Beta

Explore every episode of ASA-Sitzung

Dive into the complete episode list for ASA-Sitzung. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 68

Pub. DateTitleDuration
20 Nov 2024#061 - Maschinenmanipulation im Arbeitsschutz00:10:15

Was haben beschossene Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg und Maschinenmanipulation gemeinsam? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuelle #DGUV-Statistik, die Ursachen von Maschinenunfällen erstmals detailliert analysiert.

Wir liefern in Episode 61 Lösungen, die realistisch und direkt umsetzbar sind.

- Highlights dieser Folge:

- Überlebenden-Fehler

- 5-Monats-Störfall-Effekt

- Störungsroulette

- Störfallkarten

Diskutieren Sie mit uns:

Was ist Ihrer Ansicht nach am wirksamsten? Ist es wirklich der Faktor „Führungskräfte, die Manipulation dulden“?

----------

Sie suchen nach einer gebrauchstauglichen Lösung gegen Maschinenmanipulation? Kontaktieren Sie gerne Dr. Sylwia Birska.

 +49 228 96913053

 sylwia.birska@asa-sitzung.de

----------

22 Jun 2022#009 - Ihre Zielgruppe immer am Meetingtisch dabei00:23:44

Wie häufig sitzen wir in Meetings und sinnieren unterschiedlicher Meinung darüber, wie wir wohl die Menschen am besten mit Arbeitsschutz erreichen ...

Wie praktisch wäre es, wenn in solchen Momenten eine prototypische Person mit am Tisch säße, die die Zielgruppe repräsentiert.

Geht nicht? Doch, das geht. Und es macht sogar Spaß, sie zu entwickeln. Einfach entwickeln, lebensgroß ausdrucken und mit an den Besprechungstisch setzen. Sie werden erstaunt sein, um wie viel leichter es fällt, Präventionsentscheidungen zu treffen.

Nachdem Sie der Episode #009 unseres Podcasts gelauscht haben, können Sie eine typische Person für Ihre Zielgruppe zum Leben erwecken und kennen diese anschließend so gut, wie den besten Freund oder Ihre beste Freundin. Die Methode, um die es geht, heißt „Persona“.

14 Sep 2022#015 – Sprechen wir über Fehler00:30:24

Wir sprechen mit Dr. Matthias Parey über die Gestaltung menschenzentrierter Arbeitssysteme, die dem Menschen die Angst vor Fehlern nehmen können.

Ist „Menschliches Versagen“ das Ende der Unfallanalyse oder der Anfang von etwas Neuem? Und von was denn dann? Sprechen wir darüber, was man aus diesem Ergebnis über ein System lernen und wie man es verbessern kann. Sprechen wir über Fehlerresistenz und was passiert, wenn man verstanden hat, dass Menschen Fehler machen und Schuldzuweisungen wenig helfen. Und was ist eigentlich HOP?

Dr. Sylwia Birska im Gespräch mit Dr. Matthias Parey. Er ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Experte für menschenzentrierten Arbeitsschutz mit dem Schwerpunkt Human and Organizational Performance (HOP).

Fragen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Mehr unter www.asa-sitzung.de

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #menschenzentriert #hop #sifa

28 Feb 2024#052 - Gefährdungsbeurteilung für eine App?!00:17:24

Ich brauche doch für die Einführung einer App im Betrieb keine Gefährdungsbeurteilung!

Hm, ist das so? Was denken Sie?

Die meisten von uns nutzen täglich irgendwelche Apps. Da kann man sich schon fragen „Was soll denn bitte daran gefährlich sein?! Lasst uns die Kirche im Dorf lassen und uns im Arbeitsschutz um wirklich wichtige Dinge kümmern.“

Genau dazu gibt es ein interessantes Urteil, das in der heutigen Zeit, wo wir auch zunehmend mit KI am Arbeitsplatz geflutet werden, von großer Bedeutung ist.

In Episode 52 klären wir auf, ob eine App Pillepalle ist oder doch Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aus ihrer Nutzung resultieren können.

Wir sprechen auch darüber, dass eine Gefährdungsbeurteilung klugerweise durchgeführt wird, bevor (!) eine App programmiert wird. Wie das geht und wieso das nicht nur aus Arbeitsschutzperspektive clever ist, sondern auch aus rein wirtschaftlichem Interesse.

Lauschen Sie rein und teilen Ihre Erfahrungen mit uns.

Brauchen Sie Beratung zur gebrauchstauglichen Einführung von IT- oder KI-Systemen?

Möchten Sie prüfen, inwieweit etwas zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne.

📞 +49 228 96913053

📧 sylwia.birska@asa-sitzung.de

Hier noch der Link zum Bericht über das angesprochene Urteil: https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/aktuellesbrGefaehrdungsbeurteilung-beim-Einfuehren-einer-IT-App.html

Dr. Sylwia Birskas Artikel gibt es hier zu lesen: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/weshalb-usability-management-einen-beitrag-dazu-liefert-wohlbefinden-gesundheit-und-produktivitat-am-arbeitsplatz-zu-steigern/

Und unseren gemeinsamen Artikel finden Sie hier: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/gebrauchstauglichkeit-der-gefaehrdungsbeurteilung/

16 Aug 2023#039 – Der Parkassistent00:15:39

Hätten Sie gedacht, dass ein simpler Parkautomat so kompliziert gestaltet werden kann, dass die Leute reihenweise an der Bedienung verzweifeln? Wir nicht. Die Stadt Iserlohn jedoch hat uns eines Besseren belehrt.

Wir schmunzeln uns durch Episode #39 und zeigen am praktischen Beispiel der iserlohnschen Parkautomaten, welche Auswirkungen das Nichtbeachten menschlicher Bedürfnisse bei der Entwicklung hat.

Aber zurück zum Arbeitsschutz: Was können Sie tun, wenn Sie erst nach dem Start einer Präventionsmaßnahme merken, dass die Menschen mit ihr nicht zurechtkommen? Wie können Sie jetzt noch was retten?

Fehler passieren und dann hilft nach vorne zu Blicken und aus der Situation lernen. Wie man das im Rahmen guter Fehlerkultur schafft, besprechen wir in dieser kurzen Sommerepisode.

Haben Sie selbst so ähnliche Schmunzel-Geschichten erlebt? Wir freuen uns, wenn Sie diese mit uns teilen.

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #usability #arbeitsschutz #sifa

25 Dec 2024#063 - FBI-Strategien im Arbeitsschutz00:09:09

Genau darum geht’s in Episode 63 der ASA-Sitzung.

Sylwia Birska und Timo Röver zeigen, warum Ihre Tätigkeiten als Sicherheitsprofi und die von Führungskräften denen eines Geheimdienstes gleichen. Wir verraten Ihnen 3 FBI-Tricks und zeigen, dass Sie im Arbeitsschutz nichts anderes machen. Wenn Sie also keine Lust mehr auf Arbeitsschutz haben, können sie locker beim Bundesnachrichtendienst anfangen.

Außerdem gibt es einen illegalen Bonustrick, den Sie unbedingt kennen sollten (aber nie anwenden dürfen).

___________________

Stellen Sie sich vor …

Sie stehen nicht mehr unter dem Druck, alles allein lösen zu müssen. Sie haben eine strategische Partnerin, die Sie unterstützt, Arbeitsschutz gebrauchstauglich und praxisnah zu gestalten – mit klaren Lösungen, die in Ihrem Alltag wirklich funktionieren.

Melden Sie sich unter

+49 228 96913053

sylwia.birska@asa-sitzung.de

19 Feb 2025#067 - Gefährdungsbeurteilung – Pflichtformular oder mächtiges Instrument?00:17:55

Hand aufs Herz: Wer sieht die Gefährdungsbeurteilung als lästige Bürokratie und wer nutzt sie wirklich als das, was sie sein kann – ein Werkzeug, das Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver macht?

Warum landet sie oft in der Ablage, statt echte Veränderungen anzustoßen?

Welche typischen Fehler sorgen dafür, dass sie wirkungslos bleibt?

Und vor allem: Wie kann sie so gestaltet werden, dass sie wirklich etwas bringt?

In Episode 67 räumen wir auf mit Mythen, zeigen Praxisbeispiele und geben konkrete Tipps, wie Führungskräfte und Sifas die GBU smart und gebrauchstauglich in den Alltag integrieren.

Hören Sie rein und entdeckt, warum eine klug eingesetzte Gefährdungsbeurteilung nicht nur Sicherheit schafft, sondern auch Prozesse optimiert und Kosten senkt.

Welche Erfahrung machen Sie mit der Gefährdungsbeurteilung täglich in der Praxis?

Sie wollen prüfen, ob Ihre GBU zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne:

Dr. Birska Consulting

sylwia@birska-consulting.de

0228/96913053

09 Oct 2024#058 - Geschlechtergerecht war gestern!00:12:56

Geschlechtergerechter Arbeitsschutz? Macht man es sich da nicht etwas zu einfach?

Warum? Weil das Geschlecht einfach nicht die Hauptrolle spielt, wenn es um Arbeitsschutz, der zum Gebrauch taugt, geht. Hier ein praktisches Beispiel, das den Unterschied verdeutlicht: Denken wir mal an PSA. Anstatt sie nur nach Geschlecht zu kategorisieren, sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, dass die Sicherheitsweste bei allen Menschen sitzt, egal ob 1,90 m groß oder 1,60 m.

Eine Weste, die anpassbar ist und jeder Figur passt, unabhängig vom Geschlecht.

Mit einem zielgruppengerechten Ansatz können wir mehr erreichen, ohne in Geschlechterklischees zu verfallen.

In Episode 58 der ASA-Sitzung machen wir deutlich, weshalb geschlechtergerechter Arbeitsschutz gut gemeint und gleichzeitig diskriminierend ist.

Was ist Ihre Sichtweise auf geschlechtergerechten Arbeitsschutz?

Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de

22 Jan 2025#065 - Nicht-Arbeitsschutz-Themen: Kümmern oder lassen?00:22:16

„Das ist doch gar kein Arbeitsschutzthema!“ – Und trotzdem sind Sie mittendrin.

Nehmen wir die schlechte Qualität von zugelieferten Teilen.

Kümmern oder nicht kümmern. Das ist hier die Frage.

In Episode 65 sprechen wir darüber, dass aus kleinen, unbeachteten „Nebenschauplätze“ langfristig echte Arbeitsschutzprobleme werden können.

Die Kunst besteht darin, frühzeitig zu erkennen, wo Sie eingreifen sollten – und wo nicht.

Genau hinschauen, klug priorisieren und die richtigen Fragen stellen – ohne dabei in die klassische „Warum-Falle“ zu tappen.

Was machen Sie bei den Nicht-Arbeitsschutz-Themen?

 

---

Sind Sie manchmal mit Herausforderungen konfrontiert, die über den klassischen Arbeitsschutz hinausgehen? Merken Sie, dass daraus größere Probleme entstehen könnten, sind sich aber unsicher, wie Sie sie strategisch angehen sollen? 

Sylwia Birska unterstützt Sie, diese Themen klar zu analysieren, Optionen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen – individuell und passgenau auf Sie zugeschnitten.

Buchen Sie jetzt ein Erstgespräch und gewinnen Sie Klarheit, bevor ein Buschfeuer zum Flächenbrand wird.

Kontaktieren Sie sie gerne:

Dr. Birska Consulting

sylwia@birska-consulting.de

0228/96913053

12 May 2022#006 - Usability-Tests00:20:50

Arbeitsschutzprodukte werden immer auf Gebrauchstauglichkeit getestet. Wenn wir es bei der Entwicklung nicht selbst machen, dann übernehmen es später auf jeden Fall die Nutzenden am fertigen Produkt selbst.

Der Erfolg unseres Arbeitsschutzangebots steht und fällt mit der Akzeptanz der Nutzenden. Deshalb sind Usability-Tests auch das Herzstück menschenzentrierten Gestaltens.

In Episode #6 unseres Podcasts stellen wir Ihnen zwei Methoden vor, die Gebrauchstauglichkeit eines Produkts zu testen. 

Lauschen Sie gerne bei uns rein.

Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen oder senden Sie uns Kommentare an team@asa-sitzung.de

25 Oct 2023#044 - Arbeitsschutz im Intranet00:14:03

Präventionsinformationen im Intranet managen ist kein so einfaches Thema. Meist sind solche Seiten „historisch gewachsen“. Das heißt, es kommt immer wieder etwas Neues hinzu, ohne dass die Struktur bzw. das Gesamtkonzept auf Gebrauchstauglichkeit geprüft wird. Es lohnt sich, sich mal die Zugriffszahlen anzusehen und daraus zu lernen.
Wir haben als Beispiel mal einen Blick Richtung Bundesregierung gewagt. Oder besser gesagt hat Louis Westendarp für den Business Insider die Zugriffszahlen der Webseite Arbeit: „gesund+sicher“ nachgefragt. Das Resultat: 109 ernüchternde Zugriffe.
Ganz schön enttäuschend. Schauen wir aber genauer hin, kann es sein, dass in Wahrheit die Zielgruppe auch gar nicht so umfangreich war, wie zuerst gedacht, und wir vielleicht doch alle erreicht haben.
In Episode 44 der ASA-Sitzung sprechen wir auch darüber, wie wir bei einer Neustrukturierung von Arbeitsschutzinhalten vorgehen.
Und es gibt am Schluss einen Tipp, wie KI hier helfen kann. Und zwar heute schon.

27 Apr 2022#005 - Prototypen - Das verkannte Wunderinstrument im Arbeitsschutz00:16:58

Einladung zu einer kleinen Gedankenreise:

Sie möchten Ihr Traumhaus bauen lassen und erzählen dem Architekten, was Sie brauchen. Der Architekt legt direkt mit der Baufirma los. In ein paar Monaten ist das Haus fertig, Sie sehen es zum ersten Mal und schlagen die Hände über dem Kopf zusammen. Die falsche Fassadenfarbe wurde benutzt, die Garage ist viel zu klein, ...

Sprich, Sie haben eine Unmenge Geld für Dinge bezahlt, die Sie anders wollten. Und jetzt drohen umfangreiche Umbaumaßnahmen.

„Total unrealistisch!“ denken Sie sich jetzt. Ich bekomme natürlich vorher einen Grundriss zu sehen, Farbproben usw. und kann meine Anforderungen konkretisieren.

🤔 Wieso gehen wir dann eigentlich bei der Entwicklung von Arbeitsschutzprodukten oder Dienstleistungen anders vor? Wieso sind wir es gewohnt, zuerst etwas fertig zu entwickeln, um es am Ende erst von Nutzenden testen zu lassen? Um später festzustellen, dass Anforderungen nicht erfüllt sind und die Sachen nicht genutzt werden.

In Episode #5 unseres Podcasts thematisieren wir das Simulieren eines späteren Produkts (GB für die Fryklbude) mit geringem Aufwand, in Form von Prototypen. Getreu dem Motto „Fake it ’til you make it.“

06 Nov 2024#060 - Taugt die ASR A6 Bildschirmarbeit zum Gebrauch?00:18:23

ASR A6: Taugt sie zum Gebrauch? Oder verstaubt sie in der Schublade?

Im Juli veröffentlichte die @BAuA die ASR A6 „Bildschirmarbeit“. Sie gibt klare Richtlinien auch für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Doch wie praxisnah und leicht anwendbar ist sie wirklich? Taugt die ASR A6 auch für „Nicht-Fachleute“? Wo liegen Chancen und Stolpersteine für Geschäftsführungen?

Wir nehmen die technische Regel kritisch unter die Lupe, unterziehen sie einem Gebrauchstauglichkeits-Check und geben praktische Verbesserungstipps.

----------

Sie möchten Ihre eigenen Arbeitsschutzdokumente auf Gebrauchstauglichkeit checken lassen? Sehr gerne.

 +49 228 96913053

 sylwia.birska@asa-sitzung.de

----------

31 Aug 2022#014 - So einfach isses nicht00:14:11

Warum Sie den Hamster im Rad nicht nach dem Weg fragen sollten

"Können wir denn die Beschäftigten und Führungskräfte nicht einfach fragen, was sie brauchen?"

Diese Frage beantworten wir in der knackig-kurzen Episode #014 unserer ASA-Sitzung.

Sind Sie neugierig, was Henry Ford, 50 Gerichte auf der Menükarte, die Lösung für alles: PSA, Druck, Stress, Schuld, unsere Haltung und Verantwortung damit zu tun haben? 🤔

Dann hören Sie gerne mal rein.

Fragen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Mehr unter www.asa-sitzung.de

Sommerliche Grüße

Dr. Timo Röver & Dr. Sylwia Birska

#arbeitsschutz #prävention #menschenzentriert #gebrauchstauglicherarbeitsschutz

07 Dec 2022#021 – Was ist eigentlich das Problem?00:24:27

Bei der Einführung neuer Prozesse oder Arbeitsmittel in bestehende Arbeitsumgebungen lohnt es sich, einen menschenzentrierten Ansatz zu wählen. Erst wenn wir den Kontext kennen, können wir eine Lösung erarbeiten. Noch wichtiger ist aber, sich vorher klar zu sein, welches Problem man eigentlich gerade lösen will. So kann Digitalisierung zum Beispiel Problem und Lösung sein.

Wir schlagen einen problemorientierten Ansatz zur Einführung neuer Arbeitsmittel vor. Und wenn Sie wissen wollen, wieso Dr. Timo Röver Blumenkohl nur noch mit Datenbrille kauft, hören Sie gerne rein.

Am Ende der Folge wartet eine kurze Checkliste fürs garantierte Scheitern auf Sie.

Fragen, Anregungen und Kommentrae gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

03 Aug 2022#012 - Usability-Mythen00:18:25

5 Usability-Mythen unter der Lupe:

1️⃣ Usability ist nur Schnickschnack. Grüne oder blaue Hintergrundfarbe bei Arbeitsschutzbroschüren, um mehr geht’s nicht.

2️⃣ Das Produkt muss hübsch sein.

3️⃣ Gebrauchstauglichkeit kostet viel Geld.

4️⃣ Usability kann man am Schluss noch machen.

5️⃣ Gebrauchstauglichkeit ist nur was für die Softwareentwicklung.

Wahr oder Fiktion? In Episode #012 unseres Podcasts klären wir auf.

Fragen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Mehr unter www.asa-sitzung.de

Sommerliche Grüße

Dr. Timo Röver & Dr. Sylwia Birska

23 Nov 2022#020 – Usability und UX: Im Gespräch mit Indra Burkart00:39:43

Indra Burkart ist UX-Expertin und -Beraterin. Auf ihrem Youtube-Kanal https://www.youtube.com/IndraBurkart vermittelt sie ihr Wissen zu Usability und UX und hilft ihrer Zielgruppe dabei, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Wer auf seinem Kanal User Experience mit einer Pizza erklärt, der ist uns per se schon mal sympathisch. Und so ist Indra.

In Episode 20 der ASA-Sitzung hilft sie uns im Gespräch mit Timo Röver, zu verstehen, was UX ist und unterstützt ganz nebenbei auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, was denn nun die richtige Unterweisungsmethode ist.

Indra taucht mit uns ein in die Welt der User Experience, sprich wie wir die Nutzung von Präventionsmaßnahmen erleben und bspw. auch mit anderen darüber sprechen. Wie können wir ein Erlebnis schaffen, die Aufmerksamkeit von Beschäftigten an Arbeitsschutz binden und halten? Wie schaffen wir es, dass eine Unterweisung für Beschäftigte zu einem Erlebnis wird, sodass diese ins Präventionsboot einsteigen und auch an Bord bleiben.

Fragen, Anregungen und Kommentrae gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

01 Mar 2023#027 - Maschinenmanipulation und wie motivieren wir Menschen, sicher zu arbeiten01:07:44

„Ich kann mir nichts wünschen, was ich nicht kenne!“ – Anna Ganzke

ODER wie es die ASA-Sitzung in Episode 14 benannt hat

„Warum Sie den Hamster im Rad nicht nach dem Weg fragen sollten.“

Sie kennen sicherlich die aktuelle DGUV-Umfrage zur Maschinenmanipulation. Die Teilnehmenden wurden u.a. befragt, welche Hilfestellungen sie sich wünschen, und antworteten mit „Unterweisungen, Praxishilfen und Checklisten“. Doch sind das die passenden Mittel, um Arbeitsunfälle zu senken?

Jährlich verunfallen durch Manipulationen 10.000 Menschen. Grund genug, dass Timo Röver und Arbeitsschutzexpertin Anna Ganzke von den Wandelwerkern sich dem relevanten Thema widmen.

Sie merken, der Teaser ist heute etwas länger. Entsprechend umfangreicher ist auch Podcast-Folge 27. Ein sehr interessantes Gespräch unter Sicherheitsfachleuten eben.

Anna Ganzke steht auch zu diesen Fragen Rede und Antwort:

Was tun, wenn trotz Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen und Auditierung die Unfallzahlen nicht sinken?

Ist es an der Zeit, die Sifa-Ausbildung anzupassen?

Welche 3 Personentypen gibt es und auf welche beiden Typen sollten wir unsere Arbeitsschutzbemühungen fokussieren?

Reicht ein Workshop im Jahr, um Führungskräfte für Arbeitsschutz zu motivieren und ihre Einstellung nachhaltig zu verändern?

Zum Finale gibt es noch einen konkreten Praxistipp, was eine Führungskraft tun sollte, wenn sie gerade jemanden bei der Manipulation von Maschinen beobachtet.

Vielen Dank an die Sicherheitsingenieurin Anna Ganzke fürs Teilen Ihrer geballten Erfahrung aus zahlreichen Betrieben.

01 Feb 2023#025 - Backmischungen, IKEA und Golfschläger00:17:42

Sie fragen sich, was das jetzt um Himmels Willen mit Arbeitsschutz zu tun hat? Dann lauschen Sie gerne rein in Episode 25 unserer ASA-Sitzung.
Wir übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis und sprechen darüber, warum es sinnvoll sein kann, den Beschäftigten Präventionsmaßnahmen nicht fix und fertig vor die Nase zu stellen.

Übrigens, raten Sie gerne mal, was Timo Röver so in der Freizeit macht. Ist er vielleicht passionierter Golfer, baut leidenschaftlich gerne Möbel zusammen oder ist er ein Backtalent? Schreiben Sie gerne in die Kommentare, was aus Ihrer Sicht am besten zu ihm passt.

Die Auflösung gibt es natürlich beantworten im Podcast.
Und Sie erfahren, warum Sylwia Birska ab sofort mit einer ganz anderen Haltung ihre Kugelschreibermine wechselt als vor dieser Episode.

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #prävention #menschenzentriert #partizipation

17 Aug 2022#013 - Planung in drei Schritten00:18:34

❗ „Ich weiß auch ohne Planung, was zu tun ist!“

Na, dann müsste doch die Planung ein Klacks sein und in 10 Min. erledigt sein, oder doch nicht? 🤔

Wenn wir meinen, keine Zeit für die Planung eines Arbeitsschutzvorhabens zu haben, genau dann ist die Planungsphase unverzichtbar. Denn, je besser unsere Planung ist, desto schneller können wir unser Vorhaben durchziehen.

Fehlt die Planungsphase, fehlt das gemeinsame Problem- und Zielverständnis. Und wir werden im Verlauf der Durchführung durch vorab nicht bedachte Hindernisse gestoppt. So kommt es zu ressourcenverschlingenden Doppel- oder Nacharbeiten und am Ende brauchen wir länger als gewollt.

In Episode #013 sprechen wir darüber, wie wir in 3️Schritten die gebrauchstaugliche Gestaltung einer Pflichtenübertragung planen. Und wie wir die Wahrscheinlichkeit um 42% erhöhen ans Ziel zu kommen.

Fragen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Mehr unter www.asa-sitzung.de

Sommerliche Grüße

Dr. Timo Röver & Dr. Sylwia Birska

21 Jun 2023#035 – Wenn niemand mehr mitmacht00:10:41

Die bisherigen Interaktionsprinzipien kennen Sie ja schon. Aber es gibt ein neues, das uns dabei helfen kann, unsere Zielgruppe an die Präventionsmaßnahme zu binden.

Anhand der Kriterien Vertrauen, Motivation und Partizipation können wir prüfen, ob unsere Maßnahme unsere Beschäftigten an sich binden kann. Was kann man tun, wenn die Teilnahme an einer Maßnahme schwindet? Sylwia Birska und Timo Röver sprechen darüber.

30 Mar 2022#003 - Nutzungskontextanalyse00:28:32

Wir Menschen sind so trainiert, dass wir bei einem Problem blitzschnell mit einer Lösung um die Ecke kommen. Dabei haben wir das Problem noch nicht einmal richtig verstanden.

Das macht ja auch Sinn, wenn wir im Wald sind und einen Bären sehen. Dann heißt es schnell das Weite zu suchen, ohne erst zu analysieren, was alles passieren könnte, wenn der Bär uns entdeckt.

Wenn wir allerdings gebrauchstaugliche Arbeitsschutzprodukte (z.B. GB) gestalten wollen, brauchen wir diese Analysephase. Nur dann können wir sicherstellen, ein passgenaues Produkt bereitzustellen, das auch tatsächlich genutzt wird, weil wir die alltägliche Arbeit der Personen verstanden haben und somit ein leicht in den Arbeitsablauf integrierbares und einfach zu nutzendes Produkt liefern.

In Episode #3 unseres Podcasts sprechen wir über 6 Methoden, um den Nutzungskontext unseres Arbeitsschutzprodukts zu analysieren.

Lauschen Sie gerne rein.

Fragen oder Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Und unter www.asa-sitzung.de

08 Jan 2025#064 - KI im Arbeitsschutz: Rückblick & Ausblick00:45:59

2024 hat Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz Fahrt aufgenommen. Doch was bedeutet das für 2025?

In Episode 64 werfen wir einen Blick zurück auf die wichtigsten Entwicklungen im Bereich KI und Arbeitsschutz. Außerdem wagen wir eine fundierte Prognose: Mit was müssen wir im Arbeitsschutz rechnen? Und was kommt so sicher wie das Amen in der Kirche auf Sie zu?

Hören Sie rein und bleiben Sie anderen einen Schritt voraus.

____________________________

Sie merken, dass der Einsatz von KI im Arbeitsschutz früher oder später auch Sie betrifft – aber wie fängt man es an, ohne dabei unnötig Zeit, Geld und Nerven zu verlieren?

Sylwia Birska unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Vorträgen, Workshops und Beratung, die Ihre Herausforderungen verstehen und Lösungen liefern, die wirklich funktionieren. Ob Sie den Einstieg suchen oder Ihre Strategie optimieren möchten – gemeinsam wird Ihr Arbeitsschutz zukunftssicher.

Kontaktieren Sie sie gerne:

Dr. Birska Consulting

sylwia@birska-consulting.de

0228/96913053

06 Jul 2022#010 - Sie fragen, wir antworten00:21:06

Wir beantworten in Episode #010 unseres Podcasts Ihre Fragen.

 

🤔 Kann jeder Teil des Arbeitsschutzes benutzergerecht gestaltet werden?

🤔 Wie kann ich darauf hinwirken, dass im Betrieb Arbeitsschutz menschenzentriert gestaltet wird und nicht im Elfenbeinturm?

🤔 Wie passt es zusammen, dass ein Arbeitsmittel offensichtlich umständlich zu gebrauchen ist und Beschäftigte trotzdem sagen, das sei alles kein Problem?

04 Dec 2024#062 - Blutdruckschonender Arbeitsschutz, der nicht bevormundet00:14:25

Sicherheit. Sie soll schützen, aber manchmal treibt sie uns in den Wahnsinn. Klingelnde Gurtwarner, nervige Erinnerungs-Apps – Warum kann sich Sicherheit wie Bevormundung anfühlen? Und vor allem: Wie machen wir sie besser?

In Episode 62 gehen wir dem Phänomen „Technikpaternalismus“ auf den Grund. Gemeinsam beleuchten wir, warum uns Sicherheitsmaßnahmen nerven, wie sie schlauer gestaltet werden können und wo die Grenze zwischen Schutz und Kontrolle liegt.

Von Steh-Sitz-Tischen über Gurtwarner bis hin zu Gabelstapler-Lichtern – Hören Sie rein und erfahren Sie: Warum schlechte Sicherheitslösungen Blutdruck machen – und wie man sie vermeidet. Denn Sicherheit nervt nur, wenn sie schlecht gemacht ist.

 

----------

Sie suchen nach einer gebrauchstauglichen Lösung für Ihre Maßnahmen? Kontaktieren Sie gerne Dr. Sylwia Birska.

 

 +49 228 96913053

 sylwia.birska@asa-sitzung.de

17 Jan 2024#050 - Schneller vs. Langfristiger Arbeitsschutz00:16:36

Sind Sie neu im Arbeitsschutz-Team und stoßen auf eine Atmosphäre des "hemdsärmeligen" und "schnell-schnell" Vorgehens?

Das frustriert, wenn rasche Erfolge nicht Ihr Ding sind, sondern Ihnen langfristige Lösungen wichtig sind. Software wird eingeführt, ohne Test, Bürostühle werden nach dem günstigsten Preis ausgewählt, ohne die Beschäftigten einzubeziehen. Der Druck, alles schnell zu erledigen, ist real, und schnell fühlt man sich allein mit dem Wunsch nach nachhaltigen Präventionsmaßnahmen.

In Episode 50 beleuchten wir, wie Sie selbst in einem schnelllebigen Umfeld gebrauchstaugliche Lösungen einführen können. Trotz strenger Hierarchie gibt es Wege, die Beschäftigten zu involvieren und die Unterstützung der Führungskräfte zu gewinnen. Dazu zählt auch, mal hinzuschauen, warum im Betrieb „flott vor nachhaltig“ so wichtig ist.

Welche Empfehlung haben Sie für uns, um in Betrieben Veränderungen anzustoßen?

09 Nov 2022#019 – Wyld, die Kano-Methode00:15:12

Wenn wir Menschen für Arbeitsschutz begeistern, dann ist das schon die halbe Miete für sicheres Arbeiten. Sind wir begeistert, erkennen wir Sinn in unserem Handeln und es fällt uns leichter, uns zu sicherem Verhalten zu motivieren.

Die Frage ist: „Wie bekommen wir heraus, ob eine Präventionsmaßnahme begeistert oder zurückgewiesen wird?“

Darüber sprechen wir in Episode 019 unseres Podcasts und stellen Ihnen die Kano-Methode vor. So, wie das 🛶 Kanu nur mit O. 

Fragen, Anregungen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #zielgruppen #prävention #arbeitsschutz

28 Sep 2022#016 – Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt?00:17:12

Was denken Sie? Lohnt es sich, Gebrauchstauglichkeit direkt mitzudenken und vor Einführung eines Arbeitsschutzprodukts oder einer Maßnahme einzuplanen? Oder sollte man erst mal schauen, ob Arbeitsschutz von der Stange nicht auch so funktioniert?

Warum es ganz simpel ist, auszurechnen, was einen der Verzicht auf Usability kosten wird. Wir erleben wir es immer wieder, dass man lieber an den Symptomen herumdoktert, anstatt sich der Ursache anzunehmen: schlechte Gebrauchstauglichkeit.

Hören Sie rein, wenn Sie wissen möchten, was sich wirklich lohnt. Wir versorgen Sie mit Argumentationsfutter für Ihre Geschäftsführerin oder Ihren Chef.

Fragen, Anregungen und Kommentrae gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

23 Oct 2024#059 - James Bond und die Sicherheitsbotschaften auf Kulis00:13:21

Stifte mit Sicherheitsbotschaften?! Klingt nach einer netten Idee, aber mal ehrlich: Wie viele Unfälle wurden dadurch wirklich verhindert?

Ein Kuli allein ändert kein Verhalten und schafft keine Sicherheit. Er ist ein nettes Giveaway, das schnell im Alltag untergeht. Um echte Sicherheitsrisiken zu minimieren, braucht es weit mehr als ein paar Worte auf einem Stift.

Es gibt nur einen einzigen Kuli, der wirklich was taugt: Der von James Bond!

Warum? Weil er mehr kann, als nur schreiben – er schützt aktiv, erkennt Gefahren und reagiert sofort. In dieser Folge erklären wir, was der 007-Kuli alles draufhaben müsste, um wirklich Leben zu retten.

In Folge 59 diskutieren wir über den James Bond-Kuli und führen Argumente auf, die gegen einen 08/15-Stift sprechen.

Wie sehen Sie das? Was sollte ein Kuli können, um Unfallzahlen zu senken?

Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de

19 Jul 2023#037 - Die Rolle des Arbeitsschutzes bei KI-Projekten00:18:16

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht Effizienzsteigerungen und Innovation, doch was passiert, wenn die Beschäftigten einfach vor vollendete Tatsachen gestellt werden?

Im schlechtesten Fall breitet sich Unmut aus, die Arbeit wird komplizierter, vertraute Abläufe funktionieren nicht mehr wie gewohnt, und die Aufgabenerledigung wird mühsamer und zeitaufwendiger. Die Betroffenen sind verständlicherweise verärgert und werfen der Managementebene vor: „Wir wurden mal wieder nicht gefragt. Die da oben haben sich mal wieder etwas Schlaues überlegt, und wir dürfen jetzt die Konsequenzen ausbaden.“

Der Erfolg der Einführung von KI im Unternehmen hängt davon ab, ob die Bedürfnisse der Beschäftigten und ihre Arbeitsrealität ausreichend berücksichtigt wurden.

Der Arbeitsschutz kann eine aktive Rolle einnehmen, indem er frühzeitig in den Prozess der KI-Entwicklung einbezogen wird. So ist es möglich, eine gebrauchstaugliche KI zu entwickeln, wovon sowohl das Unternehmen als auch die Beschäftigten profitieren.

PS: Am Ende der Folge erfahren Sie, wie Sie ein nerviges System mit Hilfe eines Staubsaugerroboters oder eines Bürohundes austricksen können. 

29 Mar 2023#029 - Bring mich nicht zum Nachdenken!00:15:31

Gebrauchstauglichkeitsexperte Steve Krug verdeutlicht in seinem Buch „Don‘t make me think!“, dass wir nicht darüber nachdenken wollen, wie wir etwas nutzen. Sieht etwas allein so aus, als würden wir viel Zeit brauchen, um es zu nutzen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass wir es tatsächlich nutzen.

Seine Erkenntnisse haben wir auf den Arbeitsschutz übertragen und in Tipps verwandelt, mit denen wir Menschen dazu bringen, ihren letzten guten Willen in Arbeitsschutz zu verlieren. 😉

Also eine Art Anleitung für unglückliche Prävention.

Welcher Tipp darf Ihrer Meinung nach nicht fehlen?


#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #sifa #usability #arbeitsschutz

05 Feb 2025#066 - Arbeitsschutz & Veränderung00:34:10

Warum selbst eine umgestellte Topfpflanze bei der Arbeit zum Drama werden kann...
Veränderung kann groß sein – wie die Einführung von KI. Oder klein – wie die neue Pflanze im Büro, die plötzlich für Unruhe sorgt. Doch egal, ob es um Arbeitsschutz, Digitalisierung oder neue Prozesse geht: Veränderung ist ein Thema, das Führungskräfte und Teams gleichermaßen herausfordert.

In dieser Folge sprechen wir mit Christian Ehlenz darüber, was Change Management wirklich bedeutet. Wir beleuchten typischen Stolpersteine und was man tun kann, wenn jemand sich mit Händen und Füßen gegen Neuerungen wehrt.
Christian vereint viele Perspektiven. Er war Elektriker, Elektroingenieur, Inbetriebnahmeingenieur und Aufsichtsperson einer BG bevor er sich selbständig gemacht hat. Sein Ziel ist: die Arbeitswelt so zu gestalten, dass Menschen gesund, motiviert und inspiriert nach Hause gehen.

Jetzt reinhören – für alle, die Veränderung nicht nur aushalten, sondern aktiv gestalten wollen.

Hier geht es zu Christians Website: https://christian-ehlenz.de/

15 Feb 2023#026 – Arbeitsschutz als positives Erlebnis00:45:29

„Positive Erlebnisse? Die gehören ins Phantasialand, aber bestimmt nicht in den Arbeitsschutz. Ich bin Sifa und nicht dafür da, den Beschäftigten tolle Erlebnisse bei der Arbeit zu bescheren!“

Das sieht unsere Expertin Anika Spohrer anders und zeigt uns, wozu positive Erlebnisse im Arbeitsschutz wichtig sind und weshalb es sich lohnt, die Bedürfnisse der Beschäftigten zu kennen, wenn wir Präventionsmaßnahmen gestalten.

Zum Beispiel hilft uns die Valenzmethode, herauszufinden, welcher Teil unseres Arbeitsschutzes grün und welcher rot ist. Wir lernen, dass auch Sifas Wertschätzung und positive Erlebnisse bei ihrer Arbeit benötigen, und dass ein „Danke“ wohlbedacht sein will.

Schalten Sie ein, wenn Sie uns spekulieren hören wollen, wie man die Gefährdungsbeurteilung positiver benennen könnte, und hören wollen, wie es bei Anika Spohrers Ausführungen Klick bei uns macht.

Wir lernen mal wieder neue Herangehensweisen kennen und bekommen praktische Tipps sowie Material an die Hand.

Anika Spohrer ist Wissenschaftlerin an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Sie ist Expertin für Informationsdesign und Media Research, aktives Mitglied des Arbeitskreises “The Positive X” der German UPA und ist für das Kompetenzzentrum Usability des Mittelstand 4.0 tätig.

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #usability #prävention #uux

10 May 2023#032 - Ist das noch gültig?00:14:28

Im letzten Teil unserer Miniserie zur Pflege von Produkten und Maßnahmen im Arbeitsschutz beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir existierende Maßnahmen beenden können.

Wir haben in den vergangenen Episoden viel darüber gesprochen, wie wir Maßnahmen planen und einführen können. Wir haben die Pflege von existierenden Maßnahmen behandelt. Wie aber können wir uns richtig verabschieden, wenn es an der Zeit ist, eine Maßnahme einzustellen?

Dies behandeln wir in unserer Folge 32 der ASA-Sitzung am Beispiel der Corona-Maßnahmen.

30 Aug 2023#040 - Mythen im Arbeitsschutz00:18:33

Man stellt es sich so einfach vor. Maßnahme planen und implementieren und dann läuft das schon. Ohne großen Aufwand.

Aber ist das wirklich immer so einfach? Wir schauen in Folge #40 auf folgende Mythen des gebrauchstauglichen Arbeitsschutzes.

  • Erst Maßnahme entwickeln, dann testen.

  • Jemand mit Expertise für Gebrauchstauglichen Arbeitsschutz ins Boot zu holen, ist nicht wirtschaftlich.

  • Arbeitsschutz ist gesetzlich vorgeschrieben und hat nichts mit den Bedürfnissen der Beschäftigten zu tun.

  • Ich arbeite hier seit 10 Jahren. Da werde ich die Beschäftigten und Ihre Tätigkeit wohl kennen.

  • Beschäftigte erzählen mir nur Ihre subjektive Sicht. Das bringt mir nichts.

  • Gesunder Menschenverstand reicht, um Präventionsmaßnahmen richtig zu nutzen.

Diese Folge ist ein Spezial. Wir haben einen kleinen Fehler versteckt. Wer ihn zuerst findet, darf ihn gerne behalten und sich bei uns melden für ein kostenfreies Beratungsgespräch zu einer individuellen Frage.

04 Jan 2023#023 – Feedbackrunde00:16:59

Wir stellen uns Ihren Fragen. 

🤨 Seit wann ist es besser, sich in Problemen zu suhlen, anstatt tatkräftig auf die Lösung zu fokussieren?

🫤 Eine Gefährdungsbeurteilung ist simpel und gesetzlich vorgeschrieben. Wieso sollte man sich die Mühe machen und eine auf die Bedürfnisse der Führungskräfte zugeschnittene Gefährdungsbeurteilung gestalten?

🤔 Arbeitsschutz als Erlebnis? Wozu soll das gut sein? 

Klicken Sie gerne rein in Episode 23 unserer ASA-Sitzung. Dem Podcast für gebrauchstauglichen Arbeitsschutz. 

Ein sicheres und gesundes Neues Jahr wünschen Ihnen Sylwia Birska und Timo Röver

14 Feb 2022#000 - Willkommen zur ASA-Sitzung00:04:44

Erfahren Sie in dieser kurzen Startfolge, wer hinter dem Projekt „ASA-Sitzung – Gebrauchstauglicher Arbeitsschutz“ steckt und was geplant ist. Kontaktieren Sie uns gerne über LinkedIn oder per Mail an asa.sitzung@gmail.com

03 Jan 2024#049 – Nicht in die laufende Maschine greifen!00:15:59

Maschinenmanipulation. Eine Never-Ending-Story, die uns mit Sicherheit auch 2024 beschäftigen wird.

Und wir haben so einige Stellschrauben, an denen wir drehen können, um hier Unfälle zu verhindern. Heute knüpfen wir uns mal das Produktsicherheitsschild „Nicht in die laufende Maschine greifen.“ nach DIN ISO 3864-2 vor.

Taugt das Schild zum Gebrauch? Oder bewirkt es genau das Gegenteil, weil das Hirn „In die laufende Maschine greifen.“ liest? In Episode 049 bringen wir Licht ins Dunkel.

Welche Verbote sind Ihnen schon über den Weg gelaufen, die beschreiben, was man nicht tun soll? Haben Sie ein Beispiel für uns?

Am Ende der Episode plaudert Sylwia Birska aus dem Nähkästchen, welches Schild ihr letztens auf dem stillen Örtchen begegnet ist, das nicht zum Gebrauch getaugt hat. Zumindest nicht für sie. Andere haben damit hingegen schon ihr Problem gelöst.

26 Apr 2023#031 – Bergfest00:14:29

In der zweiten Folge unserer Miniserie zum Lebenszyklus von Arbeitsschutzprodukten oder Maßnahmen schauen wir uns an, was wir aus der klassischen BWL übernehmen können. Wie gehen wir mit einer Maßnahme um, deren Akzeptanz stagniert.

Nach Einführung einer Maßnahme wird sie zunächst (hoffentlich) zügig angenommen und ihre Durchdringung im Unternehmen nimmt schnell zu. Irgendwann jedoch stagniert dieses Wachstum. Wir betrachten drei Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Mit Innovation, einer Neuaufstellung oder einer Preissenkung.

Sie fragen sich, wie Preissenkung im Arbeitsschutz für Beschäftigte funktionieren soll? Wir haben da eine Idee für unsere Beispielmaßnahme „Bewegte Pause“.

20 Jul 2022#011 - Sie fragen, wir antworten - Teil 200:16:08

🤔 PSA: Beschäftigte klagen, sie nutzt nicht zum Gebrauch. Die Chefin sieht das anders. Was tun?

🤔 Wie können wir menschenzentrierten Arbeitsschutz etablieren?

🤔 Heißer Tipp für ein gebrauchstaugliches Tool?

Wir bleiben neugierig! Also nutzen Sie gerne weiter die Gelegenheit und senden uns Ihre Fragen und Erfahrungen, zum Beispiel per Mail an team@asa-sitzung.de.

Sommerliche Grüße senden Ihnen

Dr. Timo Röver & Dr. Sylwia Birska

Überall, wo es Podcasts gibt.

Und unter www. asa-sitzung. de

04 Sep 2024#057 - Immer mehr Papierkram00:15:19

Sie kennen das doch auch: Immer mehr Gesetze und Verordnungen erfordern immer mehr Formulare und immer mehr Papierkram. Und das raubt uns und den Verantwortlichen im Unternehmen viel Zeit, die sie für ihre eigentliche Arbeit nutzen könnten.

In Episode 57 sprechen wir darüber, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, allen diese Bürokratie etwas erträglicher zu machen. Und natürlich, wie wir Präventionsfachkräfte als Überbringer der Botschaft nicht zum Buhmann werden.

Hören Sie jetzt rein und teilen Sie Ihre Meinung!

Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de

 

#Sifa #prävention #bürokratie #papierkram

22 Nov 2023#046 - Jahresberichtsfrust00:20:49

Alle Jahre wieder ... kommt der Jahresbericht.

 „Großer Aufwand, wenig Nutzen.“

„Der ist doch eh nur für die Schublade.“

„Immer diese Bürokratie! Dabei würde ich viel lieber was Praktisches machen, anstatt diesen Papierkram.“

Klingt bekannt? Keine Sorge, wir verstehen das nur zu gut. In Episode 46 gehen wir nicht nur dem Frust auf den Grund, sondern zeigen, wie Sie aus dem Jahresbericht einen echten Mehrwert für sich und seine Adressaten ziehen können. Denn wenn schon Pflicht, dann machen Sie das Beste daraus.

Also schalten Sie ein und entdecken Sie, wie der Jahresbericht von der lästigen Pflicht zu Ihrer strategischen Chance wird.

Was ist Ihnen am wichtigsten beim Jahresberichtschreiben?

Sie möchten, dass ich Sie mit meiner Expertise zu gebrauchstauglichem Arbeitsschutz auf Ihrem Weg begleite?

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch.

📧sylwia.birska@asa-sitzung.de

18 Jan 2023#024 – Zurück in die Zukunft00:32:21

Heute geht es ab in die Werkstatt!

Und zwar gemeinsam mit unseren Expertinnen, Jenny Berkholz (Uni Siegen) & Lena Recki (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg).

Wir freuen uns, die beiden Wissenschaftlerinnen erneut für eine neue Podcastfolge gewonnen zu haben.

Beschwerden und Kritik hören wir alle jetzt nicht so gerne. Und was bitte soll utopisches Denken für einen Sinn im Arbeitsschutz haben?!

Sie denken, dass es nicht sein kann, dass auf Grundlage von Beschwerden und dem Abschweifen in die Welt der Phantasie etwas Substanzielles für die Prävention entstehen kann? Dann hören Sie mal rein in Episode 024 zur #Zukunftswerkstatt und holen Sie sich Ihr Aha-Erlebnis ab.

Wir sind Fan dieses Vorgehens. Sie auch?

Wenn Sie Interesse haben, sich auch beraten zu lassen, dann wenden Sie sich an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability oder das Institut für Verbraucherinformatik.

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #arbeitsschutz #prävention

03 Mar 2022#001 - Was bedeutet Gebrauchstauglichkeit im Arbeitsschutz?00:18:09

Wie kann Arbeitsschutz verständlicher und selbstverständlicher werden? Indem wir ihn gebrauchstauglich gestalten. 

Ziel der Episode 1 unseres Podcasts ist es, ein gemeinsames Verständnis von „Gebrauchstauglichkeit“ zu erlangen. Deshalb geht es im ersten Schritt um die Begriffsklärung anhand eines Beispiels aus dem Arbeitsschutz.

11 Oct 2023#043 – Schluss mit Pillepalle-Anrufen bei HSE & Sifa00:10:50

Als HSE & Sifa kennen Sie das. Ständig bimmelt das Telefon und Sie müssen den Leuten erklären, was eigentlich schon im Handbuch steht.

Ansich ist es ja klasse, wenn sich die Beschäftigten aus Interesse am Arbeitsschutz bei Ihnen melden. Wenn tagein tagaus jedoch dieselben Fragen gestellt werden, dann nervt es irgendwann einfach nur und frustriert, weil die eigene Zeit wirklich sinnvoller investiert werden könnte. Es ist ja nicht so, dass wir in der Prävention immer weniger zu tun haben.

In Episode #43 schauen wir am Beispiel Elektroprüfungen genau hin:

1. Warum wird ständig wegen Pillepalle angerufen?

2. Ziel: HSE & Sifa werden nicht mehr so viel angerufen und können sich fachspezifischen Aufgaben widmen. Und alle Elektroprüfungen werden durchgeführt.

3. Welche Lösungsmöglichkeiten haben wir?

07 Jun 2023#034 - KI, das Ende der Sifa?!01:28:07

In der neuen Episode fragen wir uns, welche Chancen KI uns bieten kann. Nun, zum Beispiel Episodentexte schreiben. So fasst ChatGPT unsere Folge zusammen:

"In der neuesten Episode der ASA-Sitzung erforschen wir die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz im Bereich Arbeitsschutz. Der KI-Experte unseres Vertrauens, Dean-Robin Kern, führt uns durch die faszinierenden Möglichkeiten, die sich für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas) ergeben. Tauchen Sie ein in die Diskussion über den Einfluss von KI auf den Arbeitsalltag der Sifas und wie diese Technologie zu einer sichereren Arbeitsumgebung beitragen kann.

Von der präzisen Analyse großer Datenmengen bis hin zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Risiken - wir enthüllen, wie KI-basierte Lösungen die Arbeitssicherheit revolutionieren können. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die damit verbundenen Herausforderungen und diskutieren die Rolle des Menschen in einer von KI geprägten Arbeitswelt. Freuen Sie sich auf eine informative und inspirierende Episode!"

08 Nov 2023#045 - Präventionsparadoxon00:14:11

Wer im Bereich der Prävention arbeitet, weiß, dass es für Vorbeugung keinen Ruhm gibt. Die Aufgabe der Prävention ist paradox. Ein (nicht bestehendes) Problem soll verhindert werden.

Einem Ereignis, das nicht stattgefunden hat, schenken wir und die Medien nur wenig Aufmerksamkeit. Mutigen Feuerwehrfrauen und Polizisten, die ein Kätzchen vom Baum retten, ist Sichtbarkeit garantiert.

Erfolgreiche Prävention ist Opfer ihres eigenen Erfolgs. 

Beschäftigte werden unvorsichtiger, wenn lange kein Unfall geschehen ist bzw. eine Katastrophe ausgeblieben ist. Ihr Fokus liegt nicht (mehr) auf dem Leid, das z.B. PSA verhindert, sondern auf den Nachteilen, die sie möglicherweise dadurch haben.

Was also tun? Darüber sprechen wir in Episode 45 der ASA-Sitzung.

14 Feb 2024#051 - Herausforderungen im HSE-Management00:14:54

Sie kommen neu ins HSE-Management eines Unternehmens und finden sich in einem chaotischen Durcheinander wieder. Irgendwie macht hier jeder, was er will. Systematische Ansätze und Struktur? Fehlanzeige.

In Episode 51 tauchen wir in dieses Problem ein und präsentieren eine Lösung, die nicht nur das Chaos beseitigt, sondern auch das Interesse und die Beteiligung aller, von Fachkräften für Arbeitssicherheit, über die Beschäftigten bis zur Geschäftsführung, weckt.

Zum Schluss zeigen wir die TOP 3 Themen auf, die in Unternehmen dazu führen, dass es bei der Arbeit knirscht.

Reinhören. Abonnieren. Kommentieren.

Und, wenn Sie Unterstützung brauchen beim Analysieren und Strukturieren Ihrer Herausforderungen, dann melden Sie sich wie gewohnt zu einem unverbindlichen Erstgespräch.

Tel. +49 228 96913053

Mail sylwia.birska@asa-sitzung.de

20 Dec 2023#048 – Gefährdungsbeurteilung bei der Nordpol GmbH00:19:28

Würde Rudolf rebellieren, wenn er durch KI in Form eines automatisiert fahrenden Schlittens ersetzt wird? Oder würde ihm genau das gefallen, weil er im Alter doch viel lieber repräsentative Aufgaben wahrnehmen möchte?

Macht Arbeitsrotation im Tätigkeitsbereich der Elfen Sinn? Sollten die Tech-Produzierenden-Elfen mal mit den Kuscheltier-Produzierenden-Elfen tauschen?

Und wie sieht es mit den Belastungen aus, wenn die Kundschaft anstatt des langersehnten Wauzi ein enttäuschendes Kätzchen im Paket findet und es zu kritischen Situationen am Weihnachtsabend kommt?

Gefahren über Gefahren im Saisongeschäft. Wir sind mutig und nehmen uns in Episode 48 der Herausforderung Gefährdungsbeurteilung Nordpol GmbH an.

Und wir brauchen Ihre Hilfe. Welche Gefahren lauern aus Ihrer Sicht noch so am Nordpol?

13 Mar 2024#053 - KI in der Gefahrstoffüberwachung00:19:06

KI-Einsatz im Gefahrstoff-Bereich: Sinnvoll oder unsinnig?

Mit Hilfe von KI lassen sich vielfältige und sehr große Datenmengen, die mit rasanter Geschwindigkeit anfallen (= Big Data), blitzschnell auswerten. Da liegt es doch nahe, dass wir mit geeigneten Sensoren Gefahrstoffbereiche überwachen. Diese Expositionsdaten könnten dann mit medizinischen Daten, Tätigkeiten und historischen Unfalldaten verknüpft und ausgewertet werden.

So erhalten wir Vorhersagen zu möglichen Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten und können Risikobewertungen für verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten durchführen.

Was spricht dagegen?

Überwachung, Kontrolle, Datenschutzrichtlinien, ...

Was meinen Sie ist der KI-Einsatz im Gefahrstoffbereich sinnvoll?

Brauchen Sie Beratung zur gebrauchstauglichen Einführung von IT- oder KI-Systemen?

Möchten Sie prüfen, inwieweit etwas zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne.

📞 +49 228 96913053

📧 sylwia.birska@asa-sitzung.de

05 Jul 2023#036 – Kommt eine Sifa zum Gesundheitstag00:54:19

Freud und Leid können nicht nur im Leben nah beieinanderstehen.

In Episode #036 haben wir einen besonderen Gast an Bord: Björn Bücks, Betriebsklimaschützer und Humorist.

Zusammen tauchen wir ein in die Welt der "7 tödlichsten Jahre" junger Menschen. Wir fragen uns, warum so viele Unfälle bei jungen Beschäftigten passieren, und wie wir dem begegnen können? Außerdem werfen wir die Frage auf, ob wir in unserem Alter noch TikTok-Videos machen dürfen oder ob das Ganze schon als "cringe" gilt.

Björn meint es auch bitterernst, wenn es um das Humor-Defizit in der Prävention geht. Kann Humor dabei helfen, den Arbeitsschutz zu verbessern? Was ist erlaubt und wo sollten wir besser die Grenzen ziehen? 

Und damit nicht genug: Wir begeben uns auf die Suche nach einem "Sifa-Witz". Oder sind wir etwa die einzige Berufsgruppe ohne unseren eigenen humorvollen Insider?

Wir fordern Sie heraus: Haben Sie einen guten Arbeitsschutz-Witz, der uns zum Lachen bringt?

24 Jul 2024#054 - Die Zukunft der Arbeit00:13:31

Wir tauchen in Episode 54 in die Zukunft der Arbeitswelt ein. Wir betrachten Veränderungen nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive, sondern behalten auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer im Blick. Am Beispiel des kontroversen Themas Desksharing diskutieren wir, warum Unternehmen scheitern, wenn sie diese Arbeitsform den Beschäftigten einfach überstülpen, ohne deren Tätigkeiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Wir erkunden die feine Balance zwischen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

16 Mar 2022#002 - Der Weg zum gebrauchstauglichen Arbeitsschutzprodukt am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung00:18:07

Nur die Hälfte der Betriebe/Unternehmen haben eine Gefährdungsbeurteilung. 

50% der Unternehmen/Betriebe, die den Nutzen der GB als gering bis sehr gering einschätzen, begründen dies mit einem zu hohen Aufwand und Instrumenten, die nicht zu ihren betrieblichen Abläufen passen (GDA-Befragung 2015). Ein klassisches Problem mangelnder Gebrauchstauglichkeit.

Nachdem wir in Episode 1 über den Begriff Gebrauchstauglichkeit gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Prozess in der Gestaltung von Arbeitsschutzprodukten. Dazu schauen wir zusammen, wie wir dem fiktiven Startup Frycklbude helfen können, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen.

Fragen oder Kommentare gerne per Mail an team@asa-sitzung.de

26 Oct 2022#018 - Die Macht zielgruppengerechter Sprache00:14:25

„Die Spontanvegetation hinter Ihrer nicht lebenden Einfriedung nimmt derart Überhand, dass Sie etwas dagegen tun müssen.“

Willkommen in der Beamtendeutsch-Welt!

Unlebendiger, langatmiger und trockener kann wohl niemand den Satz „Hinter Ihrem Zaun wächst zu viel Unkraut und das muss weg.“ formulieren.

Das mag für uns beim Lesen jetzt ganz witzig sein, aber stellen wir uns einen Arbeitsschutz-Neuling vor, der mit solch einem Behördendeutsch konfrontiert wird. Die Lust auf Arbeitsschutz wird ihm ganz schnell vergehen.

Lassen Sie uns anders sein und die Sprache der Unternehmerinnen und Beschäftigten sprechen.

Tipps dazu bekommen Sie in Episode #018 unserer ASA-Sitzung.

Fragen, Anregungen und Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #zielgruppen #prävention #arbeitsschutz

12 Oct 2022#017 - Perfekter vs Gebrauchstauglicher Arbeitsschutz00:12:46

Perfektionismus im Arbeitsschutz hat einen hohen Preis, den wir nicht zahlen sollten.

Merkmale perfekter Prävention:
Wir merken, dass wir lange Zeit brauchen, um eine Arbeitsschutzmaßnahme zu entwickeln.
Wir Testen unsere Maßnahme erst gar nicht oder können Rückmeldungen nur schwer annehmen.
Wir stehen unter Druck und haben Stress, beim ersten Gestaltungsversuch, die optimale Lösung zu finden.

Die Gelassenheit menschenzentrierter Prävention:
Gebrauchstauglicher Arbeitsschutz beruhigt, denn jeder weiß, dass wir beim 1. Versuch nicht zwingend die passende Lösung finden.
Wir verstehen die Entwicklung als iterativen Prozess, der manchmal mehrere Schleifen braucht, bis eine passgenaue Lösung gefunden ist.
Wir können die Rückmeldung der Beschäftigten kaum abwarten, da diese uns unverzichtbare Hinweise zur Gestaltung gibt.
Worum es NICHT geht: Einfach planlos draufloszulegen ohne Anforderungen zu analysieren.

Fragen, Anregungen und Kommentrae gerne an team@asa-sitzung.de

www.asa-sitzung.de

#perfektionismus #arbeitsschutz #menschenzentriert #gebrauchstauglicherarbeitsschutz

08 Jun 2022#008 - Faustregeln für Gebrauchstauglichkeit00:32:45

Wir Menschen treffen täglich zahlreiche große und kleine Entscheidungen. Und deshalb sind wir auch nicht traurig, wenn wir im Alltag Anstrengungen aus dem Weg gehen können. ☺️
Wenn uns die Zeit im Nacken sitzt und wir mit einem Problem konfrontiert sind, zu dessen Lösung uns nicht alle relevanten Informationen zur Verfügung stehen, nutzen wir sog. Heuristiken. Das sind Faustregeln, die sich durch Erfahrung bewährt haben und zu praktikablen Lösungen führen.
In Episode #008 unseres Podcasts stellen wir Ihnen 10 Faustregeln zum gebrauchstauglichen Gestalten mit Beispielen vor. So können Sie überprüfen können, ob Ihr Arbeitsschutzprodukt Optimierungspotenzial besitzt.

13 Sep 2023#041 – Gefahrstoffschutz, der zum Gebrauch taugt00:14:51

Wir haben häufig über die gebrauchstaugliche Gestaltung von Maßnahmen gesprochen. Aber geht das auch bei gefährlichen Tätigkeiten wie z.B. dem Umgang mit Gefahrstoffen?

Kann ich da wirklich Maßnahmen prototypisch testen?

Oder ist das vielleicht keine gute Situation für Versuch und Irrtum? Ist hier etwa die Grenz der gebrauchstauglichen Gestaltung erreicht?

Wer soll bei der Beurteilung von Gefahrstofftätigkeiten beteiligt werden, damit ein gutes Ergebnis herauskommt und gute Maßnahmen geschaffen werden?

Wir sprechen darüber in einer weiteren kurzen Sommerepisode.

21 Aug 2024#056 - 366 Tage unfallfrei00:21:43

Sie kennen alle diese Tafeln, die stolz verkünden, wie viele Tage unfallfrei gearbeitet wurde. Aber was passiert, wenn der Zähler plötzlich wieder auf Null springt? Ist das wirklich der beste Weg, Arbeitssicherheit zu fördern?

In unserer neuesten Podcastfolge 56 der ASA-Sitzung gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Wir schlüpfen in die Rollen von HSE-Managerin Ute und Betriebsleiter Kasimir und beleuchten beide Seiten der Diskussion. Sind die Tafeln ein Zeichen erfolgreichen Arbeitsschutzes oder nur eine Eitelkeitskennzahl, die Druck und Angst erzeugt?

Warum sollten Sie reinhören?

• Erhalten Sie Einblicke in Effekte dieser Tafeln.

• Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen wirklich von dieser Praxis profitiert.

• Erfahren Sie, welche Alternativen es gibt, um Ihr Ziel zu erreichen.

Hören Sie jetzt rein und teilen Sie Ihre Meinung!

Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de

12 Apr 2023#030 – The Circle of Life00:17:55

Unser Präventionsprodukt ist fertig und wir haben es im Unternehmen gestartet. Nach langer Entwicklung, regelmäßigem Testen von Prototypen und vielen evolutiven Schleifen haben wir ein rundes Produkt ins Unternehmen gebracht.

Aber war es das jetzt? Müssen wir feststellen, wie es genutzt wird? Und was machen wir eigentlich, wenn sich doch noch Änderungsbedarf ergibt? Wie setzen wir das denn um?

Egal wie gut ein Produkt ist, irgendwann müssen wir wieder Hand anlegen und etwas ändern. Sei es, weil sich Anforderungen geändert haben, sei es, weil es Wünsche aus der Zielgruppe gibt. Und irgendwann kommt der Tag, da muss man es hinter die Scheune führen, weil es das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat.

Wir möchten eine neue kleine Serie starten und uns mit eben diesem Lebenszyklus von Arbeitsschutzprodukten auseinandersetzen. In dieser ersten Folge geht es um den Umgang mit Updates und Änderungen am Beispiel von Gefährdungsbeurteilungen im Unternehmen.

13 Apr 2022#004 - Anforderungsanalyse am Beispiel der GB00:16:11

„Ich glaube, dass ...“ „Ich denke, dass ...“ „Ich meine, dass ...“ „Bestimmt wird das ... so und so ... gemacht.“ „Ich gehe mal davon aus, dass ...“ Solche Sätze kennen wir alle. Wir sind es gewohnt, Annahmen darüber zu treffen, was andere wohl brauchen oder wollen. Erfolgreicher sind wir jedoch, wenn wir die Bedürfnisse der Personen direkt mit ihnen erfassen und anschließend fundierte Anforderungen ableiten.

Direkt zu fragen „Was brauchst Du? Was wünscht Du Dir?“ klappt leider nicht. Denn auf direkte Fragen wird meist mit Lösungsideen geantwortet und so werden keine Bedürfnisse erfasst, sondern Lösungsmöglichkeiten, die die Nutzenden bereits aus anderen Zusammenhängen kennen. Außerdem sind sie geprägt vom persönlichen Geschmack.

Wir kennen es ja auch selbst, dass wir zwar benennen, was wir gerne hätten, aber ob wir es dann auch tatsächlich nutzen, ist unklar. Ich möchte mehr Sport machen, stelle aber am Ende der Woche fest, dass ich nicht einmal in meine Sportschuhe gestiegen bin.

Wichtig ist, dass menschenzentriert vorzugehen zwar bedeutet, den Nutzenden in den Mittelpunkt zu stellen, aber wir sie nicht einfach fragen können, was sie brauchen und dann alles machen, was sie wollen!

Darum stellen wir Ihnen in der Episode #4 zwei Möglichkeiten am Beispiel der GB vor, belastbare Anforderungen zu analysieren.

Fragen oder Kommentare gerne an team@asa-sitzung.de

Und unter www.asa-sitzung.de

07 Aug 2024#055 - Prävention ohne KI: Möglich, aber sinnlos?00:12:36

Ihre Geschäftsführung kommt begeistert von einer Veranstaltung wieder und legt fest „Wir setzen jetzt auch KI ein!“

Was ist Ihre Antwort darauf? „Oh nee, jetzt wird die nächste 🐖 durchs Dorf getrieben...“ oder „Endlich, wurde ja mal Zeit 🚀!“

In Episode 55 unseres Podcasts diskutieren wir, am Beispiel „Vorhersage von Ausfällen“, ob wir wirklich KI brauchen, oder ob es einfache, bewährte Lösungen?

Wir sprechen darüber, warum Künstliche Intelligenz zu oft als Allheilmittel betrachtet wird, ob das immer gerechtfertigt ist, und wie Unternehmen häufig die falschen Probleme mit der coolsten neuen Technologie zu lösen versuchen.

Und wir reden Klartext, wieso ein Fahrradkurier keine KI-gestützte Navigation braucht, wenn sein Rad marode ist und sich nur noch mühsam fahren lässt.

Hören Sie rein und entdecken, warum weniger oft mehr ist und wie wir KI sinnvoll im Arbeitsschutz integrieren können, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen.

👉 Was ist Ihre Erfahrung? Wird zu häufig mit KI-Kanonen auf Problemspatzen geschossen?

25 May 2022#007 - Die sieben Interaktionsprinzipien00:15:35

In Episode #007 lernen Sie sieben Prinzipien kennen, wie Sie Arbeitsschutzprodukte oder Dienstleistungen so gestalten, damit sie zum Gebrauch taugen. Werden Sie zu „Q“, der für James Bond so einige gebrauchstaugliche Arbeitsmittel entwickelt hat.

Werfen wir einen Blick auf den Film „Skyfall“:

Das Arbeitswerkzeug „Walther PPK“ unterstützt Bond dabei, seine Aufgabe „Schurken dingfest zu machen“ einfach und direkt zu erledigen. Es ist einsatzbereit, sobald er es in die Hand nimmt. 007 wird nicht durch unnötige Schritte während der Handhabung abgelenkt. Er muss das Werkzeug z.B. nicht erst zusammenbauen oder anschalten. Das nennen wir „Aufgabenangemessenheit“.

Außerdem besitzt das Werkzeug die Funktion „Handflächenscannen“, die den Geheimagenten bei seiner Arbeit schützt. Kommt es nämlich zu einem Fehler bei der Verwendung des Arbeitsmittels und der Schurke bekommt das Werkzeug in die Hände, dann greift der Schutzmechanismus, der die fremde Hand erkennt und verhindert, dass ein Schuss ausgelöst wird. Das beschreibt den Grundsatz der „Fehlertoleranz“.

Lauschen Sie gerne bei uns rein und stellen Sie uns Ihre Fragen oder senden Sie uns Kommentare an team@asa-sitzung.de

02 Aug 2023#038 - Schlüssel zur erfolgreichen Präsentation00:30:33

Sind Sie es auch leid, bei Unterweisungen auf desinteressierte Beschäftigte zu stoßen, die mehr mit ihren Handys beschäftigt sind, als mit den Inhalten?!

Damit das zur Vergangenheit gehört, haben wir Anna Meyr, unsere geschätzte Präsentationsexpertin von Explain, in unseren Podcast geholt.

Wir sprechen darüber, dass ein Gesetz als Fließtext an die Wand zu werfen Rechtssicherheit bringt und beruhigt. Aber trägt es dazu bei, dass Beschäftigte wesentliche Inhalte aufnehmen und im Gedächtnis behalten?

Weg von Textwüsten, hin zu inspirierenden Bildern auf den Folien und den wichtigen Details im Handout. Doch bevor wir loslegen, müssen wir allerdings verstehen, welchen Personen wir präsentieren und welches Wissen sie bereits mitbringen.

Drei entscheidende Aspekte stehen im Fokus: Rationalität, Emotionen und mögliche Widerstände. Durch das gezielte Ansprechen dieser Elemente in unseren Präsentationen können wir sicherstellen, dass unsere Botschaften bei den Beschäftigten ankommen und sie ihre volle Aufmerksamkeit schenken – ganz ohne Ablenkung durch ihre Handys.

Wenn Sie sich also dafür entschieden haben, dass eine Präsentation das ideale Mittel für Ihre Unterweisung ist, dann tauchen Sie ein in die Welt der wirkungsvollen Unterweisungen.
Holen Sie sich die Aufmerksamkeit der Beschäftigten zurück.

15 Mar 2023#028 – Bling bling00:31:19

Ist doch toll, wenn sich Sifas auch mit dem „neusten heißen Schei*“ beschäftigten! Oder doch nicht? 🤔

Egal, wo wir unterwegs sind. Im Internet, auf Messen oder Tagungen ... Tagtäglich wird uns der neuste heiße Präventions-Schei* vor die Nase gehalten.

Und es ist gar nicht so einfach, ihm immer zu widerstehen. Dafür gibt es sogar eine eigene Bezeichnung. Das Shiny-Object-Syndrom.

Die neuste Software, das verlockende 100ste Zertifikat, Künstliche Intelligenz als Lösung für alles ...

Doch, wenn wir genauer hinschauen, macht es nicht immer Sinn, das hippste Präventionsangebot in die eigene Arbeitsschutzstrategie zu integrieren.

Gemeinsam mit Arbeitspsychologin und Leiterin der Akademie „Pioniere der Prävention“, Veronika Jakl, haben wir genauer hingeschaut. Was können diese glänzenden Objekte für Sifas sein?

Ein augenöffnendes Interview darüber, wie wir uns vor diesen verlockenden Angeboten schützen und gleichzeitig problemlos Innovationen und Inspirationen für die Arbeitssicherheit nutzen können.

Damit Ihr Präventionsschiff nicht, wie bei der Sage vom Mittelrhein, von der geplanten Route abkommt, da es vom Gesang der Loreley abgelenkt wurde und dann am Felsen zerschellt.

#prävention #pionierederpraevention #arbeitsschutz #sifa

27 Sep 2023#042 - Schnelle Lösungen, die nix taugen00:09:30

Tiefhängende Früchte an einem Baum sind leicht, also ohne großen Aufwand zu pflücken und machen schnell glücklich.

Was kann das im Arbeitsschutz sein?

Zum Beispiel die Gestaltung eines Präventionsposters. Recht schnell gemacht und enthält alle notwendigen Informationen. Kaum vorstellbar, dass ein einfaches Poster sich auch als gammlige Frucht entpuppen kann, oder?

Welche Erfahrungen haben Sie beim Einsatz von Präventionspostern gemacht?

Inspiriert hat uns zur Episode 042 die User Experience Spezialistin Indra Burkhart mit ihrem Youtube-Video „Was ist eine Low Hanging Fruit?“ Wir haben das Thema dankend aufgegriffen und auf den Arbeitsschutz übertragen.

Also, schnappen Sie sich ein Käffchen und machen eine knackig-kurze Bildschirmpause mit der ASA-Sitzung auf den Ohren.

 

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #sifa #hse #prävention

21 Dec 2022#022 – Liebes Tagebuch00:33:15

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Resultate zu erwarten.

Deshalb lassen wir uns dieses Mal beraten, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Dafür konnten wir zwei Wissenschaftlerinnen gewinnen, die es verstehen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen und verständlich zu vermitteln.

Lena Recki von der Hochschule Bonn Rhein-Sieg

Jenny Berkholz von der Uni Siegen

Beide sind auch für das Institut für Verbraucherinformatik und das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Usability tätig.

In Episode 22 sprechen wir über verschiedene Möglichkeiten, beim Gestalten von Arbeitsschutz den Menschen in den Fokus zu nehmen und seine Herausforderungen zu bewältigen.

Wann ist es sinnvoll Interviews, Fokusgruppen oder Tagebuchstudie in der Prävention einzusetzen?

Und wie hilft uns #DesignFiction gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und neue Lösungsmöglichkeiten zu provozieren.

Lauschen Sie gerne rein. Es lohnt sich.

Fragen und Kommentare gerne auch wie immer an team@asa-sitzung.de

#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #arbeitsschutz #menschenzentriert

06 Dec 2023#047 - Die MacGyver-Unterweisung00:47:22

In der Episode 47 wimmelt es nur so vor Praxiswissen zu Unterweisungen. Und das haben wir der erfahrenen, sehr authentischen und freiberuflich tätigen Fachkraft für Arbeitssicherheit Svenja Dammasch zu verdanken.

Einer, der auch ziemlich praktisch veranlagt ist, ist der Actionheld MacGyver. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, sich aus den verschiedensten brenzligen Situationen zu befreien, indem er alltägliche Gegenstände zweckentfremdet und kreativ einsetzt.

Svenja hat sich gedacht, dass diese improvisatorischen Fähigkeiten auch im Arbeitsalltag vorkommen und es doch clever wäre, MacGyvers Geschichte bei Unterweisungen einzusetzen.

Damit widerlegt Sie den Mythos, dass bei PowerPoint-Unterweisungen nicht zum Gebrauch taugen. Es kommt eben auf das WIE an.

Wir klären die Fragen:

Was ist eigentlich das Problem mit Unterweisungen?

Wie geht man mit Nörglern um, die keinen Bock auf Sicherheit haben?

Wer sollte eigentlich die Unterweisung durchführen, und wie sieht die Realität aus?

Und am Schluss verrät sie uns ihr Lieblingsmotto, nach dem sie lebt und arbeitet.

🫵 Wie ist Ihre Erfahrung mit PowerPoint-Unterweisungen?

24 May 2023#033 – Ressourcen versenkt, Präventionsmaßnahme gescheitert00:17:18

Sie haben als Sifa viel in eine Präventionsmaßnahme investiert, doch so richtige Erfolge lassen auf sich warten? Und es kommt noch viel schlimmer: Außenstehende, die nicht an der Maßnahme beteiligt waren, sagen Ihnen, Sie sollen diese einstampfen?
Wenn Sie nach dem Motto „Aufgeben ist keine Option.“ arbeiten, dann sollten Sie auf jeden Fall den Effekt der versunkenen Kosten kennen, um Ihr Vorhaben realistisch einschätzen zu können.
In Episode #33 sprechen wir darüber, wie gebrauchstauglicher Arbeitsschutz Sie davor bewahrt, schnurstracks mit Ihrer Präventionsmaßnahme in die Falle der versunkenen Kosten zu tappen.
Außerdem plaudern Timo Röver und Sylwia Birska darüber, in welche persönlichen Versunkene-Kosten-Fallen sie schon getapst sind.
Geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns, damit wir nicht in dieselbe Falle geraten.

Enhance your understanding of ASA-Sitzung with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of ASA-Sitzung. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data