
agilophil Podcast - agile Entwicklung für Dich (Frank Hampe)
Explore every episode of agilophil Podcast - agile Entwicklung für Dich
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
19 Sep 2023 | Scrum-Master als Freelancer | 00:14:47 | |
Manchem erscheint der Weg zum Freelancer als das große Ziel, andere lieben die Gemeinschaft in einem Unternehmen. Wenn du dich als Scrum-Master für Freelancertum interessierst, dann ist diese Folge genau für Dich. Ich stelle aus meiner eigenen Erfahrung die wichtigsten Punkte zusammen, die du bei dem Sprung in die Selbständigkeit beachten musst. Wenn du die Tipps aus diesem Podcast beherzigst bist du auf jeden Fall gut gerüstet, um es mal zu versuchen. Viel Erfolg... | |||
13 Mar 2022 | Folge 100 - Interview mit mir selbst | 00:20:23 | |
Wie die Zeit vergeht - heute ist Folge 100 des agilophil Podcasts und ich nehme das mal zum Anlass mich selbst zu interviewen und einmal revue passieren zu lassen, was mich damals dazu getrieben hat, einen Podcast zu machen und welche Folgen ich besonders finde. Hör doch selbst nochmal rein, in die Schätze aus 100 Folgen. Und ich bitte Dich um Feedback. Was gefällt Dir am agilophil Podcast? Warum hörst Du ihn? Was sollte ich mehr machen und was vielleicht weniger? Schreibe mir über LinkedIn oder Xing oder hinterlasse eine Nachricht auf der Folgen-Webseite. Ich bin gespannt und freue mich schon auf die nächsten 100 Folgen. Dein agilopohiler Frank | |||
14 Feb 2020 | 01 Intro Frank Hampe | 00:10:24 | |
In der ersten Einführungsfolge lasse ich mich von Selina, von den Radioexperten Hamburg, kurz interviewen. Darin erfährst Du wer Frank Hampe ist, und was er mag und was nicht... - Dann stelle ich mich noch kurz selbst vor und berichte, warum ich agiles Vorgehen liebe... Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
25 Aug 2023 | Scrum vs. SAFe | 00:09:04 | |
Heute gibt es mal eine besondere Folge, ich - beziehungsweise mein "künstlicher" Korrespondent, berichten life von einem besonders interessanten Boxkampf zwischen den Konkurrenten „Scrum“ und „SAFe“ Beide sind die jeweils am meisten verbreiteten Frameworks in ihren Ligen, beide vereinen viele Fans auf sich. Daher höre rein, wie der Kampf verläuft - in der Halle im empirischen Empire in Neu- Agilonien… ...doch bilde dir selbst ein Urteil wer gewinnt ... und - disclaimer: ganz ernst gemeint ist dieser Podcast nicht... bleibe #agilophil | |||
01 Nov 2022 | Was macht ein agiler Business Analyst? | 00:16:55 | |
Was macht ein Business Analyst in einem agilen Projekt? Was ist überhaupt ein "Business Analyst"? Herzlich willkommen zur 1. Folge der 5. Staffel des agilophil Podcasts. Ab jetzt gibt es wieder alle 2 Wochen interessantes und inspirierendes aus der agilen Arbeitswelt. Man könnte die Rolle "Business Analyst" als Vorläufer eines Product Owners ansehen. Sind also Business Analysten eine aussterbende Gattung? Nein - denn es gibt viele Traditionsunternehmen, die sich auf einer langen agilen Reise befinden. Hier gibt es bisweilen noch die alten Rollenbezeichnungen und Scrum wird manchmal etwas anders gelebt als in jungen Start-ups. Wenn Du zu der alten Garde der Business Analysten gehört, erfährst du in dieser Folge, wie du auch in einem agilen Projekt erfolgreich sein kannst. Für alle anderen gilt: das was für den Business Analysten gilt, passt natürlich auch für einen Product-Owner. Viel Vergnügen mit dieser neuen Folge Dein agilophiler Frank | |||
16 Jul 2021 | OpenSpace Beta - Interview mit Silke Hermann, Teil 1 | 00:38:05 | |
Was ist OpenSpace und warum Beta und nicht Alpha? Diese Themen bespreche ich mit Silke Hermann der Mit-Autorin des Buches "OpenSpaceBeta". Hier geht es um die Frage, wie Du es schaffst in nur 90 Tagen eine organisationale Transformation in Deinem Unternehmen zu vollziehen, die auch noch nachhaltig wirkt. Die Zutaten sind, wie so vieles bei agilen Themen einfach:
Das alles im OpenSpace Format, einer Großgruppenmethode zur Veränderung von Organisationen. Das große "ABER" in Deinem Kopf zerstört Silke in diesem Interview auf beeindruckende Weise. Hier der Link direkt zum Buch: Mehr zu Silke und OpenSpace Beta: | |||
11 Dec 2021 | Respekt - nicht nur ein agiler Wert | 00:15:22 | |
Respekt bestimmt das Miteinander zwischen Generationen und Geschlechtern, in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule und in der Freizeit und natürlich im beruflichen Umfeld in der Firma oder im Projekt. Jeder Mensch hat ein zutiefst soziales Grundbedürfnis als eigenständige Person wahrgenommen und geschätzt zu werden. Dabei begleitet uns der Wunsch nach Respekt ein Leben lang. Wir wollen ernst genommen und akzeptiert werden. Und zwar dafür wer wir sind und wie wir sind. Nicht jeder muss uns deswegen mögen – respektieren aber bitte schon. Aber wenn Respekt so grundlegend ist und ein menschliches Grundbedürfnis ist, warum gehen wir dann nicht immer alle respektvoll miteinander um? Warum muss überhaupt Respekt als agiler Wert genannt werden? Sollte das nicht eher eine Selbstverständlichkeit sein? Wir leben leider nicht in einer idealen heilen Welt und einen Zauberstab haben wir auch nicht. Was kannst Du also tun, wenn Du Anzeichen von fehlendem Respekt in Deinem Team oder Unternehmen feststellst? | |||
25 Jun 2021 | Zellstrukturdesign - Niels Pfläging im Interview Teil 2 | 00:39:40 | |
In diesem 2. Teil des Interviews mit Niels Pfläging geht es um die Frage: Wie kann ich mein Unternehmen im Sinne von Zellstrukturdesign gestalten? Was muss ich tun? Du wirst feststellen: es ist gar nicht schwer - erfordert allerdings eine andere Denkweise (also eigentlich so, wie bei allen agilen Themen). Mehr Infos auf www.zellstrukturdesign.de Hier noch direkt der Link zum Buch: | |||
31 Oct 2023 | Gamification - Gamethinking? | 00:32:32 | |
Ich habe heute wieder einen spannenden Interviewgast - Stella Schüler - Expertin für Storytelling und GameThinking, Teamentwicklung, Gameful Leadership - im früheren Leben ehemalige Professorin für Game-Design an der Vitruvius Hochschule Leipzig, Bühnenbildnerin und Architektin. #Gamification ist zur Zeit in aller Munde - doch das einfache Einfügen von Spielelementen in eigentlich spielfremden Kontext birgt einige Gefahren. Darüber - und was eigentlich der Unterschied zum #Gamethinking ist - spreche ich mit Stella in diesem wirklich spannenden und unterhaltsamen Interview. Mehr auch auf Stellas Website https://gamefulleadership-makerspace.de/ Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
14 Feb 2020 | 03 Agile Werte | 00:10:10 | |
Hier kommt die erste inhaltliche Folge - da alles Agile auf Werten basiert erkläre ich, welche Werte damit gemeint sind und warum das so wichtig ist. Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
09 May 2022 | Hindernisse überwinden - Impediments | 00:22:04 | |
Was ist ein Impediment? Übersetzt ist ein Impediment ein Hindernis, dass sich einem in den Weg stellte und so den Fortschritt erschwert. Bei der Arbeit - vor allem bei Kanban und Scrum, steht die Effizienz hoch im Kurs. Wir wollen die Sache schließlich richtig machen. Mit wenig Einsatz schnelle Ergebnisse liefern. Und daher gibt es in Scrum ja auch vielfältige Feedbackschleifen für das Team um an der Effizienz zu arbeiten. Ein gut eingespieltes Team erledigt seine Arbeiten zuverlässig in einer konstant hohen Geschwindigkeit…soweit so gut. Wenn da nicht die reale Welt wäre, die einem den ein oder anderen Stock in die Speichen steckt. Denn Hindernisse lauern überall. Und sie sind immer da. Allerdings wird das oft genug verdrängt. Oder unter den Teppich gekehrt. Da unangenehm… Nun steht das Wort Impediment im Scrum Guide - sogar an mehreren Stellen - und meistens in Verbindung mit der Rolle Scrum-Master. Ein Scrum Master hilft dem Team auf verschiedene Weisen:
Impediments können klar, banal oder auch schwerwiegend sein. Und es sind nicht alles Dinge, die nicht vom Team selbst gelöst werden können. Ein Scrum Master soll das Team bei der Beseitigung der Impediments helfen. Das bedeutet nicht, dass in einer Spalte „Verantwortlich“ der Liste der Impediments nun überall der Scrum Master stehen muss. Viele Dinge können vom Team selbst gelöst werden - eben mit Unterstützung des Scrum Masters. Daher denke groß, wenn Du Scrum Master:in bist. Lasse dich nicht auf eine Projektassistenz reduzieren, sondern nutze die Hindernisse, die dein Team hat, dafür, die gesamte Organisation in Richtung Agilität zu verändern. Das ist nicht wenig und das wird lange dauern - aber das macht Spaß. Dein agilophiler Frank | |||
22 Jan 2021 | 9 Tipps für besseres Homeoffice und bessere Onlinemeetings | 00:24:17 | |
9 Tipps, wie Du Dein Homeoffice besser machen kannst und träge Online-Meetings beschwingst! In dieser Folge gibt es ein paar praktische Tipps, wie Du dein Dasein im Homeoffice besser gestalten kannst. Die 9 Tipps sind natürlich nur eine willkürliche Auswahl von vielen Möglichkeiten, aber Du findest bestimmt noch einen wertvollen Impuls - auch wenn Du schon ein Profi auf dem Gebiet bist. Die Frage ist ja: Weißt Du es nur oder machst Du es auch? Ich wünsche Dir weiterhin viel Kraft und Inspiration gerade jetzt in dieser besonderen Zeit. Komm auch auf https://frank.hampe.com und erfahre mehr über mich bzw. nimm Kontakt mit mir auf. Dein agilophiler Frank | |||
17 Apr 2022 | agilophiles Deutschland - Sonderfolge zu Ostern | 00:17:13 | |
Was wäre, wenn Agilität und Scrum nicht nur im Bereich der Software - oder Produktentwicklung eingesetzt wird, sondern für unser Land - wie wäre es, wenn wir ein agilophiles Deutschland hätten? Also - es ist Ostern und ich spinne hier einfach mal ein bisschen rum… Fangen wir mal an: Wir brauchen ein Produktziel: Für Deutschland könnte man das ja aus Sicht einer fiktiven Regierung vielleicht so formulieren
Als nächstes brauchen wir Leute, die daran arbeiten. Wir werden ob der Größe des Projekts in einem skalierten Umfeld arbeiten:
Und wir brauchen ein gemeinsames Backlog, wenn wir integriert zusammenarbeiten wollen. Nicht 15 einzelne Backlogs - die dann jeweils individuell in irgendeine Richtung laufen. Wie schnell sich Rahmenbedingungen ändern können, sehen wir in unserer aktuellen Zeit. Der Einfluß von Corona ist noch nicht zu Ende, da kommt ein Krieg in Europa, der für völlig neue Einschätzungen sorgt. Plötzlich verlangen die Ziele Frieden und Freiheit besondere Aufmerksamkeit und das muss sich in unserem Backlog widerspiegeln. Neue „Features“, die vorher im Backlog sehr weit unten standen, rücken zwangsläufig nach oben. Was mir allerdings noch fehlt ist die Rolle des Experten für die Methode - also die Rolle Scrum Master Ich habe so ein bisschen das Gefühl, das sowas auch für die Bundesregierung eine gute Idee ist. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die Meetings der Politiker immer effizient ablaufen, ob die Timeboxen eingehalten werden und ob immer in Richtung des Meetingziels gearbeitet wird. OK, das ist nur ein Gedankenspiel... Ich wünsche Dir frohe Ostern und eine friedliche Zeit, auch in einer verrückt spielenden Welt. Dein agilophiler Frank | |||
19 Sep 2021 | Was ist ein Agile Coach? | 00:18:57 | |
Agiler Coach - Mentor, Coach, Trainer, Berater, Moderator, Mediator - was denn nun? Ich möchte heute mal für Klarheit sorgen. Und zwar für begriffliche Klarheit. Denn eins ist klar - wenn nicht klar ist, worüber man redet, dann sind Mißverständnisse vorprogrammiert. Und was ist eins der größten Probleme - egal ob Du Unternehmer/Unternehmerin oder Führungskraft oder Projektleiter bist? Missverständnisse…also unklare Erwartungshaltungen. Der eine denkt bei Obst an Birnen, der andere an Äpfel und schon haben wir den Salat. Wenn du diesen Podcast hörst, wirst dir in wenigen Minuten klar sein, was eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen Coach, Trainer, Berater, Moderator und Mediator und Mentor eigentlich ist. Dann weißt Du auch welchen Hut Du bei welcher Gelegenheit am besten aufsetzen solltest. Denn die Begriffe bezeichnen letztlich nur Rollen, die jeder von uns spielt - mal die eine, mal die andere. | |||
14 Feb 2020 | 02 agilophile Menschen | 00:11:44 | |
In der zweiten Einführungsfolge erkläre ich, was ich mit "agilophil" meine, was die "VUKA-Welt" ist und wozu es wichtig ist, agilophil zu werden... Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
31 Dec 2024 | 2025 - Das Jahr der Agilität | 00:13:40 | |
Das Jahr der Agilität 2025 Die letzte Folge 2024 des agilophil-Podcasts blickt nach vorne: Wie kann 2025 mit agilen Prinzipien ein Wendepunkt für Deutschland werden? Die Herausforderungen: Deutschland kämpft mit Wirtschaftskrise, Deindustrialisierung, schleppender Digitalisierung und fehlendem Innovationsmut. Doch die Lösung könnte in der Agilität liegen. Warum Agilität der Schlüssel ist:
Agilität in der Politik: Mit agilen Prinzipien wie Offenheit, Evaluation und Anpassung könnten Politik und Verwaltung zukunftsorientierter handeln. 2025 gestalten: Von Innovationslabs bis zu agilen Pilotprojekten in Infrastruktur und Digitalisierung – es gibt viele Ansätze, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen. Mach mit und lass uns gemeinsam 2025 zum Jahr der Agilität machen! Guten Rutsch und bleib agil Dein agilophiler Frank | |||
12 Feb 2021 | 20 Jahre agiles Manifest! | 00:24:16 | |
Am 11.02.2001 trafen sich in im Snowbird-Skigebiet in Utah, USA 17 Vertreter von agilen Initiativen bzw. Strömungen, um einen gemeinsamen Workshop zu veranstalten. Thema: die Zukunft der agilen Softwareentwicklung...was dabei herauskam veränderte die Welt - zumindest ein bisschen... Daher heute ein Special zum agilen Manifest und den 12 zugrundeliegenden Prinzipien. Immer mal wieder wichtig. Welche Bedeutung hat das agile Manifest für Dich und Deine Arbeit? Diskutiere mit mir auf Social Media - komm auch auf meine Webseite https://frankhampe.com Tritt der agilophilen Community bei auf Facebook, LinkedIn oder Xing. Ich freue mich auf Dich Dein agilophiler Frank | |||
14 May 2021 | Resilienz und Agilität | 00:16:43 | |
Resilienz ist auch so ein Wort, welches zur Zeit in aller Munde ist. Doch was steckt dahinter? Und lässt sich Resilienz mit agilem Arbeiten verbinden? Oder ist es sogar ein Teil davon? Höre in dieser spannenden und lehrreichen Folge, was ich darüber denke. Und wie siehst Du das? | |||
29 May 2020 | 20 Kanban für Scrum-Teams? | 00:17:30 | |
80% der agilen IT-Teams arbeiten in Scrum - aber es macht durchaus Sinn sich mal Kanban anzusehen und vielleicht ein paar Elemente zu übernehmen? Es gibt doch auch einige Analogien.. Wenn Du wissen willst, wo - dann hör mal rein in diese zweite Folge zum Thema Kanban. Viel Spaß wünscht Dein agilophiler Frank | |||
25 Apr 2022 | High Performance Teams | 00:23:08 | |
Was ist eigentlich ein hochperformantes Team und welche Voraussetzungen kannst Du schaffen, damit Dein Team auch dazu gehört? Da ich in Berlin wohne, habe ich hier auch gleich 2 passende Beispiele: Hertha BSC und Union Berlin. Unterschiedlicher können die Ausgangssituationen nicht sein: Union - Aufsteiger in der letzten Saison mit einem eher 2.Liga -Etat und Hertha - seit vielen Jahren von einem großzügigen Geldgeber unterstützer Traditionsverein mit hohem Anspruch als "Big City CluB"...doch was passiert? Union performt und performt, zieht fast ins DFB-Pokalfinale ein und spielt wahrscheinlich nächstes Jahr in Europa. Und Hertha? Seit einigen Jahren mehr schlecht als recht. Letztes Jahr dem Abstieg noch eben von der Schippe gesprungen und dieses Jahr sieht es nicht besser aus... Woran liegt das? Am Geld auf jeden Fall nicht! Auf jeden Fall ist es klar - es gibt kein einfaches Rezept ein Team performant zu machen. Als Scrum-Master:in kannst Du aber Voraussetzungen schaffen, die es leichter machen:
...es sind sicher noch ein paar weitere Dinge hilfreich, aber das wichtigste ist: Es macht Spaß! Es macht Spaß in einem hochperformanten Team zu arbeiten und genau zu wissen, dass wir es schaffen! Diese hohe Moral, dieses Gefühl dazuzugehören, das macht Spaß. Und das ist nicht mit Geld zu bezahlen... Dein agilophiler Frank | |||
11 Jun 2021 | Klarheit durch Automatisierung: Falko Kirsten im Interview | 00:25:52 | |
Muss es denn immer komplex sein? Bei der Entwicklung Deines Produktes: ja Aber bei allem anderen: Nein. In dieser ersten Interviewfolge geht es um die Systematisierung von Prozessen und Abläufen in Deinem Unternehmen. Dazu unterhalte ich mich mit Falko Kirsten, einem Experten für die Optimierung und den Aufbau von strukturierten Prozessen, über Möglichkeiten und Beispiele, wie Du die Komplexität in Deinem Unternehmen reduzieren kannst und Du dich so voll auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst. Du kannst Falko erreichen unter www.unternehmen-mit-system.de Klarheit kannst Du einkaufen, alles andere machst Du agil...bzw. agilophil ;-) https://frankhampe.com oder https://agilophil.de ...und mit dieser Folge geht der agilophil-Podcast in seine dritte Staffel... | |||
28 Nov 2021 | Agile Werte: Mut und Veränderung | 00:15:51 | |
Von den Dingen habe ich noch nichts gemacht und diese Art von Abenteuer ist mit dem Mut im Rahmen von Scrum oder agiler Arbeit allgemein auch nicht gemeint. Aber denke mal an deinen Alltag als Unternehmerin, Unternehmer, Projektleiterin oder Product Owner, Scrum-Master oder Mitglied eines Entwicklerteams…sind gefahrenhaltige - also risikobehaftete Situationen nicht an der Tagesordnung? Ist nicht die Unsicherheit dein stetiger Begleiter? Daher ist Mut eine Grundvoraussetzung für alles, was du in deiner Firma verändern willst oder auch musst. Produktentwicklung geht nicht ohne den Mut zu Entscheidungen. Agile Projektentwicklung erst recht nicht. Da agiles Arbeiten eigentlich nur die Anwendung des gesunden Menschenverstands ist, gehört Mut dazu. Also der Mut - als Tugend bei der agilen Arbeit - besteht daraus, Dinge zu machen, die nicht alltäglich sind. Dinge zu tun, die ein Risiko bedeuten aber auch einen großen Gewinn versprechen. Sei mutig und höre diesen Podcast... | |||
03 Dec 2024 | OKR - Fokus und Erfolg - Interview mit Alex Schaaf | 00:42:46 | |
OKRs – Fokus und Erfolg in deiner Organisation. Interview mit Alexander Schaaf In dieser Episode des Agilophil Podcasts spreche ich mit Alexander Schaaf, Agile-Coach, Trainer und Experte für agiles Lernen bei Learn Agile, über die Relevanz und den Nutzen von Objectives and Key Results (OKRs). Gemeinsam beleuchten wir, warum OKRs auch in Zeiten der Agilitätskritik eine zentrale Rolle spielen und wie Unternehmen sie erfolgreich einsetzen können. Themen der Folge:
Key Takeaways:
Links und Ressourcen:
Special Announcement: Am 15. Januar 2025 bietet Alexander Schaaf ein Live-Online-Training zu OKRs an. Lerne, wie du OKRs in deinem Unternehmen effektiv einsetzt und dabei eine Balance zwischen Strategie und operativer Umsetzung schaffst. Mehr dazu auf der Website der Learn Agile Akademie. Tickets zur OKR Schulung direkt buchen: https://learn-agile.de/training_workshop/okrs-erfolgreich-im-unternehmen-einsetzen/ | |||
19 Feb 2021 | Die rote Königin | 00:16:26 | |
Das als Red-Queen-Syndrom beschriebene Phänomen, dass du nicht weiter kommst auch wenn Du so schnell rennst, wie Du kannst, ist Alltag in vielen Teams und Organisationen. Aber Du kannst etwas tun, um die Macht der Roten Königin zu begrenzen und sie sogar mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. In diesem spannenden Podcast erfährst Du genauer, was es mit der Roten Königin auf sich hat und was Du tun kannst, um sie wieder los zu werden. https://frankhampe.com | |||
14 Jan 2025 | Demokratie und Agilität | 00:46:45 | |
Demokratie und Agilität – Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch In dieser Folge tauchen wir in die Verbindung von Demokratie, Partizipation und Agilität ein. Gemeinsam mit meinem Gast, Dr. Andreas Zeuch, einem Berater, Autor und Gründer des kollegialen Netzwerks „Unternehmensdemokraten“, spreche ich über die Frage: Wie beeinflusst die Art, wie wir arbeiten, die Demokratie in unserer Gesellschaft? Demokratie im Unternehmen: Unternehmensdemokraten Andreas Zeuch erklärt die Vision und Arbeit der Unternehmensdemokraten: Ein kollegiales Netzwerk, das Unternehmen auf dem Weg zu mehr Partizipation begleitet. Hierbei geht es um mehr als nur Selbstorganisation – es geht um nachhaltige Verantwortung in operativen, taktischen, strategischen und normativen Entscheidungsprozessen. Praktische Ansätze für mehr Partizipation Wir sprechen darüber, wie Firmen durch einfache Maßnahmen wie Peer Recruiting, Homeoffice-Regelungen oder Bring Your Own Device erste Schritte hin zu mehr Beteiligung schaffen können. Wichtig ist es, Mitarbeitende als vollwertige Akteure einzubinden, deren Entscheidungen nicht nur die operative Ebene betreffen, sondern auch strategische und normative Aspekte. Demokratischer Spillover-Effekt Ein besonders spannender Aspekt: Demokratische Führungsstile wirken sich positiv auf die demokratischen Kompetenzen der Mitarbeitenden aus – ein sogenannter „demokratischer Spillover-Effekt“. Mitarbeitende, die in demokratisch gestalteten Unternehmen arbeiten, zeigen laut Studien auch ein stärkeres Engagement für die Demokratie in der Gesellschaft. Neues Initiative: ZOON e.V. Neben den Unternehmensdemokraten steht ZOON e.V., ein Verein (zum Zeitpunkt der Aufnahme in Gründung), im Fokus. Mit einem innovativen Ansatz aus Serious Games, Kunst und Organisationsentwicklung will ZOON Demokratie erfahrbar machen – nicht als politisches Seminar, sondern durch interaktive Erlebnisse. Hierbei werden Mitarbeitende als Bürger*innen angesprochen, um die Demokratieentwicklung auf gesellschaftlicher Ebene zu fördern. Ein Hack für mehr Demokratie im Alltag Zum Abschluss gibt Andreas einen praktischen Hack mit: Führungskräfte können durch den „konsultativen Einzelentscheid“ Transparenz schaffen und Mitarbeitende besser einbinden. Dieses Vorgehen verbessert nicht nur die Entscheidungsqualität, sondern stärkt auch das Gefühl des Gehörtwerdens – eine Basis für mehr Vertrauen und Zusammenhalt. Kontakt zu Dr. Andreas Zeuch Dr. Andreas Zeuch ist erreichbar über:
Fazit Diese Episode zeigt, wie eng Demokratie und Arbeit verbunden sind und welche positiven gesellschaftlichen Effekte eine partizipative Unternehmenskultur haben kann. Last uns gemeinsam daran arbeiten, nicht nur Organisationen, sondern auch unsere Gesellschaft zu stärken. | |||
22 May 2020 | 19 Was ist Kanban? | 00:12:43 | |
Bis jetzt habe ich eher über Scrum bzw. agiles Arbeiten allgemein gesprochen. Doch was ist eigentlich Kanban? In dieser Folge erläutere ich mal die 4 Grundprinzipien und 6 Kernpraktiken auf denen Kanban basiert. Ich hoffe, damit ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und wünsche ein paar erhellende Moments Dein agilophiler Frank | |||
23 Oct 2023 | unFIX David Cummins | 00:31:47 | |
In Berlin findet am 08.+09.11.2023 die unFIX Conference statt und direkt davor ein zweitägiger Workshop mit Jurgen Appelo, dem Erfinder von Management 3.0. Ich spreche in dieser Folge des agilophil-Podcasts mit einem der Mitorganisatoren des Workshops und der Konferenz - David Cummins von der Ministrygroup, Hamburg, über unFIX als solches und die unFIXcon im Speziellen. genaueres findest Du unter https://ministrygroup.de/unfix/ oder direkt du kontaktierst David direkt über LinkedIn Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
20 Jul 2023 | Fabian Marx - New Learning | 00:33:14 | |
In der heutigen Folge geht es um das Thema Lernen. Mein Interview-Gast ist Fabian Marx - selbst agiler Coach und Gründer des New-Learning Campus. Was bedeutet New Learning? Konkret hat der Begriff verschiedene Dimensionen: Sozial: Bildung als zentraler Bestandteil der "Wissensgesellschaft" Institution: Informelles Lernen und formelles Lernen an verschiedenen Orten Werkzeuge: Nutzung neuer Medien und Tools Ergebnisse: Erwerben von Fähigkeiten oder Handlungsmöglichkeiten Umfeld: Lehrende schaffen ein passendes Umfeld für die Lernenden Diversität: Unterschiede der Lernenden nutzen für bessere Ergebnisse Lernform: Neue und bewährte Lernformate Haltung: Verantwortungsbewusstsein und Selbstbestimmtheit von Lehrenden (und Lernenden) Fabian ist zu erreichen unter: https://newlearningcampus.de https://www.linkedin.com/in/fabian-marx-agilecoach/ Community-Treffen New Learning Campus Oder direkt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-marx-agilecoach/ Viel Spaß auf dem New Learning Campus! | |||
06 Mar 2022 | Wie dokumentiere ich in agilen Projekten? | 00:14:25 | |
Es geht heute um die andere Seite des agilen Manifests: Dokumentation in agilen Projekten. Im agilen Manifest heißt es: „Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“ Da steht nicht „Dokumentation brauchen wir nicht, denn wir arbeiten ja agil“ Kommunikation ist oft seltsam und ein Empfänger der Botschaft entscheidet, wie er sie versteht. Aber ich kenne das aus meiner Projektvergangenheit auch...dieses digitale Denken, dass ein "sowohl als auch" ausschließt und immer nur das "entweder oder" versteht. Natürlich brauchen wir Dokumentation - und im Agilen Manifest steht es auch, dass wir Doku brauchen. Nur die Frage ist - wie immer - Wer braucht Dokumentation wozu? Wie kann die Antwort lauten? "Als DevOps Team brauche ich eine Dokumentation, damit ich schneller den Fehler finde und beheben kann." aber es geht auch ganz anders: "Als Kunde möchte eine einfach geschriebene und leicht verständliche Anleitung zum Produkt, so dass ich schnell damit arbeiten kann“ Die Doku muss also einen Nutzen bringen - und kann zu diesem Zweck auch unterschiedlich ausfallen. Am besten ist allerdings die Doku, die gar nicht benötigt wird, weil das Produkt so gut designed ist, dass alles von vorne herein klar ist. Die schlechteste Doku ist die, die nötig ist, aber nicht vorhanden ist. Alles andere liegt irgendwo dazwischen. Dein agilophiler Frank | |||
03 Oct 2021 | Verhindert Planung Agilität? | 00:18:51 | |
In dieser Folge geht es darum, was Planung eigentlich ist und wie Planung für Dich sinnvoll ist. Wenn Du diesen Podcast gehört hast, wirst Du wissen welche Pläne Dich weiter bringen und welche dir eher Fesseln anlegen und dich von der eigentlichen Arbeit abhalten. Einen Plan zu haben erscheint sinnvoll - denn ein Plan gibt Sicherheit - zumindest ein Gefühl der Sicherheit. Also planen wir: Wir planen Budgets, wir planen Projekte, wir planen Kapazitäten, wir planen Arbeitsabläufe um sicherzustellen, dass wir die Ziele auch erreichen. Ich habe nichts gegen Pläne - aber es ist immer eine Frage des Verständnisses, was dieser Plan aussagen soll. Darum geht es in dieser Folge. Pläne sind immer eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit - mit anderen Worten: sie sind immer irgendwie falsch (aber nach bestem Wissen und Gewissen gemacht). Daher überlege - bevor Du etwas planst - in welchem Kontext Du bist und was Du mit dem Plan erreichen willst. Sonst kann es sehr leicht passieren, dass du eine Planungstechnik im falschen Kontext anwendest und Dir dadurch ein falsches Bild der Sicherheit vorgegaukelt wird. Und so komme ich auf eine Frage, die sich seit Anbeginn von Scrum durch die Teams zieht: Sollen wir mit Storypoints schätzen oder lieber mit Aufwandsschätzungen in Zeiteinheiten von Stunden oder Tagen? Aus meiner Sicht ist das klar - ich bin Fan von einheitenlosen Punkten und Planungspoker. Warum - erfährt Du in dieser Folge Hier findest Du weitere Informationen: Erfahre mehr über mich und das agilophil-Mentoring-Programm. Hier findest Du auch einen interessanten Blogbereich zu coaching Themen im agilen Umfeld Was steckt hinter agilophil? Hier findest Du auch einen interessanten Blogbereich zu agilen Themen Du hast die Möglichkeit ein Kennenlern- und Strategiegespräch mit mir zu buchen. Finde heraus, ob das agilophil Mentoring Programm zu Deiner weiteren Entwicklung beitragen kann - ob Du dafür geeignet bist und die notwendigen Voraussetzungen mitbringst. Werde Teil der Agilophil-Community auf Linkedin, Xing oder Facebook - einfach der Gruppe „IT-Unternehmer verändern die Welt“ beitreten und von der Gemeinschaft profitieren! | |||
29 Jan 2022 | Zeitmanagement in der VUCA-Welt | 00:14:13 | |
Du hast viele Beispiele für die Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit der Dinge, die uns umgeben. Heute geht es in meiner Reihe über die VUKA-Welt über Zeitmanagement. Etwas, was im Projektmanagement ja quasi eine Kernkompetenz ist. Jeder Mensch ist bekanntlich anders, wir haben unterschiedliche Charaktere und Vorlieben. Also welcher Typ bist du?
Man könnte zu dem Schluss kommen, dass die VUKA-Welt nur was für kreative und chaotische Menschen ist, die sich über jede Änderung freuen und Überraschungen lieben. Aber so ist es natürlich nicht. Du hast jeden Tag unterschiedliche Aufgaben - natürlich gibt es eine ganze Menge von einfachen und klaren Routineaufgaben. Es gibt komplizierte Aufgaben, bei denen Du dein Wissen und Deine Erfahrung einsetzt, um sie zu bewältigen. Aber es gibt auch komplexe Aufgaben, bei denen Du zunächst nicht weißt, wie du sie angehen sollst und Dinge ausprobierst. Manchmal wird es auch chaotisch. Wenn Du Aufgaben vor Dir hast - für einen Tag oder meinetwegen auch einen Sprint, dann solltest Du dir die Dinge raussuchen, die Du am liebsten machst und dir dafür gleich die Zeit reservieren. Fokussiere Dich zunächst auf die Aufgaben, die du am liebsten machst und am besten kannst. Dein agilophiler Frank | |||
04 Oct 2023 | Sprint 66 - Motivation im langen Projekt | 00:17:12 | |
Bist Du in einem langen und großen Projekt? Kommt Dir dein agiler Projektalltag manchmal vor wie im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier"? Planung, Dailies, Review, Retro …. Planung, Dailies, Review, Retro… Planung, Dailies, Review, Retro …. Planung, Dailies, Review, Retro… Planung, Dailies … Was kannst Du als Scrum Master:in tun, um dieses Gefühl des „und täglich grüßt das Murmeltier“ zu verhindern und auch im 66. Sprint wieder Spannung in die Sache zu bringen? In diesem Podcast gebe ich dir ein paar Ideen an die Hand, mit der du das tägliche Einerlei auflockern und variieren kannst -, wie wärs mit:
weitere Punkte erfährst du direkt im Podcast. Aber du hast bestimmt noch weitere Ideen - zögere nicht mich zu kontaktieren oder sie in LinkedIn zu ergänzen. Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
05 Mar 2021 | Freund oder Feind? | 00:14:20 | |
Wie Du mit gleichgesinnten Partnern erfolgreicher bist... Freund oder Feind? --- Gegner oder Partner? Sei mal ehrlich: bist Du lieber als Kämpfer im Ring oder als Teil einer starken Gemeinschaft unterwegs? Möchtest Du dir lieber selbst die Finger verbrennen oder vielleicht von anderen vor Gefahren gewarnt werden? Möchtest Du den Weg zum Ziel selbst herausfinden, oder lässt Du dir auch gerne mal den Weg zeigen, den ein anderer bereits herausgefunden hat? Diese ergreifende Folge öffnet Dir die Augen und zeigt Dir den Weg, wie Du erfolgreicher und leichter Deine Ziele erreichen kannst und wie Du die agile Transformation in Deinem Unternehmen sicher zum Erfolg bringst. Ich wünsche Dir Wachstum! Dein agilophiler Frank #agilophil #podcast | |||
23 Jan 2022 | VUKA -Strategie: Was sichert Deinen Erfolg? | 00:12:38 | |
Egal, ob du Start-up-Gründer, Product Owner, Scrum Master, Developer - kurz - Mitglied in einem agilen Team bist - Wir alle treffen wichtige Entscheidungen. Jeden Tag und immer wieder. Und um Entscheidungen möglichst richtig - oder besser sinnvoll - zu treffen, brauchen wir eine Strategie. Der Ursprung des Begriffes "Strategie" liegt im kriegerischen Handeln und auch heute drehen sich viele Strategien darum, gegen andere zu gewinnen. Aber ist das sinnvoll? Meistens nicht - meistens werden die wichtigsten Punkte dabei ausser Acht gelassen und Entscheidungen gefällt, die auf lokale Optimierung zielen, anstatt den Gesamtprozess zu verbessern. Das kennen wir aus Kanban: Lokale Optimierung führt zu einer Verschlechterung des Gesamtprozesses. Daher ist strategisches Denken in deinem Unternehmen wichtiger als eine festgeschriebene Strategie. Das strategische Denken in der VUKA Welt umfasst alle Mitarbeiter*innen - alle Leute, die im Unternehmen arbeiten. Von der Reinigungskraft bis zur Geschäftsführung. Mit unternehmerisch und strategisch denkenden Mitarbeiter*innen kannst du die Zukunft selbst gestalten und die große Vision, die über allem steht verwirklichen. Und die große Vision liegt nicht nur in deinem Unternehmen - sie ist nichts weniger, als das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten. Dein agilophiler Frank Die im Podcast erwähnte Reinigungsmaschine mit Mikrotrockendampf findest Du hier: | |||
23 Oct 2020 | Engpässe | 00:17:51 | |
Wie Du Engpässe erweitern kannst... in dieser Folge komme ich zu einem Thema, dass das größte Unglück der Welt zu sein scheint - zumindest in einem Projekt. Dem Engpass... ...und ich zeige Dir einen Weg, wie Du Engpässe nachhaltig und günstig beseitigen kannst. Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
28 May 2021 | Cynefin oder wann macht agiles Arbeiten Sinn? | 00:20:33 | |
Dave Snowden hat anhand des cynefin-Modells erklärt, wie die Welt um uns herum funktioniert. Zumindest vereinfacht. Höre in dieser einfachen Folge, wie kompliziert komplexe Dinge erscheinen können und warum es klug ist das Chaos hinter Dir zu lassen. www.frankhampe.com Aber Chaos hat auch was Gutes...so wie alles... | |||
19 Nov 2024 | Am Puls der Zeit - Michel Abe im Interview | 00:53:23 | |
Interview mit Michel Abé von Agile Heroes – „Am Puls der Zeit: Trends und Zukunftsfelder für Agilisten“ In dieser Episode des agilophil Podcasts begrüße ich Michel Abé, Geschäftsführer und Chief Agile Officer der Unternehmensberatung Agile Heroes. Gemeinsam tauchen wir in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der agilen Welt ein und diskutieren, wie Agilität in Krisenzeiten neue Impulse setzen kann. Themen dieser Episode
Highlights
👉 Bonus für die Agilophile Community Michel hat ein besonderes Angebot für die Hörer*innen dabei: Mit dem Gutscheincode Podcast15 erhältst du 15 % Rabatt auf alle Trainings der Agile Heroes. Perfekt, um deinen persönlichen Baukasten zu erweitern und neue Impulse für deine Arbeit zu bekommen. Ressourcen:
Jetzt reinhören! Du möchtest erfahren, wie Scrum Master und Agile Coaches die Zukunft gestalten können, warum Weiterbildung gerade jetzt essenziell ist und wie Agilität zum Wettbewerbsvorteil wird? Dann verpasse nicht diese spannende Episode mit Michel Abé. 👉 Abonniere den Agilophil Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
04 Dec 2020 | In 9 Schritten zum agilen Unternehmer | 00:21:22 | |
Sicherheit und Klarheit ist - glaube ich - eins der wichtigsten Dinge - sowohl im Projektmanagement als auch im Untenehmertum. Und nun noch dieses ganze agile - aber warum ist agiles Arbeiten eigentlich nichts für Dich? Was hält Dich davon ab? Was fehlt Dir, um ein gutes Gefühl dabei zu haben? Ich bin ganz sicher - wenn Du einmal wirklich verstanden hast, worum es dabei geht, dann kannst du auch kein ungutes Gefühl dabei haben. Und ich helfe Dir dabei, es wirklich zu verstehen. Ich zeige Dir in 9 Schritten, wie Du zum agilen - und letztlich zum agilophilen Unternehmer wirst, der das agile Arbeiten liebt. Komm auf meine Webseite https://frankhampe.com und erfahre mehr zu diesem Thema. Dein agilophiler Frank | |||
01 May 2022 | (Fr)Agile Earth Action - Was ist Open Space? | 00:13:16 | |
Am 28. und 29. April 2022 fand die (Fr)agile Earth Action - Open Space conference, online statt. Neben dem netten Headliner - dem Wortspiel „(Fr)Agile Earth - hatte die Veranstaltung den Untertitel „Z’sammen scrummen für 1,5 Grad“. Vom Titel her ansprechend, dachte ich - und ich habe mich angemeldet... Open Space ist eine Idee von Harrison Owen aus dem Jahr 1985 - also auch nicht mehr ganz jung. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Kaffeepausen bei Kongressen und Veranstaltungen immer der nützlichste Teil sind, hat er eine Methode entwickelt, Veranstaltungen für komplexe Fragestellungen zu organisieren: Den Open Space. Selbstorganisation ist dabei Trumpf: Alle Themen werden erst zu Beginn der Veranstaltung gesammelt - so entsteht der Themen-Marktplatz und alle bekommen einen Überblick über das, was passiert. Es werden Sessions abgehalten und dazu gibt es folgende Regeln:
und das"Gesetz der zwei Füsse": Wenn Du feststellst, dass du bei einer Gruppe weder etwas lernen kannst, noch etwas beizutragen hast, dann kannst Du gehen und dir eine andere Gruppe anschauen. Das ist das Gute daran. Es ist nicht vorher geplant - es geht nur um ein generelles Thema. Die Vielfalt der Sessions bringt einen großen Gewinn - neue Themen kommen hoch, mit denen Du dich beschäftigen kannst. Neue Impulse — teilweise aus einer ganz anderen Richtung - erweitern den Horizont. So. und jetzt mal zu der (Fr)agile Earth Action - Session: Wie zu erwarten entstand ein breites Spektrum an Themen, die im engeren und weiteren Sinne mit der Einhaltung des 1,5 Grad Zieles zu tun haben. Wie zum Beispiel:
Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, hier der Link zum Event: https://www.linkedin.com/events/fr-agileearthaction-z-sammenscr6872284808505040896/about/ Vielen Dank an Corinna Lechler, Doris Weißgerber, Jan Fischbach und Pierre Smits für die Organisation. Dein agilophiler Frank | |||
06 Feb 2022 | Führung in der VUKA-Welt - Ruth Maria Mattes im Interview | 00:43:12 | |
Doppelfolge: Gesunde Führung, Salutogenese und die menschlichen Grundbedürfnisse sind u.a. Grundlagen der Führung in der heutigen Zeit, die auch als VUKA-Welt bezeichnet wird. In dem Gespräch mit Ruth Maria Mattes (geb. Sarica), einer Führungskräftecoachin und Expertin für gesunde Führung in der VUKA-Welt, spreche wir über diese Grundlagen der Führung von heute. Das Verständnis von systemischem Denken und systemischer Haltung ist in der Führung heutzutage wesentlich. Nur ist das Thema noch nicht wesentlich verbreitet. Oder vielleicht doch? Ich sehe viele Parallelen aus der agilen Arbeit, die auch systemische Haltung und Handlung fördern. Agile Methoden haben das im Grunde integriert. Wenn Du die agilen Werte und die in den Frameworks festgelegten Handlungen richtig verstanden hast, wirst Du auch systemisch handeln. Andersrum hilft es allerdings auch: Wenn Du dich als Führungskraft im Sinne eines Verständnisses der Systemik und Salutogenese verhältst, wirst Du bemerkenswert nahe am agilen Arbeiten sein. In diesem Podcast Interview nehmen wir auch Bezug auf das Buch von Ruth: „Gesunde Führung in der VUKA Welt“ Du kannst Ruth erreichen über LinkedIn oder direkt über ihre beiden Homepages Viel Vergnügen beim Zuhören unseres kleinen "Fachgesprächs". Dein agilophiler Frank | |||
16 Oct 2021 | Was bedeutet Velocity in Scrum? | 00:22:15 | |
Velocity bedeutet übersetzt "Geschwindigkeit" - doch welche Geschwindigkeit ist hier gemeint? Am Ende des Podcasts wirst Du verstanden haben, was es damit auf sich hat und vor allem wozu die Velocity benutzt werden sollte und wozu nicht! Denn hier liegt oft ein gravierendes Mißverständnis - insbesondere zwischen der Sichtweise eines agilen Teams und dem Management. Wenn hier die Meinungen auseinanderliegen - und das kommt sehr oft vor - liegt Streit in der Luft - er ist sozusagen vorprogrammiert. | |||
16 Apr 2021 | Kaizen - So funktioniert es auch in Deutschland! | 00:17:16 | |
Kaizen - die ständige Verbesserung - ist aus Japan zu uns herüber geschwappt. Doch funktioniert das bei uns einfach so? Kaizen kommt aus einem völlig anderen Kulturkreis und deshalb gibt es oft auch bei uns Probleme bei der Einführung dieses Konzepts. Zumindest, wenn es unreflektiert passiert. Um zu vermeiden, dass es Probleme in Deinem Kaizen gibt, hilft es, diesen Podcast zu hören. Dein agilophiler Frank | |||
23 Mar 2020 | 09 Sonderfolge zu Corona - Überleben im Homeoffice... | 00:18:33 | |
Überleben im Homeoffice als Agiler Coach, Scrum-Master, Product Owner oder Mitglied eines agilen Entwicklerteams…und sonst auch. Eine kleine Sammlung von Hinweisen, die Dir helfen kann, die Homeoffice-Zeit gut zu überstehen (und sicherlich hinterher auch noch hilfreich ist.) Mit anderen Worten: wir machen das beste draus... Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
25 Dec 2020 | Frohe Weihnachten | 00:01:04 | |
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein wunderbares Weihnachtsfest...nutze die Zeit, um einfach mal abzuschalten...;-) Dein agilophiler Frank | |||
21 Dec 2023 | Agile Weihnacht | 00:14:29 | |
Das Jahr neigt sich dem Ende, die Tage sind vorwiegend dunkel, nass und kalt. Das ist die Zeit, es sich drinnen gemütlich zu machen, mit warmem Kerzenlicht und sanfter Musik in einer warmen gemütlichen Wohnung. Das Ende des Jahres ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Zurückblickens. - nimm dir Zeit zur Entspannung - nimm dir Zeit zur Besinnung…denn ich erzähle in diesem vorweihnachtlichen Podcast eine kleine Geschichte. Von einer Maria und einem Josef, die nicht mit den biblischen Namensvettern verwandt sind und dem Weg ohne einschränkende Dogmen agiler Frameworks ein Projekt zum Erfolg zu bringen. Ich nenne das "agilophiles Projektmanagement" Und wünsche Dir mit dieser Geschichte ein frohes und friedliches Weihnachtsfest 2023. Dein agilophiler Frank | |||
26 Jun 2020 | 24 Kanban Flight Levels | 00:17:30 | |
Im Hubschrauber durch Kanban… Heute geht es um Wertschöpfung, Torten, Flughöhen und Türsteher…Wenn Du neugierig bist, wie das alles zusammenpasst, dann höre mal rein… Viel Überblick bei allen Deinen Höhenflügen wünscht Dir - dein agilophiler Frank | |||
14 Feb 2023 | Facilitation für Scrum Master - Simon Flossmann | 00:28:38 | |
Simon Flossmann - certified Scrum Trainer und Facilitation Trainer bei scrum.org In diesem interessanten Interview spreche ich mit Simon über das Thema "facilitation": Das bedeutet soviel wie Moderation von Meetings - aber nicht nur! Für Scrum Master gestaltet sich die klassische Facilitator Rolle anders - und dafür bietet Simon auch ein spezielles Training über scrum.org an: Bei Interesse: einfach direkt bei scrum.org buchen: https://www.scrum.org/simon-flossmann Ich kann das Training übrigens sehr empfehlen :-) | |||
09 Apr 2021 | 5 Schritte, die Deine Teams zusammenbringen | 00:20:33 | |
Zusammenarbeit im Team aber auch die Zusammenarbeit von Teams ist notwendig, um Deine Ziele als Unternehmer*in/Gründer*in oder Führungskraft zu erreichen. Hier erfährst Du die 5 wesentlichen Barrieren, die die Zusammenarbeit behindern und lernst die 5 Schritte, wie Du diese Barrieren umschiffst. Und eins sage ich voraus: Diese Folge wird Dich glücklich machen! Dein agilophiler Frank | |||
24 Dec 2024 | Frohe Weihnachten 2024 | 00:08:11 | |
Was wünscht sich ein Scrum Master zu Weihnachten? In dieser besonderen Weihnachtsfolge des agilophil Podcasts widme ich mich einer festlichen Frage: Was könnte auf dem Wunschzettel eines Scrum Masters stehen? Mehr Wertschätzung für Scrum Master Scrum Master sind unverzichtbar, doch ihre Arbeit wird oft unterschätzt – sowohl finanziell als auch in der Anerkennung. Mein Wunsch: Mehr Respekt und Verständnis für unsere Rolle und Leistungen. Unsere Wirkung sichtbar machen Die Arbeit von Scrum Mastern zeigt sich oft erst langfristig, in glücklicheren Teams und besseren Ergebnissen. Mein Wunsch: Mehr Aufmerksamkeit für diese unsichtbaren Erfolge. Gemeinschaft und Austausch Scrum Master arbeiten häufig isoliert. Darum wünsche ich mir: Mehr Vernetzung, sei es durch Meetups, Stammtische oder persönliche Gespräche. Inspiration und Balance Abseits der Arbeit schätzen Scrum Master kreative und inspirierende Impulse. Mein Wunsch: Zeit für persönliche Entwicklung und Erholung, um die Batterien wieder aufzuladen. Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest 2024! Dein agilophiler Frank | |||
01 Jul 2022 | Interview mit Santino Giese | 00:41:05 | |
Fokus durch Automatisierung Darüber unterhalte ich mich in dieser Folge des agilophil-Podcasts mit dem Automatisierungsexperten Santino Giese. Wir gehen gemeinsam die lästigen Dinge durch, die Dir als Unternehmer*in den Fokus rauben. Getreu dem Motto "mach nur das, was Du liebst und am besten kannst", macht es Sinn dich von den Aufgaben zu befreien, die dich genau davon abhalten. Dazu gehen wir an einem angenommenen Startup-Beispiel mal die unternehmerischen Themen durch, wie
All diese Dinge lassen sich gravierend vereinfachen, wenn Du die Power der Automatisierung nutzt. Denn du als Startup-Unternehmer*in ein neues Produkt entwickeln willst, musst du dich voll auf diese Aufgabe konzentrieren - Focus gehört ja auch zu den agilen Werten. Wer sich nur auf sein eigenes Produkt konzentriert, hat aber für die anderen Themen keine Zeit…womit wir beim Thema Engpass wären. Löse diesen Engpass auf durch Automatisierung. Du erreichst Santino Giese über seine Webseite https://santino-giese.com Du kannst mit ihm gleich einen Termin vereinbaren Hier noch die Links zu den angesprochenen Tools (jeweils mit Alternativen, da dies keine Werbung darstellen soll): Kontakte - LinkedIn: Expandi (Alternative dazu Waalaxy) Social Media Planner: hootsuite (Alternative dazu - Publer ) Marketing - Email: klicktipp (Alternative Quentn) Echtes Beispiel für Fitness-Produkt: "imakeyousexy.com" Buchhaltung - Rechungseingang: Datev Unternehmen online, getmyinvoices.com Kleiner Hinweis noch zum Schluß: Bei dieser Episode ist die Soundqualität durch ein technisches Problem bei der Aufnahme nicht optimal. Sorry for that...aber dafür ist der Inhalt umso spannender ;-) | |||
25 Apr 2024 | Escape the Feature Factory | 00:43:43 | |
Entkomme der Feature Factory Was machst Du eigentlich wenn du realisierst, dass du gar kein spannendes Projekt machst sondern in Wirklichkeit zu einem Fließbandarbeiter des Codings mutiert bist? In dieser Episode diskutiere ich mit Stefan Mintert, wie Teams sich aus der Restriktivität einer Feature Factory befreien können. Stefan teilt wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von sinnvollen User Stories, die Bedeutung von Selbstführung innerhalb von Teams und die Rolle der Führungskräfte in der Förderung von Eigenverantwortung und Emanzipation. Wir kommen allerdings zu dem Schluss, dass Veränderungen nicht über Nacht geschehen, aber durch kontinuierliches Engagement und das richtige Verständnis der agilen Prinzipien nachhaltig erreicht werden können. Tja - gut Ding will Weile... Du erreichst Stefan hier: Stefan Mintert: https://kutura.digital Stefans Blog: Escape the Feature Factory Hier nochmal der Themenüberblick:
Stefans Buchtipps und Ressourcen: Joshua Partogi Video „Do You Have A Scrum Team Or A Feature Factory?“ L. David Marquet - Turn The Ship Around!: A True Story of Turning Followers Into Leaders Nassim Nicholas Taleb - Skin in the Game: Hidden Asymmetries in Daily Life Svenja Hofert/Claudia Thonet - Der agile Kulturwandel | |||
13 Nov 2020 | Die Reise nach Agilen | 00:21:24 | |
Heute gibt es vorab das Interview mit Andrea Peters von den Radioexperten, welches im "Experten-Podcast" als Folge 141 am 09.12.2020 erscheint. Hier erfährst Du (nochmal) was agilophil bedeutet, was agiles Arbeiten mit Segeln zu tun hat und vieles mehr...Es war ein sehr kurzweiliges Gespräch ;-) Du als agilophil-Podcast-Hörer hast natürlich das Privileg dieses Interview schon heute zu hören! Übrigens, alle Folgen des Experten-Podcasts sind zu finden unter: https://shows.acast.com/experten-podcast/ Viel Spaß wünscht Dein agilophiler Frank | |||
17 Dec 2024 | Falsche KPI in agilen Projekten | 00:16:22 | |
Warum falsche KPIs agilen Erfolg sabotieren und dein Team ausbremsen – und wie du es besser machst! In dieser Solo-Folge des agilophil Podcasts gehe ich auf ein Thema ein, das viele von uns in der agilen Welt beschäftigt: falsche KPIs in agilen Projekten. Oft werden Key Performance Indicators (KPIs) gewählt, die gut aussehen, aber keinen echten Mehrwert schaffen – oder im schlimmsten Fall sogar Schaden anrichten. Ich erkläre, warum Goodhart’s Law – „When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure“ – gerade in agilen Projekten so relevant ist und wie falsche KPIs zu lokalen Optimierungen führen können, die das große Ganze gefährden. Beispiele wie Velocity, Anzahl abgeschlossener Tickets, Code Coverage und Time-to-Market sind typische Stolperfallen in vielen Projekten. Außerdem geht es um:
Mein Fazit: Weniger ist mehr – die richtigen KPIs sollten auf das übergeordnete Ziel ausgerichtet sein: Den größtmöglichen Wert für den Kunden schaffen. Lass dich inspirieren, deine KPIs mit Bedacht zu wählen und auf das Wesentliche zu konzentrieren! Viel Spaß beim Zuhören. Hier noch der Link zum Blogbeitrag von Echometer | |||
21 Nov 2021 | Agile Werte: Commitment und psychologische Sicherheit | 00:17:26 | |
Heute geht es also um Commitment. - Am Ende des Podcasts wirst Du wissen, welche Art von Verpflichtung mit dem Begriff Commitment gemeint ist und welche Faktoren begünstigen, dass diese Verpflichtung auch eingehalten wird. Was bedeutet "psychologische Sicherheit"? Der Begriff wurde von der amerikanischen Psychologin Amy Edmondson geprägt. Sie definiert “psychologische Sicherheit” als eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der alle Teammitglieder sich offen äußern können, ohne beschämt, abgewiesen, oder sonst irgendwie negativ sanktioniert zu werden. Das Eine geht nicht ohne das Andere - Eine Verpflichtung bedeutet die Übernahme von Verantwortung. Und das wirst Du nur in einem psychologisch sicheren Umfeld erreichen, sonst wäre das ja eine karrieremäßige Selbstzerstörung, die niemand wirklich eingeht. | |||
04 Sep 2021 | Deployment Pain vermeiden! | 00:17:43 | |
Nachhaltig arbeiten im agilen Unternehmen - Deployment Pain vermeiden! Warum tun Produktivsetzungen oft weh? Warum ist die Einführung von neuer Software so schwierig? Warum gibt es Softwareprojekte, die scheitern? Warum gehen viele nur unter großen Schmerzen live? Wenn Du diesen Podcast zuende hörst, wirst Du erfahren, wo die Fallstricke liegen, die Dir das Leben schwer machen können…also - sei neugierig! Und wenn Du weißt, wo die Tücken und Riffe liegen, kannst Du sie im Projekt umschiffen... ...und dabei geht es um:
Viel Spaß beim sicheren Navigieren durch den Dschungel des Deployments... | |||
11 Jul 2022 | Agiles Privatleben | 00:13:33 | |
Agilität ist ja bekanntlich keine Methode, sondern ein Mindset. Was macht das Mindset aus? Bestandteile sind - jetzt mal etwas ungeordnet:
Wenn wir das alles auf unser Privatleben übertragen, dann müssten wir eigentlich alle vollkommen zufrieden und sorgenfrei leben…Das Glück wäre auf unserer Seite und Wohlstand kommt von ganz alleine … stimmt das? Ständig wiederkehrenden Aufgaben, die im Haushalt zuverlässig erledigt werden sollen - dazu passt Kanban! - Ein Kanban-Board am Kühlschrank mit den Aufgaben der Woche in der Input Queue schafft Transparenz und schult die Eigenverantwortung. Ein Urlaub ist ja sowas wie ein besonderes Projekt der gesamten Familie - dazu ist es vorteilhaft mal ein paar Blicke ins Scrum-Framework zu werfen. Das Ziel, die Roadmap, die Planung und das Review/Refinement sind Elemente, die Du auch in einem Familienurlaub gut einsetzen kannst - oder tust Du das in gewisser Weise vielleicht sogar schon? Das agile Mindset ist nichts anderes als “angewandter gesunder Menschenverstand” und irgendwie machen die meisten von uns das doch sowieso. Ich wünsche schöne Ferien Dein agilophiler Frank | |||
26 Sep 2021 | Agiler Reifegrad - agile maturity | 00:18:08 | |
In dieser Podcastfolge geht es um agile Reifegradmodelle. Am Ende der Folge wirst Du eine Idee davon haben, wozu so etwas gut ist und ob auch Du davon profitieren kannst. Wenn ich einen bestimmten Zustand erreichen will - und diesen möglichst auch beibehalten will - dann muss ich wissen, wo ich stehe. Das ist beim Obst und beim Käse leicht - Du brauchst nur zu fühlen und zu riechen oder auch zu schmecken und Du weißt, ob der Zustand gut ist oder nicht. Woran merke ich aber, ob mein Unternehmen agil ist oder nicht? Ist meine Firma agil genug, um in der VUKA-Welt zu bestehen? Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich Agilität messen? Wo stehen wir in Punkto Agilität im Vergleich zu anderen? In welchen Bereichen kann mein Unternehmen agiler werden? Was kostet es agiler zu werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um agiler zu werden? Meist liegen den agilen Reifegradmodellen vereinfachende Annahmen zugrunde, über die man trefflich streiten kann. Ich bin gespannt, wie Du darüber denkst. | |||
23 Jul 2021 | OpenSpace Beta - Interview mit Silke Hermann, Teil 2 | 00:34:11 | |
Im zweiten Teil des Interviews mit Silke Hermann zum Thema #Openspacebeta unterhalten wir uns darüber, wie Du Sponsoren überzeugen kannst. Oder wie Du die Scheu verlierst, wenn Du selbst der Sponsor bist...;-). Denn Du weißt ja: Ohne Vorbereitung wird es nicht funktionieren. Deshalb ist dem 90 tägigen Transformationsprozess eine 60 tägiger Vorlauf vorgeschaltet. Nach den 90 Tagen - "timebox" kommt noch eine 30 tägige Reifezeit, um die Änderungen in der Organisation ankommen zu lassen- und zwar komplett ohne externe Unterstützung. Höre die interessanten Geschichten aus der Praxis für die Praxis des OpenSpacebeta von Silke, der Autorin des gleichnamigen Buches: Hier der Link direkt zum Buch: Mehr zu Silke und OpenSpace Beta: | |||
06 Sep 2023 | Johannes Frings - OKR & Kultur | 00:29:27 | |
In meinem heutigen Interview spreche ich mit Johannes Frings - OKR-Master und Consultant bei nuwork über das Thema OKR und Kultur. Johannes gibt wertvolle Einblicke in die Spannungsfelder, die sich bei der Einführung von OKR in Unternehmen auftun können. Grundsätzlich kannst du sowas aber auch erkennen - dh. du musst nicht "blind" in dein verderben laufen, wenn du in deinem Unternehmen (oder bei einem neuen Kunden) OKR einführen oder umsetzen willst. Ein wichtiges Hilfsmittel, um das abzuchecken, sind die 3 Kulturebenen nach Edgar Schein:
Hier noch ein Buchtipp von Johannes: Hey, nicht so schnell!: Wie du durch langsames Denken in komplexen Zeiten zu guten Entscheidungen gelangst. Ein Arbeitsbuch (Dein Business) Nuwork bietet übrigens einen 100 Tage Testzugang zu ihrem OKR Tool: Zur Webseite: https://nuwork.de oder direkt zur Registrierung: https://app.nuwork.de/register Viel Spaß beim Zuhören. Dein agilophiler Frank | |||
13 Mar 2020 | 07 Sprint Planungsmeeting | 00:17:41 | |
In der heutigen Folge spreche ich über das Sprintplanungsmeeting und Dinge, die darin schief laufen können... Tipp: auch fürs Team - nicht nur interessant, wenn Du Product-Owner bist! Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
22 Oct 2024 | Effectuation - Interview mit Heiko Bartlog | 00:51:44 | |
Effectuation in der agilen Welt – Interview mit Heiko Bartlog Episode #150 – Jubiläumsfolge! In dieser Folge mit Heiko Bartlog geht es um die Prinzipien von Effectuation. Wir diskutieren was Effectuation ist, wie es sich von traditionellen, kausalen Methoden unterscheidet und warum diese Denkweise gerade in der agilen Welt so wertvoll ist. Die fünf Prinzipien von Effectuation:
Weiterhin gibt es Praxisbeispiele aus Heikos Erfahrung mit dem PM-Camp Berlin und Tipps, wie man Effectuation im Alltag ausprobieren kann Tipps und Hacks: Heiko gibt der agilophilen Community einen einfachen Hack an die Hand:
Links und Ressourcen:
Teste dich selbst: Wie viel Effectuation steckt in dir? → Zum Test für Persönlichkeiten: https://bit.ly/persPAVE → Zum Test für Teams/Unternehmen: https://bit.ly/orgPAVE Und man kann es sogar gezielt fördern, üben und trainieren: Kontakt zu Heiko Bartlog:
Anmerkung FH: die 5 Prinzipien haben nach Saras Sarasvathy folgende Bezeichnungen:
Viel Spaß beim Hören! | |||
29 May 2022 | Wie werde ich als Scrum Master erfolgreich? | 00:14:35 | |
Was ist eigentlich ein Scrum Master? Worin unterscheidet sich die Rolle Scrum Master von einem Projektmanager? Und was macht einen Scrum Master zu einem erfolgreichen Scrum Master? Ein Problem klassischer Projektorganisation ist ja, dass es eine Rolle des Projektleiters gibt, die für alles verantwortlich ist. Gemeint ist für den Projekterfolg. Das ist genau der Punkt. Wenn es einen Menschen gibt, der für den Projekterfolg verantwortlich gemacht werden kann, dann möchte der Eine auch diesen Erfolg absichern. Das kann zu Entscheidungen und Methoden führen, die dem Projekt selbst am Ende gar nicht gut tun. Und der Begriff Erfolg ist dehnbar…Mit ein paar Change Requests, mit genehmigten Budgeterhöhungen oder Zeitverschiebungen können wir vieles abfedern und so den Erfolgsbegriff verwässern. Das erfolgreiche Projekt ist irgendwann mal live gegangen und konnte dann abgerechnet und beendet werden. Aber ist das dann noch erfolgreich? Nutzt jemand das Produkt? Merkst Du, wo hier der Denkfehler steckt? Es geht gar nicht um Projekte….es geht um Produkte! Es geht darum ein Produkt ins Leben zu bringen - und so weiterzuentwickeln, dass es ein erfolgreiches Produkt wird und den Kunden oder Anwendern Probleme löst, Herausforderungen stellt oder schlicht Spaß macht! Und dafür brauchen wir eine Rolle, die verantwortlich ist für den Erfolg des Teams als Ganzes - sowas wie ein Trainer, Coach und Beschützer, der dafür sorgt, dass das Team immer besser werden kann. Das ist die Rolle des Scrum Masters! Ein Scrum Master ist keine Führungskraft, die auf Grund von Macht und Hierarchie führt. Er oder Sie führt auf Basis ihres Einflusses - ein wesentlicher Aspekt dabei ist vorbildliches Verhalten, Führen aus dem Hintergrund. Daher kommt auch die Haltung, die ich bei vielen erfolgreichen ScrumMastern sehe: Eine Haltung, die sagt „Ich mache die Anderen groß.“ Daher ist es auch gut und wichtig die Anderen machen zu lassen. Insbesondere die Entwicklung zu einem selbst gemanagten Team ist genau so ein Punkt. Experimente wagen, kontinuierliche Verbesserung über einen längeren Zeitraum erzielen. Du als Scrum Master:in solltest deinen Einfluss geltend machen, dein Team und dich selbst in diese Richtung zu entwickeln. Das Team muss lernen dem Prozess zu vertrauen. Und Du bist Meister:in des Prozesses Scrum - ein Scrum-Master Dann bist Du auch erfolgreich ;-) Dein agilophiler Frank | |||
03 Jul 2020 | 25 STATIK - Kanban? | 00:19:11 | |
Statik bedeutet ja eigentlich was festes, kommt ja auch aus der Mechanik und die Statik eines Hauses gibt darüber Auskunft, ob es hält oder in sich zusammenbricht... Agil ist etwas flexibles und fließendes, daher scheint es zumindest mir etwas unlogisch zu sein, KANBAN mit STATIK einzuführen... In dieser Folge geht es um den Systems Thinking Approach to Introducing Kanban - kurz STATIK und ich löse das mal auf. Zugleich ist das das Ende der ersten Staffel des Agilophil-Daily Podcasts - doch darüber erzähle ich auch noch etwas am Ende der Folge. Viel Vergnügen und bis zur nächsten Staffel! Dein agiloohiler Frank | |||
12 Mar 2024 | Quo Vadis Scrum Master? | 00:14:07 | |
Es ist etwas im Busche auf dem Markt für Scrum-Master und Agile Coaches! Eine Entlassungswelle bei Scrum Mastern in den USA - Schwierigkeiten Workshops und Trainings zu Agilität und Scrum zu verkaufen, Konferenzen mit weniger Teilnehmern als vor Corona, weniger Anfragen bei Freelancer Plattformen und Recruitern. - Die Zeichen stehen auf Gegenwind. Es gibt 3 Szenarien, auf die du dich einstellen musst, wenn du dich für eine Stelle als Scrum-Master oder Agile Coach bewirbst:
Agile Unternehmen brauchen weniger dedizierte Scrum Master, da sie Agilität mit jeder Phase ihres Mindsets leben. Warum über etwas sprechen und jemanden einstellen für etwas, was sowieso schon da ist? Pseudo-agile Unternehmen üben Druck aus und sehen im Scrum Master den Heilsbringer für alle Probleme - oder später dann den Sündenbock, wenn es keine schnellen Ergebnisse bringt. Nicht-agile Unternehmen brauchen Scrum Master oder Agile Coaches am dringendsten, verstehen aber ihre eigene Lage nicht und scheuen die Ausgaben Du musst dich also fragen: Wo will ich arbeiten? Hinweis: der im Podcast erwähnte Blog-Artikel von Jurgen Appello ist hier zu finden: Jurgen Appello auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/agile-dying-its-dissolving-jurgen-appelo-f9are/ | |||
26 Apr 2023 | Was können wir von fremden Kulturen lernen - Gwenn Hiller | 00:32:52 | |
Mein Interviewgast heute ist eine wahre Koryphäe zum Thema Kulturen: Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller, Professorin für interkulturelle Kompetenz an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. In unserer modernen Arbeitswelt und erst recht in agilen Teams kommen sehr oft verschiedene Nationalitäten zusammen. Das birgt zwar Anfangs ein gewisses Konfliktpotenzial, wirkt sich aber langfristig positiv auf das Team und die Arbeitsergebnisse aus. Denn unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Talente und Stärken - je mehr wir davon in unseren Teams haben, desto stärker das Team. Wie wir es Kolleg:innen aus anderen Ländern und Kulturen in Deutschland leichter machen können, verrät Gwenn in diesem anregenden Interview. Nachzulesen übrigens auch in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Was wir von anderen Kulturen lernen können". Wer Gwenn für eine Keynote anfragen möchte - hier ist der Kontakt: | |||
29 Nov 2023 | Agile Quadranten | 00:19:05 | |
Jedes Projekt hat einen eigenen Charakter, geprägt von der Aufgabenstellung, den Stakeholder, der Erwartungshaltung, der Stimmung im Unternehmen, den kulturellen Hintergründen der Teams, dem Spirit der Geschäftsführung und natürlich dem Produkt als solches was wir entwickeln wollen. Jurgen Appelo hat einen bemerkenswerten Blogartikel "Hard Agile, Soft Agile and Not Agile" geschrieben, der all dieses zusammenfasst. Hier stellt er die agilen Quadranten zusammen:
Nun die Frage - was ist eigentlich wirklich agil (Hard Agile)? Welche Zwischenstufen gibt es (Soft Agile)? und was ist gar nicht agil? Es gibt viele Agilitäten und sehr viele verschiedene Aufgabenstellungen in Projekten. Daher ist die Frage "wie kann ich mein Unternehmen von klassisch zu agil wandeln?" eigentlich falsch gestellt. Denn welches "agil" wollen wir? Anhand von Beispielen aus Jürgens Artikel und auch eigenen Beispielen spiele ich die Varianten durch. Denn - es gibt viele Wege in die Agilität und - es gibt keinen Wettkampf zwischen klassischen und agilen Modellen - alles hat seine Berechtigung im richtigen Kontext. Lies den Originalartikel von Jurgen Appelo hier! Und überlege, in welchem Quadranten du mit deinem Team bist - oder vielleicht auch nicht? Viel Erfolg! Dein agilophiler Frank | |||
07 Jan 2025 | Erfolgsstories gesucht! | 00:10:04 | |
Das Jahr der Agilität beginnt – Erfolgsstories gesucht! In der ersten Folge 2025 rufe ich die agilophile Community auf, inspirierende Erfolgsstories aus der agilen Praxis zu teilen. Ob Scrum Master, Product Owner, Agile Coach oder Unternehmer:in – eure Geschichten können zeigen, wie Agilität echte Veränderungen bewirkt. Teilt messbare Erfolge, motivierende Beispiele oder spannende Herausforderungen, die ihr gemeistert habt. Gemeinsam wollen wir die positiven Seiten der Agilität sichtbar machen und andere inspirieren. Meldet euch bei mir auf agilophil.de, per E-Mail oder LinkedIn – lasst uns das Jahr 2025 zum Jahr der Agilität machen! Ich freue mich darauf, mit dir zu sprechen. Alles Gute für 2025! Dein agilophiler Frank | |||
30 Oct 2020 | Egoismus | 00:14:46 | |
Wir leben in einer Zeit, in der ausartender Egoismus Konjunktur zu haben scheint...aber Egoismus ist nicht nur schlecht... Warum es insbesondere als Unternehmer wichtig ist, ein gesundes Maß an Egoismus zu haben, erfährst Du in dieser Folge des agilophil Podcasts. Also ganz egoistisch gesehen, ist das natürlich eine meiner besten Folgen! | |||
18 Dec 2020 | Vision und Standort | 00:16:49 | |
Wie weit ist das voneinander weg? Hier und da kann es mal unangenehm werden, wenn Du über legst, wie es jetzt konkret in Deiner Firma aussieht. Du hast Dir eine Vision und ein Ziel gegeben und kannst Dir den Zustand, den Du erreichen willst, sehr genau vorstellen. Aber schaust Du mal auf die Realität und deinen aktuellen Standort, dann kann es sein, dass es hier ein Delta gibt. Wie groß ist dieser Unterschied? Finde es heraus, indem Du diese Folge hörst und danach gleich auf meine Webseite https://frankhampe.com kommst... Viel Erfolg bei der Erkenntnis Dein agilophiler Frank | |||
11 Dec 2020 | Dein Weg aus der Ziellosigkeit | 00:19:05 | |
In dieser Folge erzähle ich Dir, was passieren kann, wenn Du 4 Zielen hinterherläufst und welche Möglichkeit es gibt, dich da zu ordnen... ...mehr wird nicht verraten... höre selbst und lass Dich überraschen. Dein agilophiler Frank | |||
01 May 2020 | 16 Komplexität | 00:16:00 | |
Heute wird es etwas philosophisch...
Wenn wir uns Fragen wie diese stellen, fällt es uns schwer eine Antwort zu finden - Die Antwort finde ich hier auch nicht...aber ich philosophieren ein bisschen darüber, dass die Welt komplex ist...neugierig? interessiert? Dann bitte hör Dir die neue Folge an... Dein agilophilosophischer Frank ;-) | |||
26 Feb 2021 | Dein Zauberstab des Zeitmanagements | 00:16:34 | |
Was ein Bierglas mit dem ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower zu tun hat und welche grandiosen Auswirkungen das auf dein persönliches Zeitmanagement haben kann, erfährst Du in dieser flüssigen Folge des agilophil Podcasts. https://frankhampe.com/podcast Wohl bekomm's Dein agilophiler Frank | |||
27 Mar 2020 | 10 Das Review Meeting... | 00:17:15 | |
Das Review-Meeting und warum die Team-Velocity gefährlich ist.. Was ist das Review-Meeting? Im Review wird gezeigt, was im Sprint realisiert worden ist, es wird also das geplante Produkt-Inkrement demonstriert. So einfach - doch ich erzähle hier ein paar Dinge, die da schief laufen können und warum ich kein Fan der Team Velocity bin... ...neugierig? Dann hör mal rein! Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
06 Nov 2020 | 5 Schritte für eine Strategie für Dein Unternehmen | 00:17:33 | |
Sind Wölfe Strategen? Eine Strategie ist ein längerfristiger Plan um ein Ziel zu erreichen. In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Strategien in 5 verblüffend einfachen Schritten entwickeln kannst - egal was für ein Ziel Du haben magst... ...Interessiert? Dann höre mal rein! Dein agilophiler Frank | |||
26 Sep 2024 | Jobs To Be Done - Martin Betz | 00:54:18 | |
In dieser Episode des Agilophil Podcasts tauchen wir tief in das Thema Kundenorientierung und Innovation ein. Gemeinsam mit Martin Betz, Innovation Manager und Co-Founder der UTXO Solutions GmbH, beleuchten wir das Jobs-to-be-Done Framework und seine Bedeutung für die Produktentwicklung. Themenübersicht:
Zentrale Erkenntnisse:
Ressourcen: Kontakt zu Martin Betz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-betz/ Website UTXO Solutions: www.utxo.solutions Link zum zertifizierten Mastering Jobs to be done Onlinekurs: https://utxo.solutions/leistungen/mastering-jobs-to-be-done-online-workshop Rabattcode für Agilophil-Hörer (kombinierbar mit Mengenrabatt, gültig für den Kurs im Oktober): AGILOPHIL Link Customer Insight Sprint (quasi ein Jobs to be done Research und Value Proposition Design Projekt as a Service): https://utxo.solutions/leistungen/customer-research-sprints Link Innovate & Upgrade Podcast: https://open.spotify.com/show/3SqBnkjyuW2RPfUIZXgA06?si=68e50a70dfe945d8 Gibt es auch überall, wo es Podcasts gibt. Link Youtube Show Creating Progress https://www.youtube.com/@creatingprogress/ Link Blog: https://utxo.solutions/blog Blogpost zum Thema Personas: https://utxo.solutions/blog/sind-personas-nuetzlich-fuer-die-produktentwicklung Folge zu Nachfrage kann nicht erschaffen werden: https://youtu.be/kpj8dKNwTe4?si=8BrsUoZzctucZiPD Buchtipps:
Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
29 Dec 2022 | Agile Wettervorhersagen | 00:15:18 | |
Agile Wettervorhersagen: Wie Du OKRs und PI Planning verbinden kannst... Eins der wesentlichen Elemente von des Skalierungsframeworks SAFe ist die PI Planung. PI bedeutet hier ein Product Increment, also ein Bestandteil, der einen großen Schritt der Produktentwicklung darstellt. Die PI Planung wird im Allgemeinen für einen Zeitraum von 3 Monaten angesetzt und läuft in 2 oder 3 Tagen ab. Dabei bringen alle beteiligten Teams ihren Teil des Backlogs zusammen und überlegen sich gemeinsam, welche oder welches nächste größere Ziel sie anpeilen wollen. Es gibt noch ein anderes agiles Planungsframework: OKR - Objectives and Key Results. Bei den OKRs handelt es sich um ein Framework auf Level der Organisation: Welche Ziele wollen wir mit der Organisation in den nächsten 3 Monaten erreichen? Mit den Zielen - also den Objectives - sind hier eher unternehmerische Hypothesen gemeint. Also Zustände, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst. Unter diese Objectives legst du nun Zwischenziele - die Key Results - die du messen kannst und an Hand derer du die Erreichung des Objectives steuern kannst. Es macht sehr viel Sinn diese beiden Systeme soweit abzugleichen, dass die Ergebnisse einer PI Planung auf die Key Results des Unternehmens bzw. damit indirekt auf die strategischen Ziele des Unternehmens einzahlen. Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
23 Apr 2021 | Zusammenstellung von agilen Teams | 00:16:23 | |
Wie schaffst Du es, die richtigen Leute für Dein Team zu finden und es so zusammenzustellen, dass es alle Eigenschaften eines agile Teams erfüllt? Und welche sind das? In diesem Podcast bekommst Du einen entscheidenden Hinweis darauf. Dein Team ist schließlich der wesentliche Faktor für den Erfolg. | |||
17 Nov 2022 | Arten von Product Ownern | 00:16:42 | |
Im reinen Scrum gibt es nur einen Product Owner, der für den Wert und Nutzen des gesamten Produktes verantwortlich ist. Was ist aber,
Dann bietet es sich an, eine Ordnung im Backlog zu schaffen - die Strukturierungssmöglichkeiten sind vielfältig: Epics , Features, Userstories, oder Komponenten oder Initiativen. Auf jeder Ebene kannst du verantwortlich sein: Also bietet es sich an, hier "Owner" zu definieren. Aber Achtung! Lokale Optimierung eines Elements verschlechtert im allgemeinen den Fluss durch die gesamte Wertschöpfungskette. Daher müsst ihr als Team auftreten und Hand in Hand arbeiten. Denn es kann nur einen geben - den Product-Owner (auch wenn diese Rolle aus mehreren Leuten ausgefüllt wird. ) Viel Spaß Dein agilophiler Frank | |||
29 Oct 2021 | Remote-Scrum Teil 2: Daily und Review | 00:17:42 | |
Nach der letzten Folge über Scrum Remote-Teams, in der es um Refinement und Sprintplanung ging, kommt heute das Daily Standup und das Reviewmeeting. Also wie läuft das generell und was gibt besonderes zu beachten, wenn ihr aus der Ferne arbeitet? also - let’s go - Scrum from outer space…part 2 | |||
20 Feb 2024 | Storypoints oder Zeit? | 00:22:07 | |
Wie schätzen wir am besten den Aufwand bei Anforderungen - in Storypoints oder in Zeiteinheiten wie Stunden oder Tagen? Dieser Frage eines Hörers meines Podcasts widme ich diese Folge. Die einfache Antwort lautet natürlich - Storypoints! Aber so einfach ist das dann auch nicht. Was ist, wenn das Team, dein Unternehmen oder andere Abteilungen rebellieren und eine Schätzung in Stunden fordern? Da hilft nur - Verständnis - und zwar Verständnis von Storypoints - was ist das eigentlich? Storypoints sind einheitenlose Vergleichszahlen um Anforderung relativ zueinander einschätzen zu können. Die Vorteile liegen auf der Hand - Wir können unserem Bauchgefühl, unserer Erfahrung - letztlich unserem Unterbewusstsein folgen und brauchen keine tiefgreifenden Analysen. Das geht schnell, einfach, wir können mit Storypoints planen und unsere Effizienz erhöhen - wie das geht, erfährst Du in dieser Folge. Wir brauchen mehr agilophile Menschen! Daher höre mal ein Dein agilophiler Frank | |||
02 Apr 2021 | Widerstand zwecklos - die Osterfolge | 00:13:22 | |
Frohe Ostern! Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Daher geht es in dieser Folge um Widerstand und Auferstehung einer neuen Idee - ganz passend zu Ostern! Dein agilophiler Frank | |||
28 Mar 2023 | Daniel Westermayr - Scrum, Kanban, Scrumban? | 00:40:58 | |
Es geistern ja immer diese agilen Methoden, wie #Scrum oder #Kanban durch den Raum und geht es in dem Interview mit Daniel Westermayr über die Vor- und Nachteile dieser beiden Frameworks. Daniel ist Kanban Trainer, Scrum-Master und agiler Coach also ausgewiesener Experte für beide Frameworks. oder macht vielleicht sogar eine Verbindung der beiden Sinn? Oder sind sie eigentlich gar nicht trennbar? Wer bis zum Ende die Folge hört, bekommt gleich einen kleinen "Hack" von Daniel übermittelt für den ganz normalen Projektalltag. Egal ob mit Scrum, oder mit Kanban oder überhaupt. Daniel ist direkt erreichbar über LinkedIn oder hier Viel Spaß beim Reinhören! | |||
11 Apr 2023 | Melik Tozoglu - Agilität und Stress | 00:36:43 | |
Letzte Woche kam der Engagement Index Germany vom Gallup Institut heraus. Ein Ergebnis ist, dass Deutsche Mitarbeiter sehr unzufrieden und unmotiviert sind - nur 13% geben noch an, hoch motiviert zu sein! Ein wesentlicher Faktor dabei ist Stress bei der Arbeit - verschiedene Studien belegen, dass Deutschland im internationalen Vergleich unrühmliche Spitzenplätze einnimmt. Verursacht Agilität Stress? oder Lässt sich durch Agilität Stress vermeiden? Passt Agilität überhaupt in die deutsche Ingenieurskultur? Darüber und generell über agile Arbeit und die agile Transformation in einem deutschen Hardware-Unternehmen aus der Automobilbranche spreche ich mit Malik Tozoglu, selbst Wirtschaftsingenieur und Mitarbeiter der G.i.N. Gesellschaft für industrielle Netzwerke GmbH - GIN.de - . Melik hat sowohl in der Product Owner Rolle als auch in der Scrum Master Rolle Erfahrungen gesammelt und arbeitet direkt in der Produktentwicklung mit. Mit viel Enthusiasmus gibt er in diesem interessanten Interview direkte Einblicke aus seiner praktischen Arbeit. | |||
03 Apr 2020 | 11 Retrospektive oder wie macht man ein Team besser? | 00:14:20 | |
Retrospektive oder wie macht man ein Team besser?... Nun - erwarte nicht DIE Antwort auf die Frage, wie man ein Team besser macht - aber ich erzähle wieder eine Reihe von Dingen, an denen Du sehen kannst, das etwas nicht optimal läuft...ergänzt natürlich mit ein paar Tipps, worauf Du achten kannst... Wie immer - alles kann - nichts muss! Viel Spaß beim reinhören Dein agilophiler Frank | |||
16 Oct 2020 | 100% Happiness - Anleitung zum Glücklichsein.... | 00:13:30 | |
Heute geht es um Glück…Glück im Spiel - Glück in der Liebe, was ist eigentlich Glück und wie können wir es erreichen? Allzeit Glück wünscht Dir natürlich dein agilophiler Frank | |||
06 Jun 2022 | Ist Scrum auch Lean? | 00:17:47 | |
Ist Scrum auch Lean? Ist Lean eigentlich agil? Was ist Lean eigentlich? "Lean Thinking" war eine Welle, die in den 1990er Jahren durch die Management-Abteilungen der Unternehmen schwappte: Grundgedanke ist dabei die Vermeidung von Verschwendung gemäß der Maxime von James P. Womack und Daniel-T. Jones, den Autoren des Buches “Lean Thinking” “Jede Tätigkeit, die ohne Wertschöpfung Ressourcen verbraucht, ist Verschwendung.” Der Begriff “Lean” wurde im Westen geprägt und bezieht sich im Wesentlichen auf die Grundlagen des “Toyota Production Systems”, das in den 1980er Jahren Furore machte. “Lean is a mindset - a mental model how the world works” ist ebenfalls ein Zitat und zwar von Mary Poppendieck aus den frühen “nuller” Jahren… Nun gibt es viele verschiedene Autoren und Torsten Scheller hat in seinem dicken Buch “Auf dem Weg zur Agilen Organisation” viele davon unter die Lupe genommen - daher auch die folgende Zusammenfassung daraus: Lean basiert auf 4 allgemeinen Prinzipien, die alle das Ziel haben Verschwendung zu vermeiden:
In Scrum werden alle Lean Prinzipien erfüllt und so kann ich die die Frage „ist Scrum auch Lean?“ uneingeschränkt mit ja beantworten. Es sind alles Kinder aus dem selben Elternhaus. Oder anders ausgedrückt: Es macht wenig Sinn eine agile Methode gegen eine andere auszuspielen. Da es sich schlicht nicht um Methoden handelt. Es ist immer das selbe Mindset , das dahinter steht. Und genau um das agile Mindset geht’s, wenn Du in deinem Team oder in deinem Unternehmen voran kommen willst. Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
05 Nov 2021 | Remote-Scrum Teil 3: Retrospektive und der ganze Rest. | 00:19:29 | |
In der dritten Folge der kleinen Serie "Scrum aus der Ferne" geht es um die Retrospektiven. Oft stiefmütterlich behandelt, sind sie doch sehr wichtig. Um das zu erreichen, was Scrum von einem reinen Kochrezept unterscheidet. In der Retro hast Du die Chance Scrum zu einer Lebenseinstellung und Kultur zu machen. Die Retro schließt den Sprint ab. Das Wichtigste bei der Retrospektive - egal ob remote oder vor Ort - ist, dass ihr sie macht! Remote Arbeit hat allerdings seine eigenen Gesetze - wie Du am besten damit umgehst wirst Du wissen, wenn Du diesen Podcast gehört hast. | |||
24 Apr 2020 | 15 Scrum und Disziplin | 00:15:46 | |
"Scrum ist Freiheit - Disziplin ist Einengung" - ist das wirklich so? Nein - natürlich nicht! Wenn Dich interessiert, wieso Disziplin auch zum agilen Arbeiten gehört, dann hör mal rein... einen schönen Tag und viel Vergnügen Dein agilophiler Frank | |||
05 Nov 2024 | Business Value | 00:20:37 | |
Business Value richtig ermitteln – Methoden für den Product Owner In dieser Solofolge des agilophil Podcasts spreche ich darüber, wie Product Owner den Business Value von User Stories effektiv bestimmen und priorisieren können, um wertvolle Features an erste Stelle zu setzen. Die Episode richtet sich an Product Owner, Scrum Master und alle, die ein klar strukturiertes und wertorientiertes Backlog führen wollen. Highlights der Folge Definition des Business Value: Was versteht man unter Business Value, und wie kann dieser je nach Perspektive variieren?
Methoden zur Ermittlung und Priorisierung von Business Value:
Inspirierende Zitate aus der Episode
Hör jetzt rein und erfahre, wie du das Backlog priorisieren kannst, um den Business Value effektiv zu steigern!👇 💬 Fragen oder Anregungen? Schreibe einen Kommentar auf LinkedIn oder vernetze dich direkt mit mir! Ressourcen: Link zum Post von Holger Heinze: https://www.linkedin.com/posts/holgerheinze_chat-gpt-weiß-mehr-über-unsere-menschlichkeit-activity-7258387421006893056-T85X?utm_source=share&utm_medium=member_ios | |||
15 May 2022 | Dysfunktionen oder Bedürfnisse? | 00:16:19 | |
Ein Klassiker des agilen Coachings sind die 5 Dysfunktionen eines Teams von Patrick Lencioni:
Es gibt aber noch einen anderen Klassiker im Coaching-Bereich und das ist die Bedürfnispyramide von Maslow:
Wenn es der Sinn des Lebens ist, ein Teil eines effizienten Teams zu sein, dann wird man in der Lage sein, die persönlichen Bedürfnisse zurück zu stellen und die Teamergebnisse vor die eigenen Ziele zu stellen. Das klingt allerdings ein wenig pathetisch - aber das ist schon ziemlich hoch. Genau darum ist es auch nicht selbstverständlich zu einem High Performance Team zu gehören. Und es ist erst recht schwierig so ein Team zusammenzustellen und zu entwickeln. Eine Garantie gibt es da nicht und einen sicheren Weg auch nicht. Dein agilophiler Frank | |||
22 May 2022 | Situative Scrum Master | 00:18:53 | |
Ist ein Scrum Master eigentlich eine Führungskraft? Gibt es überhaupt Führungskräfte in einem agilen Team? Sollen die nicht immer selbst-gemanaged sein? Im Scrum Guide steht tatsächlich ganz konkret dieser Satz: "Scrum Master sind echte Führungskräfte, die dem Scrum-Team und der größeren Organisation dienen." Also doch - des gibt Führungskräfte in Scrum Teams - es sind also die sogenannten Servant Leaders - die dienenden Führungskräfte, die nicht nach Command and Control Dinge vorgeben, sondern den Boden bereiten, so dass das Team und die Organisation den höchsten Mehrwert beisteuern kann. Aber ist das nicht zu einfach? Bekannt und beliebt ist das Konzept der Situativen Führung: Das Modell beruht auf der Erkenntnis, dass ein Führungsstil zum Skill-Level einer Gruppe passen muss, sonst wird es nicht funktionieren. Wenn Du erkennst, auf welchem Level sich Dein Team bewegt, dann kannst Du deinen Führungsstil entsprechend darauf einstellen: Das Team auf dem Level 1 ist unsicher und es fehlt noch am Wissen über agile Methoden und Praktiken. Es fehlt auch noch an Vertrauen in diese neue Art zu Arbeiten. Diese Unsicherheit kannst Du beheben, indem Du klar den Rahmen vorgibst, der Führungsstil ist "Telling" - also Anweisen: Wichtig ist, dass Du die Ziele nicht zu hoch setzt. Auch der Umfang des Projekts sollte nicht zu groß sein. Ein Team auf Level 2 hat noch wenig Wissen, aber ein gewisses Selbstvertrauen: Der passende Führungsstil wäre "Selling". Auch hier gibt die Führungskraft die Richtung vor, aber die Kommunikation geschieht als Gespräch in dem die Führungskraft ihre Überzeugungskraft einsetzt und so dafür sorgt, das Team die Aufgabe aus voller Überzeugung übernimmt - sie also quasi abkauft. Ein Team auf Level 3 hat das nötige Wissen, aber noch nicht das volle "Empowerment" sich die Welt für sich zu gestalten. Der passende Führungsstil wäre "Partizipating". Es werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Auf das oberste Erfahrungslevel 4 passt der Führungsstil "Delegating", bei der die Aufgabe komplett an das Team übergeben wird. Hilfe kommt nur bei Nachfrage, ansonsten läuft alles von alleine. Wie ist Dein Level - zum Beispiel als Scrum-Master:in? Viel Erfolg bei Entwickeln deines Teams Dein agilophiler Frank | |||
30 Apr 2021 | Release-Planning nach dem Henne-Ei-Prinzip | 00:16:08 | |
Was war zuerst da - die Henne oder das Ei. Mache Sichtweisen lassen sich nicht widerlegen und so ergeben sich daraus unendliche Diskussionen. Aber es gibt einen Weg hinaus...Wie? Das erfährst Du in diesem Podcast. Lust auf einen Termin? https://frankhampe.com/termin | |||
09 Oct 2020 | Zerstörende Denkweisen | 00:17:27 | |
Wenn Du feststellst, dass Du die Gedanken, über die ich in dieser Folge spreche, auch denkst...dann solltest Du darüber nachdenken... Und es gibt noch die Geschichte von David gegen Goliath! Interessiert? Dann höre mal rein! Ich wünsche viel Vergnügen bei diesem Podcast Dein agilophiler Frank | |||
17 Apr 2020 | 14 Agiler Festpreis - lieber nicht... | 00:17:07 | |
Du denkst über Festpreisverträge nach? Und das bei agilen Projekten? Lass es sein! - oder höre diesen Podcast, wenn es umbedingt sein muss! Neugierig? Ich bin gespannt, was Du darüber denkst - Dein agilophiler Frank | |||
13 Jun 2022 | Die Roadmap zum Backlog | 00:15:06 | |
Wann hast du zum letzten Mal ein neues Produkt entwickelt? Womit hast du dabei angefangen? Damit die Features zu überlegen, die das neue Produkt haben sollte vielleicht? klingt erstmal nicht schlecht… doch ist das eigentlich geschickt und sinnvoll? Die Frage ist letztlich - wie kommen wir an unser Backlog, das wir brauchen, um das Produkt zu entwickeln? In dieser Folge erfährst du wie du in 6 Schritten über eine Roadmap zu einem perfekten Backlog kommst, mit dem du Kunden und Investoren überzeugen kannst. Ich bin sicher, dass du mit einer outcomebasierten Roadmap besser fährst als mit einer klassischen feature-basierten. Auch wenn die Messbarkeit am Ende schwieriger ist und die Erkenntnisse vielleicht länger dauern, so wirst du näher am Kunden sein und den Zweck deines Unternehmens besser erfüllen können. Denn darum geht es ja. Dein agilophiler Frank | |||
09 Jul 2021 | Die 7 Zutaten für die Selbstorganisation von Teams | 00:14:25 | |
Selbstorganisation ist Freiheit - Freiheit für Dich als Unternehmer*in Wie funktioniert Selbstorganisation? Wie kannst Du Dein Team dahin führen, die Selbstorganisation zu stärken? Der Schlüssel liegt in Dir: Es braucht nur 7 Zutaten, dann wird es funktionieren. Fehlt nur eine der Zutaten, dann wird es mit der Selbstorganisation schwierig. Also: der Schlüssel liegt bei Dir. Wenn die Rahmenbedingungen passen, dann wächst auch das Team. Aber dazu braucht es die Regeln, die Zutaten. mehr auf https://frankhampe.com | |||
28 Aug 2024 | OKR oder SCRUM oder BEIDES? | 00:46:45 | |
Während auf der einen Seite Scrum immer mehr in Kritik gerät - Stichwort Entlassungswelle bei Scrum Mastern - gibt es auf der anderen Seite gerade einen Hype im Bereich OKR. Was steckt dahinter? Kann man das überhaupt vergleichen? Oder macht eher beides Sinn? Darüber spreche ich mit Nora Pfützenreuter, OKR Master und Agile Coach OKR bekommt als agiles Framework auf strategischer Ebene immer stärkere Bedeutung. Dabei sind viele Elemente analog zu Scrum und das macht die Anwendung auch so einfach übertragbar. Trotzdem ist natürlich die Bedeutung der Elemente inhaltlich anders: Scrum Planning - OKR Drafting Scrum Daily - OKR Check in Scrum Review - OKR Review/Reflexion Scrum Retrospektive - OKR Retrospektive Wie so oft bringt die Kombination beider Frameworks auf den unterschiedlichen Flughöhen den größten Nutzen für das Unternehmen, wie wir beide an einem einfachen Beispiel erläutern. Ressourcen zu dieser Folge: Nora ist zu erreichen unter: https://www.noracoacht.de/ Link zu dem erwähnten Meetup am 10.09.2024: https://www.linkedin.com/events/okrcologne-barcamp-openspaceeve7231605159187873792/ Nora ist auch sehr interessiert an einer Kontaktaufnahme über LinkedIn: linkedin.com/in/nora-pfützenreuter-09aa7185 Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
08 Jan 2021 | Der Hummer - oder wie du deine eigene Schale durchbrichst! | 00:16:59 | |
Wie wachsen Hummer? Und was haben Hummer mit uns Menschen zu tun (ausser, dass sie von uns gerne gegessen werden)? Ich zeige Dir in diesem Podcast wie du selbst mit geringem Aufwand deine inneren Schalen durchbrechen kannst. Benutze Affirmationen! Wie das geht, erfährst Du im Podcast ...und übrigens auch im agilophil-Mentoring Programm Probier es mal aus - es funktioniert! Viel Erfolg Dein agilophiler Frank | |||
20 Mar 2020 | 08 Das Daily Standup ....was macht ein Scrum Master? | 00:17:34 | |
Das Daily Standup und was ein Scrum Master den ganzen Tag so macht... ...wie überall gibt es ein paar Dinge, die Du in einem Daily Standup vermeiden solltest - oder natürlich auch beachten solltest...eine rein subjektive Auswahl von Tipps. Du hast bestimmt noch eigene Ideen, stimmt's? Viel Vergnügen beim Zuhören Dein agilophiler Frank | |||
30 Jul 2021 | 10 Erfolgsfaktoren für agile Projekte | 00:17:26 | |
In diesem Podcast zeige ich dir zehn Erfolgsfaktoren, mit denen du ganz einfach agile Projekte zum Erfolg führen kannst. Erfolgsfaktor Nr.1: Nutzen, Ziele und Adressaten klar festlegen Erfolgsfaktor Nr. 2: Die richtigen Stakeholder kennen Erfolgsfaktor Nr. 3: Klarheit über die Vorgehensweise schaffen Erfolgsfaktor 4: Ein passendes Team zusammenstellen und das Projektteam klein halten! Erfolgsfaktor 5: Trainings durchführen und Coaching einbeziehen Diese 5 Faktoren sind schon mal die halbe Miete. Welche die anderen Faktoren sind, erfährst Du im Podcast..;-) sowie mehr auf https://frankhampe.com |