Beta

Explore every episode of Alles ist Film – Der Podcast des DFF

Dive into the complete episode list for Alles ist Film – Der Podcast des DFF. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 100

Pub. DateTitleDuration
23 Jun 2023Tech talk about Constellation 2.0 with colleagues from Melbourne00:18:53

In our sixth episode about the ongoing digitization project “Constellation 2.0 // Konstellationen filmischen Wissens”, Lucie Paterson and Sam Maher talk with Sanne Hemmerling about the architecture behind Constellation 2.0. Sam and Lucie have been working for a few years on the original Constellation project at the DFF partner Museum for Screen Culture ACMI in Melbourne, Australia, and both are experts in transforming raw data into an immersive user experience.

Sanne explores a prototype of what Constellation 2.0 might look like in the near future. Expert for user experience Lucie explains how the prototype is made and underlines the benefits of the project for both DFF and its visitors. Game developer and coder Sam presents the newly developed XOS – Experience Operating System – and explains the difficult path from accessing and structuring data to translating them into a fun and easy usable story experience for museum visitors.

You can find all podcast episodes on our project website.

12 Oct 2023Weimar Weiblich #9: Luise Heilborn Körbitz00:11:26

Zahlreiche interessante Filmfrauen stellt die DFF-Ausstellung „WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)“ vor, die noch bis 12. November 2023 im DFF in Frankfurt zu sehen ist. Eine dieser Frauen ist die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Cutterin Luise Heilborn-Körbitz. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF) stellt Kristina Jaspers von der Deutschen Kinemathek in Berlin Heilborn-Körbitz vor.

05 Jan 2024Warum sammelt das DFF DVDs?00:11:52

Privatpersonen können seit dem 27. Oktober 2023 dem DFF ihre DVDs und Blu-rays als Schenkung überlassen. Warum sammelt das DFF DVDs und Blu-rays? Welchen kulturgeschichtlichen Wert haben diese Datenträger? Und was passiert mit den DVDs und Blu-rays, die im DFF ankommen? Darüber spricht Jens Kaufmann, Bibliothekar am DFF, im Podcast.

15 Dec 2023Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ00:20:22

Eine Ausstellung zu Spielen: Der LICHTSPIELPLATZ (bis 12. Mai 2024) verwandelt das DFF in einen Kino-, Experimentier- und Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige. Sebastian Rosenow (Filmbildung und -vermittlung, DFF) stellt die erste Ausstellung im DFF vor, die sich ausschließlich an Kinder richtet.

Weitere Informationen: lichtspielplatz.dff.film

14 Jul 2023Italienisches Genrekino und Dario Argento00:30:12

Italienisches Genrekino in all seinen Facetten präsentiert das Festival Terza Visione (19.-23. Juli 2023). Das Kino des DFF zeigt im Juli außerdem eine Dario Argento gewidmete Hommage mit 13 Werken des wahrscheinlich wichtigsten, lebenden italienischen Genrefilm-Regisseurs. Andreas Beilharz (Kino-Team, DFF) erklärt, was Genrekino eigentlich ist, warum Italien in den 1960er und 70er Jahre so eine große Vielfalt an Genrefilmen hervorgebracht hat und welche kuriosen Formen etwa die Wechselwirkungen zwischen italienischem und US-amerikanischem Kino annahmen. Dabei stellt er einige Highlights des Festival-Programms vor. Außerdem spricht er über das geradezu kultisch verehrte Werk Dario Argentos, dessen Vielschichtigkeit und visuellen Besonderheiten.

Programm und Infos italienisches Genrefilmfestival Terza Visione: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-juli-2023/terza-visione/

Programm und Infos Hommage Dario Argento: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-juli-2023/hommage-dario-argento/

26 May 2023Richard Oswalds Homosexuellen-Meldodram von 1919, ANDERS ALS DIE ANDERN00:27:50

Richard Oswalds ANDERS ALS DIE ANDERN (DE 1919) war der erste Film, der Homosexualität und den Schwulenparagraphen 175 zum Thema machte. Der Filmwissenschaftler Wolfgang Theis schildert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, dass der Aufklärungsfilm mit Conrad Veidt in der Hauptrolle zwar ein Kassenschlager, aber ebenso auch homophoben Angriffen ausgesetzt war. ANDERS ALS DIE ANDERN läuft am Freitag, 23. Juni, anlässlich des Pride Month in der Filmreihe zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH um 18 Uhr im Kino des DFF.

Weitere Podcasts zu WEIMAR WEIBLICH:

https://www.dff.film/podcast-ww-1/

https://www.dff.film/podcast-ww-2/

21 Mar 2024Master Filmkultur00:41:19

Seit Oktober 2013 gibt es den Master Filmkultur – Archivierung, Programmierung, Präsentation, den die Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) in Kooperation mit dem DFF anbietet. Im Podcastgespräch mit Andrea Haller (DFF) und Bettina Schulte Strathaus von der Goethe-Universität stellt Frauke Haß (Presseabteilung DFF) den Masterstudiengang vor, findet heraus, was die Studierenden in den vier Semestern lernen, wo sie ihre Praxissemester verbringen und in welchen beruflichen Positionen sie sich später wiederfinden.

 

07 Jun 2024Filmreihe Kino & Lyrik00:18:43

Wie hat das Kino, wie haben einzelne Filme das Werk von Lyriker:innen beeinflusst? Was sind die Wechselwirkungen zwischen den beiden Künsten? Dieser Frage geht die von Gary Vanisian vom Filmkollektiv Frankfurt initiierte und von der Lyrikerin Ronya Othmann kuratierte Filmreihe "Kino & Lyrik" im Kino des DFF nach. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß sprechen die beiden über die Idee hinter der Filmreihe. Othmann hat weitere Lyriker:innen ihrer Generation eingeladen, Filme, die sie besonders beeinflusst haben, vorzustellen. Die Filme, Lesungen und Gespräche sind von Donnerstag, 13., bis Sonntag, 16. Juni, im Kino des DFF und im Mal Seh'n-Kino in Frankfurt zu sehen und zu hören.

11 Nov 2022IM TIEFENRAUSCH 8: Plakatmotive unter Wasser00:15:28

Das Plakat von Steven Spielbergs JAWS (US 1975) ist längst zur Ikone der Popkultur (und vielfach kopiert) worden. Wie sich die Plakatkunst zu Filmen im und am Wasser über die Jahrzehnte entwickelte, erläutert Michael Kinzer, Kurator der DFF-Ausstellung IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser (bis 26. Februar 2023) im Podcastgespräch mit Frauke Haß. Dabei geht er auch auf Motive ein, die sich immer wieder auf Plakaten finden.

04 Nov 2022Das Lateinamerikanische Filmfest Días de Cine00:21:33

Die Días de Cine bringen vom 10. bis 14. November 2022 Filme aus lateinamerikanischen Ländern nach Frankfurt. Festivalleiterin Pilar Mendoza spricht im Podcast über wichtige Themen, die jedes Jahr im Programm zu finden sind, und den Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe: Frauen vor und hinter der Kamera. Sie berichtet von verschiedenen Frauenfiguren und ihren Geschichten, die auf der Kinoleinwand zu sehen sein werden, und stellt die Regisseurinnen vor, die im Kino des DFF zu Gast sein werden. Außerdem verrät sie, warum sie im Hinblick auf lateinamerikanisches Kino und die Zukunft der Días de Cine hoffnungsvoll nach vorne schaut.

Podcast-Cover: Filmstill aus LINA DE LIMA (Chile 2019, R: María Paz González)

10 Feb 2023Das Kino wird zum Klassenzimmer: die 17. SchulKinoWochen Hessen00:15:06

Vom 13. bis 24. März 2023 öffnen Kinos in ganz Hessen ihre Türen für die 17. SchulKinoWochen. Schulklassen und Gruppen können einen ausgewählten Film in ihrem Kino sehen, auf Wunsch begleitet von einem Filmgespräch oder einem Workshop. Im Podcast sprechen Projektleiterinnen Caroline Fuchs und Anna Katharina Potzuweit über die hessischen SchulKinoWochen, die jedes Jahr mehrere Zehntausend Schüler:innen erreichen, und die diesjährige Ausgabe.

Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

03 Nov 2023Filmreihe: Der Regisseur Denis Villeneuve00:17:32

Warum Denis Villeneuve als Regisseur stets für eine Haltung steht, erläutert David Kleingers, Leiter der digitalen Abteilung des DFF, im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF Presse). Kleingers führt aus, dass der Kanadier auch in seinen Blockbustern durch eine ganze besondere, äußerst reizvolle Bildsprache ebenso besticht, wie durch sein Interesse an den inneren Konflikten seiner Figuren.

02 Feb 2024Festival Southern Lights on Tour 202400:09:22

Das Festival Southern Lights zum Kino des globalen Südens geht jetzt, 2024, in seine vierte Runde. Allerdings erweitert zu "Southern Lights on Tour". Rund 15 Filme aus Ländern wie Brasilien, Namibia, Kambodscha oder Indien sind dieses Jahr nicht nur im Kino des DFF in Frankfurt, sondern auch in Lichtspielhäusern der Rhein-Main-Region zu sehen. Andrea Hartmann (DFF, Projekt 360 Grad), die Southern Lights on Tour kuratiert hat, spricht im Podcast mit Frauke Haß (Leiterin der Pressestelle des DFF) über das aktuelle Programm und die Filmschätze, auf die sich die Kinobesucher:innen von März an freuen können.

Erster Podcast zu Southern Lights on Tour:
Podcast // Southern Lights on Tour - DFF.FILM

21 Jul 2023Ausgeblendet / Eingeblendet – Eine Ausstellung über die jüdische Filmgeschichte der BRD00:16:33

Die jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik ist noch ungeschrieben. Die Ausstellung "Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik" (14. Juli 2023 bis 14. Januar 2024) im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet nun diese bislang wenig bekannte Seite der deutschen Filmgeschichte. Das DFF ist als Kooperationspartner beteiligt: Die verschiedenen Archive haben Objekte zur Ausstellung beigesteuert, in der Dauerausstellung können Besucher:innen jüdische Filmschaffende kennenlernen, das Kino zeigt eine begleitende Filmreihe und in den Sommerferien ist ein gemeinsamer Workshop für Kinder geplant.

Wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kulturinstitutionen für Ausgeblendet / Eingeblendet aussieht, berichten Tim Heptner (Registrar, DFF), Stefanie Plappert (Kuratorin, DFF), Björn Schmitt (Kino-Team, DFF) und Daniela Dietrich (Leiterin der Museumspädagogik, DFF).

Infos zur Ausstellung im Jüdischen Museum: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/ausstellungen/detail/juedische-filmgeschichte/
Infos zur begleitenden Filmreihe im DFF im August: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-august-2023/ausgeblendet-eingeblendet-august-2023/
Infos zum Ferienworkshop: https://www.dff.film/workshop/sommerferienprogramm-2023/
Infos zu Tandemführungen im Jüdischen Museum: https://www.juedischesmuseum.de/vermittlung/

09 Feb 2024Ausstellung im Praxistest: Wie kommt der LICHTSPIELPLATZ bei den Kindern an?00:26:52

Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt seit einigen Wochen den dritten Stock des DFF in einen Erlebnisraum für Kinder von drei bis acht Jahren. Wie kommt er eigentlich bei der jungen Besucher:innen an? Im Podcast teilen Kinder der Kulturkita Grüne Soße ihre ersten Eindrücke. Paula Engelhardt aus dem Team der Lichtspieler:innen, das vor Ort in die Spielstationen einführt, erzählt aus dem Ausstellungsalltag: Was kommt gut an, was nicht so gut? Was läuft ganz anders als ursprünglich gedacht? Was hat das Team aus dem Spielverhalten der Kinder gelernt? Welche Herausforderungen birgt eine Ausstellung für Kinder? Und: Ist der LICHTSPIELPLATZ nun eigentlich eine Ausstellung oder ein Spielplatz?

Hier geht's zur ersten Podcast-Folge zum LICHTSPIELPLATZ mit Sebastian Rosenow (LICHTSPIELPLATZ-Team):
www.dff.film/podcast-lichtspielplatz

Mehr Infos zum LICHTSPIELPLATZ:
lichtspielplatz.dff.film

27 Jun 2024Micaela Gutbrod: Visitor Service im DFF00:13:28

Wie sieht eigentlich der Alltag jener Person aus, die im DFF für den Visitor Service oder Besucher:innenservice sowie für das Eventmanagement zuständig ist? Micaela Gutbrod spricht im Podcast mit Frauke Haß darüber, wie ihr Alltag aussieht, welche Aufgaben sie meistern muss und vor welche Herausforderungen sie gestellt wird - etwa wenn eine Veranstaltung ausverkauft ist und die kurz vor Beginn zurückgegebenen Restkarten noch ganz schnell unter die Wartenden gebracht werden müssen.

25 Aug 2023Carte-Blanche-Filmreihe von Alexandra Maria Lara00:16:25

In einer Carte Blanche im September 2023 stellt die Schauspielerin und aktuelle Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Alexandra Maria Lara, zehn Filme vor, die sie besonders berührt und geprägt haben. Über die Auswahl und Laras Filmkarriere spricht Urs Spörri vom Kino des DFF im Podcast mit Frauke Haß (Presseabteilung des DFF).

09 Aug 2024Gespräch: Schauspieler Mario Adorf über sein Leben und seine Filmkarriere00:56:28

Am 29. Mai 2024 war Schauspieler Mario Adorf zu einem Foyergespräch im DFF zu Gast. Mit 221 Filmen hat er 70 Jahre Filmgeschichte geprägt. In dem Gespräch teilt der 93-Jährige Anekdoten aus seinem bewegten Leben und spricht über seine Filme, seine Karriere und die Menschen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. Das Gespräch führte Urs Spörri.

Anm. d. Red.: Im Beitrag heißt es, Mario Adorf sei am 9. Mai 2024 zu Gast gewesen, er war jedoch am 29. Mai 2024 zu Gast.

12 Jan 2024Filmerbe digital - Film Preservation Weekend 202400:26:50

Animationsfilme, Stummfilme, Filme aus fast allen Jahrzehnten, von 1915 bis 1985, zeigt das Kino des DFF bei Filmerbe digital - Film Preservation Weekend von Donnerstag, 18. Januar, bis Sonntag, 21. Januar. Insgesamt sind es zehn Langfilme und eine Reihe von Kurzfilmen, die das DFF im vergangenen Jahr digitalisiert hat. Filme mit Gustaf Gründgens, Maria Schell, Sabine Sinjen und Curd Jürgens, von Helmut Käutner oder Hans Fischinger. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Thomas Worschech, Filmarchiv-Leiter des DFF, warum es überhaupt nötig ist zu digitalisieren und welche Schätze die Kinobesucher:innen bei Filmerbe digital im Januar 2024 entdecken können.

Über Digitalisierung ging es schon in früheren Podcasts:
https://www.dff.film/podcast-schamoni-cannes
https://www.dff.film/podcast-filmerbe
https://www.dff.film/podcast-quadriga
https://www.dff.film/audio-digitalisierung

13 Jan 2023Kino des DFF: Filmerbe Digital00:13:27

Mehr als 500 Filme hat das DFF seit 2013 bereits digitalisiert und so sichergestellt, dass diese Werke der Filmgeschichte weiterhin in den nahezu zu 100 Prozent digital vorführenden Kinos gezeigt werden können. Einen kleinen Einblick in den Reigen der jüngst digitalisierten Filme gibt das Film Preservation Weekend: Filmerbe - digtal, das von Donnerstag, 19., bis Sonntag, 22. Januar, im Kino des DFF über die Bühne geht. Zu sehen sind Filme mit Lilian Harvey, von Richard Eichberg, Peter Zadek und Eva Heldmann sowie frühe Filme aus Frankfurt am Main (1916 bis 1930). Im Podcastgespräch mit Frauke Haß schildert Filmarchiv-Leiter Thomas Worschech, welche Höhepunkte die Kinobesucher:innen erwarten.

16 Feb 2024Constellation 2.0: Mit Kristina und Kathleen durch das Digitale Sammlungsmanagement des DFF00:16:41

Sanne Hemmerling spricht mit Kristina Rose und Kathleen Benecke über die Herausforderungen, Museumsobjekte so zu verwalten, dass sie abteilungsübergreifend in den digitalen Archiven gefunden werden können. Kristina ist die Datenkoordinatorin im Digitalen Sammlungsmanagement des DFF, Kathleen unterstützt beim Datenbankmanagement. Dank ihrer Arbeit können die Filmobjekte in den Geschichten der Constellations miteinander verknüpft und von den DFF-Besucher:innen ab dem Frühjahr 2024 entdeckt werden. Um das zu ermöglichen, widmen sich Kathleen und Kristina seit dem Projektstart 2022 der Mammutaufgabe, die unzähligen Museumsobjekte, die über die verschiedenen Sammlungen, Archive und Nachlässe des DFF verteilt sind, über eine zentrale Datenbank zugänglich zu machen. Im Podcast geben sie einen Einblick in ihre ungewöhnliche Aufgabe und berichten von den Anforderungen und Herausforderungen, die dieser Job mit sich bringt. In vergangenen Folgen hat Sanne Hemmerling bereits mit weiteren Projektbeteiligten darüber gesprochen, wie die Geschichten der Constellations entstehen, und was das Projekt den DFF-Besucher:innen künftig zu bieten hat.

Shownotes:

Webseite im Podcast vorgestellte Sammlungsverwaltungstool Axiell Collections (extern): https://www.axiell.com/solutions/product/axiell-collections/

Übersicht der bisherigen Podcasts und Projektwebseite zu Konstellationen filmischen Wissens // Constellation 2.0 https://www.dff.film/erkunden/digital-international/constellation/

Übersicht der zahlreichen Archive, Sammlungen und Nachlässe im DFF: https://www.dff.film/erkunden/archive/

Musiknachweis:
Einspieler am Anfang und Ende:
"The Curtain Rises" by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5007-the-curtain-rises
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bildnachweis:
Titelbild "Data" by Nick Youngson/Alpha Stock Images
Link: https://www.thebluediamondgallery.com/wooden-tile/d/data.html
Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

06 Oct 2023Slovenian Films in Frankfurt: Ženja Leiler Kos and Igor Prassel (Slovenian Cinematheque) in conversation00:27:30

The Guest of Honor of the Frankfurt Book Fair Slovenia presents itself in October 2023 with 14 feature films and 18 short films in the cinema of the DFF. Slovenia is considered a nation of poetry and this is also reflected in the film program. In doing so, the retrospective deliberately departs from the concept of literary adaptation, which otherwise served as the basis for Slovenian film for many years, and focuses on film as an autonomous art form. The retrospective was opened by two silent film concerts on October 3 and 4, and will continue on October 13.

In the podcast, director Ženja Leiler Kos and film curator Igor Prassel of the Slovenian Cinematheque talk about their thoughts that preceded the retrospective, offering interesting insights into Slovenia's film history, the close connections between literature and film in the Slovenian cultural landscape, and the development of their comparatively young institution.

The Slovenian Cinematheque in Ljubljana holds the only remaining original of Ernst Lubitsch's earliest surviving feature film ALS ICH TOT WAR (1916), Franz Hofer's earliest surviving film DES ALTERS ERSTE SPUREN, and the short film LE JONGLEUR (Pathé, 1913), of which it owns the world's only color print. In addition to Lubitsch's film, the retrospective also features works from the 1960s - a time when the so-called "Black Wave" emerged in Yugoslav feature film - and contemporary works.

More Info: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-oktober-2023/ehrengast-slowenien-ves-poet-svoj-dolg/

12 Apr 2024Constellation 2.0: Vorgeschmack auf ein neues Museumserlebnis00:23:00

Am 2. Mai 2024 präsentiert das DFF ein neues Museumserlebnis für Filmfans. "Konstellationen // Constellations" gibt DFF-Besucher:innen ein interaktives Tool an die Hand, mit dem sie Lieblingsobjekte sammeln und auf virtuellen Wegen in Geschichten eintauchen können, die die Ausstellungsstücke auf ungewohnte und unterhaltsame Weise miteinander verbinden und Blicke auf verborgene Objekte in den Archiven und Sammlungen des DFF ermöglichen. In dem digitalen Angebot stecken zahlreiche Empfehlungen für Filme, Podcasts und weitere Medien, die auch nach dem Museumsbesuch zum virtuellen Verweilen in der Filmgeschichte einladen.

Sanne Hemmerling hat das Projekt „Konstellationen // Constellations“ zwei Jahre lang mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Mit Projektleiterin Katharina Ewald spricht sie über die Herausforderung, eine komplexe Idee mit einfachen Worten zu erzählen, über Erfahrungen aus dem Projektverlauf und über die Stories, Infos und Empfehlungen, die Filmfans künftig mit nach Hause nehmen können.

25 Nov 2022Filmgespräch: Rosalie Thomass über JAGDSAISON00:52:39

Die Schauspielerin und Autorin Rosalie Thomass präsentierte am 21. September 2022 die Komödie JAGDSAISON im Kino des DFF. Sie spielt die Protagonistin Eva, die von ihrem Mann verlassen wird. Mit ihrer Meinung über seine Neue steht sie allein da. Selbst ihre Tochter findet die neue Stiefmutter super und auch ihre beste Freundin Marlene ist Bella nicht abgeneigt.

Mit Ulrich Sonnenschein von epd film sprach Rosalie Thomass darüber, wie sehr sie sich mit ihrer Rolle identifizieren kann und wie es überhaupt dazu kam, dass sie mit ihrem Mann, Regisseur Aron Lehmann, diesen Film drehte. Außerdem geht es um ihr erstes eigenes Drehbuch, das auf seine Verfilmung wartet.

Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Ausgewählte Gespräche können anschließend im Podcast nachgehört werden.

27 Oct 2023Filmfestival: Southern Lights on Tour00:08:54

Im November ist das DFF-Festival Southern Lights on Tour in Frankfurt, Dietzenbach und Wiesbaden zu Gast. Ein „Best of" aus den vergangenen Festivaljahren gibt einen spannenden Einblick in die ästhetische und inhaltliche Vielfalt des Kinos des globalen Südens. Was die Besucher:innen bei Southern Lights genau erwartet, erläutern die Diversity-Agentinnen des DFF, Andrea Hartmann und Valentine Jerke, im Podcastgespräch mit Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF. 

11 Jul 2024Terza Visione # 10 - Festival des italienischen Genrefilms00:16:54

Die ästhetische Vielfalt des italienischen Genrefilms der 1960er und 1970er Jahre (und darüber hinaus) stellt das Festival TERZA VISIONE im Juli zum zehnten Mal vor: Horror-, Polizei-, Gangster-, Abenteuerfilm, Western oder Heist-Movie - alles ist dabei. Andreas Beilharz aus der Kinoabteilung des DFF stellt das Programm im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor und berichtet auch über das Werk des Regisseurs Enzo G. Castellari, der seinen Gastauftritt leider absagen musste, aber mit zwei Videobotschaften vertreten ist.

17 Feb 2023Constellation 2.0 regional: Frankfurt und Darmstadt erzählen Geschichten

Die Kunsthistorikerin Stephanie Hausschild vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Literaturwissenschaftler Nils Brunschede vom DFF sprechen über die Zusammenarbeit beider Museen für das Digitalisierungs-Projekt Constellation 2.0 regional.

01 Mar 2024Filmgespräch: Regisseurin Anna Roller über DEAD GIRLS DANCING01:04:19

Im Januar 2024 präsentierten Regisseurin Anna Roller und Kameramann Felix Pflieger ihren Abschlussfilm an der HFF München in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film”: DEAD GIRLS DANCING erzählt die Geschichte dreier Freundinnen, die ihr kürzlich bestandenes Abitur mit einem Roadtrip nach Italien feiern. Dort testen sie die Grenzen ihrer neu gefundenen Freiheit aus, werden dabei aber auch in mysteriöse Ereignisse verwickelt. Im Gespräch mit Maxi Braun von epd film sprechen Roller und Pflieger unter anderem über ihre Inspirationen für DEAD GIRLS DANCING, die Entwicklung ihrer Figuren und über die Bildgestaltung des Films.

27 Sep 202447. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans: Mitmischen erwünscht!00:16:26

Vom 5. bis 11. Oktober 2024 bringt die 47. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans ein abwechslungsreiches Programm in vier Kinos in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach. Deutschlands ältestes Festival für junges Publikum legt großen Wert auf partizipative Angebote, die unter dem Label “Mitmischen!” zusammengefasst sind.

Im Podcast stellt Simon Schmidt aus dem LUCAS-Team die “Mitmischen!”-Angebote vor: Er erläutert, wieso es so wichtig ist, dass junge Menschen das Festival mitgestalten, welche Formate es dafür gibt und wie “Mitmischen” bei den Kindern und Jugendlichen aber auch bei den Lehrkräften ankommt.

Mehr Infos auf lucas-filmfestival.de

09 Nov 2023Lateinamerikanische Filme in Frankfurt: Die 10. Días de Cine00:23:02

Das Lateinamerikanische Filmfest Días de Cine bringt vom 9. bis 13. November 2023 Filme aus lateinamerikanischen Ländern nach Frankfurt. Das Festival, 2013 unter dem Namen Cine del Sol gegründet, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Es präsentiert Lang- und Kurzfilme, Spiel- und Dokumentarfilme aus Kolumbien, Costa Rica, Peru, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Chile und Deutschland. Neun Filmschaffende sind persönlich zu Gast, darunter auch solche, die in Deutschland leben. Ihre Werke bilden einen Schwerpunkt im diesjährigen Programm, zu dem auch ein Kurzfilmprogramm zählt, dessen Filme sich auf unterschiedliche Weisen dem Thema ‘Familie’ widmet. Das Filmprogramm im Kino des DFF wird von mehreren Veranstaltungen im Instituto Cervantes begleitet.

Pilar Mendoza hat das Festival mitgegründet, um Filme aus lateinamerikanischen Ländern in Frankfurt sichtbarer zu machen. Im Podcast spricht die Festivalleiterin über Schwerpunkte der Jubiläumsausgabe und stellt die Filmschaffenden vor, die zu Gast sein werden.

Weitere Infos:
www.dias-de-cine.de
www.dff.film/kino/10-dias-de-cine

17 Nov 2023Verso Sud – das 29. Festival des italienischen Films00:16:50

Einen Einblick in die aktuelle italienische Filmproduktion bietet jedes Jahr das Festival des italienischen Films Verso Sud. Neben aktuellen Filmen präsentiert das Festival jedes Jahr auch eine Hommage, die gegenwärtigen Filmschaffenden oder herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Filmgeschichte gewidmet ist. 2024 ehrt Verso Sud die Schauspielerin Claudia Cardinale mit einer Hommage.

Andreas Beilharz, der das Festival in der Kinoabteilung des DFF verantwortet, spricht über einige Höhepunkte des diesjährigen Programms.

Weitere Infos: Verso Sud - Festival des italienischen Films - DFF.FILM

15 Sep 2023Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR00:36:59

Der Filmmusikkomponist Wolfgang Zeller wäre am 12. September 2023 130 Jahre alt geworden. Im Musikarchiv des DFF befindet sich sein Nachlass, zu dem auch eine handschriftlich notierte Partitur für den Film VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GREY gehört. Carl Theodor Dreyers Tonfilm aus dem Jahr 1932 erzählt nicht nur mit eindrücklichen Bildern, sondern auch mit einer atmosphärischen, spannungsvollen, noch sehr in der Zeit des Stummfilms verhafteten Filmmusik von den Erlebnissen eines jungen Mannes, der versucht, das schaurige Geheimnis eines Dorfes zu lüften.

DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher spricht im Podcast über Wolfgang Zeller, seine Filmmusik zu VAMPYR, die Partitur und das Musikarchiv des DFF.

09 Jun 2023Zur Ausstellung Weimar Weiblich #4: Queere Mutterschaft00:23:40

Queere Mutterschaft ist das Thema im Podcastgespräch, das Frauke Haß (DFF) mit der Berliner Künstlerin annette hollywood und Daria Berten, Kuratorin der DFF-Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933) führt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum lesbische Mütter in der Geschichtsschreibung so gut wie nicht auftauchen und wenn, dann meistens in Kriminalakten. Außerdem stellt die Künstlerin das Videoprojekt ihrer Spurensuche zu queerer Mutterschaft, anderkawer, vor, von dem ein Video auch im Foyer der Ausstellung zu sehen ist. Live ist annette hollywood am Freitag, 16. Juni, um 18 Uhr im Kino des DFF. Anlässlich der Vorführung des Stummfilms CYANKALI (DE 1930) präsentiert sie anderkawer in einem Vortrag (anderkawer.annettehollywood.com). Weitere Podcasts zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH: Der Podcast des DFF - DFF.FILM

06 Dec 2023Podcast "Extra": "Ausgeblendet / Eingeblendet" nach dem 7. Oktober00:39:13

Nach dem Massaker der Hamas an 1200 Israelis am 7. Oktober sortiert sich alles neu: Im Podcast "Extra" spricht Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF, nicht nur mit den Kurator:innen der Ausstellung "Ausgeblendet / Eingeblendet" im Jüdischen Museum Frankfurt, Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, über ihre aktuelle Sicht auf die Ausstellung, sondern auch mit der Direktorin des Jüdischen Museums, Mirjam Wenzel, über die veränderte Situation in ihrem Haus und ihren Blick auf den zu Tage tretenden Antisemitismus in Deutschland.

24 Nov 2023Film Macht Mut: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung00:37:12

Das bundesweite Projekt 'Film Macht Mut' bietet Workshops für die erste bis sechste Klasse sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. In Frankfurt hat u.a. das Lessing-Gymnasium am Projekt teilgenommen.

Im Podcast kommen Beteiligte zu Wort, die die Projekttage aus verschiedenen Perspektiven erlebt haben: die Lehrerin Miko Schreibweis, die Schüler:innen Charlotte, Sophie, Ferdinand und Philipp sowie die beiden Workshop-Leiterinnen Beate Neumann-Kamdem und Sofia Samoylova.

Die Verbindung von Filmbildung mit altersgerechter rassismus- und antisemitismuskritischer Bildung für sechs- bis zwölfjährige Kinder ist bisher einmalig. In den mehrtägigen, kostenlosen Workshops sehen die Schüler:innen Filme und machen kreative und aktivierende Übungen. Zwei Pädagog:innen führen behutsam und bestärkend durch das Programm. Sie achten auf die Bedürfnisse und Grenzen aller Kinder und sind sensibilisiert für den Umgang mit verschiedenen Diskriminierungserfahrungen. Für das Projekt arbeitet VISION KINO in Hessen mit dem DFF sowie weiteren lokalen Partner:innen zusammen.

18 Nov 2022Two directors in exchange on Constellation 2.000:35:50

In our third podcast about “Constellation 2.0”, DFF director Ellen Harrington and Seb Chan, director of the Museum for Screen Culture ACMI in Melbourne, talk about the tasks and changes of museums in the age of digitization. Since 2021, visitors to the Museum for Screen Culture ACMI extend their museum visit into virtual space with the help of the specially developed LENS tool. In the summer of 2022, Ellen and her team were in Australia for a collegial visit and brought back a lot of inspiration and ideas. In our podcast the two directors take a close look at the benefits and requirements of digitally enhanced offerings, hidden archive treasures, and the question of how the exchange between visitors can be strengthened with digital tools.

06 Jan 2023Kino des DFF: Ein Abend für Peter Kurth00:09:58

Peter Kurth ist einer jener Schauspieler, die beinahe jede:r kennt - aber nicht alle wissen, dass sie ihn kennen. Er spielte in unzähligen Tatort- und Polizeiruffolgen, aber auch in bewunderten Kinofilmen, von GOOD BYE, LENIN! bis IN DEN GÄNGEN. Am Samstag, 14.1., ist er zu Gast im DFF und zeigt Thomas Stubers HERBERT (2015).

01 Dec 2023Filmgespräch: Regisseur Ed Herzog über REHRAGOUT-RENDEZVOUS00:44:01

Im September 2023 präsentierte der Regisseur Ed Herzog seinen Film REHRAGOUT-RENDEZVOUS in der Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ im Kino des DFF. In dieser Reihe präsentierten DFF und epd film einmal einen herausragenden deutschsprachigen Kinofilm mit anschließendem Werkstattgespräch. Urs Spörri (DFF) moderierte die Veranstaltung, Rudolf Worschech (epd film) führte das Gespräch.

Die Eberhofer-Krimis nach den Romanen von Rita Falk sind ein Phänomen in der deutschen Kinolandschaft: Ursprünglich als TV-Reihe gedacht, entwickelten sie sich zunächst in Bayern und dann deutschlandweit zu Kultfilmen im Kino. Die Handlung dreht sich immer um den ehemaligen Kripobeamten Franz Eberhofer, der in die niederbayerische Provinz strafversetzt wurde. REHRAGOUT-RENDEZVOUS ist bereits der neunte Film der Reihe (seit DAMPFNUDELBLUES, 2013). Bei allen Filmen führte Ed Herzog Regie.

Im Podcast berichtet Ed Herzog vom überraschenden Erfolg von DAMPFNUDELBLUES, des ersten Films der Reihe, und spricht über den Werdegang des Films, der erst nur für das Fernsehen gedacht war. Außerdem spricht er über den Entstehungsprozess von REHRAGOUT-RENDEZVOUS, des jüngsten Films der Reihe, sowie dessen Cast, Drehorte und Verhältnis zur Literaturvorlage.

04 Jul 2024Filmreihe Roger Corman00:22:10

Western, Horror, Sci-Fi: Der im Mai gestorbene US-Regisseur und Produzent Roger Corman machte vor keinem Genre halt und inszenierte dutzende, finanziell sehr erfolgreiche Filme, die in den 1960er und -70er Jahren vor allem auch bei Teenagern sehr gut ankamen. Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß den überaus fleißigen und sehr effizient arbeitenden Regisseur und Produzenten vor. Dabei geht es auch um seine filmkünstlerisch wegweisenden Werke wie HOUSE OF USHER von 1960.

25 Apr 2024Filmreihe: Werner Nekes zum 80.00:12:40

Werner Nekes, der im April 2024 80 Jahre alt geworden wäre, war ein Cinephiler, der sich nicht nur nur für die Filmgeschichte interessierte, sondern auch für die Vor- und Frühgeschichte des Films. Für jene Apparaturen, mit denen die Menschen in den Jahrhunderten vor der Erfindung des Kinos 1895 Bilder in Bewegung brachten. Im Podcast zur Filmreihe würdigt Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF im Gespräch mit Frauke Haß Nekes als innovativen Filmemacher und Sammler.

23 May 202475 Jahre DFF / 40 Jahre Deutsches Filmmuseum00:37:59

Vor 40 Jahren, am 7. Juni 1984 wurde das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt eröffnet, bereits 1949, also vor 75 Jahren wurde in Wiesbaden das Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) gegründet. Heute nennt sich die 2006 fusionierte Institution aus Filmmuseum und DIF "DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum". Das doppelte Jubiläum feiert das DFF am Festwochenende 7. bis 9. Juni mit drei Tagen der Offenen Tür und vielen kostenlosen Angeboten für die Besucher:innen. Im Podcastgespräch von Frauke Haß mit Rudolf Worschech, der Mitte der 1980er Jahre den zweiten Teil der Dauerausstellung mitentwickelt hat und mit Andrea Haller, die 2009-2011 vor der Wiedereröffnung des generalsanierten Deutschen Filmmuseums die neue Dauerausstellung mitkonzipiert hat, geht es unter anderem darum, wie Film als Gegenstand in Ausstellungen gezeigt werden kann und wie sich das über die Jahrzehnte verändert hat.

30 Dec 2022IM TIEFENRAUSCH 9: DER MANN IM STROM00:17:52

Artur Brauners CCC Studios produzierten 1958 den Tauchfilm DER MANN IM STROM von Regisseur Eugen York, der einige für die damalige Zeit aufregende Unterwasserszenen zeigt. Im Archiv des DFF, das die Produktionsunterlagen der CCC-Studios hütet, hat Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung "IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser" (noch bis 26. Februar 2023 im DFF zu sehen) einige hochinteressante - und zum Teil auch erheiternde - Unterlagen zum Dreh des Films entdeckt, die er im Podcastgespräch mit Frauke Haß vorstellt.

31 Mar 2023Die Ausstellung WEIMAR WEIBLICH #100:35:24

Bubikopf-Frisuren, luftige Chiffonkleider, extravagante Schuhkreationen und endlich Beinfreiheit – schon auf den ersten Blick sind die Veränderungen gewaltig, die die 1920er Jahre für das weibliche Geschlecht bringen. Zu den wichtigsten gehört die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, die dazu beiträgt, Frauen auch im gesellschaftlichen Alltag  präsenter werden zu lassen. Das zeigt sich auch im Kino der Zeit. Frauen beim und im Film der Weimarer Republik sind das Thema der Ausstellung WEIMAR WEIBLICH - Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918-1933), die die Kuratorinnen Daria Berten (DFF) und Kristina Jaspers (Deutsche Kinemathek, Berlin) im Podcastgespräch mit Frauke Haß vorstellen. Die Ausstellung lotet auch aus, wie das Kino der Weimarer Zeit Geschlechterfragen verhandelt, und dabei Themen wie körperliche Selbstbestimmung, Crossdressing und Homosexualität in den Fokus rückt. 

05 May 2023Aus dem Archiv: Der Filmplakatkünstler Hans Braun00:29:56

Das Plakatarchiv des DFF bewahrt zahlreiche kunstvoll gestaltete Filmplakate auf. Über den Plakatkünstler Hans Braun und eine heute in Vergessenheit geratene Profession spricht Naima Wagner (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF) mit Plakatarchivar Simon Lames. Abbildungen des Plakats und des Plakat-Entwurf zum Film FRAUENSTATION auf der DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-hans-braun/

08 Sep 2023Filmreihe: Das Andere Amerika00:11:19

In der DDR blickte man naturgemäß anders auf die USA und das US-amerikanische Kino als in der BRD. Hollywood war gleichwohl in der DDR präsent und manche Werke wurden sogar wohlwollend betrachtet. Solche nämlich, die kritisch auf Gesellschaft und Politik der USA blickten.

“Das Andere Amerika” heißt eine Filmreihe, die im September 2023 im Kino des DFF gezeigt wird. Der freischaffende Filmkurator Tobias Hering hat sie zusammengestellt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF) erläutert er, dass der Begriff jene US-Filme, die sich kritisch mit den USA auseinandersetzen, aber auch Filme, die in der DDR produziert wurden und einen anderen Blick auf die USA anbieten.

 

31 Aug 2023Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films00:29:37

Dem Experimentalfilm in seiner Vielgestaltigkeitas widmet sich das Festival exf. f. – Tage des experimentellen Films, das vom 7. bis 10. September 2023 im Uni-Kino Pupille, in der Städelschule und im Kino des DFF stattfindet. Björn Schmitt vom Kino-Team des DFF hat das Festival mitgegründet und spricht im Podcast darüber, was ihn an Experimentalfilm begeistert, was das Team damals zur Gründung von exf f. bewogen hat und über die Schwerpunkte des diesjährigen Programms.

Mehr Informationen zum exff-Programm im DFF:
31. August 2023: https://www.dff.film/veranstaltung/sarah-pucill/
8./9./10. September 2023: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-september-2023/festival-exf-f-robert-beavers-sarah-pucill/

Mehr Informationen zum Festival: exff.de

01 Nov 2024Leica-Erfinder Oskar Barnack00:21:44

Das filmische Werk von Oskar Barnack, der am 1. November 2024 145 Jahre alt geworden wäre, befindet sich in der Obhut des DFF, das es dank der Förderung des Förderprogramms Filmerbe FFE auch digitalisiert hat. DFF-Mitarbeiterin Anke Mebold erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, warum das filmische Erbe des Leica-Ingenieurs Barnack so wertvoll für das DFF ist. Auch, wenn dieser eigentlich wegen seiner Erfindung der Leica-Kleinbildkamera berühmt geworden ist.

15 Mar 2024Jost Vacano über die Kameraarbeit für DAS BOOT00:42:46

“Ein U-Boot-Film, wie ihn noch niemand vorher gesehen hat”: Wolfgang Petersens DAS BOOT (DE 1981), der bis dato teuerste und aufwändigste deutsche Film, wird für seinen hohen künstlerischen und technischen Anspruch geschätzt, zu der die Kameraarbeit einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Jost Vacano, der als Chef-Kameramann mitgewirkt hat, spricht im Podcast darüber, warum er mit der Kamera eine subjektive Perspektive eingenommen hat und was er mit seinen Bildern über die Bedingungen an Bord erzählen wollte. Er berichtet von den größten Herausforderungen beim Dreh und den notwendigen Veränderungen an der Kamera, die als Josticam bekannt wurde.

Die Josticam ist im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Erzählen gewidmet ist, zu sehen.
Mehr Infos über die Ausstellung gibt es hier: Dauerausstellung - DFF.FILM

28 Apr 2023Podcast // Was tut sich... im deutschen Film?01:02:29

Die Filmreihe "Was tut sich... im deutschen Film?" gibt es seit 18 Jahren im Kino des DFF. Rudolf Worschech, Leitender Redakteur von epdFilm, war von Anfang an dabei und erinnert sich - kurz vor seinem Übertritt ins Rentnerdasein - zusammen mit Urs Spörri von der Kinoabteilung des DFF im Podcastgespräch mit DFF-Pressesprecherin Frauke Haß an fast zwei Jahrzehnte "Was tut sich...?. Sie erzählen von Höhepunkten, amüsanten Erlebnissen und auch von grandiosen Pleiten.

14 Oct 2022Das Bildarchiv des DFF00:11:09

Mehr als 2 Millionen Fotos und Dias zu nationalen und internationalen Filmproduktionen verwahrt das Bildarchiv des DFF. André Mieles, Leiter des Bildarchivs, berichtet von den Herausforderungen des Sammelns, Bewahrens und Zugänglichmachens aber auch von besonderen Archivschätzen.

07 Apr 2023Roanna Rahman and Katharina Ewald highlight the objects of Constellation 2.000:19:41

While the stories for the Constellation 2.0 project are flourishing, we take some time to talk about the objects that DFF visitors will be able to explore physically and virtually in the near future. Together with photographer Roanna Rahman and project manager Katharina Ewald we take a figurative look on the photographs that represent the numerous exhibits within the sphere of Constellation 2.0.

30 Jun 2023WEIMAR WEIBLICH #5: Louise Kolm-Fleck und Liddy Hegewald00:22:21

Die Österreicherin Louise Kolm-Fleck hat in den Zehner und Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts dutzende Filme gedreht, als Regisseurin und Produzentin, sie wirkte aber auch als Drehbuchautorin. Eng arbeitete sie Anfang der 1920er Jahre mit der Berliner Produzentin Liddy Hegewald zusammen. 2019 hat Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria einige neu digitalisierte Werke aus dem Filmschaffen von Louise Kolm-Fleck bei der Viennale in Wien vorgestellt. Im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß spricht er über das einzigartige Schaffen dieser besonderen Filmemacherin, das Besucherinnen im Juli im Kino des DFF auf der großen Leinwand kennen lernen können. 

Filmreihe Weimar Weiblich im Juli 2023

26 Jan 2024Africa Alive: Das Festival wird 30 Jahre00:32:39

Africa Alive präsentiert jedes Jahr das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Vom 1. bis zum 27. Februar 2024 sind Filme im Kino des DFF und im Filmforum Höchst zu sehen. Natascha Gikas, die das Kino im DFF leitet und das Filmprogramm des Festivals kuratiert hat, stellt im Podcast die 30. Ausgabe vor. Sie spricht über die Film- und Kinogeschichte des afrikanischen Kontinents, die einen von mehreren Schwerpunkten in diesem Jahr bildet, und macht auf einige besonders interessante Filme im Programm aufmerksam.

26 Jul 2024Filmgespräch: Regisseur Axel Ranisch über ORPHEA IN LOVE01:25:21

Am 28. Mai 2023 war Axel Ranisch in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film?” im Kino des DFF zu Gast, um seinen Kinofilm ORPHEA IN LOVE (DE 2022) vorzustellen – eine moderne, packende Neuinterpretation des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike.

ORPHEA IN LOVE erzählt die Geschichte von Nele, einer jungen Callcenter-Agentin, die nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper arbeitet. Sie verliebt sich in den Streetdancer Kolya. Doch Neles dunkle Vergangenheit bedroht ihre aufkeimende Liebe. Gleichzeitig entdeckt Talentsucher Höllbach ihr Gesangstalent und bietet ihr eine Chance als Opernsängerin.

Im Filmgespräch spricht Axel Ranisch mit Urs Spörri (DFF) über seine Arbeitsweise und seine Visionen, über die Verbindungen zwischen Musik und Film und die Kunstform der Oper und darüber, was es für ihn bedeutet, frei kreativ zu arbeiten.

Die Reihe "Was tut sich - im deutschen Film?" findet monatlich und in Kooperation mit epd film statt.

18 Oct 2024David Lynch begreifen00:36:55

Vom Bösen besessene Menschen und schöne Frauen in Not, deformierte Körper, abgetrennte Körperteile, verwesende Tierkadaver, düstere Fabriken, loderndes Feuer, Häuser, in die eingedrungen wird, Straßen, die ins Unbekannte führen: David Lynchs Filme sind gleichermaßen verstörend und faszinierend. Bekannt ist der US-amerikanische Regisseur für Kultfilme wie BLACK VELVET (1986), LOST HIGHWAY (1997) oder MULHOLLAND DR. (1999) und die Serie TWIN PEAKS.

Die Abgründe der menschlichen Psyche, das Traumhafte, Bedrohliche und Groteske stehen bei Lynch im Mittelpunkt. Immer wiederkehrende Motive prägen seine Werke und sein Stil ist so einzigartig und wiedererkennbar, dass er in der Popkultur zu einem Adjektiv geworden ist: „Lynchian“, auf Deutsch „lynchesk“.

Lynch ist aber nicht nur Filmregisseur, -produzent und -schauspieler, sondern auch Maler, Fotograf, Designer, Musiker und vieles mehr. Dem Universalkünstler Lynch widmet sich eine im Juli 2024 erschienene Publikation mit dem Titel David Lynch Begreifen. Kunst – Kino – Kreativität (Büchner-Verlag, 388 Seiten, 30 Euro).

Die Autoren Adrian Gmelch und Jonathan Ederer sprechen im Podcast über David Lynch und seine vielgestaltige und vieldeutige Kunst.

05 Apr 2024Filmreihe: Niklaus Schilling zum 80. Geburtstag00:10:46

Niklaus Schilling (1944–2016) war einer der vielseitigsten und eigenwilligsten deutschen Autorenfilmer: Häufig fungierte er gleichzeitig als Regisseur, Kameramann, Schnittmeister und Drehbuchautor, der auch seine Storyboards selbst entwarf und sich mit der Ausstattung befasste. Immer interessiert an technischen Entwicklungen und neuen Möglichkeiten, kreisen seine Filme um Grenzen verschiedener Art und deren Überschreitung. Im April 2024 zeigt das Kino des DFF aus Anlass von Schillings 80. Geburtstag fünf ausgewählte Filme, die vom Filmarchiv des DFF digital restauriert wurden. Filmarchivleiter Thomas Worschech stellt die Reihe im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor.

08 Dec 2023Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes00:22:36

Die neueste Erweiterung der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Sehen und Erzählen gewidmet ist, speist sich aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Nun wurde in der Dauerausstellung ein neuer Bereich eingerichtet: Ein sogenanntes „Wechselkabinett“ präsentiert nun ausgewählte Objekte aus der Sammlung Nekes in wechselnden kleinen Ausstellungen.

Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt im Podcast die Sammlung Nekes und das neue Wechselkabinett in der Dauerausstellung vor. Sie berichtet, wie sie aus der 25.000 Stücke umfassenden Sammlung die Objekte für die erste Präsentation „So nah – so fern!“ ausgewählt hat und welche sie persönlich besonders begeistern. Außerdem erläutert sie, warum es so wichtig ist, dass auch die Dauerausstellung immer wieder verändert und kritisch neu betrachtet wird.

MEHR ZUM ANKAUF DER SAMMLUNG NEKES

Weitere Podcast-Folgen:

"DFF DIRECTOR ELLEN HARRINGTON ABOUT THE ACQUISITION OF THE COLLECTION WERNER NEKES"

"FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: OSKAR FISCHINGERS RAKETENMODELL"

"FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: DIE BEGEHBARE CAMERA OBSCURA"

22 Dec 2023Filmreihe: Sidney Lumet00:11:42

Mehr als 40 Filme hat der 2011 gestorbene US-Regisseur Sidney Lumet realisiert, darunter jede Menge Klassiker. Er hat unzählige Auszeichnungen erhalten, allein fünf Oscar-Nominierungen und einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. "Ein großer Regisseur", sagt Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF im Podcast-Gespräch mit Pressechefin Frauke Haß zur aktuellen Filmreihe, dieim Kino des DFF 17 Filme Lumets vorstellt, darunter Klassiker wie 12 ANGRY MEN oder THE VERDICT.

20 Oct 2023Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray00:28:41

Satyajit Ray (*1921 in Kalkutta) gilt als bedeutendster Regisseur Indiens und wichtige Figur im Weltkino. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf er ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. Sein Debüt PATHER PANCHALI (Apus Weg ins Leben: Auf der Straße, IN 1955) gewann bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes den Sonderpreis und weltweit zahlreiche weitere Preise.

PATHER PANCHALI eröffnet die Film- und Vortragsreihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“. Die Reihe präsentiert von Oktober 2023 bis Juli 2024 Filmvorstellungen und Vorträge internationaler Expert:innen im Kino des DFF.

Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt und hat die Reihe mitkuratiert.

Mehr Infos: satyajit-ray.de

07 Jul 2023Filmgespräch: Regisseur David Wnendt über SONNE UND BETON00:51:40

Am 8. Juni 2023 präsentierte Regisseur David Wnendt seinen neuen Film SONNE UND BETON im Kino des DFF. Die Verfilmung des autobiografischen Debütromans von Comedian Felix Lobrecht erzählt von einer Freundschaft im Block: Lukas, Gino, Sanchez und Julius sind beste Freunde und wohnen in einem der Gropiusstadt-Wohnblöcke in Neukölln. Täglich erleben die vier Jungs die Härte des Viertels – auch in den eigenen Familien. Als Lukas sich eines Tages eher unfreiwillig mit einem Gang-Mitglied anlegt, wird er unter Druck gesetzt: Entweder er besorgt 500 Euro – oder er muss auf schmerzhafte Weise lernen, wer im Block das Sagen hat.

Nach dem Film sprach Ulrich Sonnenschein von epd film mit dem Regisseur. Moderiert hat Urs Spörri (DFF). Im Gespräch berichtete David Wnendt von den Dreharbeiten mit den Jugendlichen in der Gropiusstadt, der Zusammenarbeit mit Felix Lobrecht und seinem Interesse für Milieus und Außenseiter-Figuren.

02 Jun 2023Das 23. Japanische Filmfestival Nippon Connection00:42:44

Das Festival Nippon Connection bringt jedes Jahr im Sommer Filme aus Japan nach Frankfurt – von aktuellen Produktionen bis zu Klassikern des japanischen Kinos. Die 23. Ausgabe findet vom 6. bis zum 11. Juni 2023 statt. Die dem Regisseur Keisuke Kinoshita gewidmete Retrospektive und ein Special Screening der Sektion Nippon Docs sind im Kino des DFF zu sehen.

Sebastian Krehl und Florian Höhr aus dem Festival-Team sprechen im Podcast darüber, was sie am japanischen Kino fasziniert und welche Filme aus dem diesjährigen Programm sie besonders empfehlen. Sie stellen das Festival vor, das die größte Plattform für japanisches Kino weltweit ist, und einige der Filmschaffenden, die zu Gast sein werden. Außerdem geht es um Keisuke Kinoshita, den Regisseur, dem dieses Jahr die Retrospektive gewidmet ist.

Infos zum Festival: nipponconnection.com
Infos zu den Vorstellungen im Kino des DFF: www.dff.film/kino/nippon-connection-23

13 Jun 2024NEUE STIMMEN #100:15:04

Die neue Ausstellung des DFF, NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 (19. Juni 2024 bis 23. Februar 2025), zeigt die ästhetische und inhaltliche Vielfalt im deutschen Filmschaffen der vergangenen zwei Jahrzehnte. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Kuratorin Antonia Jungwirth das Ausstellungskonzept vor, nimmt mit auf einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung und erzählt, welche ihre Lieblingsfilme des deutschen Kinos der vergangenen 24 Jahre sind.

19 Apr 2024goEast 202400:12:10

goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films geht von Mittwoch, 24., bis Dienstag, 30. April 2024, zum 24. Mal in Wiesbaden über die Bühne. Festivalleiterin Heleen Gerritsen stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß das Programm des Festivals vor. Neben den Wettbewerbsfilmen erwartet das Publikum ein Symposium zum Thema Queerness und ein Fokus zu den Filmländern Kosovo und Albanien.

31 Oct 2022DFF-Projekt „Encounter RWF“: Begegnung junger Menschen mit dem filmischen Werk Rainer Werner Fassbinders00:27:16

Rainer Werner Fassbinder gilt  als einer der herausragenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1982 hat er in den 1960er, 70er und frühen 80er Jahren mehr als 40 Spielfilme und Serien gedreht, die bis heute gesellschaftlich relevante Fragen berühren.

Ein neues Vermittlungsprojekt des DFF widmet sich nun der Aufgabe, junge Menschen für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem filmischen Werk Rainer Werner Fassbinders zu begeistern. Es trägt den Titel „Encounter RWF // RWF begegnen“.

Im Podcast berichtet das zweiköpfige Projektleitungsteam Christine Kopf und Alejandro Bachmann aus den Vermittlungsprojekten in Berlin, Frankfurt, Paris, Wien und Zürich. Sie erzählen von den Herausforderungen im Umgang mit dem kontrovers diskutierten Filmschaffenden Fassbinder, verorten die thematische Aktualität seiner Inhalte und laden dazu ein, Fassbinder immer wieder neu zu betrachten.

03 Feb 2023IM TIEFENRAUSCH 10: Jacques-Yves Cousteau00:34:22

Jacques-Yves Cousteau war alles Mögliche und auf jeden Fall eine Ausnahmegestalt: Meeresforscher, Unterwasserarchäologe, Marineoffizier, Filmemacher - mit mehr als 100 filmischen Werken - und Autor von mehr als 50 Büchern. Er hat drei Oscars und viele andere Auszeichnungen erhalten und wurde durch sein Wirken als Wissensvermittler zur Meeresforschung zur ikonischen Gestalt. Was das Besondere an ihm war, erläutert im Podcast Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser, die noch bis 26. Februar 2023 zu sehen ist, im Gespräch mit Frauke Haß.

06 Dec 2022Luis Buñuels Kino am Abgrund der Moderne00:29:15

Luis Buñuel (1900–1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit UN CHIEN ANDALOU (1928) verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension. Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft und erkundete in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer Hoffnung und säkularer Katastrophe. In der Lecture&Film-Reihe „Kino am Abgrund der Moderne“ führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein.

Im Podcast spricht Daniel Fairfax, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, über Buñuels surrealistisches Frühwerk, seine Schaffensphase in Mexiko und die großen Werke der 1960er, die das erstarrte Bürgertum anklagen.

15 Nov 2022Verso Sud - Festivals des italienischen Films00:15:47

22 Filme stellt das 28. Verso Sud - Festival des italienischen Films vom 25. November bis 7. Dezember im Kino des DFF vor. Im Podcast spricht Andreas Beilharz, der das Festival in der Kinoabteilung des DFF verantwortet, mit Frauke Haß über die Höhepunkte und die Hommage an die große Schauspielerin Monica Vitti, die mit Regiegrößen wie Michaelangelo Antonioni und Ettore Scola, unter anderem an der Seite von Marcello Mastroianni oder Jeanne Moreau gedreht hat.

10 May 2024Filmgespräch: Regisseurin und Schauspielerin Aylin Tezel über FALLING INTO PLACE01:03:45

Im Februar 2024 war Schauspielerin und Regisseurin Aylin Tezel im Kino des DFF zu Gast, um FALLING INTO PLACE (DE 2023) vorzustellen, ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin, in welchem sie auch die weibliche Hauptrolle spielt.

FALLING INTO PLACE handelt von Kira und Ian, beide Mitte 30 und auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und der Realität des Lebens. Auf der Isle of Skye verbringen sie gemeinsam 36 magische Stunden. Bevor ein Wiedersehen möglich ist, müssen sie sich zuerst ihren Dämonen stellen.

Im Filmgespräch spricht Aylin Tezel mit Ulrich Sonnenschein (epd film) über die Entscheidung, einen Film auf Englisch zu drehen, die herausfordernden, aber auch schönen Erfahrungen als Regisseurin, und erklärt, weshalb der Film nicht nur von zwei Menschen handelt, sondern eine universelle Geschichte erzählt.

Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Ausgewählte Gespräche sind im Podcast nachzuhören.

19 Sep 2024NEUE STIMMEN #3: Indiefilmtalk macht Podcast-Reihe00:32:29

In ihrem Podcast "Indiefilmtalk" starten Yugen Yah und Susanne Braun am Donnerstag, 26. September, eine vierteilige Podcastreihe zur DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000. Sie sprechen darin mit zahlreichen Filmschaffenden aus verschiedenen Gewerken über die Herausforderungen der Filmproduktion in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF) schildern sie, was sie dabei herausgefunden haben: Etwa, dass es für weibliche Filmschaffende auch beim Nachwuchs noch immer eine gläserne Decke gibt, dass der Filmnachwuchs generell es heute - trotz der Digtialisierung - keineswegs leichter hat als in früheren Jahrzehnten und dass der deutsche Film durchaus noch diverser sein könnte als bisher.

indiefilmtalk.de

21 Apr 2023WEIMAR WEIBLICH #2: Die Drehbuchautorin Jane Bess00:22:07

Für Dutzende Filme hat Jane Bess in den 1920er Jahren Drehbücher geschrieben, sie produzierte Filme und agierte - wie das DFF herausfand - unter anderem Namen auch als Schauspielerin. 1933 flüchtete sie vor den Nazis und wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Warum ihre Tochter Anfang der 1960er von der BRD dennoch nur eine geringfügige Entschädigung erhielt, erläutert Ausstellungskuratorin Daria Berten anhand von Jane Bess' Entschädigungsakte im Gespräch mit Frauke Haß.
Bisherige Folge:
Podcast // Die Ausstellung WEIMAR WEIBLICH (1) - DFF.FILM

09 Dec 2022Blick ins Archiv: Der Nachlass von Ferry Ahrlé00:26:28

Zahlreiche Kinoplakate hat der 1924 in Frankfurt geborene Maler, Zeichner und Autor Ferry Ahrlé gestaltet – zu Filmklassikern wie Federico Fellinis LA STRADA, Ingmar Bergmans WILDE ERDBEEREN oder Orson Wells CITIZEN KANE. Im Frühjahr 2022 ging der gesamte Nachlass Ferry Ahrlés an das DFF. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) ordnet Ferry Ahrlés Kinoplakate in die Plakatkunst der 1950er und 60er Jahre ein und berichtet, wie der Nachlass zum DFF kam. Mathieu Geers und Lisa Fedorova, die mehrere Monate lang als studentische Aushilfen für die Erschließung des Nachlasses mitverantwortlich waren, erzählen, was sie an Ferry Ahrlés Plakaten und Zeichnungen besonders fasziniert hat und wie sie diese für die Aufbewahrung im Archiv und die zukünftige virtuelle Ausstellung vorbereitet haben. Die von Ferry Ahrlé für den deutschen Markt gestalteten Kinoplakate zu ABSCHIED VON GESTERN und LA STRADA sind derzeit im Foyer des DFF ausgestellt.

03 Aug 2023WEIMAR WEIBLICH #6: Hanna Henning00:30:24

Hanna Henning war in den 1910er und frühen 1920er Jahren eine der ersten Filmregisseurinnen der Weimarer Republik. Sie hat eine Reihe vielbeachteter Filme gedreht und doch weiß man so gut wie nichts über sie. Das DFF digitalisiert derzeit einige überlieferte Filme der rührigen Filmschaffenden, die 1925, in ihrem 41. Lebensjahr starb. Im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß stellt Benjamin Kunz vom DFF-Filmarchiv das Wenige vor, das man über Hanna Henning bisher weiß.

Podcast zu Louise Kolm-Fleck

20 Jan 2023Filmgespräch: Regisseur Thomas von Steinaecker über WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER00:28:21

Am 20. Oktober 2022 präsentierte Thomas von Steinaecker seinen Dokumentarfilm WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER als Preview vor Kinostart im Kino des DFF. Darin porträtiert er den deutschen Regisseur Werner Herzog, den die Zeitschrift „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Gegenwart zählt und der am 5. September seinen 80. Geburtstag 2022 feierte. Auch bekannte Hollywood-Stars wie Nicole Kidman oder Christian Bale kommen in Steinaeckers Film zu Wort.

Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erzählt Thomas von Steinaecker von seinem ersten Treffen mit dem weltberühmten Regisseur und verrät, welche Gemeinsamkeit mit Herzog diesen davon überzeugte, mit ihm zusammenzuarbeiten.  

Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Eine Auswahl der Gespräche ist im Podcast nachzuhören.

23 Aug 2024Hello Goodbye Kinothek Asta Nielsen: Karola Gramann feiert Abschied mit einem Filmprogramm00:23:27

Ein besonderes Filmprogramm ist von Donnerstag, 12., bis Sonntag, 15. September 2024, im Kino des DFF und an weiteren Spielorten ist zu sehen: Unter dem Titel „Hello Goodbye“ blickt Karola Gramann auf 25 Jahre Arbeit bei der Kinothek Asta Nielsen zurück.

Die Kinothek Asta Nielsen wurde 1999 in Frankfurt auf ihre Initiative gegründet und wesentlich durch ihr Engagement aufgebaut. Zu den Aufgaben des Vereins gehört, Filme von Frauen – meist auf analogem Filmmaterial – zu suchen, zu dokumentieren, zu archivieren und vor allem auch zu präsentieren. So leistet die Kinothek einen wichtigen Beitrag dazu, Frauen in der Filmgeschichte sichtbarer zu machen.

Im Podcast stellt Karola Gramann diese ganz persönliche Retrospektive vor: Sie erzählt, was sie an den ausgewählten Lang- und Kurzfilmen begeistert, woher die selten zu sehenden Filmkopien kommen und wie sich in dem sorgsam kuratierten Programm die Arbeit der Kinothek der vergangenen 25 Jahren widerspiegelt.

Mehr Infos zum FIlmprogramm: Hello Goodbye – Rückblick auf 25 Jahre Kinotheksarbeit - DFF.FILM

Titelbild: Karola Gramann Ⓒ Gunther Deller

03 May 2024Der LICHTSPIELPLATZ: Rückblick auf eine besondere Ausstellung00:20:14

Der LICHTSPIELPLATZ (11. Dezember 2023 bis 12. Mai 2024) ist die erste Ausstellung im DFF, die sich ausschließlich an Kinder richtet: Mit verschiedenen Spielstationen und einem kleinen Kino schafft sie einen Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige.

Tim Heptner und Sebastian Rosenow vom Ausstellungsteam blicken auf die vergangenen Monate mit dem LICHTSPIELPLATZ zurück: Wie kam das Angebot bei der Zielgruppe – den Familien, Kita- und Grundschulgruppen – an? Welche Herausforderungen gab es zu bewältigen? Und welche Erkenntnisse kann das DFF für zukünftige Ausstellungen mitnehmen?

Es sind bereits zwei Folgen zum LICHTSPIELPLATZ im Podcast erschienen. In der ersten Folge wird der LICHTSPIELPLATZ vorgestellt: Sebastian erzählt, wie die Idee entstanden ist, welche Stationen es gibt, wie die Filme für das kleine Ausstellungskino ausgewählt wurden und wie es für das Team war, eine Ausstellung speziell für Kinder zu planen und umzusetzen. In der zweiten Folge ging es um die Frage, wie der LICHTSPIELPLATZ eigentlich ankommt: Paula aus dem museumspädagogischen Team berichtet, wie die Kinder an den Stationen spielen, wie sie die Filme erleben und welche Herausforderungen die Ausstellung an das Team stellt.

22 Sep 2023Filmreihe „Pre-Code Musicals Maudits“: Hollywoods Musical-Experimente vor dem Hays Code00:18:30

Kaum ein Genre brachte die Freiheiten der Pre-Code-Ära – jene Phase in Hollywood, die noch nicht den Zensurregeln des ab 1934 verbindlichen Hays Code unterlag – besser zur Geltung als das Musical. In dieser Zeit entstanden auch einige heute weniger bekannte Produktionen, die mit den Grenzen der Gattung spielten und neue filmische Ausdrucksmöglichkeiten fanden. Der Kurator der Reihe, Felix Mende, stellt die Filme vor, die am 31. September und 1. Oktober gemeinsam mit dem Filmkollektiv Frankfurt im Kino des DFF präsentiert werden.

Weitere Infos zur Filmreihe:
https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-september-2023/pre-code-musicals-maudits/

https://www.filmkollektiv-frankfurt.de/veranstaltungen/precode-musicals

28 Oct 2022Carte Blanche: Christian Petzold und seine liebsten Liebesfilme00:26:19

Welche Filme haben den deutschen Regisseur Christian Petzold am stärksten berührt oder beeinflusst?

Urs Spörri (Kino-Team, DFF) spricht über die „Carte Blanche d’Amour: Christian Petzold“: eine Filmreihe, für die Christian Petzold die Liebesfilme ausgewählt hat, die ihm am wichtigsten sind. Vom 2. bis 23. November 2023 sind zehn Filme im Kino des DFF zu sehen – von dem schwarz-weißen Liebesdrama BRIEF ENCOUNTER (GB 1945, R: David Lean) bis zu dem südkoreanischen Psycho-Drama BURNING (KR/JP 2018, R: Lee Chang-dong).

Im Podcast erzählt Urs Spörri, wie es zu der Zusammenarbeit mit Christian Petzold kam und warum ihn dessen Filmauswahl überrascht hat. Er spricht über die ausgewählten Liebesfilme, die nicht nur unterschiedlichen Jahrzehnten entstammen und in verschiedenen Ländern gedreht wurden, sondern auch gegensätzlichen Genres angehören.

Urs Spörri ist Experte für den deutschen Film. Er moderiert Filmgespräche und kuratiert Filmreihen für das Kino des DFF wie die monatlich stattfindende Reihe „Was tut sich – im deutschen Film“.

29 Sep 2023Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans00:24:05

In Kürze startet das diesjährige LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans. Eine Woche lang, von Donnerstag, 5., bis Donnerstag, 12. Oktober 2023, bringt Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum wieder internationales Filmschaffen für alle von drei Jahren bis 18plus in vier Kinos in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach.

Über die 46. Ausgabe des Filmfestivals spricht Katharina Popp (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF) mit Julia Fleißig, Festivalleiterin, Simon Schmidt, zuständig für Filmvermittlung und Schulkooperationen bei LUCAS und Vincent, der 2022 Mitglied der Jury im Wettbewerb »Teens« war und in diesem Jahr bereits für das Format »Filmgespräche vorab« vor der Kamera stand.

Weitere Infos auf lucas-filmfestival.de

21 Dec 2022Filmanfänge im DFF entdecken: RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded00:08:33

Das neue DFF-Projekt RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded erweitert die innovative Vermittlungsplattform des DFF rhizom.film: Die Plattform mit derzeit rund 200 Filmanfängen aus der deutschen Filmgeschichte kann jetzt per Touchscreen auch direkt im Museum erkundet werden. Außerdem wurde sie mit neuen Themenpfaden auch inhaltlich ergänzt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Projektleiter Niels Deimel vor, was RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded zu bieten hat.

31 May 2024Die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger00:12:55

Lotte Reiniger war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Silhouettenfilms. Mit DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (DE 1923-26) schuf sie einen der ersten abendfüllenden Animationsfilme der Filmgeschichte. Das DFF restaurierte in den Jahren 1998/99 diesen Film, der bis heute Maßstäbe setzt. Im Podcast erläutert Daniela Dietrich (Leitung Museumspädagogik, DFF) im Gespräch mit Frauke Haß (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF), wie ein Silhouettenfilm entsteht und schildert den Werdegang der Trickfilmpionierin Lotte Reiniger.

Das Gespräch wurde im Juni 2021 aufgenommen und anlässlich des 125. Geburtstags Lotte Reinigers erneut veröffentlicht.

18 Aug 2023Filmgespräch: Fatih Akın über die Filme, die ihn geprägt haben01:10:00

Im März 2023 präsentierte der Regisseur Fatih Akın im Kino des DFF zehn Gangsterfilme, die ihn besonders geprägt haben – von Martin Scorseses CASINO über NEW JACK CITY mit Wesley Snipes und Ice-T bis hin zu dem indischen Epos GANGS OF WASSEYPUR. Mit Urs Spörri (DFF) sprach er am 2. März über seine Filmauswahl für die Carte Blanche und seine eigenen Werke.

Der in Hamburg geborene Regisseur wurde 2004 mit der rebellischen Liebesgeschichte GEGEN DIE WAND international bekannt. Es folgten Filme wie SOUL KITCHEN, THE CUT oder AUS DEM NICHTS, für den er 2018 den Golden Globe erhielt.

Im DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Ausgewählte Gespräche sind im Podcast nachzuhören.

23 Feb 2024Filmgespräch: Schauspielerin Alexandra Maria Lara über die Filme, die sie geprägt haben01:01:09

Im September 2023 präsentierte die Schauspielerin und Co-Präsidentin der Deutschen Filmakademie Alexandra Maria Lara in einer Carte-Blanche-Filmreihe zehn Filme, die sie am stärksten geprägt haben. Am 2. September waren sie und ihr Ehemann, Schauspieler Sam Riley, persönlich zu Gast. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF berichtete Alexandra Maria Lara über ihren Weg zum Schauspiel und gab Einblicke in die Zusammenarbeit mit Filmschaffenden wie Francis Ford Coppola, James Ivory oder Anthony Hopkins. Außerdem sprach sie von ihren Eltern, die getrieben vom Wunsch nach Freiheit aus Rumänien nach Deutschland kamen, und ihren Vater, der auch als Schauspieler tätig war.

Mehr Infos zur Filmreihe einschließlich der Videobotschaften von Alexandra Maria zu jedem Film:
Carte Blanche: Alexandra Maria Lara - DFF.FILM

02 Dec 2022Philosophin und Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann über 50 Jahre Kommunales Kino00:14:27

Das Kino des DFF sei ein Zufluchtsort für die Liebe zum Kino, so Heide Schlüpmann in ihrer Rede anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung des Kommunalen Kinos Frankfurt. Das Kino müsse verteidigt werden, sagt sie, "von denen, die es machen, wie von denen, die es besuchen, die sein Publikum sind". Ihre Rede konnte sie nicht am Jahrestag selbst, dem 3. Dezember 2021, sondern coronabedingt erst am 16. Juni 2022 halten, als die Feier endlich nachgeholt und Buster Keatons OUR HOSPITALITY von 1923 im Kino des DFF gezeigt wurde. Filme, so sagt Schlüpmann, seien nicht als unser Besitz zu sehen und zu nehmen, sie gehörten vielmehr der Geschichte an, deren Teil wir sind. "Statt blind in ihr zu leben, öffnen sich ihr im Kino unsere Augen."

28 Jul 2023Blick ins Archiv: Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC00:27:41

Artur Brauner (1918–2019) gründete 1946 in Berlin die Filmproduktionsfirma CCC-Film. 1989 wurde das Firmenarchiv mit Materialien zu den meisten CCC-Filmen dem DFF zur wissenschaftlichen Auswertung übergeben. Produktionsunterlagen, Werk-, Stand und Starfotos, Plakate, Kostüme, Requisiten und technische Geräte und vieles mehr geben Einblicke etwa in den Produktionsalltag und Einflussmöglichkeiten der Filmstars. 2021 feierte die CCC Filmkunst ihr 75-jähriges Bestehen. Am 1. August 2023 wäre Artur Brauners 105. Geburtstag.

DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-artur-brauner/

Weiterführende Links:
Virtuelle Ausstellung “Artur Brauner zum 100. Die Filmplakate”
70 Jahre CCC Filmkunst auf filmportal.de / Biografie und Filmografie Artur Brauner auf filmportal.de

16 Jun 2023Der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser00:10:44

Thomas Elsaesser, der 2019 gestorben ist, war einer der bedeutendsten Filmwissenschaftler weltweit.  Er hat wichtige Werke zum Neuen Deutschen Film, über Rainer Werner Fassbinder oder "Hollywood Heute" geschrieben, die in bis zu 20 Sprachen übersetzt wurden. Nach seinem Tod hat das DFF seine Filmbibliothek sowie seinen wissenschaftlichen Nachlass übernommen: Arbeitsmaterialien, Manuskripte, Vorträge, sein digitales Archiv. Am 22. Juni 2023 wäre Thomas Elsaesser 80 Jahre alt geworden. Anlass für das DFF, ihm zwei Veranstaltungen zu widmen – ein Archivgespräch im DFF-Archivzentrum am Dienstag, 20. Juni, und eine Ehrung und Würdigung im Kino am Mittwoch, 21. Juni, wo auch sein Film DIE SONNENINSEL gezeigt wird (Archivgespräch und Hommageabend: Zum 80. Geburtstag von Thomas Elsaesser - DFF.FILM). Im Podcast erläutert DFF-Bibliothekar Jens Kaufmann, was Filmwissenschaftler:innen mit Thomas Elsaessers Nachlass anfangen können. Alo Paistik, der im Auftrag des DFF die Website zur Sammlung Thomas Elsaesser verantwortet, stellt das noch von Elsaesser selbst angestoßene Projekt vor. 

30 Sep 2024Filmreihe Marcello Mastroianni zum 100.00:13:44

Marcello Mastroianni war DER italienische Schauspieler der 1950er, 1960er und 1970er Jahre. Er spielte alles: Komödien - häufig an der Seite von Sophia Loren - Krimis, Dramen und überzeugte durch seine zurückgenommene, aber intensive Spielweise. Ikonisch wurde er durch Filme wie Federico Fellinis LA DOLCE VITA, 8 1/2 oder Michelangelo Antonionis LA NOTTE. Am 28. September 2024 wäre Mastroianni 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund ehrt ihn das Kino des DFF mit einer Filmreihe, die am 1. Oktober beginnt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF das Werk dieses ganz besonderen Schauspielers.

19 Jan 2024Filmgespräch: Regisseur Oskar Roehler über DIE UNBERÜHRBARE01:01:46

Nach frühen Erfolgen im Kino und einer erfolgreichen Karriere unter anderem als DIE KOMMISSARIN im Fernsehen kehrte die Schauspielerin Hannelore Elsner im Jahr 2000 mit DIE UNBERÜHRBARE von Oskar Roehler auf die große Leinwand zurück und wurde sofort mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Roehlers Film beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Hanna Flanders und schöpft dabei reichlich Inspiration aus den Erfahrungen von Roehlers Mutter, Gisela Elsner. 

Im Filmgespräch, das am 30. Juni 2023 im Kino des DFF stattfand, berichtet Oskar Roehler über die Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner, die 2019 in München gestorben ist, und spricht mit Moderator Ulrich Sonnenschein (epdFilm) über den Erfolg des Films.

11 Aug 2023Experimentalfilmer und Filmproduzent Bastian Clevé im Gespräch00:46:26

Bastian Clevé, (*1950 in München) hat in seiner mehr als fünfzig Jahre umfassenden Karriere in der Filmbranche unter anderem preisgekrönte experimentelle Kurzfilme gedreht, zahlreiche Langfilme produziert – darunter SO WEIT DIE FÜSSE TRAGEN aus dem Jahr 2001 – und den Studiengang „Produktion“ an der Filmakademie Baden-Württemberg aufgebaut. Im Sommer 2023 hat er dem DFF seinen Vorlass übergeben. Im Podcast spricht Bastian Clevé über seine Filme, seine Zeit in Los Angeles, den Beruf des kreativen Produzenten und darüber, warum er sich entschieden hat, seine Filmkopien, Drehbücher, Produktionsunterlagen, Kameras und vieles mehr dem DFF zu überlassen.

11 Oct 2024Das Archiv eines Schauspielstars: Die Sammlung Liselotte Pulver00:22:14

Liselotte Pulver, auch Lilo Pulver genannt, gehört zu den Stars des deutschsprachigen Kinos der 1950er und 1960er Jahre. Von Drehbüchern und Presseartikeln über Fotoalben bis zu Fanpost und Korrespondenzen mit Regisseuren ihrer Zeit hat die in Bern geborene Schauspielerin alles rund um ihre Karriere aufbewahrt. Anlässlich ihres 95. Geburtags spricht Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) über die Sammlung Liselotte Pulver und darüber, wie diese zum DFF kam.

Cover-Bild: Koloriertes Aushangbild zu ICH DENKE OFT AN PIROSCHKA (BRD 1955), Liselotte Pulver (Quelle: DFF / Bildarchiv)

18 Jul 2024NEUE STIMMEN #2: Fokuspunkte in der Ausstellung00:10:01

NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 heißt die neue Ausstellung im DFF, die sich vorgenommen hat zu zeigen, wie anders deutsche Filme in den vergangenen 20 Jahren geworden sind: Sie erzählen Geschichten, die von Erfahrungen in Einwanderungsfamilien geprägt sind, von Fragen der Identität, greifen queerfeministische Themen auf und zeigen Menschen abseits der Mehrheitsgesellschaft. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß berichtet Kuratorin Antonia Jungwirth von fünf „Tendenzen“ im jüngeren deutschen Film, die die Ausstellung als "Fokuspunkte" genauer unter die Lupe nimmt: „Deutsch-Türkisches Kino“, die innovativen, improvisierten und meist ohne hohe Förderung produzierten Filme, die als „German Mumblecore“ etikettiert werden, den Neuen Deutschen Genrefilm, die „Berliner Schule“ sowie „Culture-Clash-Komödien“.

17 May 2024„Crossing Borders“: Das 24. Nippon Connection Filmfestival00:27:21

Das Filmfestival Nippon Connection präsentiert vom 28. Mai bis 2. Juni 2024 zum 24. Mal japanisches Kino in Frankfurt. Im Kino des DFF sind historische Raritäten zu sehen. Florian Höhr, verantwortlich für das Filmprogramm, stellt das Festival und die Reihe im DFF zum japanischen Film Noir vor.

Weitere Informationen: Nippon Connection – 24. Japanisches Filmfestival - DFF.FILM

29 Dec 2023Jahresrückblick: Unser Podcast-Jahr 202300:16:42

Den Podcast hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, im Frühjahr 2020 gestartet. Seitdem sind mehr als 150 Folgen entstanden sowie mit „Filmgeschichte in Objekten“ ein weiterer Podcast, der in jeder Folge ein interessantes, überraschendes oder kurioses Objekt aus unseren Ausstellungen oder Archiven vorstellt.

Im vergangenen Jahr haben Kolleg:innen wie auch Gäste im Podcast über Ausstellungsthemen und -objekte, Festivals und Filmreihen, Bildungs- und Digitalisierungsprojekte gesprochen und dabei Einblicke in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation gegeben.

Weiterhören auf www.dff.film/podcast:
Ulrich Schamonis Film ES beim Festival in Cannes – Digitalisierung des DFF
Filmerbe – digital: Das Film Preservation Weekend
Southern Lights on Tour
Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
Italienisches Genrekino und Dario Argento
Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films
Experimentalfilmer und Filmproduzent Bastian Clevé im Gespräch
Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC
Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR
Der Filmplakatkünstler Hans Braun
Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ
Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes
English Podcast: Roanna Rahman and Katharina Ewald highlight the objects of Constellation 2.0

05 Sep 2024Heimat in der Fremde: Filmreihe zum armenischen Kino in der Diaspora00:24:07

Armenisches Kino in der Diaspora ist Thema der Filmreihe Heimat in der Fremde. Transnationales armenisches Kino, die das Filmkollektiv Frankfurt im September im Kino des DFF zeigt. Kurator Gari Vanisian stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß die Reihe mit zahlreichen Gästen vor und spricht darüber, dass der Völkermord an den Armeniern vor mehr als 100 Jahren noch immer eine offene Wunde ist, die viele (Exil-)Armenier weiter schmerzt. Ein Thema, das sich auch in vielen Filmen niederschlägt.

Mehr Infos zur Filmreihe: Transnationales armenisches Kino - DFF.FILM

19 May 2023Ulrich Schamonis Film ES in Cannes - Digitalisierung des DFF00:23:19

Der vom DFF aktuell im Förderprogramm Filmerbe digitalisierte Film ES von Ulrich Schamoni (BRD 1966) wird in der Classics-Sektion des Filmfestivals in Cannes  (16. bis 27. Mai 2023) gezeigt. Lou Burkart vom Team Digitalisierung des DFF stellt den Film mit Blick auf die Weltpremiere der 4K-Restaurierung von ES am Freitag, 26. Mai 2023, im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß vor. Dabei geht sie unter anderem darauf ein, wie berührend der durchaus auch mit großer Leichtigkeit ausgestattete Film das Mitte der 1960er Jahre tabuisierte Thema Abtreibung und den Zusammenhalt der Frauen darstellt.

16 Dec 2022Filmgespräch mit Jürgen Prochnow01:07:22

Am 6. Juli 2022 war Jürgen Prochnow zu Gast im Kino des DFF, dem wir eine kleine Hommage-Reihe mit von ihm ausgewählten Filmen aus seinem umfangreichen internationalen Werk widmeten. Er stellte außerdem seinen jüngsten Film EINE HANDVOLL WASSER des Frankfurter Regisseurs Jakob Zapf vor, der ebenfalls an diesem Abend zu Gast im DFF war. Prochnow, der mit Wolfgang Petersens Verfilmung von DAS BOOT bekannt wurde, spielte in zahlreichen internationalen Produktionen von Regisseuren wie David Lynch oder Anthony Minghella an der Seite von Schauspielstars wie Juliette Binoche, Susan Sarandon, Marlon Brando, Harrison Ford oder Glenn Close. Im Podcast spricht er über seine Karriere und im Dialog mit Jakob Zapf über dessen Erstlingswerk.

24 Feb 2023Schauspieler Peter Kurth im Gespräch00:57:26

Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Am 14. Januar 2023 empfing das DFF den Charakterdarsteller Peter Kurth zu einem Filmgespräch. Urs Spörri (DFF) sprach mit ihm über seine Karriere.

14 Apr 2023Das 16. LICHTER Filmfest Frankfurt International00:21:15

Das LICHTER Filmfest Frankfurt International zeigt Filme an verschiedenen Orten in der Stadt und feiert Filmkunst und -kultur. Eine Woche lang, vom 17. bis 23. April 2023, präsentiert das Festival mehr als 70 Filme in verschiedenen Sektionen. Beim Art Award und dem VR Storytelling Award stehen zeitgenössische Videokunst und neue visuelle Ausdrucksmöglichkeiten im Fokus. Beim Kongress Zukunft deutscher Film diskutieren Gäste filmpolitische Fragen. Außerdem sind Filmschaffende, darunter die Regisseure Edgar Reitz und Dominik Graf, zu Gast und stellen dem Publikum ihre Werke persönlich vor.

Über die 16. Ausgabe des Filmfestivals spricht Naima Wagner (DFF) mit Johanna Süß (Festivaldirektorin, LICHTER) und Marcela Aguilar López (Organisationsleitung und Marketing, LICHTER).

26 Jan 2023Kino des DFF: Africa Alive 202300:20:31

Das Festival Africa Alive präsentiert vom 1. bis 25. Februar das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents im Kino des DFF und im Filmforum Höchst. Im Podcast stellt Natascha Gikas, Leiterin des Kinos des DFF und Kuratorin von Africa Alive, das Programm des Festivals vor. Schwerpunkte sind in diesem Jahr eine Retrospektive zum Werk von Djibril Diop Mambéty und die ästhetische Bewegung des Afrofuturismus. Gikas spricht auch über die Anfangstage von Africa Alive und aktuelle Filme, die bei der 29. Festivalausgabe zu sehen sind.

29 Mar 2024SchulKinoWochen Hessen: Das Pop-up-KINO bringt Filme an die Schule00:27:55

Dieses Jahr gastierte das Pop-up-KINO des DFF während der SchulKinoWochen in Friedberg: An der Johann-Peter-Schäfer-Schule, eine Schule mit Förderschwerpunkt Sehen, wurde der Film BARBIE (US/CA 2023. R: Greta Gerwig) gezeigt.

Im Podcast kommen mehrere Schüler:innen zu Wort. Konrektor Thomas Loscher erklärt, warum er mit seiner Förderschule an den SchulKinoWochen teilnimmt, was die Vorteile am Pop-up-KINO sind, warum er sich für den Film BARBIE und gegen eine Vorstellung mit Audiodeskription entschieden hat. Und Manuel Föhl (DFF), der bei den SchulKinoWochen Hessen für die Bildungsangebote und die mobilen Kinovorstellungen zuständig ist, erläutert die Hintergründe des Projekts.

Weitere Informationen zu den SchulKinoWochen Hessen und dem Pop-up-KINO:
SchulKinoWochen Hessen (schulkinowochen-hessen.de)
Pop-up-KINO – FILMmobil (dff.film)

Podcast-Folge zum Projekt Film Macht Mut:
Podcast // Film Macht Mut: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung - DFF.FILM

26 Oct 2022Frankfurts neues Kinofest: Frankfurt schaut einen Film00:14:39

Das Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ begeht die Mainmetropole erstmals am kommenden Sonntag, 30. Oktober. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Zum Auftakt ist HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie im Kino des DFF und acht weiteren Kinos zu sehen. Das Publikum kann sich auf Regisseurin Doris Dörrie und zahlreiche weitere Filmgäste freuen. Durch verschiedene Begleitveranstaltungen können die Besucher:innen noch mehr über den Produktionsprozess des Films erfahren. Im Podcast-Gespräch mit Tobias Hüser (DFF) gibt Projektkoordinatorin Daniela Fend (Film- und Kinobüro Hessen) einen Einblick in das Veranstaltungsprogramm.

Im Kino des DFF ist die Verfilmung des Romans von Jakob Arjouni um 11 Uhr zu sehen. Zu Beginn des Films wird Doris Dörrie das Publikum begrüßen. Im Anschluss an die Filmvorführung findet die Paneldiskussion „Filmische Narrative und Bilder von BIPOC im deutschen Kino“ statt.

Außerdem wird es von Donnerstag, dem 27.10. bis Sonntag, 30.10., eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess des Films im Foyer des DFF zu sehen geben. Die Requisiten geben einen Eindruck vom Filmdreh in den frühen 90er Jahren.

Alle weiteren Veranstaltungstermine unter: frankfurt-schaut-einen-film.de

Enhance your understanding of Alles ist Film – Der Podcast des DFF with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Alles ist Film – Der Podcast des DFF. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data