechen wir über Warnsignale. Denn das Prokrastinieren kann so stark werden, dass daraus psychische Erkrankungen entstehen und man sich Hilfe suchen sollte. | |||
06 Feb 2024 | #48 Zuckerfrei essen – übertriebener Hype oder gesunde Lebensumstellung? | 00:44:01 | |
Ist Zucker eine Droge? Und führt eine zuckerfreie Ernährung wirklich dazu, dass wir glücklicher sind, unsere Haut strahlt und entzündliche Erkrankungen zurückgehen? Mit dem renommierten Stoffwechselexperten Prof. Andreas Pfeiffer klären wir Mythen rund um die zuckerfreie Ernährung auf. Wir besprechen, warum manche Zucker besser für den Körper sind als andere, wie gesund Fruchtzucker und Ersatzstoffe sind und was die neuen Abnehmspritzen damit zu tun haben.
Und falls ihr – gerade jetzt in der Fastenzeit – auf Zucker verzichten oder euren Konsum einschränken wollt, haben wir eine Menge Tipps, die die Umstellung erleichtern. | |||
20 Feb 2024 | #50 Prokrastination: So packst du Dinge an! | 00:44:48 | |
Warum eine Party hilft, einen seit Ewigkeiten auf der To-Do-Liste wartenden Punkt zu streichen, das erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfolge. Die Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt, kennt jeder. Wie ihr es mit einfachen Tricks schafft, loszulegen und warum Aufschieben auch etwas Positives haben kann, klären wir mit unserem Experten, dem Psychoanalytiker und Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert. Außerdem sprechen wir über Warnsignale. Denn das Prokrastinieren kann so stark werden, dass daraus psychische Erkrankungen entstehen und man sich Hilfe suchen sollte. | |||
04 May 2022 | #6 - Sport als Medizin - Wie trainiere ich richtig, um Krankheiten vorzubeugen und den Körper zu verjüngen? | 00:48:31 | |
„Zellen fahren gerne Fahrrad“, sagt Professor Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München. Wer sich bewegt, verjüngt die Blutgefäße, beugt Krankheiten vor und kann Symptome lindern.
Wie das genau funktioniert, klären wir mit dem Präventivmediziner in dieser Folge unseres Podcasts. Wir finden heraus, wie die Wunderpille Sport am besten wirkt – also was, wie lange und wie oft man trainieren sollte, damit die Bewegung besonders heilsam ist.
Und inwieweit körperliche Aktivität sogar Medikamente ersetzen kann. Wir erfahren auch, wie wir uns vor Verletzungen schützen können, ob Muskelkater gefährlich ist und wie schnell man nach einer Corona-Infektion wieder ins Training einsteigen darf. Der Sportexperte verrät außerdem seine ganz persönlichen Motivationstricks. | |||
26 Dec 2023 | #45 Strategien gegen Stress (WH) - Wie behalte ich im Alltag einen kühlen Kopf (WH) | 00:48:15 | |
„Ich bin total im Stress“ – diesen Satz hat wohl jeder schon mal gesagt. Gerade in der Adventszeit hetzen alle buchstäblich mit hängender Zunge dem Jahresende entgegen.
Stress lässt sich nicht immer vermeiden, unser Umgang damit schon. In dieser Folge finden wir heraus, wie Kleinigkeiten bereits eine spürbare Veränderung bewirken und wie wir in anstrengenden Zeiten besser für uns sorgen und Entspannung finden können.
Unsere Expertin ist Dr. Elisabeth Rauh, Chefärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Schön Klinik in Bad Staffelstein. Sie verrät ihre ganz persönlichen SOS-Tricks gegen Stress, erklärt, warum es wichtig ist, Gefühle zuzulassen und wie ihr entspannt durch die Vorweihnachtszeit und die Feiertage kommt. | |||
31 May 2023 | #30: Schwangerschaftsdiabetes - Gesund und schlank bis zur Geburt | 01:12:40 | |
Fast jede zehnte Schwangere erkrankt an einem Schwangerschaftsdiabetes. Auch Eva erlebte das bei ihrem ersten Kind. In der aktuellen Folge erzählt sie, wie sie die Erkrankung in den Griff bekommen hat und verrät Ernährungs- und Bewegungstipps, die auch allen anderen werdenden Müttern helfen, gesund durch diese ganz besondere Zeit zu kommen.
Zu Gast im Podcast ist Expertin Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums an der Universitätsklinik Essen. Sie erklärt, warum die Krankheit in jedem Fall ernst genommen werden sollte, aber auch welche Gedanken helfen können, gelassen und entspannt zu bleiben.
Redaktion: Eva-Maria Vogel und Andrea Bannert
Schnitt: Ann Christin Schneider | |||
03 Sep 2024 | #64 Longevity: So können wir das Altern bremsen und uns sogar verjüngen | 00:54:21 | |
Was nach einer Science-Fiction-Utopie klingt, ist tatsächlich Realität. Ergebnisse der modernen Forschung zeigen: die Altersuhr lässt sich tatsächlich verlangsamen. Neben dem Wunsch nach ewiger Jugend, geht es vor allem darum, wie wir gesund altern können, um möglichst lange eine hohe Lebensqualität zu haben. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Bernd Kleine-Gunk, einem der weltweit führenden Anti-Aging-Medizinern und Präsident der German Society of Anti Aging Medicine darüber, was ihr tun könnt, um lange jung, fit und gesund zu bleiben. Und falls ihr jetzt denkt: Sport machen und sich gesund ernähren – weiß ich schon. Ja, das spielt eine Rolle, aber ihr werdet Tipps bekommen, die über die klassischen Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil hinausgehen. Kleiner Spoiler: Wusstet ihr, was Fasten oder das im Sperma enthaltene Spermidin damit zu tun haben? | |||
12 Jul 2023 | #33: Glücksforschung - Was macht uns glücklich? | 00:31:25 | |
Wie viel von unserem Glück ist in den Genen vorbestimmt und was kann jeder Einzelne tun, um mehr Glück im Alltag zu spüren? Darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge.
Deutschlands bekanntester Glücksforscher Prof. Dr. Tobias Esch erklärt im Interview auch, wie zu erklären ist, dass die skandinavischen Länder regelmäßig als die Glücklichsten gelten und was wir von ihnen lernen können.
Und: Unsere Hostin Eva-Maria Vogel hat an der Yale-Universität den Online Kurs „The Science of Well-Being“ belegt und berichtet, was ihr der Glücks-Kurs im Alltag bringt und welche überraschenden Erkenntnisse sie gewonnen hat. | |||
13 Feb 2024 | #49 Selfcare: Wie geht gesunde Selbstfürsorge? | 00:38:39 | |
Selbstfürsorge ist viel mehr als Wellness und ein gesunder Lebensstil. Wir sprechen in unserem Folgen-Special zum Valentinstag mit der psychologischen Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer über Gefühle, Bedürfnisse, Kommunikation und Gedanken – und wie wir sie positiv beeinflussen können. Ihr bekommt ein Buffet an konkreten Selfcare-Maßnahmen, an dem ihr euch bedienen könnt.
Wir sprechen auch darüber, warum Selbstfürsorge gesunder Egoismus ist, welchen Einfluss Social Media und unsere Eltern haben und welche Alarmsignale darauf hindeuten, dass wir uns zu wenig um uns selbst kümmern. | |||
05 Sep 2023 | #37 Neurodermitis - Machen moderne Medikamente wirklich beschwerdefrei? | 00:41:26 | |
Gegen Neurodermitis wurden in den letzten Jahren einige neue Behandlungsmethoden entwickelt, die es prinzipiell jedem Betroffenen ermöglichen sollen, symptomfrei zu leben. Das heißt: Schluss mit Ausschlag, Jucken, Schlaflosigkeit und gesellschaftlicher Diskriminierung. Das erklärt Neurodermitis-Expertin Prof. Regina Treudler, leitende Oberärztin am Uniklinikum Leipzig in unserem Podcast.
Wir haben sie gefragt, wie die modernen Behandlungsmethoden funktionieren, für wen sie erhältlich sind und wie man den richtigen Arzt findet.
Außerdem sprechen wir mit Romina. Sie ist Neurodermitis-Betroffene, hat als Kind und Jugendliche stark unter der Krankheit gelitten und ist heute so gut wie beschwerdefrei. | |||
18 May 2022 | #7 - Gesunde Haut. Wie pflege ich richtig für eine strahlende, gesunde Haut? | 00:44:49 | |
Die Haut ist unsere größte Schnittstelle nach außen. Sie gibt Halt, schützt vor Krankheiten und reagiert empfindlich auf Reize, wie Hitze oder Kälte oder zu viel Sonneneinstrahlung. Sie ist, ganz klar, der Spiegel der Seele, sagt Deutschlands wohl bekannteste Dermatologin Yael Adler aus Berlin.
In unserer heutigen Folge verrät die Expertin, wie wir unser größtes Organ pflegen sollten, welche Nahrungsmittel die Haut von innen heraus zum Strahlen bringen und welche ihr schaden. Die Medizinerin spricht über Reizungen und Pickel, warum sie entstehen und wie sie sich lindern lassen. Sie verrät außerdem, was die Haut auch im höheren Alter jung aussehen lässt. | |||
25 Jun 2024 | #59 Narzisstischer Missbrauch: Wie komme ich da raus? | 00:39:35 | |
„Eine gesunde Beziehung mit einem Narzissten ist nicht möglich“, sagt Anne Johne, psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Berlin und unsere Expertin in dieser Folge. Narzissten idealisieren und erniedrigen ihre Partner abwechselnd und schaffen eine psychische Abhängigkeit, die eine Trennung schwer macht.
Wir besprechen, wie ihr eine narzisstische Persönlichkeitsstörung erkennt und was ihr tun könnt, wenn ihr von narzisstischem Missbrauch betroffen seid. Anne Johne erklärt, wie ihr aus dem Abhängigkeitsverhältnis rauskommt, welche Therapie Betroffenen hilft und wie sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung überhaupt entwickeln kann. | |||
06 Aug 2024 | #62 Testosteronmangel: Warum wir häufiger darüber sprechen sollten | 00:49:09 | |
Um das „Männerhormon“ Testosteron ranken sich viele Mythen – zum Beispiel, dass der Spiegel in den „männlichen Wechseljahren” natürlich absinkt oder dass ein Mangel Männer weniger aggressiv macht. Ein Testosteronmangel wird häufig übersehen, obwohl er verbreitet ist und immer öfter auch jüngere Männer betrifft. Darüber hinaus kann er durch eine Corona-Infektion ausgelöst werden. In dieser Folge sprechen wir mit Frank Sommer, Professor für Männergesundheit am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, über Warnzeichen wie Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Libidoverlust, die auf einen Testosteronmangel hindeuten können. Außerdem klären wir häufige Mythen auf und besprechen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Das ist wichtig, weil ein Mangel des „Männerhormons“ eine Reihe von Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann, unter anderem Depressionen, Erektionsstörungen oder Typ-2-Diabetes. Und ihr erfahrt, wie ihr einem Testosteronmangel vorbeugen könnt.
Kooperationspartner der Folge ist Besins Healthcare Germany. Hier findet ihr einen anonymen Selbsttest, um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen, ob bei euch oder eurem Partner ein Testosteronmangel vorliegen könnte: testocheck.de | |||
05 Oct 2022 | #14: Erfüllter Kinderwunsch - Wie erhöhe ich selbst die Chance schwanger zu werden? | 01:06:34 | |
Die Kinderwunschzeit ist für viele Paare eine ganz besondere. Sie kann aber auch zur Nervenprobe werden, wenn es nicht so recht klappen will. Zwischen entspanntem Sex zu Hause und Fertilisationstherapien gibt es oft nicht viel Raum.
Dabei können Paare ihre Chancen, schwanger zu werden, durchaus steigern, sagt Bestseller-Autorin und Hebamme Kareen Dannhauer. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, wie Frauen und Männer eigeninitiativ ihre Chancen auf das Elternwerden verbessern können, und gibt in unserer Folge dazu hilfreiche Tipps.
Eines vorab: Viel hilft viel, habt den Sex eures Lebens! | |||
14 Dec 2022 | #19: Strategien gegen Stress - Wie behalte ich im Alltag einen kühlen Kopf? | 00:57:41 | |
„Ich bin total im Stress“ – diesen Satz hat wohl jeder schon mal gesagt. Gerade in der Adventszeit hetzen alle buchstäblich mit hängender Zunge dem Jahresende entgegen.
Stress lässt sich nicht immer vermeiden, unser Umgang damit schon. In dieser Folge finden wir heraus, wie Kleinigkeiten bereits eine spürbare Veränderung bewirken und wie wir in anstrengenden Zeiten besser für uns sorgen und Entspannung finden können.
Unsere Expertin ist Dr. Elisabeth Rauh, Chefärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Schön Klinik in Bad Staffelstein. Sie verrät ihre ganz persönlichen SOS-Tricks gegen Stress, erklärt, warum es wichtig ist, Gefühle zuzulassen und wie ihr entspannt durch die Vorweihnachtszeit und die Feiertage kommt. | |||
09 Jan 2024 | #46 Abnehmen – Wie eine Ernährungsumstellung wirklich gelingt | 00:55:52 | |
Gerade zu Beginn des neuen Jahres nehmen sich viele Menschen vor, wieder gesünder zu essen und dabei vielleicht auch ein paar Kilos zu verlieren. Doch wie werden aus guten Vorsätzen eigentlich echte Gewohnheiten? Diese Frage stellen wir der renommierten Ernährungspsychologin Katja Kröller in der aktuellen Folge von „Auf Herz und Nieren“. Katja Kröller weiß, wie es dauerhaft gelingt, Gesundes in den Alltag zu integrieren und verrät, mit welchen Strategien es jeder schaffen kann, seine Ernährung umzustellen – ohne dabei auf Genuss zu verzichten. | |||
04 Mar 2025 | #76 Medikamente, Behandlungsfehler: Diese Rechte habt ihr als Patienten | 01:02:29 | |
Wenn es um Medikamente geht, habt ihr als Patientinnen und Patienten mehr Rechte als ihr denkt. Oftmals lohnt es sich beim Arzt nachzufragen, um ein neueres Medikament oder einen besser passenden Wirkstoff zu bekommen. Und wie sieht es eigentlich mit Medikamenten aus, die noch gar nicht zugelassen sind - können sie zum Beispiel bei lebensbedrohlichen Erkrankungen trotzdem eingesetzt werden? Darüber sprechen wir mit Bibiane Schulte-Bosse, Fachanwältin für Medizinrecht. Sie erklärt, warum Mediziner Erkrankungen wie die Weißfleckenkrankheit Vitiligo manchmal fälschlicherweise als Lifestyle-Erkrankung einstufen und sich nicht trauen Medikamente zu verordnen, obwohl das möglich wäre und wie Patienten dann am besten vorgehen. Außerdem klären wir, was ihr tun könnt, wenn ihr den Verdacht habt, dass euer Arzt einen Behandlungsfehler gemacht hat. | |||
21 Jan 2025 | #73 Superfood: Wie essen wir wirklich gesund? | 00:46:03 | |
Wollt ihr euch in diesem Jahr gesünder ernähren? In dieser Folge erfahrt ihr, wie das funktioniert.
Was gesunde Ernährung wirklich heißt und wie jeder eine Ernährung findet, die schmeckt und dem Körper guttut, ordnet Prof. Hans Hauner, Facharzt für Innere Medizin und Direktor des Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München, ein.
Mit ihm schauen wir kritisch auf Chia Samen, Goji-Beeren, Moringa und Co. Warum sind „Superfoods“ so beliebt und sind sie wirklich Gesundheits-Booster? Wie gut sind vegane Ersatzprodukte? Sind Smoothies genauso gesund wie Obst?
Außerdem sprechen wir darüber, wie unsere Ernährung in der Zukunft aussehen könnte. Welches Potenzial bieten Lebensmittel aus dem Labor und neue landwirtschaftliche Modelle, die den Planeten schonen? | |||
05 Apr 2023 | #26: Tschüss Heuschnupfen - Wie begegne ich Allergien richtig? | 00:47:07 | |
Die gute Nachricht: "Für nahezu alle Betroffenen ist ein Leben ohne Heuschnupfen möglich!" - das verspricht Torsten Zuberbier, Direktor des Instituts für Allergieforschung an der Charité in Berlin und Vorsitzender der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF.
Im Podcast erklärt er, welche neuen Therapien kurzfristig und langfristig bei Heuschnupfen helfen und verrät, warum das Immunsystem von Allergikern sogar fitter ist als das von Nicht-Allergikern und gibt praktische Alltags-Tipps für juckfreie Tage! | |||
28 May 2024 | #57 Cholesterin senken: Wer, warum und wie? | 00:35:34 | |
Erhöhte Cholesterinwerte bleiben oft lange unbemerkt. Dabei sind sie häufiger Grund, warum sich Arterien verengen und Menschen ohne Vorwarnung einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden – nicht selten bereits in jüngeren Jahren.
Wie sich viele dieser potenziell tödlichen Erkrankungen verhindern ließen, darüber sprechen wir mit Prof. Ulrich Laufs, Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Ihr erfahrt, wie wirksam und sicher cholesterinsenkende Medikamente sind und wie viel Einfluss ihr mit Sport und Ernährung auf eure Cholesterinwerte nehmen könnt. | |||
19 Mar 2024 | #52 PMS & weiblicher Zyklus – Was hilft bei Beschwerden und wie wird der Zyklus zur Superkraft? | 00:45:35 | |
Der weibliche Zyklus ist keine Schwäche. Wenn wir ihn verstehen, kann er zur Superkraft werden und unsere Leistungsfähigkeit steigern – im Sport, im Beruf, im Alltag und in Beziehungen. Wir holen das Thema Zyklus mit Gynäkologin und Buchautorin Dr. Katrin Gross aus der Tabuzone. Denn Frauen menstruieren etwa 500 Mal in ihrem Leben - also sieben Jahre ihres Lebens.
Außerdem sprechen wir über das Prämenstruelle Syndrom (PMS), das 150 verschiedene Symptome umfasst, die in den Tagen vor der Periode auftreten können – von Reizbarkeit über Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen bis hin zu depressiven Verstimmungen. Was hilft? | |||
16 Apr 2024 | #54 Akupunktur: Was bringt sie wirklich? | 00:44:48 | |
Inwieweit ist die therapeutische Wirkung der Akupunktur wissenschaftlich nachgewiesen? Welche Rolle spielt der Placebo-Effekt? Darüber sprechen wir mit Margrit Riede. Sie ist Fachärztin für Chirurgie und erforscht am Universitätsklinikum Hamburg, wie Akupunktur wirkt.
Wir bringen Licht in die schwierige Studienlage und haben viele praktische Tipps auf Lager: Wie finde ich einen geeigneten Akupunkteur? Tut die Behandlung weh? Was hat es mit der Ohr-, Elektro- oder Laser-Akupunktur auf sich? Wie lange dauert es, bis ein Effekt eintritt und mit welchen Kosten muss ich rechnen? | |||
30 Oct 2024 | #68 Arthrose: Entzündungen effektiv lindern | 00:31:31 | |
Eine antientzündliche Ernährung kann bei Arthrose helfen, Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren – und damit auch Schmerzen zu lindern. Welche Lebensmittel Betroffene bevorzugen und auf welche sie verzichten sollten, klären wir in der heutigen Folge. Zu Gast ist Prof. Wolf Petersen, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin.
Mit ihm sprechen wir auch darüber, was ihr über die Ernährung hinaus bei Arthrose selbst tun könnt und welche Medikamente und Therapien noch gegen die Entzündungen wirken. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, ob Stammzelltherapien Arthrose in einigen Jahren heilen könnten.
Wir beschäftigen uns zudem mit den Ursachen hinter der Gelenkerkrankung und besprechen, warum Frauen ab 40 deutlich häufiger betroffen sind als Männer.
Kooperationspartner der Folge ist Arthrex. Unter www.acp-therapie.de findet ihr viele weitere Infos zu Arthrose und zur ACP-Therapie. | |||
09 Jul 2024 | #60 Krafttraining: So geht gesunder Muskelaufbau | 00:42:18 | |
Krafttraining ist ein Gamechanger für unsere Gesundheit. Und zwar in jedem Alter – besonders aber für ältere Menschen. Denn ab dem 30. Lebensjahr verlieren wir jährlich etwa ein Prozent unserer Muskelmasse. Wie man gegensteuern kann, erklärt Prof. Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität in München.
Wir besprechen in dieser Folge, welche Rolle unsere Genetik beim Muskelaufbau spielt, ob Ausdauer- oder Krafttraining besser zum Abnehmen geeignet ist und ob Proteinshakes, Kreatin und Co. sinnvoll oder gefährlich sind. Außerdem gibt Prof. Halle praktische Tipps für den Besuch im Fitnessstudio oder das Workout zuhause. | |||
15 Oct 2024 | #67 Shared Decision Making: Warum Mitbestimmung von Patienten den Unterschied macht | 00:46:21 | |
Die Zeit der “Götter in Weiß” neigt sich dem Ende zu – Patienten wünschen sich heute oft mehr Aufklärung über ihre Erkrankung und fordern Mitbestimmung bei der Therapieentscheidung. Denn auch die individuelle Lebenssituation, Zukunftspläne, Risikobereitschaft und ganz persönliche Prioritäten sind wichtige Faktoren für die Auswahl der passenden Behandlung.
Hier setzt Shared Decision Making an. Arzt und Patient treffen gemeinsam die Entscheidung über die passende Therapie. Serap Tari ist Psychoonkologin und leitet das Projekt “Bayern goes SDM”. Sie ist dafür verantwortlich, Shared Decision Making in den Praxis- und Klinikalltag zu implementieren. Wir sprechen mit ihr darüber, welche Vorteile Shared Decision Making hat, wo Herausforderungen liegen und wie das Konzept aktuell schon in Deutschland umgesetzt wird. Außerdem gibt sie praktische Tipps, was Patienten selbst tun können, um einbezogen zu werden. | |||
23 Mar 2022 | #3 - Mental Load – was hilft bei Alltagsstress? | 00:37:08 | |
Mental Load heißt das Phänomen des ständigen „An-alles-denken-müssens“. Besonders Mütter fühlen sich für die vielen To-dos im Haushalt und in der Familie verantwortlich. Doch die Last im Kopf lässt sich erleichtern. Kluge Strategien sind gefragt und Gleichberechtigung.
Die Psychologin und Bestseller-Autorin Patricia Cammarata erklärt, wie sich die Aufgaben besser strukturieren und aufteilen lassen – und warum das auch Kindern und Partnern guttut. | |||
11 Jun 2024 | #58 Mit Sport gegen Arthrose? | 00:37:22 | |
Fußballspielen, Fahrradfahren, Bouldern, Joggen – Sport ist für unsere Gelenke Fluch und Segen zugleich. Einerseits kann ein intensives Training die Entstehung einer Arthrose begünstigen. Auf der anderen Seite brauchen unsere Gelenke unbedingt Bewegung, um stabil zu bleiben und mit Nährstoffen versorgt zu werden – selbst bei einer bestehenden Arthrose.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Wolf Petersen, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin darüber, wie ihr gelenkschonend Sport treiben könnt und welche Tricks Profisportler nutzen, um sich vor Arthrose zu schützen. Wir klären außerdem, wann und wie Sport als Therapie bei Arthrose eingesetzt wird und welche begleitenden Behandlungsoptionen es gibt. | |||
30 Apr 2024 | #55 Gesundes Herz (WH) - Was kann ich selbst tun für eine gute Herzgesundheit & Fitness im Alter? | 00:42:54 | |
Lässt sich die Lebenszeit verlängern, wenn wir auf unser Herz achten? Tatsächlich spielt bei der Herzgesundheit der Lebensstil eine größere Rolle als die Genetik, also das was wir vererbt bekommen. Wir haben einiges in der Hand, um den Motor unseres Lebens fit zu halten.
Darüber sprechen wir mit Prof. Hans-Georg Predel, Sportmediziner und Spezialist für Prävention und Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Sporthochschule in Köln. Er gibt Ernährungstipps und erklärt, welche Lebensmittel besonders gut für das Herz sind und verrät uns seine persönliche Fitness-Formel für eine gesunde Pumpe. Außerdem sprechen wir darüber, an welchen drei Blut-Parametern wir erkennen können, wie es unserem Herzen geht und warum es sich lohnt, diese regelmäßig zu kontrollieren.
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholungsfolge. | |||
18 Mar 2025 | #77 Hämorrhoiden: Was tun bei Jucken und Blutungen? | 00:38:28 | |
Hämorrhoiden sind DER MARKER für unsere Darmgesundheit. Denn wenn sie uns Probleme machen, treten wahrscheinlich auch Durchfall, Verstopfung oder andere Beschwerden auf.
Früh entdeckt lassen sich Hämmorhoidalleiden gut behandeln. Nur leider gehen die wenigsten damit zum Arzt. Warum? Weil es ihnen peinlich ist.
Mit der Proktologin Dr. Nicole Steenfatt brechen wir das Tabu und klären alle Fragen, die ihr euch vielleicht stellt: Gehen vergrößerte Hämorrhoiden von allein wieder weg? Sind sie ansteckend? Tut die Behandlung beim Arzt weh? Welche teilweise gefährlichen Krankheiten können noch hinter Jucken, Nässen und Blutungen am Po stecken?
Außerdem geben wir viele Tipps für einen darmgesunden Lifestyle und klären, wie lange wir maximal auf der Toilette sitzen sollten und was ein Klohocker bringt. | |||
14 May 2024 | #56 Top-Arzt gesucht und gefunden | 00:43:54 | |
Die Frage nach dem passenden Arzt lässt sich nicht so leicht beantworten. Jeder Patient hat eigene Erwartungen. Trotzdem gibt es wissenschaftlich untersuchte Kriterien, wann der Behandlungserfolg eines Arztes besonders hoch ausfällt. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Marcel Schorrlepp, hausärztlicher Internist aus Mainz und Sprecher der Arbeitsgruppe Hausärztliche Internisten der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr das Optimale aus dem Arztbesuch herausholt und wie ihr schneller einen Termin beim Facharzt bekommt. | |||
01 Oct 2024 | #66 Migräne: Den Feind im Kopf bekämpfen | 01:04:54 | |
Vielleicht kennst du das auch: Man schließt sich stundenlang in einen ruhigen, dunklen Raum ein und wartet, dass der Kopfschmerz endlich besser wird. Migräne betrifft fast jeden vierten Menschen in Deutschland und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Das muss aber nicht sein, erklärt Migräne-Patientin Sabrina Wolf. Sie hatte früher oft 20 Migräne-Tage im Monat, heute sind es nur noch sechs. Wie sie das geschafft hat und wie ihr Alltag mittlerweile aussieht, berichtet sie in dieser Folge. Außerdem sprechen wir mit Dr. Stefanie Förderreuther, Fachärztin für Neurologie mit den Schwerpunkten Kopfschmerz und Migräne am Klinikum der LMU München, über die Trigger einer Migräneattacke, neue Behandlungsmethoden, die ohne Medikamente auskommen und die Wichtigkeit der Migräne-Prophylaxe. Außerdem fragen wir nach, warum deutlich mehr Frauen als Männer an Migräne leiden. | |||
19 Apr 2023 | #27: Spurenelementen - Gesund und gut versorgt mit Eisen, Zink, Jod & Co. | 00:50:14 | |
Sie kommen in unserem Körper nur in winzigen Konzentrationen vor, und doch läuft ohne sie nichts: Spurenelemente. Fehlt Eisen, kann das Blut keinen Sauerstoff transportieren, ohne Jod fehlen wichtige Hormone.
In dieser Folge erfahren wir, wie wir einen Mangel an Spurenelementen erkennen und wie wir ihm über die Ernährung entgegenwirken. Darüber sprechen wir mit dem Mikronährstoffexperten Prof. Dr. Martin Smollich vom Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Er verrät, mit welchen Tricks Veganer oder Vegetarier mehr Spurenelemente aus der Nahrung aufnehmen können, wer besonders auf seine Spurelementversorgung achten sollte und für wen eine Supplementierung sinnvoll ist. | |||
13 Nov 2024 | #69 Hilfe bei chronischen Schlafstörungen | 00:50:58 | |
Braucht ihr oft lange zum Einschlafen? Wacht nachts auf und findet dann nicht mehr in den Schlaf? Schlafmangel hat sowohl kurz- als auch langfristig negative Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche und kann sogar andere Erkrankungen verursachen. Insbesondere, wenn die Schlafstörungen über Monate nicht verschwinden.
Über chronische Schlafstörungen sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Stefan Ries. Er ist Facharzt für Neurologie und behandelt im Neurocentrum Odenwald Patienten mit Schlafstörungen. Mit ihm klären wir auch, welche Ursachen hinter der Krankheit stecken und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Außerdem erzählt uns Maria, die seit vielen Jahren unter chronischen Schlafstörungen leidet, wie sehr die Erkrankung sie, ihr Umfeld und ihren Alltag belastet hat und welche Strategien und Lösungen ihr heute helfen.
Kooperationspartner der Folge ist Idorsia. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen lest ihr unter www.schlafstoerungen-neu-denken.de. | |||
19 Sep 2023 | #38 EMS-Training: Fit und schlank in 20 Minuten? Was bringt elektrische Muskelstimulation und wie kann sie die Medizin verändern? | 00:31:35 | |
Wie gut ist EMS-Training? Und lässt sich damit wirklich Zeit sparen? Prof. Wolfgang Kemmler erklärt, ob Training unter elektrischer Muskelstimulation zum Abnehmen und für Ausdauer-Training geeignet ist und was Freizeitsportler beachten müssen. Er ist einer der führenden Forschenden auf dem Gebiet des Ganzkörper-EMS und beschreibt außerdem, warum EMS das Potenzial hat, u.a. wichtiger Teil der Krebsbehandlung zu werden oder bei der Therapie von Diabetes zu helfen. | |||
22 Mar 2023 | #25: Gesundes Herz - Was kann ich selbst tun für eine gute Herzgesundheit und Fitness im Alter? | 00:44:15 | |
Lässt sich die Lebenszeit verlängern, wenn wir auf unser Herz achten? Tatsächlich spielt bei der Herzgesundheit der Lebensstil eine größere Rolle als die Genetik, also das was wir vererbt bekommen. Wir haben einiges in der Hand, um den Motor unseres Lebens fit zu halten.
Darüber sprechen wir mit Prof. Hans-Georg Predel, Sportmediziner und Spezialist für Prävention und Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Sporthochschule in Köln. Er gibt die wichtigsten Cardio-Ernährungstipps und erklärt, welche Lebensmittel besonders gut für das Herz sind und verrät uns seine persönliche Fitness-Formel für eine gesunde Pumpe. Außerdem sprechen wir darüber, an welchen drei Blut-Parametern wir erkennen können, wie es unserem Herzen geht und warum es sich lohnt, diese regelmäßig zu kontrollieren. | |||
22 Aug 2023 | #36 Erfüllter Kinderwunsch - Wie erhöhe ich selbst die Chance, schwanger zu werden? (WH) | 01:04:35 | |
Die Kinderwunschzeit kann für Paare zur Nervenprobe werden, wenn es nicht so recht klappen will. Dabei können Paare ihre Chancen, schwanger zu werden, durchaus steigern, sagt Bestseller-Autorin und Hebamme Kareen Dannhauer. Sie erklärt, wie Frauen und Männer eigeninitiativ ihre Chancen auf das Elternwerden verbessern können, und gibt hilfreiche Tipps, damit es mit dem Babyglück besser klappt.
Eines vorab: Viel hilft viel. Habt den Sex eures Lebens!
Diese Folge ist eine Wiederholungsfolge. Sie lief ursprünglich am 05.10.2022 | |||
27 Jul 2022 | #12 - Verdauungsbeschwerden. Woran erkenne ich einen Reizdarm und was kann ich tun? | 00:53:59 | |
Ein leichtes Vollgefühl, Blähungen, Bauchgrummeln oder mal Durchfall – das kennt jeder. Wenn Verdauungsprobleme gehäuft auftreten und chronisch werden, können jedoch ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Gastroenterologen und Internisten Professor Jost Langhorst darüber, wie sich Reizdarm oder entzündliche Darmerkrankungen äußern und was man dagegen tun kann. Wir fragen nach, welche Rolle die Ernährung dabei spielt und wie man mit Arzneipflanzen die Beschwerden lindern kann. Und wir wollen wissen, was bei diesen Krankheiten genau im Darm passiert. | |||
28 Jun 2023 | #32 Krank im Urlaub? - Alles rund um Reiseapotheke und SOS-Tipps vor Ort | 00:38:36 | |
Kennt ihr das? Endlich im Urlaub angekommen, schwächelt plötzlich das Immunsystem oder man plagt sich mit Mückenstichen, Magen-Darm-Infekten oder Sonnenbrand.
Damit ihr die schönste Zeit des Jahres dennoch genießen könnt, klären wir in dieser Folge mit Reisemediziner Dr. Markus Frühwein, was in die perfekt gepackte Reiseapotheke gehört und welche Impfungen wichtig sind.
Ihr erfahrt außerdem, wie ihr euch unterwegs bei Magen-Darm-Problemen, Insektenstichen und Co. selbst helfen könnt und wie das Baden trotz Seeigeln und Quallen ein Vergnügen bleibt.
Sollte doch ein Arzt- oder Klinikbesuch anstehen, könnt ihr bei der Wahl der medizinischen Versorgung im Ausland einiges beachten. | |||
16 Nov 2023 | #42 Arthrose: Welche Therapien wirken und warum Früherkennung wichtig ist | 00:46:58 | |
Immer mehr junge Menschen leiden unter Arthrose, also Gelenkschmerzen, die durch einen Verschleiß des Gelenkknorpels verursacht werden – und am Ende oft den kompletten Ersatz des Gelenks erfordern. Doch früh behandelt lässt sich dies stark hinauszögern oder sogar ersparen. Im Podcast erklärt Unfallchirurg und Orthopäde Prof. Peter Diehl, welche Warnzeichen auf eine Arthrose hindeuten und wie sie sich von einer bloßen Gelenkermüdung unterscheidet Außerdem sprechen wir darüber, warum unsere moderne Berufswelt und unser Freizeitverhalten Risikofaktoren für Arthrose sind. Und: Wir beleuchten aktuelle Behandlungskonzepte, mit denen sich schmerzende Entzündungen im Arthrosegelenk unter Kontrolle bringen lassen. | |||
23 Jul 2024 | #61 Cannabis als Medizin? | 00:55:00 | |
Seit dem 1. April 2024 ist Cannabis in Deutschland legal. Das bedeutet nicht nur, dass Besitz, Konsum und Eigenanbau für Erwachsene straffrei sind, es verändert auch die Medizin.
In dieser Folge klären wir, wem Cannabis als Medikament hilft, warum es manchmal besser geeignet sein kann als andere Schmerzmittel, und was man unbedingt beachten sollte. Darüber sprechen wir mit dem Schmerzmediziner Dr. Maximilian Köhler vom ambulanten Schmerzzentrum in Murnau.
Außerdem klären wir mit Friedhelm Ruppert, Cannabis-Experte, Gärtner und studierter Pflanzenbauer vom Deutschen Hanfverband, warum es im Mittelalter sogar ein Gesetz hab, dass Cannabis angebaut werden muss und welche besonderen Eigenschaften die Hanfpflanze hat.
Wenn ihr darüber noch mehr erfahren wollt, dann hört doch mal in die Cannabis-Folge des Podcasts “Grünstadtmenschen” von “Mein schöner Garten” rein: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/podcast-cannabis-79438 | |||
12 Dec 2023 | #44 Kinderrheuma: Warum die frühe Diagnose wichtig ist und wie die Krankheit erkannt wird | 00:44:28 | |
„Die Gelenke sind überwärmt und dick, die Haut spannt. Wenn man sich minimal bewegt, fühlt es sich an wie viele kleine Nadeln, die ins Knie stechen.“ So beschreibt Phil, 23 Jahre und Rheumapatient, seine Schmerzen.
Rheuma kann auch Kinder und Jugendliche treffen und ihre Lebensqualität enorm einschränken. Oft erfolgt die Diagnose spät, weil man bei dieser Erkrankung erstmal nicht an junge Menschen denkt. Aber eine frühe Therapie ist wichtig, um irreversible Schäden an den Gelenken zu vermeiden.
Wir sprechen mit Dr. Philipp von Bismarck, Rheumatologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, über Warnzeichen, auf die Eltern achten sollten, und moderne Behandlungsmethoden. | |||
09 Aug 2023 | #35 Sportverletzungen verhindern und erste Hilfe | 00:34:42 | |
Sportverletzungen sind vermeidbar – 80 Prozent (!) bräuchte es nicht. Wenn wir nur richtig trainieren. Wie das geht, klären wir mit Prof. Sebastian Siebenlist, dem Leiter der Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar an der Technischen Hochschule in München.
Und wenn beim Training doch mal etwas passiert? Wir erklären, was im Falle einer Verletzung zu tun ist und stellen modernste Behandlungsmethoden vor. | |||
02 Apr 2024 | #53 ADHS bei Erwachsenen: Über Mythen, Hyperfokus & Neurodivergenz | 01:03:41 | |
Wie fühlt sich ADHS an und wie gehen Betroffene im Alltag damit um? Darüber sprechen wir mit Buchautorin Lisa Vogel, die im Alter von 27 Jahren die Diagnose bekommen hat. Wir klären, wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert und warum ADHS – besonders bei Mädchen – oft übersehen wird. Außerdem sprechen wir über die positiven Aspekte, die ADHS mit sich bringen kann.
Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt der Psychiatrie an der Asklepios Klinik Harburg, erklärt, welche Ursachen dahinterstecken, warum oft Depressionen und Suchtproblematiken mit ADHS einhergehen und welche Behandlungsoptionen es gibt. | |||
01 Jun 2022 | #8 - Guter Sex | 01:06:40 | |
In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir über Sex und seine enge Beziehung zu unserem körperlichen Wohlbefinden. Ein erfülltes Sexleben schenkt Lebenskraft, entspannt und lässt zugleich eine Menge Glückshormone durch den Körper strömen. Wir haben die Urologin und Sexualmedizinerin Dr. Viola Kürbitz gefragt, was es braucht, um guten Sex zu erleben und was man bei Problemen tun kann. Sie verrät außerdem, wie Orgasmus und Psyche zusammenhängen und worauf es in der Partnerschaft in Bezug auf eine erfüllte Sexualität ankommt. | |||
27 Nov 2024 | #70 Das ICH retten: Demenz erkennen, behandeln und vorbeugen | 00:58:04 | |
Ist Demenz bald behandelbar? Ein neues Medikament greift erstmals an den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung an und fischt schädliche Proteine aus dem Gehirn. Gleichzeitig wird es aufgrund der Nebenwirkungen kontrovers diskutiert. In dieser Folge ordnet der Psychiater Prof. Stefan Teipel von der Universitätsmedizin Rostock für uns ein, welche Chancen und Risiken das Medikament bietet und für welche Patienten es in Frage kommt.
Außerdem klären wir, wie sich Demenz von normaler Altersvergesslichkeit unterscheidet, welche Ursachen hinter Demenz stecken, ob ein neuer Bluttest Alzheimer entdecken kann und wie künstliche Intelligenz den Alltag von Betroffenen in Zukunft unterstützen könnte.
Und wir geben euch konkrete Tipps, wie ihr Demenz vorbeugen könnt – denn etwa 40 Prozent (!) der Demenzerkrankungen könnten verhindert werden, wenn wir 14 Risikofaktoren in den Griff bekommen. | |||
05 Mar 2024 | #51 Darmkrebsvorsorge: Dieser Podcast kann Leben retten! | 00:41:02 | |
Jedes Jahr sterben in Deutschland 23.000 Menschen an Darmkrebs. Dabei könnten durch Vorsorge und Früherkennung bis zu 90 Prozent aller Fälle verhindert oder geheilt werden. Ihr denkt vielleicht sofort an die Darmspiegelung, aber es gibt eine weitere wirksame Methode, die ihr bequem zu Hause durchführen könnt. Wir klären, für wen welche Vorsorge geeignet ist, und beantworten Fragen, die ihr euch vielleicht nicht zu stellen traut.
Dafür haben wir Prof. Frank Kolligs eingeladen. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch und Kurator der Felix Burda Stiftung, die rund um das Thema Darmkrebsvorsorge aufklärt. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir mit der Ernährung unser Darmkrebsrisiko senken können. Denn 50 Prozent (!) der Darmkrebsfälle ließen sich verhindern – durch Faktoren, die wir selbst beeinflussen können. | |||
13 Jul 2022 | #11 - Heilpflanzen. Wirkung, Anwendung und die besten Rezepte für heimische Heilkräuter | 01:06:52 | |
Heilpflanzen sind bewährte Hausmittel bei Erkältungen, kleinen Verletzungen und Stichen, Nervosität oder Einschlafschwierigkeiten.
In dieser Folge sprechen wir mit Heilkräuter-Expertin Dr. Heidi Braunewell über die Wirkung und Anwendung unserer heimischen Arzneipflanzen. Sie verrät, wie und wo wir etwa Spitzwegerich finden, der besonders gut bei Insektenstichen hilft, oder wie sich Heilkräuter haltbar machen lassen.
Im zweiten Teil dieser Folge verrät Garten-Expertin Karina Dinser-Nennstiel vom Podcast „Die Grünstadtmenschen“, wie euch der Anbau und die Pflege dieser besonderen Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten ganz einfach gelingt.
Redaktion: Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel
Schnitt: Ann Christin Schneider | |||
22 Feb 2023 | #23: Kopfschmerzen - Wie erkenne ich eine Migräne und wie lassen sich Schmerzen lindern | 00:33:35 | |
Wie unterscheide ich Kopfschmerzen von Migräne und wie lindert man Schmerzen am effktivesten lindern? Das erfahren Andrea und Eva in der neuen Podcast-Folge mit der Spezialistin Dagny Holle-Lee vom Universitätsklinikum Essen. Die Ärztin verrät, wie Botox in der Schmerztherapie hilft und gibt praxisnahe Alltagstipps und Rezepte für gute Hausmittel. | |||
11 Jan 2023 | #20: Schlauer denken - Wie halte ich mein Gehirn fit und steigere die Merkfähigkeit? | 01:02:13 | |
Was können wir tun, um unsere Lern- und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern? Welche Auswirkungen haben Kaffee, Alkohol, Brainfood, Sport oder ein Power Nap auf das Denkorgan? Und welche Aspekte müssen gegeben sein, dass wir produktiv lernen? Unseren Kopf fit zu halten, lohnt sich – denn ohne das Gehirn geht gar nichts.
Neurobiologe Martin Korte von der TU Braunschweig erklärt außerdem: Social Media überfordert das Gehirn. Doch es gibt Möglichkeiten, den Medienk | |||
24 Oct 2022 | #15: Verhütungsmittel - Welches ist für mich das Passende? | 00:38:38 | |
Das passende Verhütungsmittel muss nicht immer das gleiche sein. „Ruhig mal wechseln“, sagt Dr. Mandy Mangler. Sie ist Chefärztin der Gynäkologie am Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin und unsere Expertin dieser Folge.
Die Pille ist zwar noch das Verhütungsmittel Nummer eins in Deutschland – aber die ärztlichen Verordnungen sind seit Jahren rückläufig. Gerade bei jungen Frauen. Es gibt Alternativen, die für die eine oder den anderen vielleicht besser funktionieren.
Wir klären über die vielen Möglichkeiten auf, sich vor einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen; gehen auf Nebenwirkungen ein und schildern euch, wie ihr Fehler in der Anwendung vermeidet – damit ihr herausfinden könnt, welches Verhütungsmittel für eure Lebenssituation und Bedürfnisse ideal ist. | |||
06 Apr 2022 | #4 - Resilienz – Wie lässt sich mentale Kraft trainieren? | 00:50:38 | |
Resilienz ist die Kraft, mit schwierigen Situationen gelassen umzugehen. Wir finden heraus, wie sich mentale Stärke trainieren und verbessern lässt. Unsere Gästin, Tatjana Reichhart, Ärztin, Psychiaterin und Buchautorin verrät: Es braucht Verantwortung für das eigene Handeln und Leben; sich weniger von anderen fernsteuern zu lassen und genauer zu wissen, was einem guttut und wo die eigenen Grenzen liegen. Wie man das für sich herausfindet und welche Strategien zu einem entspannten Alltag verhelfen, erklärt sie uns in diesem spannenden Gespräch. |
Enhance your understanding of Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data