Beta

Explore every episode of Aquarell Mal-Podcast

Dive into the complete episode list for Aquarell Mal-Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 130

Pub. DateTitleDuration
20 Oct 2021 Der Podcast macht zwei Wochen Pause 00:05:00

In der ersten Novemberwoche sind wir wieder da!

Social Media Links:

03 Jul 2020 Folge 13: Tonwerte 00:33:02
Ich spreche heute darüber, was Tonwerte sind und warum sie so wichtig sind. Was ’sine amore nihil‘ für die Romantikerin ist – ‚ohne Liebe ist nichts‘ – das sind Tonwerte für die realistische Malerin. Hier sind zwei Gründe dafür: Tonwertübergänge auf einer Form geben uns visuelle Hinweise auf die Beschaffenheit der Form und ohne Tonwerte wäre alles flach. Wir könnten dann keine Unterscheidungen zwischen verschiedenen Formen treffen. Trotzdem hast Du vielleicht noch nicht viel von Tonwerten gehört. Das ändert sich heute. (Klick!) Shownotes John F. Carlson (2013, Reprint) Carlson’s Guide to Landscape Painting. New York: Dover Publications. Youtube-Video „Wie erstelle […]
10 Jul 2020 Folge 15: Farben sind das Salz in der Suppe! 00:28:57
In der letzten Folge der Serie geht es um Farben – endlich! So ein faszinierendes und weites Thema! Das stelle ich immer wieder fest. Ich erzähle Dir in dieser Folge etwas darüber, wie Du Farben bewusst einsetzen kannst, um Dein Bild zum Leuchten zu bringen und um Farbharmonie zu erreichen. Gestaltungsmittel bei Farben, die Du Dir zunutze machen kannst, sind unter anderem: Ich hoffe, Dir gefällt die Folge! Über Feedback freue ich mich Shownotes Malen mit reduzierter Palette: https://www.antjegilland.com/2017/10/17/painting-with-a-limited-palette-mit-eingeschraenkter-palette-malen/ Die Zorn-Palette: https://www.antjegilland.com/2017/10/03/zorn-test-the-reduced-palette-english-only/ Die Velasquez-Palette: https://www.antjegilland.com/2017/10/10/new-limited-palette-neue-reduzierte-palette/
14 Jul 2020 Folge 16: Was ist der Ertrag aus der 6teiligen Serie "Die Grundlagen des gelungenen realistischen Aquarells"? 00:31:38
Upsi, das ist ja ein langer Titel! Na gut, aber so weißt Du auf einen Blick, worum es in der Folge geht. Es ist eine Auswertung der Podcast-Serie der letzten Wochen. Es gibt einige interessante Momente in der Folge, nicht zuletzt, weil ich zum Aufnehmen im Wald war und kein Skript hatte. Juti, dann halte ich mich nicht länger bei der Vorrede auf. Hör gleich rein! Die vorherigen Folgen der Serie findest Du hier:
21 Jul 2020 Folge 17: Motivfindung vor Ort und zu Hause 00:36:48

Hach, das Thema Motivfindung hat es mir angetan! Ich liebe es, mir die Welt anzuschauen und dann daraus ein Motiv zu köcheln Und in dieser Podcastfolge erzähle ich davon, durch welche Stadien das laufen kann. Letzten Donnerstag habe ich mehrere Stunden in einem sehr schönen Wald gemalt und daraus ziehe ich die Erkenntnisse, von denen ich hier berichte. Was genau zur Motivfindung gehört und was Partikel und Atmosphären damit zu tun haben, kannst Du mit nur einem Klick hier anhören!

Shownotes

11 Aug 2020 Folge 20: Wie gehe ich mit Auftragsarbeiten um? 00:27:53

In dieser Podcastfolge gebe ich Dir praktische und umsetzbare Tipps für den Umgang mit Auftragsarbeiten. Egal, ob jemand ein Thema umgesetzt haben möchte, das für Dich völlig neu ist oder „nur“ eine Kopie eines Bildes, das Du schon einmal in einem kleineren Format gemalt oder bereits verkauft hast – so kannst Du vorgehen:

  • Überlege, ob Dich der Auftrag reizt und Du ihn ausführen möchtest.
  • Wenn ja, finde heraus, was genau das Motiv ist und was der Auftraggeberin daran besonders wichtig ist.
  • Taste Dich dann, immer in Absprache mit der Auftraggeberin, an das Motiv heran.

Wie genau, erzähle ich Dir in der Podcastfolge!

Shownotes

  • Zu meinen kostenlosen Online-Workshops gibt es hier die Infos.
26 Aug 2020 Folge 22: Die kleinen Dinge

Guten Tag, ihr Lieben! Ich melde mich heute wieder etwas später. Momentan leide ich an Borreliose und schaffe deswegen nur sehr wenig jeden Tag. Da fallen mir die kleinen Dinge ganz stark auf, die Mini-Erlebnisse, die ein erhebendes Lebensgefühl mit sich bringen. Von denen will ich Dir heute erzählen.

Ich hoffe, Dir gefällt die Folge! Wenn ja, dann folge mir gern auf Instagram unter @antjegillandslichtgeschichten oder auf Facebook unter https://www.facebook.com/antjesartworld-116569179789366. Ich würde mich darüber sehr freuen!

Shownotes

Michael Nobbs‘ ‚One thing today‘-Podcast.

13 Nov 2020 Folge 25: „Ich habe keine Zeit“ 00:23:39

Diese Woche bin ich mir selbst ein wenig auf die Nerven gegangen, und zwar indem ich immer wieder „ich habe keine Zeit“ gedacht habe. Hatte oder habe ich wirklich keine Zeit? Habe ich vielleicht nur für manche Dinge keine Zeit? Was verbirgt sich dahinter? Und welchen Stellenwert hat die Kreativität, wenn die Zeit knapp ist? Darum geht es heute.

Die Fundstücke des Morgens: Ringelblumen von einer Brachfläche, jetzt in meiner Küche.

Wie gehst Du mit Zeit um? Hast Du genug davon oder denkst Du auch oft „ich habe keine Zeit“? Deine Meinung und Erfahrung interessiert mich! Du kannst hier kommentieren oder in den sozialen Medien unter der Podcastfolge:

Shownotes

Elizabeth Gilbert (2015) Big Magic. Creative Living Beyond Fear. London: Bloomsbury.

The One Thing Today-Podcast

08 Dec 2020 Folge 28: Zeigst Du Deine Bilder und wenn nicht, warum nicht? 00:42:00

Angeregt durch einen Kommentar zur vorletzten Podcastfolge gehe ich heute der Frage nach, was passiert, wenn wir unsere Bilder Anderen zeigen. Mit welcher Erwartungshaltung machen wir das? Gibt es einen richtigen und einen falschen Zeitpunkt, an dem man seine Bilder teilen sollte (oder eben nicht)? Beim Nachdenken über diese Dinge wurde mir dann klar, dass ich zwar weiß, dass ich Bilder produziere, die ich nicht zeige, aber ich nicht so genau sagen kann, warum ich sie nicht zeige. Darüber habe ich dann ad hoc noch ein wenig gegrübelt… Und wie hältst Du es mit dem Bilderzeigen? Das würde mich wirklich interessieren. Kommentieren kannst Du hier unter der Folge, auf Facebook und auf Instagram unter @antjegillandslichtgeschichten.

Ach so, das Cover-Bild für diese Folge ist mit Bedacht gewählt. Es ist eins aus meiner „Rooted/ At home“-Serie, das ich nicht so gelungen finde. Es ist so fest und steif. Der Malprozess war etwas zu diszipliniert und bemüht; ich hatte nicht so richtig Spaß dabei, sondern habe versucht, alles richtig zu machen. Ein paar Eckchen darin gefallen mit aber und inspirieren mich für weitere Arbeiten. Die mögen dann wiederum wunderbar werden (hoffe ich!), und deswegen ist dieses kleine misslungene Teil auch wichtig. Trotzdem hatte ich eigentlich nicht vor, es jemals zu zeigen. Weil ich nur die „tollen“ Bilder zeigen will? Oder weil dieses Bild nicht intensiv genug die Themen bespricht und bearbeitet, die mir wichtig sind? Hm, das weiß ich noch nicht genau. Das werde ich auf dem Weg herausfinden (yay!).

Show notes

Kate Davies (2019) Wheesht. Creative making in uncertain times. Edinburgh: Makadu Press. (Link zur Buch-Webseite)

Rooted II.
31 Dec 2020 Folge 29: Begeisterung als Leitemotion in der Kunst? 00:37:48

In dieser neuen Podcastfolge geht es um Emotionen. Was sind sie, warum rede ich die ganze Zeit von ihnen und was hat es mit Begeisterung auf sich? Klar ist Begeisterung eine tolle Sache. Eignet sie sich aber als Leitemotion in der Kunstproduktion? Dieser Frage spüre ich nach. Ich hoffe, die Folge regt Dich zum Nachdenken an und gibt Dir ein paar positive Vibes für den Jahresanfang. Lass mich gern wissen, was Dir durch den Kopf geht! Ich freue mich darüber. Ansonsten – Guten Rutsch!

Farbe aus Erlzapfen – Naturfarben stelle ich mit Begeisterung her!

Show notes

Art Juice Podcast

Robert Solomon (1993). The Passions. Emotions and the Meaning of Life. Indianapolis/Cambridge: Hackett Publishing.

07 Jan 2021 Folge 30: Lockdown Blues in Casa Antje und wie ich damit umgehe 00:33:56

Tja, was soll ich sagen: wie so viele andere Familien auch sitzen wir mit Kind zu Hause und geben unser Bestes. So sieht es gerade aus. Zum Arbeiten kam ich bisher nicht so viel; hoffentlich ändert sich das bald. Teilweise genießen wir die Zeit zusammen, teilweise ist es aber auch schwer. Ich rede ein bisschen über die Schwierigkeiten, die ich in dieser Situation habe und komme dann zu vier Dingen, die mir trotz allem helfen. Das sind die vier Tipps, die ich Dir in dieser Folge mitgeben kann. Ich hoffe, sie helfen!

Liebe Grüße und bis nächste Woche!

13 Jan 2021 Folge 31: In Serien arbeiten – warum, wieso und wie? 00:36:45

Malst Du manchmal mehr als ein Bild zu einem Thema? Nein? Dann entgeht Dir vielleicht was. Denn das Arbeiten in Serie ist wirklich spannend! Ich denke da in erster Linie an drei oder vier ziemlich kleine Bilder zu einem Thema, z.B. um ein Motiv zu ergründen oder um herauszufinden, was Du an einer Vorlage besonders magst und später vielleicht mal in einem größeren Format malen möchtest. Oder um herumzuspielen oder um eine neue Technik ernsthaft auszuprobieren… es gibt da viele Möglichkeiten! Diese Folge ist die erste, die ich in meinem neuen Atelier aufgenommen habe. Ein neues Zeitalter bricht an, und serielles Arbeiten kann dabei eine große Rolle spielen!

Hör gleich rein und guck auch mal, ob Du am Freitag, 15.1. um 19:30 Uhr beim kostenlosen Workshop zum Thema dabei sein möchtest. Hier geht’s zur Anmeldung.

Show notes

Artist/Mother Podcast

Meine erste kleine Herbstserie 2020.
20 Jan 2021 Folge 32: Locker lassen im Interview mit Yoga-Lehrerin und Heilerin Lucinda Ecke 01:29:39

Ich habe heute eine Überraschung für Dich, und zwar in Gestalt einer sehr besonderen Podcast-Folge! Lucinda Ecke ist mein Gast und das Gespräch mit ihr war einfach so so schön! Lucinda ist Yoga-Lehrerin und Heilerin und eine inspirierende Person.

Du wunderst Dich jetzt vielleicht, was eine Yoga-Lehrerin und Heilerin zum Malen zu sagen hat? Zugegebener Maßen zum Malen nicht ganz so viel, aber zum kreativen Leben eine ganze Menge. Lucinda hat ihren Weg hin zu den Dingen, die sie wirklich machen möchte, erst so nach und nach gefunden. Angefangen hat sie als Krankenschwester, obwohl sie gern gleich Heilpraktikerin geworden wäre, aber das ging nicht. Von der Arbeit im Krankenhaus ging es über ein paar Zwischenstationen ins Medizinstudium, aber auch das war nicht das Richtige. Zwei Kinder und einige Herausforderungen später ist sie nun da, wo sie ist.

Auf ihrem Weg hat Lucinda viel über sich selbst gelernt. Ich freue mich so, dass sie über einige ihrer Einsichten gesprochen hat, und ich glaube, dass Du aus dem Interview bestimmt etwas Positives für Dich ziehen kannst.

Show notes

Pam Grout (2015). E² – Wie Ihre Gedanken die Welt verändern. Link zum Hörbuch auf YouTube

17 Feb 2021 Folge 36: Hallo, ich bin die Antje! 00:28:36

Heute stelle ich mich und meinen Weg in die Kunst für alle Hörer, die mich noch nicht so gut kennen, vor. Ich bin zwar mit Begeisterung und Herz Künstlerin, aber zuvor war ich in der wissenschaftlichen Forschung tätig. Wie ist es dann gekommen, dass ich das hinter mir gelassen habe? Das erzähle ich diesmal etwas genauer. Wie ich vor vielen Jahren mit dem Zeichnen und Malen angefangen habe, kannst Du in diesem Beitrag nachlesen.

Am Anfang verspreche ich, dass ich Dir erzähle, wie es zu diesem Podcast kam. Leider löse ich dieses Versprechen nicht ein Ein anderes Mal!

Im Rest der Folge erzähle ich Dir, was ich als Online-Angebote derzeit bieten kann. Hauptsächlich geht es mir hier darum darzulegen, wie die Online-Malgruppe funktioniert und wie so eine Sitzung mit mir abläuft. Die Sitzungen thematisch und inhaltlich vorzubereiten, ist ein wichtiger Punkt in meinem Wochenplan. Und die Malabende mit der Gruppe sind etwas, worauf ich mich im Vorfeld freue. Kurz gesagt: ohne die Ladies in der Gruppe wäre das letzte Jahr sehr schwer gewesen. Aber so hatten wir einander und wir hatten die vielen schönen Motive, die wir gemeinsam erarbeitet haben und die schönen Momente, in denen wir gelacht haben.

Neben der Online-Malgruppe gibt es die Minikurse, die zumeist an drei aufeinanderfolgenden Abenden stattfinden, und die kostenlosen Workshops. Der nächste kostenlose Workshop findet am 3.3. um 20 Uhr statt.

Guck mal vorbei am 3. März und lerne mich kennen oder komme gleich in die Malgruppe! Ein bisschen Platz haben wir noch.

Notizen zur Folge

10 Mar 2021 Folge 39: Zur Transparenz von Aquarellfarben (Wiederholung) 00:40:19

Aquarellfarben sind wunderschön! Ich liebe sie und all ihre Eigenschaften. Das kommt auch wirklich von Herzen. Eher vom Hirn kommt meine Begeisterung für die ganzen Ws beim Einsatz von Farben – wann ist welche Farbe für mein Motiv am besten? Wie bringe ich den Vordergrund noch weiter nach vorne? Wie lasse ich eine tieferliegende Schicht durchleuchten? Weil ich in der letzten Zeit gerade bei der Frage nach der Transparenz und den Pigmenten selbst immer wieder auf Folge 7 zurückgegriffen habe UND weil in der Facebook-Gruppe zum Monatsthema Farben der Punkt „Transparenz“ auf gar keinen Fall fehlen darf, gibt es diesmal eine Wiederholung. Auf geht’s in die Welt der Körnchengrößen und Pigmente! Ich hoffe, die Folge gefällt Dir!

Wenn Du alle Videos zum Monatsthema sehen und mit diskutieren möchtest, hier geht’s zur Facebook-Gruppe. Auf Instagram findest Du mich unter @antjegillandslichtgeschichten. Schau gern vorbei, ich würde mich freuen!

24 Mar 2021 Folge 41: Die Pleinairmal-Saison startet! 00:27:29

Die Temperaturen steigen und es ist langsam Zeit! Packt die Badehose ein…ehm, nein, vielmehr: pack das Draußenmalzeug ein, die Pleinairmal-Saison startet wieder!

Jedes Jahr, wenn die Blättchen sich an den Ästen entfalten und die Krokusse in großen Gruppen unsere Stadtwiesen bedecken, fängt es an, in meinen Adern zu kribbeln. Ich will raus! Die Vögel zwitschern hören, die neuen Farben sehen nach dem langen tristen Winter und wieder mitten im Leben drinnen statt immer nur zu Hause sein. Und ich möchte vor allen Dingen wieder direkt vor meinem Motiv sitzen, es ansehen, die Luft dort vor Ort atmen, den Ort und das Motiv fühlen und dann malen. Vor Ort. Ich weiß bei (fast) jeder Skizze und jedem Bild, das vor Ort entstanden ist, wie ich mich an dem Tag gefühlt habe und was mir durch den Kopf gegangen ist. Ich finde das großartig!

Bei dieser Skizze hier beispielsweise war ich in einer komischen Stimmung. Skizziert habe ich einen Eingang der Fachhochschule Brandenburg. Einerseits war ich an dem Tag erleichtert, weil ich es geschafft hatte mich abzuseilen und bei tollstem Wetter draußen saß und malte. Und ich war auch irgendwie stolz, dass ich dieses Draußenmalen mache, denn es hatte mich Überwindung gekostet. Andererseits erinnere ich mich auch noch genau, dass ich beim Anblick dieses Motivs dachte: WTF? Warum eigentlich diese FH? Was habe ich mit der zu tun? Nur weil die Architektur interessant ist? Das war sie zweifelsohne wirklich, aber das ist sie an so vielen Stellen. Soll ich die dann alle malen? Ja, an dem Tag habe ich das gemacht. 3 Stunden und 3 Skizzen belegen, dass frau tatsächlich ohne Inspiration und Lebensfreude einfach nur Architektur sketchen kann. Schon am selben Tag war ich unzufrieden, und jetzt denke ich auch oft, wenn ich diese Skizzen sehe: Warum?

Die Antwort ist: Weil Pleinairmalen auch etwas mit Mut zu tun hat. Da ist einerseits der Mut, sich zu zeigen mit deiner Kunst, indem du sie draußen auf der Straße unter Menschen ausübst. Und andererseits habe ich das Gefühl, dass gerade die Verknüpfung mit dem Motiv mir so viel abverlangt an emotionaler Beteiligung, dass der Druck dadurch groß wird: Werde ich es hinkriegen? Wird es so aussehen, wie es aussieht? Und noch viel wichtiger: Wird es gut aussehen?

Diesen Druck habe ich bis letztes Jahr stark empfunden. Obwohl ich sehr viel in Skizzenbüchern arbeite, wenn ich draußen male, sollten diese alle sehr gut aussehen. Und ich habe immer gedacht, dass Pleinairmalen die große Schule ist. Wer das schafft, der kann stolz auf sich sein. Denn Pleinairmalen ist was Besonderes und was Schweres.

Ja, und genau deswegen wollte ich das auch können, unter anderem.

Jetzt sag du mir mal: Ist das ein gutes Warum? Ich möchte gern viel draußen malen, weil es so schwer ist? Weil ich dann ganz besonders stolz sein kann auf mich?

Natürlich nicht Der einzige gute Grund for anything ist, weil es mir Freude bringt und meine Lebensenergie erhöht.

Dazu und zu anderen Dingen gibt es hier einige Gedanken und Überlegungen. Viel Spaß bei der Folge!

Notizen zur Folge:

07 Apr 2021 Folge 43: Auf dem Weg zur Malfreude 00:21:28

Malfreude – wollen wir die nicht alle haben? Aber was ist sie genau?

Malfreude ist der fröhliche und zuversichtliche Zugang zum eigenen Malen. Um die geht es in der heutigen Podcastfolge und in meinem neuen Malfreude-Programm, das am Ende des Monats startet.

Das ist vielleicht ein bisschen erklärungsbedürftig. Malfreude entsteht durch den fröhlichen und zuversichtlichen Zugang zum eigenen Malen; woher kommt denn die Fröhlichkeit? Und woher kommt die Zuversicht?

Die Fröhlichkeit kommt aus dem Experimentieren und Spaß haben mit Stiften und Farben, aus dem Ernstnehmen von dem, was Dein Bauchgefühl Dir sagt, wenn Du an den Maltisch gehst.

Und die Zuversicht? Die kommt aus dem technischen Können. Machen wir uns nichts vor, gerade beim Aquarell ist ein Mindestmaß an Technik wichtig, um nicht ständig nur frustriert da zu sitzen, weil nichts so wird, wie es werden soll.

Wie nass oder wie trocken soll mein Pinsel für eine bestimmte Aufgabe im Bild sein? Das ist letztlich immer die Gretchenfrage. Du weißt, wenn er zu nass ist, entstehen diese charakteristischen Ausblühungen, die man Kohlköpfe nennt. Nun könnte ich aus der Perspektive der Fröhlichkeit ja sagen: Hey, ist doch nicht so schlimm! Dieser Kohlkopf ist besonders schön geworden! Trotzdem wolltest Du ihn dort vielleicht nicht haben.

Malfreude ist deswegen gar keine so kleine Sache, wie es scheint. Sie umfasst die ganze Spannbreite zwischen Kohlköpfe-akzeptieren und Kohlköpfe-vermeiden, also zwischen Technikverständnis und Gestaltungswissen auf der einen Seite und Deinen ureigenen persönlichen Zugang zum Malen auf der anderen Seite. Was macht Dich glücklich? Welche Farben beflügeln Dich, jetzt gerade? Welche Formen gefallen Dir am besten? Welche Gegenstände oder Lebewesen liebst Du so sehr, dass Du sie immerzu zeichnen und malen könntest? Was kannst Du zufällig entstehen lassen, um zu sehen, wohin es Dich führt?

Im Malfreude-Programm: Teil I, der am 26. April live startet, kannst Du Dich auf den Weg zu Deiner Malfreude machen. Ich freue mich, wenn Du dabei bist!

Notizen zur Folge

19 May 2021 Folge 46: Das Angstfreibuch – Community-Gespräch mit Michaela 00:32:20

Heute ist Michaela aus meiner Online-Community im Podcast. Sie hat vor einigen Wochen mal von ihrem ANGSTFREI-BUCH gesprochen, und da wurde ich gleich ganz hellhörig. Was das ist? Das ist ein Experimentier- und Spiel-Skizzenbuch fürs Aquarellmalen. Es hilft dabei, den Perfektionismus hinter sich zu lassen und mehr Spaß beim Malen zu haben. Wie genau Michaela auf dieses Buch gestoßen ist und wie es sie in ihrer Skizzier- und Malroutine unterstützt, erzählt sie in dieser Podcastfolge.

Weiterführende Links:

Wenn Dir die Folge gefallen hat, dann hinterlasse gern einen Kommentar unter dem Beitrag dazu auf Instagram unter @antjegillandslichtgeschichten, auf der Facebook-Seite der Gruppe Online Aquarell Atelier im Post dazu oder auf meiner Webseite www.antjegilland.com. Dort kannst Du auch meinen Newsletter abonnieren und somit immer im Bilder sein, wenn es eine neue Podcastfolge, kostenlose Workshops oder neue Kurse gibt.

26 May 2021 Folge 47: Malfreude gegen den inneren Kritiker 00:17:24

Malfreude ist eine ganz wichtige Freude, wenn Du gern malst. Denn wenn Du Deine Malfreude gefunden hast, dann kannst Du besser mit den Stimmen leben, die Dir sagen, dass Deine Kunst nicht wichtig ist, dass sie nicht gut genug ist, dass Du sie lieber nicht Anderen zeigen solltest und dass Du sowieso keine ernstzunehmende Künstlerin bist. Diese Stimmen können Dir den Tag und das Malen so richtig vermiesen! Und das möchte ich nicht! Deswegen gibt es das Malfreude-Programm. Wie Du Deinen inneren Kritiker zum Schweigen bringen kannst, erzähle ich Dir in dieser Folge. Alles Weitere gibt es im Kurs selbst, der am 31. Mai anfängt. Bist Du dabei?

Das Video zur Folge findest Du auf YouTube: https://youtu.be/sAD38Bc8yU0

Wenn Dir die Folge gefallen hat, dann hinterlasse gern einen Kommentar unter dem Beitrag dazu auf Instagram unter @antjegillandslichtgeschichten, auf der Facebook-Seite der Gruppe Online Aquarell Atelier im Post dazu oder auf meiner Webseite www.antjegilland.com. Dort kannst Du auch meinen Newsletter abonnieren und somit immer im Bilde sein, wenn es eine neue Podcastfolge, kostenlose Workshops (der nächste ist am 9.6.!) oder neue Kurse gibt.

02 Jun 2021 Folge 48: Ein paar Worte der Dankbarkeit 00:08:35

Der Podcast hat endlich ein Jingle! Oder auch ein „ditty“, so nennen mein Mann und ich das kleine Musikstück. Er, also mein Mann David, hat es komponiert und ich möchte mich heute einfach mal bei ihm bedanken. Hör‘ es Dir gleich an!

23 Jun 2021 Folge 51: Inspiration – zu Hause oder unterwegs? 00:23:48

Ich war neulich im Familienurlaub unterwegs und habe dabei neue Malideen bekommen. Das ist eigentlich nicht so bemerkenswert – außer, dass ich Verfechterin von der Inspiration im Alltag bin. Soll heißen, ich genieße es, meine gewohnten Wege zu laufen und meine gewohnten Dinge zu tun und zwischendrin immer mal wieder eine prima Motividee zu bekommen. Ich brauche nicht wegfahren, ich finde zu Hause genug Inspiration. Diese Haltung wird nicht von Allen geteilt. Manche Künstler finden, man müsse wegfahren, um wirklich mal neue Ideen zu kriegen. Ist das so? Wie siehst Du das und wo sind Deine Inspirationsquellen?

Social Media Links

30 Jun 2021 Folge 52: Ultramarinblau 00:28:35
Ultramarinblau ist so eine wunderbare Farbe! Wahrscheinlich hat sie JEDE/R im Aquarellkasten, oder? Solide, schön und mit wunderbaren Maleigenschaften ist Ultramariblau auch eine Farbe mit unglaublich interessanter Geschichte. 1828 (nicht 1824, das ist ein Versprecher!) wurde das synthetische Blau, das wir heute kennen, erfunden… und vieles mehr erfährst Du in dieser exklusiven Ultramarinblau-Folge. Viel Spaß Hören! Erwähnt werden: Social Media Links
07 Jul 2021 Folge 53: Cadmiumrot 00:31:42
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört Cadmiumrot zu den absoluten Stars unter den Rottönen. Es hat unglaublich überzeugende Maleigenschaften, ist extrem lichtecht und schlägt gerade darin andere Rottöne wie Krapplack oder Alizarin Karmesin, und es ist einfach ein sehr hübscher warmer Rotton. Wie er sich mit anderen Farben mischt, wie er hergestellt wird und was es mit seiner viel besprochenen Giftigkeit auf sich hat, das und mehr erfährst Du in dieser Podcastfolge! Erwähnt werden unter anderem: Social Media Links:
14 Jul 2021 Folge 54: Zitronengelb 00:33:34
Es geht weiter mit den Farben! Meistens versteckt sich hinter dem Farbnamen Zitronengelb PY3. Es hat eine gelbgrüne Farbe, die sich super zum Mischen mit Blau eignet. Giftig ist sie nicht und die Lichtechtheit ist hier auch kein so großes Problem. Allerdings scheiden sich an Gelb die Geister: manche lieben es, manche hassen es. Wo stehst Du? Erwähnt wurden: Social Media Links:
18 Aug 2021 Folge 58: Inspiration und Deine Intuition 00:11:51

Was malst du? Und warum? Diese beiden Fragen habe ich mir neulich gestellt. Dabei ist mir klar geworden, dass meine Kriterien der Motivauswahl sich im Lauf der Zeit der geändert haben. Wie ist das bei Dir?

Social Media Links:

05 Oct 2021 Folge 64: Der Stand der Dinge 00:34:09

In dieser Folge erzähle ich Dir von meinen beiden Onlinemalgruppen, vom Landschaftsmalen und von den zukünftigen Podcastthemen. Ich rede von diversen Pflanzen und darüber, warum sie mich so faszinieren. Viel Spaß beim Zuhören!

Was nach dieser Folge weiterführen kann:

Social Media Links:

03 Nov 2021 Folge 66: Letzte Folge vom Aquarell Mal-Podcast 00:11:18

Dies ist vorerst die letzte Folge des Podcast. Warum und wieso, erkläre ich Dir in der Folge. Vielen Dank für die Treue! Es wird weitergehen, und zwar auf meinem YouTube-Kanal.

  • Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal: KLICK
  • Hier kannst Du Dich für meinen Newsletter anmelden: KLICK
10 Jun 2022 Folge 73: Wozu brauchen wir Regeln in der Kunst? 00:37:34

In dieser Solo-Folge rede ich über die Regeln, die sich unbemerkt in mein Nature Journal eingeschlichen haben. Es sind ziemlich viele – warum? Wozu dienen sie mir und wozu dienen Regeln generell in der Kunst? Manchmal sind sie nützlich – dazu gebe ich ein paar Beispiele. Aber manchmal sind Regeln auch ein starres Korsett, das unseren persönlichen Ausdruck unterbindet. Ich erzähle nebenher von schönen Naturerlebnissen, die ich mit Vögeln und Blumen hatte, und teile die Dinge mit Dir, die mich gerade bewegen. Viel Spaß bei der Folge!

Meine Social media-Links:

Instagram: @antjegillandaquarell
Facebook: https://www.facebook.com/antjegilland/
Facebook-Gruppe: Online Aquarell Atelier
Webseite: www.antjegilland.com

15 Jul 2022 Folge 75: Rosen lieben und mit Aquarellfarben malen 00:36:46

In dieser Folge geht es um Rosen. Ich liebe es, sie durchs Malen immer besser kennenzulernen und durchs Studium der Literatur über Rosen immer tiefer in ihre Welt einzutauchen. In dieser Folge nehme ich Dich ein wenig mit. Ich erzähle Dir, wie ich übers Äpfelmalen zu den Rosen gekommen bin, was ich an ihnen besonders schätze und wie ich sie male. Zusätzlich teile ich noch Wissenswertes und Interessantes über Rosen. Mit neuen Rosenbildern habe ich meinen Onlineshop wieder eröffnet, also schau gern mal vorbei und „stöbere“ durch den Shop. Viel Spaß bei dieser Folge!

Musik im Mittelteil: Diabolo Swing © Stefan Daibele/Salt City Swing Band

Show notes:

Links:

28 Jul 2022 Folge 76: Malspaziergang im Ohr 00:31:25

Heute nehme ich Dich mit raus in die Natur. Du hörst von Hasen, Brombeeren, Apfelbäumen, einer wundersamen Diestel-ähnlichen Blume und Geräuschen im Unterholz. Und ich erzeuge für Dich im Ohr ein Scheibchen des Gefühls, auf einem Malspaziergang zu sein. Was genau das ist und warum es so gut tut, mit dem Skizzenbuch im Gepäck ein paar Stunden draußen zu sein, erfährst Du hier auch.

Shownotes & Links

26 Aug 2022 Folge 78: Verbindungen durchs Malen 00:23:21

Dass das Zeichnen oder Malen eines Motivs Dich mit dem Motiv verknüpft, das weißt Du ja bestimmt. Dinge, die Du unterwegs oder zu Hause skizziert hast, vergisst Du so schnell nicht wieder. In dieser Folge geht es darum, dass Du über die Motive, seien es nun Häuser, Pflanzen oder Landschaften, auch mit den Maleri:innen verbunden bist, mit denen Du das Motiv gemeinsam gemalt hast. Das ist mir erst vor kurzem klar geworden. Ich erzähle davon, wie ich im Urlaub durch den Thüringer Wald lief und bei den verschiedenen Pflanzen an verschiedene Menschen gedacht habe, mit denen mich die Pflanze verbindet. Diese Art der Verbindung entsteht auch durchs Onlinemalen. Viele halten das nicht für möglich, aber so ist es.

Viel Spaß bei der Folge!

Shownotes

09 Sep 2022 Folge 79: Der innere Kritiker und Deine Kunst 00:27:39

Letzte Woche ist mir mein innerer Kritiker begegnet, und zwar so, dass ich es richtig deutlich gespürt habe. Das war vielleicht was! Unangenehm. Aber auch aufschlussreich. Warum ist er gerade dann gekommen? Und wer ist der innere Kritiker und warum gibt es ihn? In dieser Folge ergründe ich das anhand meiner eigenen Geschichte. Viel Spaß dabei!

Shownotes

Social Media Links

28 Sep 2022 Folge 80: Schnell oder langsam zeichnen? 00:25:41

In dieser Folge nehme ich Dich mit auf einen Streifzug entlang der Havel und in meine Erkenntnisse zum langsamen Zeichnen. Das ist an sich nicht meins – ich kann schnell zeichnen und tue das für gewöhnlich auch. Aber warum eigentlich? Langsam zeichnen ist sehr entspannend und beruhigend. Wie ich den Gegensatz empfinde und zu welchen Einsichten mir eine Luzerne (das war es nämlich!) und ein Weißdorn verholfen haben, erzähle ich Dir in dieser Folge. Viel Spaß dabei!

Viele der Pflanzen, die ich hier erwähne, kannst Du in diesem Blog-Beitrag sehen: Die Bedeutung von Pflanzennamen fürs Naturgenießen

Außerdem:

22 Mar 2022 Folge 67: Der Frühling ist da! 00:27:12

Der Lichtgeschichten Mal-Podcast ist wieder da! Ich sitze in meinem Atelier und berichte, was sich verändert hat, woran ich gerade arbeite und was in den Onlinemalgruppen ansteht. Da malen wir gerade Frühblüher auf besonders einfache Weise. Wie es dazu kam und was das mit meinem Neujahrsvorsatz zu tun hat, erfährst Du in der Folge.

Social Media Links:

06 Apr 2022 Folge 68: Entdeckungen machen und Inspiration in der Natur finden mit Andrea Gunkler 01:11:44

Ich habe schon oft darüber gesprochen und geschrieben, wieviel es mir bedeutet, in der Natur sein zu können. Draußen inmitten von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen kann meine Seele die Flügel ausbreiten und kann ich mich frei fühlen. Deswegen würde ich immer sagen: Geh einfach los und beobachte die Natur achtsam. Du wirst eine neue wunderschöne Pflanze oder eine Raupe oder eine tolle Wolkenformation entdecken, bestimmt! Irgendetwas wirst Du finden, worüber Du staunen kannst.

Für diejenigen von uns, die gern eine kleine Anleitung zum Inspirationfinden in der Natur haben, ist das vielleicht ein wenig schwammig. Um dem Thema mehr Kontur und mehr Tiefe zu verleihen, habe ich mich mit Andrea Gunkler vom Malfreunde FM, meinem Lieblingskunstpodcast, zusammengesetzt. Andrea kennt zwei Methoden, mit denen es möglich ist, in bekannten Umgebungen Neues zu entdecken: das gezielte Sich-Verirren und den Sinnenschnappschuss. Beide sind fantastisch! Ich erzähle von einer anderen Methode, in kurzer Zeit zu neuen Motiven zu kommen. Ich berichte außerdem von Büchern, die meine Begeisterung für die Natur wach halten, wenn ich gerade nicht so viel herausgehen kann.

Diese Folge ist auf jeden Fall etwas für die Naturliebhaber unter uns! Viel Spaß dabei!

Shownotes

  • David Hockney. (2012) A Yorkshire Sketchbook. London: Royal Academy of Arts.
  • Alistair Humphreys. (2014) Microadventures. Local discoveries for great escapes. London: William Collins.
  • Robert MacFarlane. (2017) The Wild Places. London: Granta.
  • Robert Moor. (2016) On Trails. An Exploration. New York: Simon & Schuster.
  • Michael Nobbs‘ One Thing Today Podcast (Beispielfolge): https://www.gogently.co/one-thing-today/1564
  • Rebecca Solnit. (2020) Die Kunst, sich zu verlieren: Ein Wegweiser. Berlin: Matthes & Seitz.
  • Astrid Volquardsen: https://www.volquardsen.art/en/2010/09/15/hamburger-hallig-2/

Andrea’s Links:

Meine Social media-Links:

Instagram: @antjegillandaquarell
Facebook: https://www.facebook.com/antjegilland/
Facebook-Gruppe: Online Aquarell Atelier
Webseite: www.antjegilland.com

21 Apr 2022 Folge 69: Julia Dimmler spricht über ihre erste Ausstellung 00:50:36

Die erste eigene Ausstellung – das ist etwas ganz Besonderes! Ende März hat Julia ihre erste Ausstellung eröffnet und ich konnte nur wenige Tage später mit ihr darüber sprechen. Julia malt noch gar nicht so lange mit Aquarellfarben, so dass bei Freunden und Familie – und mir! – schnell die Frage aufkam: Wie kam es zu dieser Ausstellung? Die ganze Geschichte und wie Julia alles vorbereitet und durchgeführt hat, erzählt sie Dir in dieser Folge. Du kannst hier mega viel lernen, und damit Du das nicht alles aufschreiben musst, haben Julia und ich eine Anleitung zur Ausstellungsvorbereitung erstellt. Der Link dazu und zu Julia’s Instagram-Profil, wo Du ihre Bilder sehen kannst, ist in den Shownotes.

Shownotes

Julia Dimmler’s Instagram-Profil: @jules.makesart

Link zur Anleitung: Ausstellungsplanung mit Julia und Antje

Der erste deutschsprachige Mixed Media-Jahreskurs Kreasphäre22: https://andrea-gunkler.de/kreasphaere22-mit-antje-gilland/

Meine Social media-Links:

04 May 2022 Folge 70: Bilder für die Galerie und Tipps zum Draußenmalen 00:45:20

Aquarelle können auf mindestens 5 verschiedene Arten präsentiert werden, und die Rahmung mit Glas und Passepartout ist eine davon. Verrückt, oder? Ich habe jahrelang gedacht, dass das die einzige Präsentationsform für Aquarelle ist, aber nun weiß ich es besser. Warum ich die Aquarelle, die ich gerade zum Verschicken fertigstelle, teilweise auf Malplatten aufgezogen habe und welche Arbeitsschritte in dem Fall dazugehören, erzähle ich Dir im ersten Teil der Folge. Im zweiten Teil geht es dann ums Malen an der frischen Luft, das Draußenmalen oder Pleinairmalen. Der Startschuss dafür ist im Prinzip schon gefallen und ich gebe Dir ein paar einfache Tipps an die Hand, wie Du schnell und unkompliziert draußen Zeichnungen und kleine Aquarelle erstellen kannst. Ich hoffe, die Folge inspiriert Dich dazu, Dir im Garten oder an einem anderen schönen Platz mit Deinem Skizzenbuch ein Eckchen zu suchen!

Shownotes

Meine Social media-Links:

18 May 2022 Folge 71: Natur malen mit Anina von Grünstich 01:24:37

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als den Wonnemonat Mai mit all seinem herrlichen Grün und den vielen schönen Blüten, um Dir diese Podcastfolge zu präsentieren. Die wunderbare Anina von Grünstich spricht in dieser Folge offen über ihre Liebe zu Wildblumen, ihre Online-Kurse und ihr Papeterie-Label. Anina verkauft ihre Karten und Schreibpapiere auf Kunst- und Handwerkermärkten und sie spricht darüber, wie schwer das zum Teil ist und wie ihr Hund Bob ihr immer wieder ein wenig Unterstützung beim Verkaufen gibt. Wir sprechen gegen Ende über Aninas Ausrüstung zum Malen direkt vor Ort, also da, wo die Wildblumen wachsen.

Ich hoffe, die Folge animiert Dich dazu, auf die vielen hübschen Blütenpflanzen in Deiner Umgebung zu achten und einfach mal ein Skizzenbuch oder wie Anina ein einzelnes Blatt an einem Klemmbrett mitzunehmen, damit Du ein wenig draußen skizzieren kannst.

Diese Folge ist voller inspirierender Einsichten und praktischer Tipps. Viel Spaß beim Anhören!

Links zu Anina:

Meine Social Media-Links:

25 May 2022 Folge 72: Pflanzengefühle und Nature Journaling 00:25:09

Ich bin total begeistert vom Nature Journaling! In dieser Folge erzähle ich Dir, was das ist, damit Du ab 1. Juni bei der internationalen Nature Journaling Week mitmachen kannst, wenn Du möchtest. Zudem berichte ich von meiner neuen Bilderserie, in der es (ebenfalls) um Pflanzengefühle mit und ohne Tee geht. Viel Spaß bei der Folge!

Links:

Meine Social media-Links:

Instagram: @antjegillandaquarell
Facebook: https://www.facebook.com/antjegilland/
Facebook-Gruppe: Online Aquarell Atelier
Webseite: www.antjegilland.com

Ähnliche Beiträge

24 Jun 2022 Folge 74: Skizzenbücher für den Sommer 00:32:50

Die Saison fürs Draußenmalen ist in vollem Gange. Lass Dich anstecken! Nimm Dir ein Skizzenbuch und was zum Zeichnen und komme mit raus! Was für ein Skizzenbuch, fragst Du? Hach, da gibt es viele Möglichkeiten. In dieser Folge stelle ich Dir ein paar gute Skizzenbücher und ihren idealen Einsatzbereich vor. Egal, ob Du zeichnen möchtest oder aquarellieren, in dieser Folge findest Du Tipps für alles.

Eine weitere Folge zu Skizzenbüchern, die Dich interessieren könnte, ist Folge 46. Darin geht es um die Angst, die Skizzenbücher hervorrufen können und wie Du sie überwinden kannst.

Das Video zur Folge findest Du auf meinem YouTube-Kanal, und zwar direkt hier.

Musik: Diabolo Swing © Stefan Daibele/Salt City Swing Band

Links:

14 Aug 2022 Folge 77: Ausrüstung fürs Skizzieren im Urlaub 00:20:47

Eine der häufigsten Fragen, die ich von anderen Maler:innen übers Draußenmalen höre, ist: Was nimmst du denn alles mit? In dieser Folge erzähle ich Dir, was ich jetzt in der Urlaubszeit fürs schnelle Zeichnen unterwegs oder für langsamere Skizzen mit etwas mehr Muße dabei habe und in welchen Situationen sich das Skizzieren ganz allgemein anbietet. Das Schönste ist es, auch vom Urlaub kleine Skizzen zur Erinnerung zu haben.

Der Rabattcode der Sommeraktion in der Kreasphäre lautet SOMMER22.

Shownotes & Links

13 Oct 2022 Folge 81: Im selben Boot mit Silvia Eichhoff und der Kreasphäre 01:04:14

Mit dieser Folge geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: Silvia vom Malfreunde FM Podcast ist endlich zu mir in den Podcast gekommen! Die Gelegenheit dafür bot sich bei einem gemeinsamen Arbeitswochenende der Kreasphäre in Hamburg. Auf einem Hausboot in Hamburg, um genau zu sein. In der Folge sprechen wir über Online- und Offline-Freundschaften und darüber, wie wir die Welt im Umgang mit Anderen besser machen können.

Links zur Folge:

Außerdem:

28 Oct 2022 Folge 82: Gespräch mit der Illustratorin Gesche Santen 01:21:07
In dieser Folge führe ich ein wunderbares Gespräch mit Gesche Santen über Hühner, Pflanzen, Zeichenmaterialien und die Freude am Aquarellmalen. Gesche ist botanische Illustratorin und Ökologin. Gesche möchte bewirken, „dass die Leute rausgehen und feststellen, dass es bei ihnen vor der Haustür eine Menge Sachen zu entdecken gibt, von den seltensten Orchideen bis hin zu Unkraut in den Gehwegritzen.“ Wie sie aus dieser Idee einen beruflichen Alltag gemacht hat, von dem ihre Mitglieder in Onlinekursen profitieren, erzählt sie im Interview. Viel Spaß dabei! Hier kannst Du Dir die Folge anhören. Mehr zu Gesche: Mehr zu Antje:
11 Dec 2022 Folge 83: Zeit zum Malen trotz Alltagstrubel (Randolinas-Talk) 01:26:17

Im Sommer haben Petra @imaginwater, Julia @jules.makesart und ich uns zu einer Künstlerinnengruppe zusammengeschlossen. Wir haben nach einigem Suchen den Namen ‚Randolinas‘ für uns gewählt (was sich bei mir, wie Du hören wirst, noch nicht ganz eingeschliffen hat). In dieser ersten gemeinsamen Podcastfolge sprechen wir drüber, wie wir in unserem zuweilen recht stressigen Alltagsleben Zeit zum Malen finden. Petra hat eine sehr wirkungsvolle Methode dafür: sie steht einfach super zeitig auf und nutzt die ruhigen Morgenstunden. Julia malt immer im Winter – oder auch nicht, wie sich dann herausstellt. Ich male an meinen Ateliertagen und am Abend. Unter welchen Bedingungen wir gar nicht malen können und wann wir am liebsten malen, besprechen wir auch. So nach und nach generieren wir dabei eine ganze Menge Tipps Ich hoffe, die Folge gefällt Dir!

Social Media Links:

Meine Links:

16 Dec 2022 Folge 84: Kleiner Rückblick beim Spazierengehen 00:38:28

Es ist soweit – das Jahr ist fast zu Ende und der Urlaub steht vor der Tür! Wie war das Jahr für den Lichtgeschichten Mal-Podcast? Was hat sich ereignet? Und was steht unter Umständen an? Ich spaziere mit Dir durch die Natur und verweile mit den Gedanken bei den verschiedenen Stationen. Komm doch mit!

Meine Links:

29 Jan 2023 Folge 85: Vögel im Winter zeichnen 00:38:45

In dieser Folge erzähle ich Dir von meiner Faszination mit Wintervögeln. Weil im Winter kein Laub an den Bäumen und Sträuchern ist, kann man Vögel besser beobachten – und mit einem Futterplatz, den Du Dir einfach bei Dir zu Hause einrichtest, kommen die Vögel praktisch zu Dir. Dann sitzt Du drinnen, hast es warm und gemütlich und kannst nichtsdestotrotz alle Fühler in die Natur ausstrecken, Vögel beobachten und sogar zeichnen. Wie genau Du da vorgehen könntest, erkläre ich kurz in der Folge und bald auch in meinem neuen Online-Kurs Nature Journaling im Winter. Viel Spaß beim Zuhören!

Weitere Links

13 Feb 2023 Folge 86: Fünf Tipps zum Draußenmalen und Nature Journaling im Winter 00:22:49

Was machen Kreative, die unglaublich gern direkt vor dem Motiv und in der Natur malen oder ins ihr Naturtagebuch zeichnen im Winter? Nur kurz raus gehen und Fotos machen für die Bearbeitung drinnen, klar. Für alles andere ist es zu kalt, oder? Naja, nicht ganz. In dieser Folge gebe ich Dir 5 (oder 6) Tipps, wie Du weiterhin in engem Kontakt mit dem, was Du siehst und zeichnen oder malen möchtest stehen kannst, aber bei der kreativen Arbeit nicht frieren musst. Im Einzelnen empfehle ich:

  • sich sehr warm anzuziehen
  • aus dem Auto heraus zu malen
  • aus dem Fenster heraus zu malen
  • Zimmerpflanzen als Motive herzunehmen
  • die Speisekammer nach interessanten Gewürzen, Früchten oder Obst zu durchsuchen
  • von einem Spaziergang Fundstücke mitzubringen

Drei dieser Tipps habe ich als umfassende Projekte von A bis Z in meinem neuen Online-Kurs „Nature Journaling im Winter“ umgesetzt.

Shownotes

24 Feb 2023 Folge 87: Gespräch mit Sabrina Karthun von @bioartsense 01:13:29

Manchmal trifft man Künstlerinnen online, die wunderbare Kunst machen und sich schnell als so freundlich und herzlich herausstellen, dass man sie gern näher kennenlernen möchte. So eine Künstlerin ist Sabrina Karthun von @bioartsense. Sabrina ist über einige Stationen zur Kunst gekommen. Sie hat aus einer tief empfundenen Tierliebe, die sie schon als kleines Kind hatte, Biologie studiert. Die Natur steht heute im Fokus ihrer Kunst. Tiere und Pflanzen stellt sie gefühlvoll in hochwertigen Aquarellen dar. Unter dem Namen ‚Bioartsense‘ bringt sie Kunst, Biologie und Naturschutz zusammen, was ich einfach wunderbar finde. Deswegen freut es mich sehr, dass ich Dir heute dieses Gespräch mit Sabrina präsentieren kann. Wir haben über ihren Lebensweg und allerhand Aquarelliges gesprochen und es war einfach herrlich! Viel Spaß beim Zuhören!

Sabrinas Links:

Meine Links:

12 Mar 2023 Folge 88: Randolinas über Kunst vs. Kreativität 01:14:02

Stellen Kunst und Kreativität ein Gegensatzpaar dar? Oder wie ist das Verhältnis zwischen den beiden? Kann man nicht-kreative Kunst machen und kreativ sein, aber nicht künstlerisch tätig? Diese spannenden Fragen beschäftigen Petra, Julia und mich, Antje, in dieser Folge. Wir streifen unter anderem die Frage, ob Kunst Spaß machen sollte (Spoiler: Ja!) und kommen auf Generationentheorie und Reformpädagogik zu sprechen. Eine sehr reichhaltige Folge – viel Spaß dabei!

Weiterführende Links:

Social Media Links:

18 Mar 2023 Folge 89: Zur Benutzung von Fotos beim Malen 00:31:51

Ich habe schon häufig betont, dass Du durchs Zeichnen und Malen direkt vor dem Motiv unweigerlich eine Verbindung mit ihm eingehst. Es ist so, als ob Pflanzen, Bäume, Tiere, whatever ihr Wesen immer ein Stückchen mehr preisgeben, wenn Du sie ganz still zeichnest und malst. Wie ist das nun aber, wenn Du Fotos benutzt? Ich mache das im Prinzip ständig. Was ist da zu beachten? Welche Schwierigkeiten hinsichtlich Bildgestaltung, Farbwahl, Fokuspunkt und Schattenfarben gibt es und welche großen Vorteile bringen Fotos? Ich gebe Dir in dieser Folge Tipps, wie Du Fotos optimal einsetzt, ohne sie „nur“ zu kopieren.

Außerdem weise ich Dich auf die Schnupperwoche von der Kreasphäre 23 hin, das ist der neue Jahreskurs der Kreasphäre. Sie beginnt am 19. März und ist an sich schon ein flotter bunter Mixed Media-Kurs! Und noch dazu völlig kostenlos! Den Link dazu findest Du unten, ebenso den Link zur wundervollen Osterrabattaktion der Kreasphäre. Meine beiden Kurse und alle anderen inklusive des Jahreskurses Kreasphäre 22 gibt es dann mit einer Ermäßigung von 25 %. Toll, oder?

Wichtige Links:

Social Media Links:

30 Mar 2023 Folge 90: Die Obstbaumblüte beginnt 00:27:36

Auf einmal sind sie wieder da, die weißen und rosafarbenen Blüten überall! Ich schwelge in dieser Folge darüber, während ich mein Fahrrad nach Hause schiebe. Komm doch mit und freue Dich mit mir über diese schöne Zeit!

Shownotes:

Social Media Links:

08 Apr 2023 Folge 91: Osternatur 00:10:33

Ein österlicher Gruß aus dem Havelland, das mich in dieser kurzen Folge mit seiner stillen Schönheit mitten ins Herz getroffen hat. Seufz! Und: Frohe Ostern!

Social Media Links:

21 Apr 2023 Folge 92: Rapsmalen vor Ort und mehr! 00:32:04

Hach, was war das für ein Glück heute morgen: die Sonne, das Rapsfeld, mein Skizzenbuch und ich Der Raps war noch etwas verhalten; in zwei Wochen beim Rapsmal-Workshop wird er sicher gelber leuchten als heute. Für diesen Workshop habe ich die Location ausgekundschaftet und dabei allerhand (kleine) Naturabenteuer erlebt, von denen ich Dir in dieser Folge erzähle. Außerdem erfährst Du von den weiteren geplanten Workshops und ich erkläre, wie ich beim Zeichnen von einer Landschaft oder etwas anderem im Skizzenbuch vorgehe.

Hier geht’s zu den Pleinair-Workshops.

Social Media Links:

03 Jun 2023 Folge 93: Was ist Licht? (Licht 1) 00:30:23

Ist Dir schon mal aufgefallen, wie sehr sich Farben verändern je nachdem, welches Licht auf sie fällt? Oder wie sehr sich Gegenstände, die nebeneinander im Licht stehen, farblich beeinflussen? Oder wie stark sich Schattenfarben verändern (mal sind sie blau und mal grau)? Und wieso verblauen Landschaftsformationen mit zunehmender Ferne eigentlich? Diese Fragen interessieren mich sehr. Deswegen beginne ich mit dieser Folge eine neue Serie zum Thema Licht & Farbe. In der ersten Folge geht es darum zu klären, was Licht eigentlich ist.

Shownotes

Social Media Links:

11 Jun 2023 Folge 94: Schatten, Schattenfarben und Mehr (Licht 2) 00:25:48

Wie sieht es eigentlich mit Schatten aus – sind sie schwarz? Oder was sind das da für deutlich erkennbare dunkle Farben? Und wie unterscheiden sich Schatten, die bei direkter Sonneneinstrahlung entstehen, von denen bei bedecktem Wetter? In dieser Folge geht es weiter mit allem, was zu Licht beim Aquarellmalen wichtig ist!

Social Media Links:

27 Jun 2023 Folge 96: Reflektiertes Licht und mehr (Licht 3) 00:23:54

Übrig geblieben von der letzten Folge über Schatten ist ein kleiner Exkurs zu den hellen Flecken, die Du häufig in den Schattenbereichen sehen kannst. Sie werden durch das reflektierte Licht der umgebenden Flächen erzeugt. Licht, Schatten und Farbe hängen bei diesem Thema sehr eng zusammen. Ebenfalls in dieser Folge enthalten ist ein kleines allgemeines Update.

Falls Du die vorherigen Folgen zu Licht im Allgemeinen und Schatten noch nicht gehört hast, dann lege ich sie Dir wärmstens an Herz!

Social Media Links:

07 Jul 2023 Folge 95: Kurzes Update 00:12:18

Kleiner Quickie heute

09 Jul 2023 Folge 97: Über Disteln, Rosen und mehr 00:33:21

Über diese Folge

Es ist Juli. In weiten Teilen Deutschlands herrschen Hitze und Trockenheit. Manchmal ist es fast zu heiß zum Draußenmalen! Ich erzähle in dieser Folge, mit welchen Pflanzen es mir dennoch gelungen ist, wie es mit der Rosenblüte aussieht und wie sich Dinge ändern werden im Podcast.

28 Apr 2020 Folge 2: Malen als Wellness

Warum tut uns Malen eigentlich so gut? Klar, Malen ist eine angenehme Beschäftigung. Aber soviel sei schon einmal vorweg gesagt: würdest du jeden Tag malen, hättest Du bessere motorische Fähigkeiten, ein besseres Erinnerungsvermögen und würdest mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit an Demenz erkranken. Noch dazu stündest du in besserem Kontakt mit dir selbst und deinen Bedürfnissen und wärst viel stressresistenter. Wahnsinn, oder? Stimmt auch alles, habe ich mir nicht ausgedacht. Hör gleich rein in die Episode!

Verweise

Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (2014). Die Wirkung von Kunst auf Gehirn und Wohlbefinden: Studie zur Wirkungsforschung in Kooperation mit dem KPZ. http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/_projekte_kunst_und_gehirn.shtml

Anne Bolwerk, Jessica Mack-Andrick, Frieder R. Lang, Arnd Dörfler, Christian Maihöfner (2014). How Art Changes Your Brain: Differential Effects of Visual Art Production and Cognitive Art Evaluation on Functional Brain Connectivity. PLOS ONE 9(12): e116548 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0101035

Danny Gregory (2007). Everyday Matters: A Memoir. New York: Hachette Books.

20 Apr 2020 Podcast-Folge 1: Hallo! Und: Perfektionismus ist doof.

Die erste Folge startet mit ein bisschen HALLO und warum es diesen Podcast übers Malen jetzt gibt. Kurz gesagt: Podcasts sind toll und Du kannst diesen hier ab sofort beim Malen hören, aber auch beim Autofahren, Warten und bei der Hunderunde

In der ersten Folge geht es um Perfektionismus und auch ein kleines bisschen um Persönlichkeitsentwicklung. Viel Frustration in der Aquarellmalerei rührt von Perfektionismus her. Wir tragen die Farbe auf, malen weiter, stellen dann fest, dass sie da, wo ich sie gerade aufgetragen habe, gar nicht so gut aussieht, und wir gehen mit dem Pinsel wieder rein in die schon leicht angetrocknete Farbe. Wir schieben sie hierhin und dahin mit dem Ziel, es richtig gut zu machen. Und bringt das was? Nein, meistens nicht, eher im Gegenteil. Aber wir machen es trotzdem, weil wir in die Perfektionismusfalle tapsen. Hier ist aber das Ding: Aquarellfarbe mag so etwas gar nicht!

11 Jul 2023 Folge 98: Gabriele Templin-Kirz und die Deutsche Aquarell Gesellschaft 01:12:23
21 Jul 2023 Folge 99: Die Skizzenbuchkünstlerin Petra Massing 01:06:22
26 Aug 2023 Folge 100: Jubiläumsklönschnack mit Andrea Gunkler 00:57:11
15 Sep 2023 Folge 101: Wasser!! 00:17:37

Kann es sein, dass ich jetzt erst auf Wasser zu sprechen komme? Dem wichtigsten Element beim Aquarellmalen? Oder was denkst Du?

 

Social Media Links:

06 Oct 2023 Folge 102: Kobaltblau 00:34:32

Kobaltblau ist eine wunderbare Farbe! Sie ist halblasierend bis lasierend und weniger rotstichig als Ultramarinblau (und nicht so grünlich wie Phthaloblau). Ein wunderbar freundliches und neutrales Blau ist es, das ich sehr gern verwende. Welche weiteren Farbeigenschaften es hat, warum es nicht wirklich falsch ist, aus Versehen 'Koboldblau' zu sagen und wie Du es selbst bei Dir zu Hause jetzt benutzen kannst, erzähle ich Dir in dieser Folge - nicht als Farbexpertin oder Chemikerin, denn die bin ich nicht, sondern als begeisterte Aquarellmalerin. 

 

Social Media Links:

07 Nov 2023 Folge 103: Chincacridon Gold - eine Detektivgeschichte 00:40:33

Chinacridon Gold ist eine faszinierende Farbe! Braunorange im Masseton und herrlich goldgelb in Verdünnung ist sie und damit eine enorm wichtige Farbe für den Herbst. Mit die beste eigentlich! Aber auch für warme Lichtstimmungen und zarte aufwärmende Lasuren ist das transparente Chinacridon Gold sehr geeignet.

Das Pigment, aus dem Chinacridon besteht, ist erstaunlicherweise nicht mehr verfügbar, und zwar seit 2001 schon nicht mehr. Ich bin in dieser Folge der spannenden Frage nachgegangen, mit welchen Pigmenten Chinacridon Gold heute gemischt wird und wie die Zukunft dieser Farbe aussieht. 

 

Wenn Du mich in der Erforschung weiterer Farben unterstützen möchtest, ist das ab jetzt auf meinem Patreon-Account möglich. Für den Preis von einem Kaffee im Monat ermöglichst Du mir den Kauf weiterer Farben und die Instandhaltung des Equipments. Zum Patreon-Account geht es hier.

 

Social Media Links:

21 Sep 2021 Folge 62: Selbstfürsorge in drei Schritten mit Maike Maroska 01:28:46
Diese Woche spreche ich mit Maike Maroska, einer Aquarell- und Acrylmalerin aus Bienenbüttel. Maike ist Soziologin und Kunsttherapeutin und kennt den schwierigen Weg hin zu mehr Selbstfürsorge nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch aus ihrer therapeutischen Praxis. Sie hat ein 3-Schritte-Modell entwickelt, das als notwendige Voraussetzung für Selbstfürsorge zuerst Selbstwahrnehmung und zweitens Selbstakzeptanz enthält. Für alle Phasen war Yoga für Maike von großer Bedeutung; das ruhige Fokussieren aufs Atmen, das Annehmen dessen, was ist. Wir sprechen auch über Kinder, Vertrauen und Harry Potter! Also hör gleich rein Du findest Maike hier: Social Media Links:
21 Nov 2023 Folge 104: Der kleine Mut und der Winter-Kurs 00:35:08

Ich habe mich am Sonntagmorgen hinausgeschlichen in das graue Herbstwetter und freue mich in dieser Podcastfolge ganz diebisch darüber! Es war ein wenig Mut nötig, um mich vom warmen Feuer und der trauten Familiendreisamkeit wegzureißen... was mich zu der Erkenntnis führt, dass wir häufig mal ein kleines bisschen mutig sein müssen und dass das oft schwer ist. Warum ist es so schwer? Während ich durch die Herbstblätter raschle, denke ich darüber nach. In der zweiten Hälfte der Folge erzähle ich Dir von meinem Kurs 'Nature Journaling im Winter', der noch bis 27.11. im Sale für 25 % weniger zu haben - und darüber hinaus gerade unglaublich relevant - ist. Jetzt, wo es kalt wird, stellt sich nämlich wieder die Frage, wie ich der Natur nahe komme, ohne zu frieren oder ausschließlich auf Fotos angewiesen zu sein. Der Kurs gibt darauf sehr viele Antworten :)

Wenn Du mich bei der Ersatellung weiterer Folgen unterstützen möchtest, ist das ab jetzt auf meinem Patreon-Account möglich. Zum Patreon-Account geht es hier.

Der Blogbeitrag zur Folge ist hier. 

Weitere Links:

 

 

05 Dec 2023 Folge 105: Melonengrün und Fragerunde 00:42:20

Heute geht es um das wunderschön frühlingshafte und freundliche Melonengrün von Mijello. Es ist eine von vielen Farben, die aus mehreren Pigmenten bestehen und Weiß enthalten. Was hat es mit diesen Mischfarben mit Weiß auf sich? Kann man die nicht selbst herstellen? Und warum Weiß verwenden; ist das nicht verpönt in der Aquarellmalerei? Diese super spannenden Fragen beantworte ich in dieser Folge!

Wenn Du Fragen zu dieser oder der nächsten Folge zu Azomethin Grüngold hast, dann stelle sie mir gern auf Patreon.

 

Weitere Links:

 

 

27 Dec 2023 Folge 106: Naturbeobachtung im Weihnachtsurlaub 00:15:48

Inmitten all der Geselligkeit und Fröhlichkeit der Weihnachtszeit stehle ich mich in dieser Folge aus dem Haus und gehe mit Dir auf Naturerkundung im Osten von Tennessee in den USA. Ich laufe mit dem Fernglas an einem kleinen Fluss entlang. Hier und auch am Haus bewundere ich die kleinen, feinen Vögelchen, die gerade einmal um die 10 Gramm wiegen und mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Und ich stelle fest, dass das kurze Vertiefen in ihre Gestalt und der Versuch, ihnen mit dem Fernglas zu folgen, mir Ruhe bringt und mich staunen lässt. Beides wünshe ich Dir für die letzten Tage des Jahres!

Fotos und Videos zur Folge findest Du auf Patreon. Dort kannst Du auch Fragen zur nächsten Podcastfolge zur Farbe Grüngold hinterlassen.

 

Links:

Antjes Webseite: www.antjegilland.com

Facebook-Gruppe 'Natur im Skizzenbuch'

Online-Kurs 'Nature Journaling im Winter'

13 Jan 2024 Folge 107: Das goldene Ei im grünen Schafspelz - Grüngold 00:26:07

Diesmal geht es um Grüngold oder Azomethin Grüngold, wie es bei Van Gogh heißt. Das ist wieder so eine richtig tolle Farbe, die ihr wahres Ich erst mit viel Wasser offenbart. Viel Spaß beim Zuhören!

Weiterführende Links

 

19 Jan 2024 Folge 108: Winterspaziergang mit unbekannten Vögelchen 00:19:41

Ab ins Unbekannte, dachte ich mir letzte Woche, und schon ging es los! Daraus wurde ein herrlicher Winterspaziergang, der mich wundern ließ, was mir im Leben nicht alles Wunderschönes passieren könnte. Unbekannte Vögelchen habe ich auch gesehen und gehört. Wenn Du sie am Gesang erkennst, sag mir gern Bescheid unter post@antjegilland.com! Ich konnte sie immer noch nicht identifizieren.

 

Weiterführende Links:

Der Apfelfilm bei 'Nature Journaling für Einsteiger'

Meine Webseite

Facebook-Gruppe 'Natur im Skizzenbuch'

Instagram @antjegillandaquarell

12 Feb 2024 Folge 109: Waldspaziergang mit Magenta 00:45:57

In dieser Folge melde ich mich zuerst von unterwegs. Ich bi mit Hund im Wald spazieren und sinniere über meine Apfelserie, die jetzt erst einmal beendet ist. Sie hat zu mehreren Kunstdrucken geführt, die ich in meinem neu eröffneten Shop anbiete. Schau sie Dir gern mal an! Beim Spazieren fällt mir unter anderem auf, dass Grüngold wirklich eine tolle Farbe für Moos ist. 

Im zweiten Teil geht es um Magenta. So eine tolle Farbe! Ich habe sie gerade für eine kleine Illustration der Blüten vom Weihnachtskaktus benutzt - herrlich! Welche Pigmente sich hinter dem Farbnamen 'Magenta' verstecken, welches dieser Pigmente sich für eine reduzierte Plaette von nur drei Farben eignet und wie dieser kühle Rotton historisch erzeugt wurde, erfährst Du hier.

 

Shownotes

Mein Shop

Kostenloser Kurs 'Nature Journaling für Einsteiger'

Patreon 'Antje Gilland Malerei'

Folge 53 zu Cadmiumrot

Folge 52 zu Ultramarinblau

Meine Webseite

05 Mar 2024 Folge 110: Perylengrün 00:25:43

Schattenbereiche im grünen Blattlaub, Wälder in der Ferne und bezaubernde neutrale Farbtöne - Perylengrün ist dafür und für vieles mehr genau die richtige Farbe. Das schwarze Pigment PBk31, das in Verdünnung Grün wird, ist eine Offenbarung für alle, die gern Motive aus der Natur bearbeiten.

 

Shownotes

Denise Soden über Perylengrün

 

Links

Unterstützerkanal: Antje Gilland Malerei auf Patreon

Antjes Webseite

15 Mar 2024 Folge 111: Hinter den Kulissen des Podcasts 00:39:43

In dieser Folge erzähle ich Dir, wie und wo ich für die Faktenfolgen zu den Pigmenten recherchiere und welche Schritte letztlich zu einer kompletten Podcastfolge führen. Das sind ziemlich viele, aber wenn die Technik mitspielt, dann geht alles schnell von der Hand. Viel Spaß beim Zuhören!

 

Links

11 Apr 2024 Folge 112: Delftblau 00:33:35

Delftblau - oder besser Indanthronblau - besteht aus PB60 und ist ein sehr dunkles, stimmungsvolles Blau. Ich habe es bisher hauptsächlich für Grautöne, Wolkenschatten oder Gewitterhimmel benutzt. Dabei kann Delftblau so viel mehr! Aber warum heißt es eigentlich Delftblau? Und wie sieht es aus mit der immensen Ähnlichkeit mit Indigo? Das alles erfährst Du hier in dieser Folge.

 

Links:

Patreon - Antje Gilland Malerei

Webseite - www.antjegilland.com

26 Apr 2024 Folge 113: Malen trotz Alltagsstress? So mache ich es. 00:30:30

Ich werde häufig gefragt, wie ich es schaffe, in einem normalen Arbeitstag mit Kind und Haushalt die Zeit zum Malen zu finden. Als mein Sohn neulich krank und zu Hause war, stellte sich mir dieses Problem sehr deutlich: ich wollte gern Flieder malen, aber der Lütte war kuschelig und wollte mich nicht gehen lassen. Was ich in solchen Momenten mache und wie ich meinem kreativen Drang doch ein wenig nachgehen kann, erfährst Du in dieser Folge.

 

Links:

Podcastfolge über Ausstellungsvorbereitungen (Folge 69)

Mein Patreon: Antje Gilland Malerei

Meine Webseite:www.antjegilland.com

10 May 2024 Folge 114: Duochrome Emerald und Smaragdgrün 00:32:53

In dieser Podcastfolge bespreche ich neben der ausgewählten Farbe für diese Woche eine weitere, und zwar Smaragdgrün. Dieses Grün ist die Grundlage für das Duochrome Emerald von Daniel Smith, das ich hier genau unter die Lupe nehme. Es gehört zu den Metallicfarben und überzeugt auf hellen und dunklen Untergründen.

Wenn Du Dir aus dieser Folge etwas zu den Pigmenten merken möchtest, dann schlage ich diese beiden Fakten vor. PG18 ist Smaragdgrün und PW20 sind Glimmerpigmente. Daneben gibt es noch eine Menge anderer wissenswerter Fakten zu Metallicfarben. Viel Spaß beim Zuhören!

 

Links:

Webseite: www.antjegilland.com

Patreon: Antje Gilland Malerei 

'Wheesht' vonn Kate Davies

06 Jun 2024 Folge 115: Kreativ sein im Familienurlaub 00:52:20

Ich kehre diesmal wieder zu einem Thema zurück, das mich in der Ferienzeit immer beschäftigt: Wie kann ich kreativ sein, wenn ich mit der Familie Zeit verbringe? Ich grübele immer wieder aufs Neue darüber. Denn ich liebe meine Familie und ich liebe meine kreative Praxis, aber beides zusammen ist zur Zeit noch - mein Sohn ist 6 Jahre alt - schwer. In dieser Folge erzähle ich von zwei Möglichkeiten eines Kompromisses: 1. Ich drehe der Familiengemeinschaft für ganz kurze Zeit den Rücken und genieße die Natur. Das kann sogar zum Malen führen, muss es aber nicht. Und 2. Ich verkürze meinen kreativen Prozess und kann so in eigentlich zu kleinen Zeitfenstern ein wenig zeichnen oder malen.  

Meine neue Kursplattform Aquarellmomente

Mein neuer Kurs 'Das kleine Landschaftsaquarell'

17 Jun 2024 Folge 116: Siena gebrannt und andere farbige Erden 00:47:25

Siena gebrannt ist neben Ultramarinblau meine am häufigsten genutzte Farbe. Deine auch? Ich nutze sie in super vielen Mischfarben und vor allem für Grautöne. Welche Pigmente für Siena gebrannt verwendet werden, warum es eine ganz besondere Farbe ist und was es mit den farbigen Erden im Allgemeinen auf sich hat, erfährst Du in dieser Folge! Hier gibt es auch den Rabattcode für meinen Landschaftsaquarellkurs ;-)

Links

15 Aug 2024 Folge 117: Landschaftsaquarell und Kremer Pigmente 00:38:24

In der Podcastpause ist einiges passiert. Der Kurs 'Das kleine Landschaftsaquarell' ist einmal komplett - und wunderbar! - durchgelaufen. Die Teilnehmerinnen und ich haben viel gelernt. Ein neuer Kurs ist in Arbeit. Und ich war im Allgäu en plein air malen sowie zu Besuch bei Kremer Pigmente, wo ich gelernt habe, wie man aus Pigmenten selbst Aquarellfarben herstellt. Viele interessante Dinge gibt es also in dieser Folge!

 

Weiterführende Links:

Retreat "Spätsommer im Skizzenbuch"

Kremer Pigmente

Meine Patreon-Seite

23 Aug 2024 Folge 118: Von Äpfeln und Wiesen 00:25:09

Zu dieser Zeit des Jahres kannst Du zwei Dinge besonders gut und häufig in der Natur genießen: Äpfel und Wiesen. Was ich an ihnen so mag und wie Du sie selbst gut aquarellieren kannst, erzähle ich Dir in dieser Folge. 

Weiterführende Links

Ein Video zum Apfelmalen

Äpfelmalen im Kloster Lüne

Homepage vom Wiesenkurs

30 Aug 2024 Folge 119: Die Aquarellpapierfolge 00:30:27

So viele Folgen und kein einzige von ihnen zu Aquarellpapier! Damit ist jetzt Schluss. Wie das Thema Papier für mich (und meine Kursteilnehmerinnen) wichtig wurde, welche Papiere es gibt, ob das Gewicht wirklich so wichtig ist, was es mit der glatten, feinkörnigen oder rauhen Oberfläche auf sich hat und wie Du das Wellen des Papiers vermeidest - und noch vieles mehr - erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß dabei!

Weiterführende Links

07 Sep 2024 Folge 120: Indigo und Pinselpoesie mit Katharina Jaeger 01:23:25

Ich bin so froh und dankbar, dass die wunderbare Katharina zu mir in den Podcast gekommen ist! Zusammen haben wir über das Leben als Frau und Künstlerin gesprochen, übers Art Journaling, übers Losgehen und Mutigsein und über das, was wir für uns brauchen. Ganz elegant haben wir nebenbei immer wieder Indigo eingeflochten, eine Farbe, für die Katharinas Herz ganz besonders schlägt. 

 

Weiterführende Links

Indigo bei den verschiedenen Herstellern von Aquarellfarbe

'Der Weg des Künstlers' von Julia Cameron

Katharinas Instagram @pinselpoesiewelten

Katharinas Webseite

Katharinas Kurse

Antjes Instagram

Antjes Webseite

Antjes Kurse

Antjes Patreonseite

15 Sep 2024 Folge 121: Kann die Inspiration 'kaputt' gehen oder ausbleiben? 00:20:12

Ich kann nicht immer - oder sogar nur selten - auf die Schönheit eines Augenblicks so reagieren, wie ich es mir am meisten wünsche: indem ich den Moment festhalte auf Papier. In dieser Folge erkläre ich, warum das nicht geht und frage mich, was das für meine Inspiration bedeutet. Kann sie vielleich ausbleiben? 

 

Meine Links

Die Webseite

Meine Patreon-Seite

27 Sep 2024 Folge 122: Historische Pigmente mit David Kremer 00:49:16
Wo kommt eigentlich Farbe her? Aus welchen Rohstoffen wird sie gewonnen und wie wird aus ihr Aquarellfarbe? Dieses interessante Themenfeld erörtere ich in dieser Folge mit David Kremer. Er ist gemeinsam mit seinem Vater Georg Kremer Geschäftsführer von Kremer Pigmente, dem weltweit vorrangigen Hersteller von historischen Pigmenten. Der Firmensitz ist im idyllischen Aichstetten im Allgäu gelegen, und dort werden in der Farbmühle Rohstoffe zermahlen, gekocht und was sonst noch notwendig ist, um an die Farbstoffe in ihnen zu gelangen. Du wirst in der Folge hören, dass es verschiedene Quellen für Farbstoffe gibt, dass die Gewinnung historischer Pigmente auf lange Strecken […]
07 Oct 2024 Folge 123: Update und Stadtnatur 00:37:45
Viel zu lange ist es her gewesen, dass ich eine Podcastfolge auf einem Spaziergang durch mein Stück Stadtnatur aufgenommen habe. In der Zwischenzeit hat sich in der Natur draußen einiges getan, aber auch bei mir. Mein Wiesenaquarellkurs ist vorbei, der neue größere Kurs ist in Vorbereitung…und die Mitgliedschaft schleicht sich langsam an! Ich erzähle Dir von all diesen Entwicklungen und versichere Dir, dass ich mich nicht überarbeiten werde. Damit ich noch lange so schöne Kurse produzieren und Onlinetreffen durchführen kann wie in den letzten Monaten! Links
05 May 2020 Folge 3: Malblockaden überwinden 00:23:56
Was ist eine Malblockade, wir bekommt man sie und noch viel wichtiger: wie bekommt man sie wieder weg, wenn man leider eine hat? Hast du vielleicht auch gerade eine, weil die gesamte Lockdown-Situation dich bedrückt? Und wenn ja, was kannst du dagegen tun? Darum geht es in dieser Podcast-Folge.
29 Nov 2024 Folge 124: Der Glanz des Rosenkäfers 00:27:34

In dieser Folge melde ich mich zurück, erzähle, was in der Zwischenzeit passiert ist, und erkläre Dir, wie Du Glanzpunkte beim Rosenkäfer oder in anderen glänzenden Motiven erzeugst. Viel Spaß beim Hören!

 

Webseite: www.antjegilland.com

Der Kurs 'Wilde Winzlinge" 

16 Dec 2024 Folge 125: Opernrosa am grauen Dezemberhimmel 00:26:40

Opernrosa ist eine wunderschöne Farbe: ein kühles, klares Rosa, das eine enorme Leuchtkraft besitzt. Es ist insofern eine recht ungewöhnliche Farbe, aber eine, die ich aus meiner Palette nicht mehr wegdenken mag oder kann. Viel Spaß bei dieser Folge!

 

www.antjegilland.com

Insektenzeichnen- und Malkurs "Wilde Winzlinge"

Folge zu Magenta

Folge zu Chinacridongold

 

12 May 2020 Folge 4: Warum (fast) täglich Malen Dich voranbringt 00:14:57
Ich will Dir mit dem Lichtgeschichten Mal-Podcast Tipps und Inspiration für Deine Malerei geben, und da komme ich um eine Folge zum täglichen Malen von kleinen Bildern nicht herum! In dieser Folge fasse ich alle Vorteile, die das mit sich bringt, zusammen. Hier ein kleiner Auszug: …und es stecken noch mehr Tipps hier drinnen. Hör am besten gleich rein! Shownotes David Bayles und Ted Orland (2014). Kunst und Angst: Feststellungen über die Gefahren (und Belohnungen) des Kunstschaffens. Monterey: Samuel Wachtman’s Sons. Carol Marine (2014). Daily Painting: Paint Small and Often To Become a More Creative, Productive, and Successful Artist. New […]
30 Dec 2024 Folge 126: Jahresausklang in Tennessee 00:21:12

In dieser Folge laufe ich durch die Waldsiedlung, in der meine Schwiegereltern im Osten von Tennessee leben. Es ist brrrr-kalt und früh am Morgen, aber ich bin super froh, da zu sein und endlich ein wenig Urlaub zu haben. Viel Spaß bei der Folge!

 

Blog-Beitrag mit Fotos zur Folge: https://www.antjegilland.com/2024/12/30/weihnachtsferien-in-tennessee-frueher-spaziergang-mit-podcastfolge/ 

Bastelanleitung für Geschenkverpackung: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-128-Tipsy-Tart-und-weihnachtliche-Buecherflut,eatreadsleep988.html

www.antjegilland.com

https://www.instagram.com/antjegillandaquarell/

19 May 2020 Folge 5: Ein paar Worte zu mir 00:25:05
Ich hole mit dieser Folge nach, was ich schon längst hätte tun sollen: nämlich mich vorstellen. Wer bin ich und wie bin ich zum Malen gekommen? Ich habe nicht Kunst studiert, sondern Geographie, Nordamerikastudien und Soziologie. Über einige Umwege fing ich in Neuseeland dann mit dem Malen an… und so weiter. Ich fasse mich kurz und komme auch schnell zum Ende. Denn um mich geht’s in dem Podcast ja nicht, sondern um Dich und Deine Fragen an und mit der Kunst. Diese Folge ist mehr als Kontext zu allem anderen gedacht. Shownotes Lucy Mhoma, Bildhauerin und Malerin: http://www.lucymhoma.nz/ Jan Beumelburg, […]
26 May 2020 Folge 6: Die geteilte Primärfarbenpalette 00:24:54
Heute geht's um Farben und die Frage, welche Du UNBEDINGT in Deinem Kasten haben solltest.
02 Jun 2020 Folge 7: Welche Bedeutung hat die Transparenz der Aquarellfarben? 00:39:17
Diesmal geht es um
14 Mar 2025 Folge 127: Von Vögeln und wie Du sie malen kannst 00:25:47

Es ist Frühling und ich genieße die vielen Vogelstimmen da draußen. In dieser Folge erzähle ich Dir, was davon abgesehen seit der letzten Folge passiert ist. Ich stelle Dir zwei neue Projekte vor, die ich für meine Mitgliedschaft erstellt habe und in denen es um Vögel geht: um den Kormoran und um den Waldkauz. Und ich lade Dich zu meinem kostenlosen Webinar am 19. März um 19:30 Uhr ein. Die Links findest Du gleich hier unten. Viel Spaß bei der Folge!

 

Links

Meine wilde Mitgliedschaft: 'Wild Life Aquarell'

Vogel-Webinar am 19.3.: Zur Übersicht und Anmeldung

Mein Vogelkurs: 'Die große Freiheit - Vögel im Naturskizzenbuch'

Meine Webseite: www.antjegilland.com

28 Mar 2025 Folge 128: Von Vogelstimmen und dem neuen Vogelkurs 00:34:33

Vor kurzem war ich mit einer Gruppe von Vogelliebhabern unterwegs, und das war ein ganz besonderes Erlebnis. Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass ich Vögel zu sehen bekomme und habe mir extra ein neues Fernglas gekauft... aber damit lag ich falsch. Es ging eher ums Einssein mit der Natur und ums Vogelstimmen hören. Im ersten Teil dieser Folge spreche ich davon, wie ich mich bemüht habe, zu lauschen und Vogelstimmen zu erkennen, ohne die Vögel tatsächlich zu sehen. Das war echt interessant!

Im zweiten Teil der Folge geht es um meinen neuen Vogelkurs. Der gesamte erste Teil des Kurses liegt jetzt vor. Vogelporträts und Vogelfüße stelle ich in sieben Übungen vor. Abgerundet wird der erste Teil von weiterem Übungsmaterial, das den Teilnehmerinnen dabei hilft, Sicherheit beim Zeichnen und Aquarellieren von Vögeln zu gewinnen. 

Die Buchung des Kurses ist bis zum 6. April möglich unter diesem Link: https://aquarellmomente.mydigibiz24.com/vogelkurs-home

Die Wanderung habe ich mit Thommy Weigel gemacht; hier ist seine Homepage.

Hier geht es zu meiner Homepage: www.antjegilland.com

17 Apr 2025 Folge 129: Die Leidenschaft mit Anderen teilen 00:23:03

In diesem Podcastspaziergang plädiere ich dafür, die Leidenschaft für Vögel, Insekten oder einfach fürs Malen mit Anderen zu teilen, und ich erzähle Dir auch gleich, warum ich jetzt eine Lanze dafür breche. Viel Spaß bei der Folge!

Links:

Podcastfolge mit Andrea übers gemeinsame Malen

Antjes Webseite

Oster-Sale mit Rabattcode 25OSTERN25 bis einschließlich 21. April 2025.

09 Jun 2020 Folge 8: Wie findest Du das Motiv? 00:08:47
Letzte Woche fragte mich eine Teilnehmerin in meiner Online SCHOTTLAND-MALREISE, wie man denn nun generell vorgeht, um von einer Motividee zum Bild zu kommen. Habe ich da einfach so einen speziellen Blick und schüttel ich das aus dem Ärmel? Nein, natürlich nicht. In dieser Podcastfolge erzähle ich Dir von den zwei Schritten, die ich allein und mit TeilnehmerInnen in meinen Workshops und Malgruppen immer durchlaufe, um ein Bild vorzubereiten. Schritt 1 dreht sich um die Motivwahl, Schritt 2 um das Format und die Farben. Hör mal gleich rein! Zur weiteren Veranschaulichung habe ich einen Blogpost dazu geschrieben; den findest Du […]
16 Jun 2020 Folge 9: Warum täglich Malen so schwer ist 00:17:07
Woher nehmen Leute die Motivation zum täglichen Malen? Diese Folge hat ein paar Antworten darauf.

Enhance your understanding of Aquarell Mal-Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Aquarell Mal-Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data