Explore every episode of Adipodcast
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
12 Nov 2023 | #09 - Gesa Kampmann: Ein Gesicht hinter Adipositas Zürich mit einer beeindruckenden Reise | 00:46:32 | |
In der neuesten Episode des Adipodcast erwartet unsere Zuhörer eine ganz besondere Gesprächspartnerin: Gesa Kampmann. Ihre Rolle bei Adipositas Zürich ist nicht nur aufgrund ihrer Position als erste Anlaufstelle für Patienten, die sich für eine Adipositas-Operation interessieren, einzigartig. Gesa bringt eine tiefgreifende und persönliche Perspektive in die Diskussion, da sie selbst den Weg einer Adipositas-Operation gegangen ist.
Wer ist Gesa Kampmann? Gesa ist eine diplomierte Pflegefachkraft mit einer beeindruckenden Karriere in der Medizin. Sie hat neun Jahre auf einer bauchchirurgischen Station gearbeitet, wobei sie sieben dieser Jahre als Stationsleitung fungierte. Ihre berufliche Laufbahn nahm eine Wendung, als PD Dr. med. Andreas Thalheimer 2012 als Chefarzt kam und die Adipositaschirurgie in den Fokus rückte. Dies führte dazu, dass Gesa sich intensiv mit diesem Fachgebiet beschäftigte und tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Adipositasbehandlung erhielt. Nach einem zweijährigen Engagement in der außerklinischen Intensivpflege ab 2015 fand Gesa 2018 ihren Weg zurück zur Adipositasbehandlung. Sie wurde Fachkoordinatorin im Adipositas Zentrum in Bad Aibling zusammen mit Dr. Thalheimer. Seit 2021 hat sie ihre Fähigkeiten als "klinische Fachspezialistin" bei Adipositas Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und PD Dr. med. Andreas Thalheimer erweitert. Persönliche Reise und Inspiration Was Gesa jedoch von vielen anderen in ihrer Position unterscheidet, ist ihre eigene Reise durch die Adipositas-Operation. Sie weiß genau, welche emotionalen, physischen und mentalen Herausforderungen die Patienten durchmachen, und ihre eigene Erfahrung ermöglicht es ihr, einen tiefen Einblick und eine authentische Unterstützung zu bieten. In dieser Podcast-Episode teilt Gesa ihre persönliche und berufliche Reise, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Triumphe von Adipositas-Patienten und gibt einen seltenen Blick hinter die Kulissen von Adipositas Zürich. Es verspricht, eine herzliche, informative und inspirierende Folge zu werden. Werden Sie Zeuge von Gesas beeindruckender Reise und erfahren Sie, wie sie sich täglich dafür einsetzt, das Leben von Adipositas-Patienten zu verbessern. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Das 4. Adipositasmeeting "Zürich meets München" findet in wenigen Tagen statt. Am kommenden Samstag, den 18. November 2023, werden Betroffene, Selbsthilfegruppenleiter/innen und interessierte Mediziner/innen im Spital Männedorf, in der Nähe von Zürich, zusammenkommen, um sich mit dem Thema Adipositas auseinanderzusetzen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom zertifizierten Exzellenzzentrum für Adipositaschirurgie Zürich (Universitätsspital Zürich (USZ) & Spital Männedorf AG) und dem zertifizierten Referenzzentrum für Adipositaschirurgie der AMC WolfartKlinik München organisiert. Das Adipositasmeeting bietet eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte in der Behandlung von Adipositas auszutauschen. Es ist eine Gelegenheit für Betroffene, ihre Erfahrungen zu teilen und von Experten auf dem Gebiet wertvolle Informationen zu erhalten. Selbsthilfegruppenleiter/innen können sich vernetzen und bewährte Praktiken austauschen, während Mediziner/innen ihr Fachwissen erweitern und aktuelle Forschungsergebnisse kennenlernen können. Es gibt noch drei freie Plätze. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.medizinmeetings.com/zuerich-meets-muenchen
Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich: https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community: https://www.facebook.com/adipositaszuerich/
In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung. https://www.adipositas-zuerich.ch/download/
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
10 Dec 2023 | #10 - Adipodcast Live Q&A – Adipositassymposium Zürich meets München. | 01:09:33 | |
Durch die Aufnahme vor einem Live-Publikum von über 80 Teilnehmern beim Adipositassymposium "Zürich meets München" haben Sie die Möglichkeit, direkt in das Herz der Adipositas-Community einzutauchen. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen Adipositas und deren Behandlungsmöglichkeiten direkt an ausgewiesene Experten zu richten. Es gibt sicherlich einige Fragen, die auch Sie gestellt hätten, wenn Sie dabei gewesen wären. Hier sind die Eckdaten der Veranstaltung, auf der wir diesen Beitrag aufgenommen haben:
Dr. med. Susanne Maurer, Adimed – Zentrum für Adipositas und Stoffwechselmedizin, Winterthur Prof. Dr. med. Tanja Krones, Leitung klinische Ethik, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Stoffwechselzentrum St. Gallen, friendly Docs AG St. Gallen
Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify Der Adipodcast bei Apple Podcast Diskutiert mit in unserer Facebook Community In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung.
Sie möchten uns unterstützen und unseren Adipodcast bewerten? Hier geht es zur Anleitung für Apple Podcast Hier finden Sie die Anleitung
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
13 Jun 2023 | #03 - Wir sind Chirurgen - keine Götter! | 00:33:22 | |
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Erwartungen von Adipositas-Patient/innen vor und nach einer Operation. Vergleicht man die Erwartung des Chirurgen mit der von Patient/innen, liegen die häufig sehr weit auseinander. Unserem Host PD Dr. med. Andreas Thalheimer beobachtete diese unterschiedlichen Erwartungen in der täglichen Praxis so häufig, dass er bereits vor geraumer Zeit einen Blogartikel hierzu verfasst hat. Da dieser Artikel einer der Beiträge mit der bisher größten Resonanz war, möchten wir heute einen genaueren Blick auf diese unterschiedlichen Erwartungen werfen. Den Artikel" Wir sind Chirurgen, keine Götter! Findet Ihr hier: Hat euch diese Episode gefallen? Dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung. Alle Links Die Webseite von Adipositas Zürich findet Ihr hier: Diskutiert mit in unserer Facebook Community: https://www.facebook.com/adipositaszuerich/ Tariq leitet, gemeinsam mit Roberta Englert und Maria Verde eine Adipositas Selbsthilfegruppe in München. Zur Webseite der Selbsthilfegruppe Dicke Freunde München geht es hier:
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
22 Dec 2024 | #23 Adipositas und Ethik: Zwischen Stigma und Therapie | 00:49:05 | |
In dieser Folge des Adipodcasts sprechen Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit der renommierten Ethikerin Prof. Dr. Tanja Krones über die ethischen Herausforderungen in der Adipositas-Behandlung. Gemeinsam beleuchten sie, wie Stigmatisierung, gesellschaftliche Vorurteile und die Kostenübernahme von Therapien den Zugang zu einer fairen Gesundheitsversorgung beeinflussen. Erfahren Sie, warum Adipositas mehr als ein medizinisches Thema ist und welche Rolle Ethik in der Patientenversorgung spielt.
| |||
14 Jun 2024 | #16 - Adipositaschirurgie in Österreich – Ein Gespräch mit Dr. med. Philipp Beckerhinn | 00:46:18 | |
In der 16. Episode des Adipodcast sprechen die drei Hosts – Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj – mit einem besonderen Gast: Dr. med. Beckerhinn ist nicht nur ein erfahrener Chirurg im Bereich der Adipositaschirurgie, sondern auch der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Was erwartet Sie in dieser Episode? 1. Die Situation der Adipositaschirurgie in Österreich: Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Adipositaschirurgie in Österreich. 2. Diskussion über die Bedeutung und den Stand der Adipositaschirurgie im österreichischen Gesundheitssystem. 3. Die Rolle der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie: - Dr. Beckerhinns Arbeit als Präsident der Gesellschaft. - Initiativen und Ziele der Gesellschaft zur Verbesserung der Adipositasbehandlung. 4. Nachsorge und Selbsthilfegruppen:
Anlässlich des österreichischen Chirurgie Kongresses reisten unsere Hosts nach Salzburg, um dieses spannende Interview zu führen. Dr. Beckerhinn teilt seine umfangreichen Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke in die Adipositaschirurgie und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen in Österreich. Diese Episode bietet nicht nur eine umfassende Übersicht über die Adipositaschirurgie in Österreich, sondern beleuchtet auch die entscheidenden Aspekte der Nachsorge und die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen Die Webseite von Adipositas-Zürich https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community https://www.facebook.com/adipositaszuerich Bitte unterstützen Sie unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit können Sie uns sagen, was ihnen an der Sendung gefällt, und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Ihre Rezensionen werden kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Sie können eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
| |||
09 May 2024 | #15 - Nach der Gewichtsabnahme: „Wiederherstellung und plastische Chirurgie" Der Adipodcast im Gespräch mit PD Dr. med. Merlin Guggenheim | 00:50:28 | |
In dieser Episode des Adipodcast widmen sich unsere Hosts, Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj, einem Thema, das viele Patienten nach einer erfolgreichen bariatrischen Operation beschäftigt: die Wiederherstellung durch plastische Chirurgie. Zu Gast ist PD Dr. med. Merlin Guggenheim, ein renommierter Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie. In dieser Episode besprechen wir: Die Herausforderung der überschüssigen Haut: Warum entsteht überschüssige Haut nach massivem Gewichtsverlust? Welche körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen können dadurch entstehen? Kriterien für plastische Operationen: PD Dr. med. Merlin Guggenheim erörtert, nach welchen medizinischen und ästhetischen Kriterien entschieden wird, ob eine Operation wie eine Bauchdeckenstraffung notwendig ist. Diskussion über den "körperlichen und psychischen Krankheitswert" von überschüssiger Haut. Indikationsgrenzen und operative Möglichkeiten: Welche Grenzen gibt es bei der Indikation für plastische Eingriffe nach einer bariatrischen Operation? Überblick über die verschiedenen Arten von Wiederherstellungsoperationen, die Patienten zur Verfügung stehen. Persönliche Erfahrungen und Patientenberichte: Einblicke in die Lebensveränderungen, die Patienten durch diese Eingriffe erfahren. Über PD Dr. med. Merlin Guggenheim: PD Dr. med. Merlin Guggenheim ist seit 2015 Partner der Swissparc AG in Zürich und hat eine umfangreiche Karriere in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie hinter sich. Kontakt https://www.swissparc.ch/ Fazit: Diese Episode bietet tiefgreifende Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der plastischen Chirurgie nach einer Operation ergeben. Ein Muss für jeden, der diesen Weg in Betracht zieht oder einfach mehr über die Thematik erfahren möchte. Die Webseite von Adipositas-Zürich https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community https://www.facebook.com/adipositaszuerich Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
15 Aug 2023 | #05 - Medikamentöse Therapie der Adipositas mit Prof. Dr. med. Bernd Schultes | 00:38:46 | |
Die medikamentöse Therapie der Adipositas hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Während traditionelle Ansätze wie Diät, Bewegung und Verhaltensänderungen oft unzureichend wirken können, wurden verschiedene Medikamente entwickelt, um die Gewichtsreduktion zu unterstützen. Über den Gesprächspartner: Prof. Dr. med. Bernd Schultes ist eine Kapazität im Bereich der Endokrinologie und Diabetologie. https://www.friendlydocs.ch/wp-content/uploads/2023/08/CV_Schultes_dt.pdf Auch die Publikationen, die Prof. Dr. med. Bernd Schultes erstellt hat oder an denen er beteiligt war, ist umfangreich.
Wichtige Inhalte der Folge
Prof. Dr. med. Bernd Schultes ist übrigens auch einer der Referenten auf unserem Adipositas-Tag" Zürich meets München" der am Samstag, dem 18.11.2023 in unserem schönen Spital in Männedorf stattfindet. Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und wie Du kostenlos an dieser Veranstaltung teilnehmen kannst, geben wir Dir in unserer nächsten Podcastfolge. Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify Der Adipodcast bei Apple Podcast Diskutiert mit in unserer Facebook Community In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung.
Hier ist unsere Bitte in eigener Sache: Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Hilfe! Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
11 Jul 2020 | #02 - Verhütung und Schwangerschaft bei Adipositas und nach Adipositaschirurgie! | 00:21:33 | |
Viele Stark übergewichtige Frauen beklagen sich über Zyklusstörungen oder auch darüber, dass eine erhoffte Schwangerschaft nicht eintritt. Schuld sind häufig durch die Adipositaserkrankung verursachte Störungen des hormonellen Stoffwechsels. Hier kann eine Schlauchmagen oder Magenbypassoperation helfen den hormonellen Stoffwechsel wieder zu normalisieren. Aber auch nach bariatrischen bzw. metabolischen Eingriffen gilt es für Frauen viel zu beachten, denn die Fruchtbarkeit steigt häufig mit dem sinkenden Körpergewicht und der Stoffwechselnormalisierung und die Verhütungsmethode muss diesen Veränderungen und der OP Methode angepasst werden. Unser Gast und Unser Thema: Prof. Dr. med. Till Hasenberg ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie. Stellv. und Leiter des Helios Adipositaszentrums West. Er hat sich intensiv mit dem Thema Frauengesundheit Vor und nach bariatrischen Eingriffen beschäftigt und mit Ihm führte Faris ein Gespräch über die Themen:
Mehr Infos über unseren Gast findest Du hier: Hier findest Du interessante Links zu diesem Thema: Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft-Bariatric surgery and pregnancy https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0841-9366 Adipositas und Schwangerschaft – Leitlinie S3 Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-081p_S3_Adipositas-Schwangerschaft_2020_02.pdf Wir würden uns über eine Rezension oder Kommentar dieser Folge freuen, oder wenn Du magst abonniere unseren Kanal und verpasse keinen der neuen Beiträge des Adipodcast. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
25 Aug 2020 | #04 - Heinrich von Grünigen und die Geschichte der Schweizer Adipositas -Stiftung SAPS | 00:48:17 | |
In Folge 4 des Adipodcast stellt Euch das Team von Adipositas Zürich – Heinrich von Grünigen vor, den der Tagesanzeiger als „Den obersten Abnehmer“ in der Schweiz bezeichnet hat. Heinrich erzählt uns von seinem langen und schwierigen Weg im Umgang mit der Krankheit Adipositas und wie es Ihm gelang mit einer besonderen Ernährungsumstellung die vom Tessiner Arzt Massimo Fumagalli. entwickelt wurde und eiserner Disziplin sein Gewicht deutlich reduzieren können. Auf eine OP konnte der Journalist und Radiomoderator bis heute verzichten und möchte das Bild der Adipositaspatienten in der Öffentlichkeit verändern. Mit dem Adipodcast spricht er über seine Lebenserfahrungen, unterschiedliche, einschneidende Erlebnisse und seinem beruflichen Werdegang. Einen weiteren Themenschwerpunkt dieser Folge bildet die Geschichte der Schweizerischen Adipositas-Stiftung (SAPS) Diese leitet er seit fast 20 Jahren und ist Stiftungsratspräsident. Hier geht es zum Artikel des Tagesanzeigers: https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/der-oberste-abnehmer/story/18958876 Hier zu seinem interessanten und abwechslungsreichen Blog: Hier erfahrt Ihr mehr über die Schweizerische Adipositas Stiftung: Wenn Ihr mehr über Adipositas Zürich erfahren möchtet, besucht doch unsere Webseite: Außerdem freuen wir uns über Eure Kommentare und gerne könnt Ihr diesen Podcast natürlich auch abonnieren. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
16 Aug 2024 | #17 Eure Fragen, unsere Antworten | 00:36:53 | |
Adipodcast Episode #17: Eure Fragen, unsere Antworten – Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj im Gespräch In dieser Episoden-Serie des Adipodcast dreht sich alles um Euch, unsere Zuhörerinnen und Zuhörer! 🗣️ Tariq Abu-Naaj hat Fragen gesammelt, die direkt von betroffenen Patienten, engagierten Teilnehmern aus Selbsthilfegruppen und Mitgliedern unserer Facebook-Community stammen. Ursprünglich war nur eine Episode geplant, doch die Flut an Fragen und die ausführlichen, hilfreichen Antworten der Experten haben dazu geführt, dass aus einer Folge nun eine dreiteilige Serie entstanden ist. In dieser ersten Episode starten wir mit den dringendsten und häufigsten Fragen – bleibt also gespannt auf die Fortsetzungen! Welche Themen bewegen Euch am meisten? Was wolltet Ihr schon immer über Adipositas, Behandlungsmethoden oder den Weg zur Gewichtsreduktion wissen? In dieser Folge wird keine Frage ausgelassen, und es wird offen und ehrlich über die Herausforderungen und Chancen gesprochen, die mit einer Adipositas-Diagnose einhergehen. Dabei stehen ihm zwei absolute Experten zur Seite: Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und der frisch gebackene Professor Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer. Gemeinsam nehmen sie sich die Zeit, auf all Eure Anliegen einzugehen und bieten fundierte, praxisnahe Antworten. Von medizinischen Details bis hin zu persönlichen Tipps und Erfahrungen – diese Episode ist genau das Richtige für alle, die auf der Suche nach handfesten Antworten sind oder einfach neugierig, was andere in einer ähnlichen Situation bewegt. Verpasst nicht diese Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu erhalten und vielleicht sogar Antworten auf Fragen zu finden, die Ihr Euch bisher noch gar nicht gestellt habt! Themen in dieser Episode: • Häufige Fragen zur bariatrischen Chirurgie • Der Alltag nach einer Adipositas-Operation • Möglichkeiten zur langfristigen Gewichtskontrolle • Tipps zum Umgang mit sozialen und emotionalen Herausforderungen • Unterstützung durch Selbsthilfegruppen und die Online-Community Eure Fragen stehen im Mittelpunkt! 🎧 Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
06 Sep 2023 | #06 - Adipodcast-Sondersendung: Adipositasmeeting Zürich meets München | 00:10:00 | |
Datum & Ort: 18.11.2023, Spital Männedorf. Beschreibung: In dieser Sondersendung widmen sich Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und Tariq Abu-Naaj dem 4. Adipositasmeeting Zürich meets München. Dieses Treffen dient als Plattform für Betroffene, Selbsthilfegruppenleiter/innen und interessierte Mediziner/innen, um aktuelle Themen rund um Adipositas zu diskutieren. Veranstalter: Das zertifizierte Referenzzentrum für Adipositaschirurgie der AMC WolfartKlinik München:
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
20 Feb 2024 | #12 - Die Evolution der Adipositas-Behandlung – Ein Gespräch mit Dr. med. Susanne Maurer | 00:55:59 | |
In dieser aufschlussreichen Episode des Adipodcast widmen sich unsere Hosts Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj einem tiefgehenden Gespräch mit Dr. med. Susanne Maurer, der Leiterin des Zentrums für Adipositas- und Stoffwechselmedizin Winterthur, auch bekannt als ADIMED. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Adipositas, bringt Susanne Maurer eine reiche Expertise und tiefgründige Einblicke in die Behandlung dieser komplexen Erkrankung mit.
Themen der Folge: Entwicklung der Adipositas-Sichtweise: Wie sich die Perspektive auf Adipositas in den letzten zwei Jahrzehnten gewandelt hat und welche Erkenntnisse dieses Umdenken angestoßen haben. Ein neues Verständnis von Adipositas: Susanne teilt ihre persönlichen Aha-Momente und Erkenntnisse, die ihr Verständnis von Adipositas in den letzten Jahren vertieft haben. Psychische und soziale Aspekte: Die Bedeutung der psychischen und sozialen Komponenten bei der Adipositas und wie diese in der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Individualisierte Therapieansätze: Warum die Annahme, eine Therapie passe für alle, bei Adipositas nicht zutrifft und die Notwendigkeit individualisierter Behandlungspläne. Medikamentöse Adipositas-Therapie: Einblick in die Welt der medikamentösen Behandlung von Adipositas, die aktuellen Forschungsergebnisse und wie diese Präparate die Therapielandschaft verändern könnten. Erwartungen an die medikamentöse Therapie: Diskussion über die Erwartungshaltung der Patienten gegenüber medikamentösen Therapien und wie realistische Ziele gesetzt werden können. Über das ADIMED: Das Zentrum für Adipositas- und Stoffwechselmedizin Winterthur ADIMED steht an der Spitze der medizinischen Innovation im Kampf gegen Adipositas. Unter der Leitung von Dr. med. Susanne Maurer bietet ADIMED umfassende, individualisierte Therapieansätze, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigen, um den Patienten die bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu bieten.
Hinweis zur Tonqualität: Wir möchten unsere Zuhörer darauf hinweisen, dass wir in den ersten 10 Minuten dieser Episode aufgrund technischer Schwierigkeiten eine suboptimale Tonqualität erfahren. Wir versichern Ihnen jedoch, dass sich die Tonqualität ab Minute 10:45 deutlich verbessert und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die modernen Ansätze der Adipositas-Behandlung und unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen, ganzheitlichen Herangehensweise. Schaltet Sein, um von den tiefgründigen Erfahrungen und Erkenntnissen von Dr. med. Susanne Maurer zu lernen und die vielschichtigen Aspekte der Adipositas-Therapie besser zu verstehen. Die Webseite von Adimed findest Du hier: https://www.adimed.ch/home Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es ist uns ein Anliegen zu betonen, dass Adipositas eine ernsthafte, chronische und potenziell lebensverkürzende Stoffwechselerkrankung ist, die weit über ein „selbstverschuldetes Schicksal“ hinausgeht und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann.
Auf unserer Plattform finden Interessierte einen umfangreichen Überblick über die verfügbaren Therapieangebote, die dazu beitragen können, den Teufelskreis aus Gewichtszunahme und daraus resultierenden gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemen zu durchbrechen. Initiiert von Professor Marco Bueter und Tariq´s Bruder Faris Abu-Naaj, steht Adipositas Zürich für eine aufgeklärte, empathische und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Adipositas als einer ernstzunehmenden Erkrankung. Wir laden euch ein, unsere Webseite zu besuchen, um mehr über Adipositas und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Lasst uns gemeinsam das Bewusstsein für diese Krankheit schärfen und den Betroffenen Hoffnung und Unterstützung bieten.
Hier geht es zu unserer Webseite https://www.adipositas-zuerich.ch/ Du hältst unsere Inhalte für interessant? Dann unterstütze uns doch mit einer positiven Rezension.
Wir würden uns sehr darüber freuen!
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
25 Aug 2024 | #18 Die wachsende Welt des Medizintourismus: | 00:41:17 | |
Medizintourismus ist ein Trend, auch bei bariatrischen Operationen. Prof. Dr. Ralph Peterli, ausgewiesener Experte und Vorstandsmitglied der Allianz Adipositas Schweiz (AllOB), beleuchtet mit den Hosts des Adipodcast die finanziellen Anreize und Risiken solcher Eingriffe im Ausland.
| |||
15 Mar 2023 | #00 - Marco und Tariq im Gespräch über Faris Abu-Naaj | 00:47:53 | |
Heute jährt sich Faris’ Todestag zum ersten Mal. Verrückt wie die Zeit vergeht und Es ist schwer, ohne ihn weiterzumachen, aber das letzte, was Faris gewollt hätte, wäre, dass wir in Selbstmitleid und Passivität versinken und sein Erbe nicht fortführen. «Während die Weisen beraten, stürmen die Dummen die Burg» hat er immer gesagt. Daher muss und wird es jetzt weiter gehen – mit Adipositas Zürich, mit den Blogs und dem Adipodcast. Das sind wir Faris schuldig. Und Euch. Also seid gespannt! Adipositas Zürich ist zurück. Wir freuen uns auf Euch – Andreas, Marco & Tariq
Unsere Homepage Adipositas-Zuerich findest Du hier
Unsere facebook Seite findest Du hier
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
07 Nov 2020 | #05 - Der Adipodcast zu Besuch im Adipositaszentrum Spital Muri | 00:28:04 | |
Die bariatrische Chirurgie hat sich mittlerweile weltweit etabliert. In diesem Zusammenhang möchte „Adipositas Zürich“ und der „Adipodcast“ über den Tellerrand blicken und Euch ausgesuchte Behandlungseinrichtungen und deren Behandler näher vorstellen.
Dr. med. Markus von der Groeben ist der stellvertretende Leiter des Zentrums und hat mit der App „AGRUNDO“ ein Tool entwickelt, das Adipositaspatienten insbesondere im Bereich der Nachsorge nach bariatrischen Eingriffen unterstützt. Die App erleichtert die Kontaktaufnahme zum Adipositaszentrum und auch das sogenannte „Monitoring“. In dieser Folge erfährst Du:
Mehr Infos zu unseren Gästen: Über das Adipositaszentrum: Über die APP „Agrundo“: Bericht über die AGRUNDO App: Mehr Infos über Marco und Faris: Wir freuen uns sehr über Deine Rezension oder Deinen Kommentar zu dieser Folge. Wenn Du magst, abonniere unseren Kanal und verpasse keinen unserer neuen Adipodcast-Beiträge. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
17 Nov 2024 | #22 Emotionale Essgewohnheiten | 00:49:49 | |
In der neuesten Episode des Adipodcasts, der sich intensiv mit Adipositas und deren Therapie beschäftigt, tauchen die Moderatoren und erneut zwei Expertinnen der KEP tief in das Thema emotionales Essen ein. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die sowohl für Fachleute als auch für Betroffene von großem Nutzen sein können.
| |||
04 Oct 2023 | #07 - Teil 2: Medikamentöse Therapie der Adipositas mit Prof. Dr. med. Bernd Schultes | 00:39:13 | |
In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit Prof. Dr. med. Bernd Schultes vertiefen wir das Thema der Adipositasbehandlung, indem wir uns auf die Struktur und Organisation der Behandlungen in der Schweiz konzentrieren. Selbstverständlich blicken wir aber auch auf die Situation in Deutschland. Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und PD Dr. med. Andreas Thalheimer erforschen gemeinsam mit Prof. Schultes, wie sich die Adipositasbehandlung entwickelt haben, welche Herausforderungen aktuell bestehen und welche Veränderungen in der Zukunft notwendig sind. Diskussionsthemen: Über den Gesprächspartner: Weiterführende Links:
Sichern Sie sich einen der letzten Plätze für unser Adipositassymposium Zürich meets München! Teil 2 unseres Interviews mit Prof. Dr. med. Bernd Schultes bietet vertiefte Einblicke und Diskussionen über die Zukunft der Adipositasbehandlung in der Schweiz. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet zu lernen! Für "Zürich meets München" gibt es nur noch 11 freie Plätze – melden Sie sich schnell an! Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
26 Jan 2025 | #25 Adipositas behandeln statt bewerten! | 01:05:59 | |
Adipositas als globale Herausforderung: Prof. Dr. Arya M. Sharma, weltweit anerkannter Experte, zeigt auf, warum wir über den BMI hinausdenken müssen und wie eine moderne, evidenzbasierte Medizin den Patienten helfen kann.
| |||
21 Apr 2023 | #01 - Die Hosts stellen sich vor | 00:22:27 | |
Willkommen zu unserem Adipodcast! In dieser Episode möchten wir drei uns vorstellen. Wir – das sind Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj. Marco ist als Chefarzt für Viszeralchirurgie und als Klinikleiter der Chirurgie im Spital Männedorf tätig. Außerdem ist er klinischer Leiter der Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Andreas ist als leitender Arzt ebenfalls im Spital Männedorf tätig und arbeitet als Oberarzt meV. in der bariatrischen Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Sowohl Marco als auch Andreas haben sich auf minimal-invasive Chirurgie spezialisiert, zudem auf bariatrische und metabolische sowie Bauchwand- und Refluxchirurgie. An beiden Standorten arbeiten Marco und Andreas bereits seit vielen Jahren als Kollegen eng zusammen. Im Podcast berichten sie über Themengebiete aus der bariatrischen Chirurgie. Durch ihre jahrelange Arbeit in diesem Bereich verfügen Sie über eine große Expertise. Tariq Abu-Naaj war einst selbst Adipositas-Patient und hat sich einer bariatrischen OP unterzogen. Der 55 Jahre alte Bonner hat nach dem Tod seines Bruders Faris die Tätigkeiten von ihm übernommen , einer Fachagentur für Medizinmarketing. Gemeinsam mit Roberta Englert und Maria Verde leitet er die Adipositas-Selbsthilfegruppe Dicke Freunde in München. Durch seinen eigenen medizinischen Background kann sich Tariq sehr gut in die Situation adipöser Patienten hineinversetzen und diesen Blickwinkel im Podcast vertreten. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung. Abonniert uns gern, um keine Folge mehr zu verpassen! Alle Links Die Webseite von Adipositas Zürich findet Ihr hier: https://www.adipositas-zuerich.ch/ Diskutiert mit in unserer facebook community: https://www.facebook.com/adipositaszuerich/ Zur Webseite der Selbsthilfegruppe Dicke Freunde München geht es hier: http://www.dicke-freunde-muenchen.de/
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
04 Mar 2021 | #06 - Refluxbeschwerden nach einer Schlauchmagenoperation | 00:31:57 | |
Einige Adipositaspatienten berichten nach einer Schlauchmagenoperation (Sleeve) über Reflux Probleme. Typische Reflux-Symptome sind Sodbrennen, sowie Druckschmerz hinter dem Brustbein. Als Reflux bezeichnet man den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre – dies kann die Speiseröhre reizen oder auch langfristig schädigen. Mit PD Dr. med. Andreas Thalheimer sprach Professor Dr. med. Marco Bueter über die Ursachen und Folgen dieses Krankheitsbildes und warum sich dieses Krankheitsbild nach einer Magenverkleinerung verschlimmern kann. Auch informieren die beiden Mediziner darüber, welche Therapieoption hier sinnvoll sind. PD Dr. med. Andreas Thalheimer gilt bei Adipositas Zürich als unser Experte zu diesem Thema und leitet das Refluxzentrum am Standort des Spitals Männedorf. Mehr Informationen über die Refluxkrankheit: Mehr über Adipositas Zürich: Weitere Infos über unseren Gast: Wir freuen uns über Dein Feedback oder Kommentare auf unserer Facebookseite „Adipositas Zürich“ Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
03 Nov 2023 | #08 - Der Magenballon – Fluch oder Segen? Ein tiefer Einblick in der heutigen Folge des Adipodcast | 00:35:21 | |
In der Welt der Adipositas-Therapien gibt es zahlreiche Ansätze und Verfahren, die das Ziel haben, Menschen beim Gewichtsverlust zu unterstützen. Eines der kontroversesten Verfahren in diesem Bereich ist der Magenballon. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und ist es wirklich so effektiv, wie viele es glauben? Das Prinzip des Magenballons Das Konzept des Magenballons ist simpel. Ein kleiner, mit Flüssigkeit oder Luft gefüllter Ballon wird endoskopisch, also ohne chirurgischen Schnitt, in den Magen des Patienten eingesetzt. Dort entfaltet er sich und nimmt einen beträchtlichen Teil des Magenvolumens ein. Das Resultat? Ein früheres Sättigungsgefühl beim Essen und somit eine reduzierte Nahrungsaufnahme. Funktionsweise des Magenballons Einmal im Magen platziert, dient der Ballon als eine Art "Füllstoff", der die Menge der aufgenommenen Nahrung und damit die Kalorienzufuhr reduziert. Er bleibt für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr im Magen, bevor er wieder entfernt wird. In dieser Zeit soll dem Patienten das Gefühl gegeben werden, schneller satt zu werden, was letztlich zu einem Gewichtsverlust führen kann. Kontroversen um den Magenballon Trotz des anscheinend einfachen Prinzips ist der Magenballon in medizinischen Kreisen umstritten. Während einige den Ballon als schonenden und risikoarmen Ansatz zur Gewichtsreduktion sehen, argumentieren andere, dass die Ergebnisse oft nicht nachhaltig sind und das Verfahren das eigentliche Problem – nämlich das Essverhalten – nicht adressiert. In der neuesten Folge des Adipodcast nehmen sich die drei Hosts – Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj – genau dieses Themas an. Die Diskussion rund um den Magenballon ist lebhaft und polarisiert. Mediziner sehen den Eingriff oft skeptisch, während Patienten von der schlichten und unkomplizierten Methode angezogen werden.
Welche Meinung vertreten unsere Experten? Kann der Magenballon in bestimmten Lebenssituationen tatsächlich zu einer deutlichen Gewichtsreduktion beitragen? Diese und weitere spannende Fragen werden in dieser Folge des Adipodcast beleuchtet. Um keine Details zu verpassen, hören Sie rein und lassen Sie sich von den fachkundigen Meinungen und Erklärungen unserer Hosts aufklären. Es verspricht, eine aufschlussreiche Episode zu werden! Apropos Aufschlussreich! Am Samstag, dem 18.11.2023 findet unser Adipositassymposium Zürich meets München, im Spital Männedorf statt. Für diese Veranstaltung gibt es noch 3 freie Plätze! Adipositasmeeting Zürich meets München - Wissenswertes:
Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community https://www.facebook.com/adipositaszuerich/ In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung. https://www.adipositas-zuerich.ch/download/
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
12 Jul 2023 | #04 - Vorbereitung auf die Bariatrische Operation | 00:36:54 | |
Die Entscheidung, sich einer bariatrischen Operation zu unterziehen, ist oft das Ergebnis eines langen und sorgfältigen Abwägungsprozesses. Menschen, die mit schwerem Übergewicht kämpfen, suchen oft nach effektiven Lösungen, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. In diesem Kontext gewinnen bariatrische Operationen zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass der Erfolg einer solchen Operation nicht nur von der eigentlichen Durchführung abhängt, sondern auch von einer gründlichen Vorbereitung. Die Vorbereitung auf eine bariatrische Operation spielt eine entscheidende Rolle, da sie dazu beiträgt, potenzielle Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen zu maximieren. Eine sorgfältige Vorbereitung ermöglicht es den Patienten, sich sowohl physisch als auch psychisch auf den Eingriff vorzubereiten und sich auf die bevorstehenden Veränderungen im Lebensstil einzustellen. In dieser wichtigen Episode teilen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj ihr Wissen und ihre praktischen Tipps zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Das 4. Adipositasmeeting "Zürich meets München" steht bevor! Am Samstag, den 18. November 2023, werden Betroffene, Selbsthilfegruppenleiter/inne Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom zertifizierten Exzellenzzentrum für Adipositaschirurgie Zürich (Universitätsspital Zürich (USZ) & Spital Männedorf AG) und dem zertifizierten Referenzzentrum für Adipositaschirurgie der AMC WolfartKlinik München organisiert. Das Adipositasmeeting bietet eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte in der Behandlung von Adipositas auszutauschen. Es ist eine Gelegenheit für Betroffene, ihre Erfahrungen zu teilen und von Experten auf dem Gebiet wertvolle Informationen zu erhalten. Selbsthilfegruppenleiter/inne Weitere Informationen folgen in Kürze. Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich https://www.adipositas-zueric Der Adipodcast bei Spotify https://open.spotify.com/show Der Adipodcast bei Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us Diskutiert mit in unserer Facebook Community https://www.facebook.com/adip In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung. https://www.adipositas-zueric Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
24 Jun 2020 | #01 - Die häufigsten Fragen aus dem Bereich der Adipositaschirurgie! | 00:58:08 | |
In Ihrer Premierenfolge sprechen Professor Dr. med. Marco Bueter und Faris Abu-Naaj über Ihr neues Podcast Projekt und Ihre Facebookseite „Adipositas Zürich“. Adipositas Zürich ist die erste Seite, die von einem Adipositaspatienten und einem Chirurgen betreut wird und unterstützt werden die beiden Freunde von einem Team- bestehend aus Ernährungsberatern, Bewegungs- und Verhaltenstherapeuten und einer großen Anzahl Mediziner unterschiedlichster Fachrichtungen. In Ihrer Premierenfolge stellen sich Euch die Beiden etwas genauer vor und Professor Bueter beantwortet häufig gestellte Fragen.
Die Moderatoren und die Themen: Professor Dr. med. Marco Bueter ist Chefarzt der Viszeralchirurgie & Klinikleiter Chirurgie im Spital Männedorf und Leiter Bariatrische Chirurgie des Adipositas Zentrum (AZZ) am UniversitätsSpital Zürich. Professor Bueters Forschungsarbeiten werden international publiziert. Faris Abu-Naaj hat sich im Alter von 31 Jahren und einem Gewicht von 208 Kilogramm, selbst einer Magenbypassoperation unterzogen und seither 80 Kilo an Gewicht verloren. Dennoch ist seine Gewichtsentwicklung durch Höhen und Tiefen geprägt und viele Faktoren dafür sieht der Autor von „Schlank durch OP“ und Administrator der Facebook gruppe „Adipositas Chirurgie Fragen und Antworten“ auch in seiner eigenen Verantwortung. In Ihrer ersten Folge behandeln die beiden Adipodcast Moderatoren Themen wie:
Mehr Infos über unsere Moderatoren findest Du hier: Über Marco
https://www.youtube.com/watch?v=qFK3agUal8E https://lebenmitmagenbypass.com/2019/05/09/im-gespraech-mit-prof-dr-med-marco-bueter/
Über Faris
Hier findest Du die versprochenen Links zu den Themen in dieser Folge: SMBOSS Studie – Vergleich Magenbypass vs. Schlauchmagen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29340679/ Register „Bariatrische Chirurgie“ https://www.aerzteblatt.de/archiv/179375/Bariatrische-Chirurgie-Magenbypass-bevorzugte-Operation Adipositas Zentrum Zürich AZZ http://www.adipositas-zentrum.usz.ch/Seiten/default.aspx Spital Männedorf https://www.spitalmaennedorf.ch/ Wir würden uns über eine Rezension oder Kommentar dieser Folge freuen, oder wenn Du magst abonniere unseren Kanal und verpasse keinen der neuen Beiträge des Adipodcast. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
05 Jan 2025 | #24 Wie verändert sich das Essverhalten nach einer bariatrischen Operation? | 00:37:26 | |
In dieser Podcast-Episode diskutieren Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer, Tariq Abu-Naaj, Isabella Zädow und Monika Hardmeier das Essverhalten von Patienten vor und nach bariatrischen Operationen. Sie beleuchten die Ängste und Unsicherheiten der Patienten vor der Operation, die Herausforderungen unmittelbar danach und die langfristigen Veränderungen im Essverhalten.
| |||
22 Sep 2024 | #20 Ernährung und Emotionen: Ganzheitliche Ansätze zur Ernährungsberatung bei Adipositas | 00:45:29 | |
In dieser Folge des Adipodcast sprechen die Hosts mit den Ernährungsberaterinnen Natalie Zumbrunn-Loosli und Jsabella Zädow-Oberholzer über die psychologischen und emotionalen Faktoren, die beim Essverhalten von Menschen mit Adipositas eine Rolle spielen, und wie ein ganzheitlicher Ansatz in der Ernährungsberatung nachhaltige Erfolge unterstützt.
| |||
25 Apr 2024 | #14 - "Navigieren durch das Labyrinth der bariatrischen Chirurgie" | 00:40:28 | |
In dieser Episode des Adipodcast diskutieren Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj, wie man die passende Operationsmethode für eine bariatrische Operation auswählt. Dieses Thema, das weit über eine einfache Auswahl hinausgeht, beinhaltet auch eine detaillierte Erörterung der verschiedenen verfügbaren chirurgischen Verfahren. In dieser Folge erfahren Sie: Überblick über bariatrische Operationsmethoden: Roux-en-Y Magenbypass: Vorteile, Funktionsweise und für wen er geeignet ist. Schlauchmagen: Wie diese Methode funktioniert, ihre Popularität und typische Ergebnisse. Magenband: Einblick in die Vor- und Nachteile dieser verstellbaren und reversiblen Methode. Biliopankreatische Diversion mit Duodenal Switch: Eine der effektivsten, aber auch komplexesten Operationen. Entscheidungsfaktoren bei der Wahl der OP-Methode: Medizinische Kriterien: Was müssen Ärzte und Patienten in Betracht ziehen? Persönliche Lebensumstände: Wie beeinflussen individuelle Gesundheitszustände und Lebensstile die Entscheidung? Langfristige Veränderungen und Verpflichtungen: Die Bedeutung des Lebens nach der Operation und die notwendigen Anpassungen. Wichtige Fragen vor der Entscheidung: Unsere Hosts gehen auf die kritischen Fragen ein, die sowohl Patienten als auch Ärzte vor der Wahl eines chirurgischen Verfahrens stellen sollten. Dazu gehören Fragen nach der Nachsorge, möglichen Risiken, Erfolgsraten und der Notwendigkeit von Lebensstilanpassungen. Zusätzliche Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community
https://www.facebook.com/adipositaszuerich | |||
25 Jul 2020 | #03 - Alexandra Baumann – Ihr Leben mit dem Magenbypass! | 00:15:44 | |
Die Erfahrungen die Adipositaspatienten während der Entwicklung und dem Fortschritt dieser Erkrankung sammeln sind häufig sehr unterschiedlich. Auch jede Therapie verläuft nicht gleich und dies betrifft sowohl die Therapiestrategien wie auch den Therapieverlauf. Deshalb werde wir im Adipodcast auch immer wieder Menschen zu Wort kommen lassen, die uns Ihre persönliche Geschichte erzählen. Unser Gast und unser Thema: Alexandra Baumann hat sich 2018 einer Magenbypassoperation unterzogen. Seitdem hat sich Ihr Leben deutlich verändert. Über Ihre Erfahrungen berichtet die sympathische Schweizerin in Ihrem eigenen Blog: „Leben mit Magenbypass“ und bietet mit „Walk and Talk“ auch ein spezielles Coaching Programm an. Uns erzählt Sie Ihre Geschichte und warum Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit vielen anderen Betroffenen teilen möchte. In dieser Folge erfährst Du mehr über:
Mehr Infos über unseren Gast findest Du hier : Ihr Blog „Leben mit Magenbypass“ https://lebenmitmagenbypass.com/ Blog des Tagesanzeigers (von Alexandra) https://blog.tagesanzeiger.ch/vonkopfbisfuss/index.php/75265/vom-abnehmen-mit-einem-magenbypass/ Blog mit Professor Dr. med. Marco Bueter und Alexandra Baumann https://blog.bazonline.ch/vonkopfbisfuss/index.php/76042/niemand-wird-so-behandelt-wie-die-dicken/ Wir würden uns über eine Rezension oder Kommentar dieser Folge freuen, oder wenn Du magst abonniere unseren Kanal und verpasse keinen der neuen Beiträge des Adipodcast. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
12 May 2023 | #02 - Ernährung nach einer bariatrischen Operation | 00:51:04 | |
Was gibt es bei der Ernährung nach einer bariatrischen Operation zu beachten? Vieles! In vielen Fällen muss die Ernährung nach einer Magenverkleinerung radikal umgestellt werden. Immerhin werden bei der Operation große Teile des Magens entfernt. Dies beeinflusst die Verdauung zu einem hohen Masse. In der Folge müssen Patienten auf einige Lebensmittel verzichten und die Menge an Nahrungsmitteln drastisch reduzieren. Es dauert etwa ein Jahr, bis sich die Ernährung eingependelt hat. Meist haben sich die Portionsgrößen zu diesem Zeitpunkt halbiert oder sind sogar noch kleiner geworden. Viele Patienten lernen das Essen nach der Operation ganz neu. Der größte Einschnitt findet wahrscheinlich direkt nach der OP statt. In dieser flüssigen Phase darf nur schluckweise Tee oder stilles Wasser aufgenommen werden. In der darauffolgenden weichen Phase dürfen in kleinen Mengen Proteine, Obst und Gemüse sowie Kohlenhydrate verzehrt werden. Gutes Kauen ist hier besonders wichtig. In einer schrittweisen Umstellung wird die Ernährung des Patienten anschließend an Vollkost angepasst. Dieses Vorgehen ist sehr individuell und wird genau mit den behandelnden Ärzten abgesprochen. In der Episode beschäftigen wir uns auch mit speziellen Ernährungsformen, die sich je nach verwendeter Operationsmethode unterscheiden. Dabei gehen wir auf die unterschiedlichen Empfehlungen ein, die nach einer Schlauchmagen-OP und einem Magenbypass sowie nach einer Omega-Bypass-Operation gelten. Habt ihr euch bereits die Frage gestellt, wie ihr eure Eiweißzufuhr nach der Magen-OP gestalten könnt und ob ihr am Anfang Nährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln supplementieren müsst? Wir gehen auf diese Fragen ein und geben euch eindeutige Antworten. Außerdem beleuchten wir, auf welche langfristigen Effekte du dich nach der Magen-OP einstellen solltest, und geben Tipps für einen guten Ernährungsplan und clevere Rezepte nach der Magenverkleinerung. Marco und Andreas geben wichtige Impulse aus ärztlicher Sicht und erläutern das Vorgehen nach der Operation in allen Einzelheiten. Tariq kann aus eigener Erfahrung über die Ernährung nach einer Magenverkleinerung berichten und anderen Betroffenen Tipps geben und Mut machen. Die wichtigsten Informationen kannst du in diesem Artikel nachlesen: https://www.adipositas-zuerich.ch/ernaehrung-nach-magenverkleinerung/ Hat euch diese Episode gefallen? Dann freuen wir uns über eine Bewertung. Abonniert den Podcast, um keine neue Folge mehr zu verpassen.
Alle Links Die Webseite von Adipositas Zürich findet Ihr hier: https://www.adipositas-zuerich.ch/ Diskutiert mit in unserer facebook community: https://www.facebook.com/adipositaszuerich/ Zur Webseite der Selbsthilfegruppe Dicke Freunde München geht es hier: http://www.dicke-freunde-muenchen.de/
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
16 Jan 2024 | #11 - Die Schlüsselrolle der Hausärzte in der Adipositas-Behandlung | 00:47:31 | |
In dieser Episode des Adipodcast, direkt aus der Hausarztpraxis "Dr. med. Melanie Bührer" in Meilen im Kanton Zürich, diskutieren Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und PD Dr. med. Andreas Thalheimer mit den erfahrenen Ärztinnen Dr. med. Melanie Bührer-Scheuner und Dr. med. Sophie Ito-Jung über die vielschichtige Schlüsselrolle der Hausärzte in der Adipositas-Behandlung. Die Themen der Folge: Fingerspitzengefühl und Respekt: Individuelle Betreuung: Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen: Medikamentöse Adipositastherapie: Hilfestellung für den Patienten: Einschätzung von Adipositas Operationen: Diese Episode gibt einen umfassenden Einblick in die komplexen Aufgaben der Hausärzte in der Adipositas-Behandlung. Erfahren Sie, wie diese Mediziner nicht nur das Thema ansprechen, sondern auch aktiv die individuelle Betreuung gestalten und ihre Sicht auf verschiedene Therapieansätze teilen und entdecken Sie die vielschichtige Rolle der Hausärzte in der Adipositastherapie. Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich: https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Der Adipodcast bei Spotify: Der Adipodcast bei Apple Podcast: Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
| |||
29 Mar 2024 | #13 - Chirurgen unter der Lupe: Wie Du den richtigen für Deine Adipositas-OP wählst | 00:30:36 | |
Einen kompetenten Chirurgen erkennen – Vor der Entscheidung zur bariatrischen Operation In dieser Episode unseres Adipodcast wenden sich Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj einem Thema zu, das vielen Patienten am Herzen liegt: Wie erkenne ich einen guten Chirurgen, insbesondere vor einer so entscheidenden Prozedur wie der bariatrischen Operation? Die Wahl des richtigen Chirurgen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Gewichtsreduktion, und unsere Experten geben wertvolle Einblicke und Tipps, um diese Entscheidung zu erleichtern. Was Sie in dieser Episode erwartet: 1. Die erste Begegnung: Unsere Hosts diskutieren, was Patienten bei ihren ersten Gesprächen in einem Krankenhaus oder Adipositaszentrum erwarten können und warum diese Gespräche eine wichtige Gelegenheit darstellen, den Chirurgen kennenzulernen. 2. Qualitätsmerkmale eines guten Chirurgen:** Erfahrung und Expertise: Die Bedeutung von Erfahrung, Spezialisierung und Erfolgsquoten. Kommunikation: Die Fähigkeit des Chirurgen, komplexe medizinische Informationen verständlich zu machen und auf die Bedenken und Fragen der Patienten einzugehen. Patientenfeedback: Wie Bewertungen und Erfahrungen anderer Patienten wertvolle Einsichten bieten können. Team und Einrichtung: Die Rolle des gesamten medizinischen Teams und der Infrastruktur des Zentrums. 3. Fragen, die man stellen sollte: Eine Liste essenzieller Fragen, die Patienten ihren potenziellen Chirurgen stellen sollten, um Sicherheit und Vertrauen in ihre Entscheidung zu gewinnen. 4. Rote Flaggen: Warnsignale, die darauf hindeuten könnten, dass ein Chirurg oder eine Einrichtung möglicherweise nicht die beste Wahl ist. 5. Der psychologische Aspekt: Die Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Chirurg und wie ein gutes Verhältnis den Erfolg der Operation und die postoperative Genesung beeinflussen kann. Abschluss und weiterführende Ressourcen: Zum Abschluss geben unsere Hosts zusammenfassende Tipps, wie Patienten eine fundierte Entscheidung treffen können. Zudem bieten sie weiterführende Ressourcen für jene, die mehr über das Thema erfahren möchten. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der eine bariatrische Operation in Erwägung zieht und sichergehen möchte, dass er die beste Entscheidung trifft. Unsere Experten teilen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihr Mitgefühl und Verständnis für die Reise, die Patienten antreten. Jetzt reinhören und den ersten Schritt zu einer informierten Entscheidung machen! Links & Ressourcen: Die Webseite von Adipositas-Zürich: https://www.adipositas-zuerich.ch/ Der Adipodcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz Der Adipodcast bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348 Diskutiert mit in unserer Facebook Community: https://www.facebook.com/adipositaszuerich/ In unserem Downloadbereich stellen wir Formulare, Broschüren sowie interessante Artikel und medizinische Publikationen zur Verfügung. https://www.adipositas-zuerich.ch/download/ Über eine Bewertung unseres Podcasts würden wir uns sehr freuen.
| |||
08 Sep 2024 | #19 Eure Fragen, unsere Antworten (Fortsetzung) | 00:23:25 | |
Die Gastgeber Professor Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Professor Dr. Med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj die Auswahl geeigneter chirurgischer Verfahren zur Behandlung von Adipositas.
| |||
13 Oct 2024 | #21 Schlank, aber nicht ohne Herausforderungen | 00:43:08 | |
In einer neuen Episode des Adipodcasts, die während des österreichischen Chirurgenkongresses in Salzburg aufgezeichnet wurde, teilen die Gastgeber Prof. Dr. med. Marco Büter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj zusammen mit ihrer Patientin Diana de Morales wertvolle Einblicke in die Welt der bariatrischen Chirurgie.
|