Beta

Explore every episode of 7 Tage 1 Song

Dive into the complete episode list for 7 Tage 1 Song. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 264

Pub. DateTitleDuration
28 Feb 2023#155 Kim Petras - If Jesus Was A Rockstar00:09:58

Mit zwei Jahren wusste Tim Petras, dass er ein Mädchen ist. Mit vier Jahren schrie er, er schneide sich "das Ding" jetzt ab. Die Mutter und der Vater suchten Hilfe und unterstützten ihr Kind. "Ich hatte halt Glück, dass meine Eltern das gemacht haben", sagt Kim Petras jetzt. "Und so viele Leute haben nicht das Glück." Die Großeltern distanzierten sich von den Eltern, Nachbarn beschimpften die Mutter als Hexe, bewarfen ihr Auto auf dem Weg zur Schule mit Eiern.

In der Schule wurde Petras "Transe" genannt, mal schlug ihr jemand ins Gesicht, mal pinkelte jemand in der Umkleidekabine auf ihre Sportsachen. Zu Hause fand sie Schutz in ihrem Kinderzimmer. An den Wänden hingen Poster, eine Wand für Britney Spears, eine für Paris Hilton. Petras hörte die Spice Girls, Kylie Minogue und Beyoncé. Sie las nach, wie ihren Stars der Durchbruch gelungen war, und sie schrieb Songs. "Ich habe mich immer so gefühlt, als könnte ich in Popwelten verschwinden, wenn ich keinen Bock hatte auf nichts." Sie tanzte vorm Spiegel und sang in eine Bürste. Sie lernte die Gesten ihrer Heldinnen. Sie fand Schutz im Pop.

Damals, als Hilton noch an ihrer Kinderzimmerwand hing, bekam Petras Hormone, als weltweit jüngster Patient -mit 12 Jahren. Mit 16, ebenfalls als jüngster Patient, folgte die Operation, die Tim körperlich vollends zu Kim werden ließ.

Im Video zu ihrem Hit "I Don't Want It at All", mehr als vier Millionen Aufrufe auf YouTube, kommt irgendwann die echte Paris Hilton durch Petras' Zimmertür.

Und jetzt begegnet Kim Petras anderen als Star, Menschen haben eine Geschichte mit ihr

Und aus dieser Erfahrung wie Musik ihr Hoffnung gegeben hat, entstand unser Song der Woche.

Mit im Podcast ist Alex Brandl bei Instagram @alpha.oh.mega, Pfarrer an der Olympiakirche in München und im Podcast „Gott or not“ des Sonntagsblattes zu hören.

Foto: Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kim-petras/if-jesus-was-a-rockstar

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

31 Dec 2024#251 Tocotronic - Denn sie wissen, was sie tun00:09:54

Der Text des Songs richtet sich gegen das Böse in der Welt - die Monstertrucks im Video können ein Sinnbild für die Finsternis unserer Gegenwart und für die den rücksichtslosen Egoismus stehen, der alles platt macht. 

Tocotronic rufen auf dies mit einer gewaltfreien Revolution zu bekämpfen – Liebe statt Hass. Überall sollten diese Egoisten bekämpft werden aber nicht, indem man sich auf ihre Gewalt einlässt, sondern indem man ihre Stärke mit Schwäche bekriegt.

Darum muss man sie bekämpfen, denn es werden immer mehr
Darum muss man sie bekämpfen, denn sie werden zahlreicher
Darum muss man sie bekämpfen, aber niemals mit Gewalt
Wenn wir sie auf die Münder küssen, machen wir sie schneller kalt
Diese Egoisten sollen also im wahrsten Sinne des Wortes wachgeküsst werden.

Dieses Küssen ist ein Spiel mit einem Gedicht des Anti-Faschisten Kurt Tucholsky.

Tucholsky kritisierte in einem Gedicht von 1931 die Leute, die Faschisten die Füße küssen und sich unterwerfen. Kurt Tucholsky zeigt die bitteren Konsequenzen der Tatenlosigkeit – er hat das schon 1931 beschrieben – das auch als Gruß an alle, die sagen „Wir haben nichts gewusst!“

Hier eine Zeile aus seinem Gedicht

Denn Prügeln ist doch ihr Geschäft!
Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft.

Daher hört den Tocotronic-Song rauf und runter – denn da geht es um ein anderes küssen! Tocotronic sehen küssen als Liebesrevolution – überwindet das Böse mit Gutem. Lasst euch nicht auf die Spiele der Faschisten ein.

Darum muss man sie bekämpfen, denn es werden immer mehr
Darum muss man sie bekämpfen, denn sie werden zahlreicher
Darum muss man sie bekämpfen, aber niemals mit Gewalt
Wenn wir sie auf die Münder küssen, machen wir sie schneller kalt
Nicht feige nichts machen und sich unterwerfen, sondern Augen auf und Liebe und Zärtlichkeit vorleben.

Daher passt das sehr gut zur Jahreslosung: „Prüft alles, das Gute behaltet“  

 Das Kurt Tucholsky Gedicht wird von Schauspieler Henning Mosselman gelesen.

https://www.kolleragentur.de/de/index.php/1000359/Henning%20Mosselman

Foto © Noel Richter

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7CZThz1S4vtKdB6u8U7nq1?si=2342a86030b043ad

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

18 Mar 2025#262 Ebow - Free00:11:13

Sophie, eine Lehrerin aus Berlin, sagt im Podcast: „Ich kann die Zeile von Ebow so gut nachempfinden. Wenn die Meinungsfreiheit eines der obersten Leitlinien unserer Demokratie darstellt, diese jedoch nur für ausgewählte Menschengruppen gilt, ist es nicht verwunderlich, dass das Vertrauen gegenüber den Medien und der Politik sinkt. Dass der Anteil der Nichtwähler unter den 30-Jährigen größer ist als bei den über 30-Jährigen und dass durch die fehlende Medien- und politische Bildung Radikalisierungsprozesse beschleunigt werden, ist ein Symptom des Versagens der politischen Elite und Wirtschaftsordnung, die Ungleichheiten weiter vorantreibt.“

Und Ebow singt dazu:

Und wir leben hier, wo unsere Trauer nichts wert ist
Wo unser Schmerz ihr größtes Werk ist

Wo alles, was wir gerade sagen
Alles, was wir gerade machen
Alles immer nur verkehrt ist

Wo der Druck nach Rechts kein Druck, sondern ihr Platz ist

Wo der Hass auf uns ihre größte Macht ist

Wo Menschen ertrinken und wenn sie’s doch noch schaffen
Schafft es dieses Land, sie kaputt zu machen

Mir hat dieser Song in der Zeit nach der Bundestagswahl wie Kraft gegeben – für mich ist der Song eine Widerstandshymne. Musik war schon immer ein Mittel, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern – und genau das tut Ebow mit Free. Der Song erinnert uns daran, dass Freiheit nicht einfach gegeben ist, sondern immer wieder verteidigt werden muss – besonders dann, wenn sie in Gefahr ist.

Der Song feiert den Mut und die Entschlossenheit all jener, die sich gegen Ungerechtigkeit stellen – genau jene Menschen, die von solchen politischen Angriffen getroffen werden. Er gibt denjenigen eine Stimme, die für ein offenes, solidarisches Miteinander kämpfen und sich nicht einschüchtern lassen.

Auch Sophie lässt sich nicht einschüchtern sie sagt im Podcast: "Das Schöne und deswegen schätze ich meinen Beruf sehr, ist, dass wir in unserem Umfeld immer etwas Hoffnung teilen können und die gemeinsamen Momente genießen sollten. Die Schwere einfach fallen lassen und kurz vergessen, was da draußen passiert. Denn eines ist diese Woche klar geworden: Die Stimmen der jungen Menschen und Minderheiten werden nicht von der regierenden Politik gehört. Von euren Freunden hoffentlich schon. Und dann ist es ganz gleich, ob der Freund auf der Seite von Pro-Palästina oder Pro-Israel steht. Die Limo in der Sonne auf einer Bank oder am Späti mit einem Menschen, der einfach da ist, das zählt. Einfach mal durchatmen. Mehr geht gerade nicht. Das ist meine Interpretation von Free."

Foto © Nikolas-Petros Androbik

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/4o6EyGHwAnL5f4j21XTZRy?si=a5f4eef2557b44a5

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

 

14 Dec 2021#92 Fortuna Ehrenfeld - Das Imperium rudert zurück00:10:38

Das Imperium, es schlägt nicht mehr. Es rudert jetzt zurück“ Im Podcast und im Song geht es daher um eine neue Art des Umgangs – das Imperium schlägt nicht mehr – also Macht und Gewalt hängen nicht mehr unteilbar zusammen – die neue Geschichte, macht die Herzen leichter, denn es wird nicht mehr mit Macht auf den Meinungen beharrt, sondern, es kann eben auch mal was zurückgenommen werden. Mit Fortuna Ehrenfeld tanzen wir sanft und klar mit den Gegensätzen.

Der Wille der Natur heißt Disko Disko
Der Wille der Natur ist sanft und klar

Der Todesstern hat ausgedient, jetzt bestimmt die Diskokugel, aber auch da kommt es auf bestimmte Dinge an. In Gedanke 2 empfiehlt uns eine Tanzspezialistin (@anneka.deg) klar zu sein und diese Klarheit mit Leichtigkeit zu verbinden, das macht es anderen Menschen leichter etwas mit uns zusammen zu machen. Die Spannung und die Klarheit sind einfach wichtig, um mit Freude zusammen zu arbeiten, denn sonst, geht schnell die Motivation verloren, weil unklar ist, was eigentlich los ist. Da kann dann leider nichts leuchten, weil da im menschlichen Miteinander ein Wackelkontakt ist – und es ist dann leider nicht der Booty der da wackelt.

In Gedanke 3 denkt Evelyne Baumberger (@evelyne_baum) vom RefLab (@reflab) der Schweiz über die Zeilen „Erst mal scheißegal und dann mal schauen“ und das „sanft und klar“ aus dem Song nach - Evelyne zitiert Brené Brown, eine populäre amerikanische Sozialforscherin - Brent Brown sagt: „Clear is kind.“ – Klarheit ist freundlich. Sie meint damit, dass es nicht hilft, um den heißen Brei zu reden, wenn man jemandem etwas zu sagen hat. Sondern, dass man es auf den Punkt bringt und sagt, was Sache ist. „Was im Kopf ist, muss jetzt halt raus“. Auf eine konstruktive Art, aber so dass die andere Person weiß, was man denkt. Ohne Kompromiss, ohne sich selber zu verleugnen. Das braucht Mut! Aber meist kommt diese Klarheit gar nicht so schlecht an, denn sie ist ehrlich. Wenn ich mir selbst gegenüber freundlich bin, beginnt etwas in mir zu leuchten. Und das strahlt auchauf mein Gegenüber aus. @fortuna_ehrenfeld

Und auf einmal fängt hier alles an zu leuchten
Erst mal scheißegal und dann mal schauen
Angst vorm Fliegen hat nichts zu bedeuten

In der Spotify Playlist findet ihr noch zwei weitere Songs von Fortuna Ehrenfeld und den "Shake Your Booty" Klassiker von KC & The Sunshine Band

Foto © Michael Hägele

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/fortuna-ehrenfeld/das-imperium-rudert-zuruck

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

26 Apr 2021#59 Sex Pistols - Problems00:12:09

Der Ausgangspunkt dieser Folge war ein Zeitungsartikel, auf den mich Anne hingewiesen hatte, da wurde beschrieben , wie Johnny Rotten seine 14 Jahre ältere Frau Nora Forster pflegt, mit der er übrigens seit über 40 Jahren verheiratet ist. Manchmal meinen wir einen Menschen sofort zu verstehen, wenn wir auf das Etikett schauen. Aber hier ist es eben ganz anders, eine treue Beziehung, füreinander einstehen und nicht einfach alles machen was geht, sondern wirklich für jemanden da sein und seine eigenen Bedürfnisse der Liebe zu einem Menschen zurückstellen. Punk und No Future bedeutet eben nicht „ich gebe mich auf“ sondern der materialistische Weg hat keine Zukunft und das ganze Aussehen und Auftreten der Bands will mit Lärm, Geschrei und auch Radau dafür werben, den gnadenlosen Wettbewerb und die Idee alles zu Geld zu machen in Frage stellen. Der Song „Problems“ handelt eben von einem der jammert aber mitmarschiert – Johnny Rotten schleudert ihm entgegen „Das Problem bist du selbst!“ – ändere dich!

Anne und Michelle schildern in ganz unterschiedlicher Weise was es bedeutet füreinander da zu sein. Beide geben ganz unterschiedliche Tipps, beide möchten, dass Ihr die Angst verliert, beide möchten, dass Ihr in der anderen und dem anderen immer einen Menschen erkennt und nicht „nur“ eine Kranke oder einen Kranken.

Ich finde wir können Johnny und Nora so richtig dankbar sein, dass Sie uns zeigen, es ist schwer, aber es gibt auch in dieser Situation Liebe, Wärme und Licht. Lass dich bewegen, bleib nicht statisch wie es im Song heißt und hör nicht auf alles was dir die Leistungsgesellschaft einflüstert. Oder ganz einfach so wie es Michelle sagt: Wer anderen zur Seite steht, macht das Richtige.

Die englischen Texte werden von George gelesen.

Foto: © Koen Suyk, Nationaal Archief, Den Haag

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/sex-pistols/problems

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

24 Aug 2020#24 Lesley Gore - You Don't Own Me00:08:26

Was passiert, wenn meine Tante Mechthild Dokumentationen wie Pop Utopia auf arte schaut? - Die revolutionären 68er Geister werden lebendig und schnappen sich die folgenden Generationen. Ich liebe meine Tante für ihre Lust Konventionen in Frage zu stellen, dieses leise Lachen, wenn sie von so etwas erzählt ist einfach toll. Und – es ist ein Genuss ihr zu folgen, wenn sie den Song von Lesley Gore feiert. Mechthild macht uns klar, was Selbstbestimmung heißt. Es wird deutlich, dass Gleichberechtigung auch fast 50 Jahre nach dem Song noch nicht selbstverständlich ist, es gilt weiter auf diesem Weg zu gehen. Toll finde ich Mechthilds Gedanke 3 – die Lust aneinander darf bei aller Auseinandersetzung nicht zu kurz kommen, die Idee sich gegenseitig als Geschenk und nicht als Besitz zu sehen ist etwas, über das ihr alle nachdenken könnt, wenn ihr in dieser Woche den Podcast und den Song hört.

Die Songtexte wurden von Lisa gelesen.

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/lesley-gore/you-dont-own-me

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

30 Aug 2021#77 Bob Marley - Three Little Birds00:10:27

Die drei kleinen Vögel im Song stehen für eine andere Lebenseinstellung - ihre frohe Botschaft lautet: „Mach dir keine Sorgen – alles wird gut“. Wir werden eigeladen nach dem zu suchen, was uns wirklich glücklich macht. Denn wenn aller Besitz weg ist, dann bleibe nur noch ich – kann ich in mir selbst zufrieden sein?

Don't worry about a thing
Cause every little thing gonna be all right

Bob Marley ist für mich im positiven Sinn ein frommer Mann – er hält sich nicht für den Größten, sondern geht dankbar mit seien Gaben um, er setzt sich für ein „zusammen“ ein – für unsere Gemeinschaft – so bedeutet dann fromm sein, in Beziehung, zu sich selbst zu sein, zu den anderen und dann eben auch im guten Kontakt zu der Kraft zu sein, die alles zusammen hält – ich nenne sie Gott-

Sorgt Euch nicht!

Was können wir also von den Vögeln lernen – Marei @mareiroe (Instagram) kennt sich gut mit Vögeln aus – sie hat für diese Folge Three Little Birds ausgesucht, die uns inspirieren können – ein Rotkelchen, einen Mauersegler und einige Spatzen.

Bob Marley geht in dem Song über seine Türschwelle. Die "Türschwelle" ist für mich die Einladung auch einfach auf die schönen Sachen zu achten, die einem so vor die Tür gelegt werden. Leider sitzen wir häufig zu viel drinnen - auch im übertragenen Sinn, es fehlt das aus sich heraustreten, die Öffnung - wenn wir die Einladung annehmen und mit Bob Marley über die Türschwelle in die Welt der Vögel treten, dann bekommen wir Sonnenschein und Musik, dann erfahren wir etwas vom Licht und der Stimmung vom großen Festmahl von dem Jesus erzählt, das kann echt gute Laune schenken.

Manche Menschen meinen ja, dass nur bestimmte Musik und nur eine bestimmte Kleidung passend sind, Jesus, Bob Marley und die Vögel sagen uns aber: es geht um Fest und Freude, daher kommt auch gerne mit ausgefallener Kleidung, bunten Haaren und gerne auch aufregenden Fingernägeln und Lippenstift und gut riechen darfst du auch.

Aber oft bleiben wir drinnen in unseren Kirchen in unserer Welt – und kreisen um uns selbst, stellen Bedingungen und schimpfen auf die Menschen, die nicht kommen, oder die uns zu anders sind.

Der „Three Little Birds Lebensstil“ sagt uns, geht über eure Türschwelle, begegnet euch, wendet euch einander zu – macht euch nicht verrückt, sondern seid ruhig verschwenderisch an Liebe, Zuwendung, guter Laune und rechnet da nicht auf. Klappt die erhobenen Zeigefinger ein und reicht euch die Hände.

Was können wir also von den Vögeln lernen – Marei kennt sich gut mit Vögeln aus – sie hat für uns in dieser Folge Three Little Birds ausgesucht, die uns inspirieren können – ein Rotkelchen, einen Mauersegler und einige Spatzen.

Die Songtexte werden von Lisa gelesen.

Foto: © Neville Garrick/Universal

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bob-marley-and-the-wailers/threelittlebirds

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

02 Sep 2024#234 Wolfgang Ambros - A Mensch möcht i bleibn00:11:01

Mitmenschlichkeit ist das, was zählt – singt Wolfgang Ambros. Nicht alles zum Wettbewerb machen, nicht überall einen Preis draufkleben. Diese Sicht führt dazu, dass es auf einmal brauchbare und unbrauchbare Menschen gibt. Der Wert eines Menschen sollte nichts mit Leistungsfähigkeit, Aussehen oder Herkunft zu tun haben. Aber wir haben diese Gedanken in der Arbeitswelt, in den sozialen Medien und anderswo – es entsteht das Gefühl: ich muss mich ständig verschönern, schneller werden stärker werden, besser werden auf gar keinen Fall zu bleiben, wie ich bin.

Wolfgang Ambros singt – ich möchte ein Mensch BLEIBEN und genau dieses so bleiben wie ich bin ist wichtig – eben bleiben nicht irgendwas  werden um dann wertvoll zu sein. Erstmal bin ich so richtig wie ich bin und mein Menschsein ist unbedingt, ich muss keinen Bedingungen oder Vorgaben erfüllen, um ein Mensch zu sein.

Das hört sich erstmal alles normal an. Aber an vielen Stellen verschiebt sich das gerade. An immer mehr Stellen werden elementare Menschenrechte relativiert und zum Beispiel nationalen oder wirtschaftlichen Interessen untergeordnet. 

Im Podcast ist Judith Kohlenberger dabei, sie zeigt, wie eng unsere gesellschaftlich drängenden Probleme mit den Fragen von Migration und Flucht verknüpft sind. An den Grenzen der Europäische Union wird sich mehr und mehr von einem Konsens der Menschlichkeit verabschiedet, der auf den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust folgte. Dieser Verlust von Menschlichkeit erreicht als zunehmende Härte und Abnahme der Mitmenschlichkeit zusehends auch das Innere unserer Gesellschaft und unseres Alltags.

Judith Kohlenberger erkennt in unserer Gesellschaft eine neue Härte, ein Grund dafür sind die „Grenzen der Gewalt“ Ihr Buch mit dem Titel hat den Untertitel „Wie Außengrenzen ins Innere wirken“. Anstatt immer mehr Härte, mehr Abschiebungen und höhere Zäune einzuführen appelliert Judith Kohlenberger für mehr Demokratie und Menschlichkeit. Gemeinsam möchte sie gegen Grenzgewalt vorgehen und die Gewalt begrenzen, nicht die Menschlichkeit. Wenn wir es dulden, dass unter bestimmten Voraussetzungen die Menschlichkeit nicht mehr gilt, oder, dass Flüchtlinge weniger Schutz ihres Lebens verdienen, dann verliert die Menschlichkeit als Ganzes ihren Wert, insofern ist dieses alte Lied von Wolfgang Ambros hochaktuell.

https://judithkohlenberger.com/about/

Foto © Roland Defrancesco 

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/47l3M2LiyIS7rudQEWHBYv?si=8d0dbf112fe942b9

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

12 Nov 2024#244 Arik Einstein - אני ואתה00:10:03

In dieser Folge geht es um das Buch „Das Land das ich dir zeigen will“ von Sara Klatt.

In diesem Buch taucht unser Song in einer Jerusalemer Bar auf, in der Karaoke gesungen wird. Ganz unterschiedliche Leute wollen da ihre Lieblingslieder singen und das erzählt dann ein bisschen über die Geschichten der Menschen und man lernt sie dadurch besser kennen. 

Eine andere Erzählebene in dem Roman ist das Trampen. Zum Trampen sagte der Vater der Protagonistin: „Wenn du die Menschen kennenlernen willst, dann musst du zu so vielen Fremden wie möglich ins Auto steigen, wenn du Israel verstehen willst dann musst du das so machen.“ 

So ist die Heldin im Roman immer wieder unterwegs durch das ganze Land von Jerusalem nach Tel Aviv aber auch mal nach Hebron in die palästinensischen Gebiete und sie lernten die Leute kennen und sie hören auch auf Musik beim Autofahren und so sind eine ganze Reihe von verschiedenen Songs in das Buch eingezogen es gibt auch eine Spotify Playlist dazu die findet man unter dem Titel Das Land das ich dir zeigen will. Hier der Link: https://open.spotify.com/playlist/6wqIpnFoQS4f7z547BYjr4?si=de758457c0bf48c0

Ich – אני und du ואתה Darüber hat der jüdische Philospoph Martin Buber nachgedacht. Er sagt die Anrede „Du“ setzt ein Ich voraus und umgekehrt – also zwingt die Sprache eigentlich Ich und du, mich und die andere oder den anderen zusammenzudenken. Also steht ich und du für Beziehung.

Daraus entsteht eine Verantwortung für das „Du“, das heißt, eine Verpflichtung, die Andere/den Anderen als echtes Gegenüber zu sehen und zu respektieren. Diese Anerkennung fördert Mitgefühl und Verantwortung. 

Durch das Zusammenspiel von „Ich“ und „Du“ will dazu anstiften das Menschsein, als echte Begegnung, Dialog und Verantwortung füreinander zu verstehen. Von daher dürfen wir nicht aufhören – Lieder zu singen, die von der Begegnung und dem Frieden singen.

Das Buch von Sara Klatt und der Song stehen für Menschen, die sich den Frieden wünschen und zusammen die Welt verändern möchten, auch wenn die Macht der radikalen Kräfte gerade übermächtig erscheint. Wir dürfen nicht aufhören uns zu begegnen.

Es können ja nicht alle in den Krieg ziehen, irgendwer muss auch noch Kunst oder Literatur machen.

 Foto © Yosi Rot / Dan Hadani collection / National Library of Israel 

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/617PmmsrRatBBPRfWJI7lM?si=3a02d029f17f4c7c

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

06 Jun 2022#117 Candan Erçetin- Yalan00:09:57

Gast in Folge 117 ist Sara Cicek, bei Instagram auch bekannt als Psychologie Cicek. Sie ist 29 Jahre alt und hat zunächst eine Ausbildung als Erzieherin absolviert und sich anschließend in therapeutischer Richtung weitergebildet.

Warum hören wir in dieser Woche einen türkischen Song? Sara Cicek ist mehrsprachig in Deutschland aufgewachsen - die Sprache die wir sprechen, dient nicht nur zur Kommunikation, sie ist ein Teil unserer Identität und mit unseren Emotionen verknüpft.

Vielleicht habt ihr euch auch schon mal ertappt: Manche Sprachen haben ein gutes Ansehen bei uns und manche ein schlechtes. Ein englischer, französischer oder ein italienischer Akzent gilt oft als schick - „Super du kannst zwei Sprachen“. Wenn es dann ein russischer, arabischer oder türkischer Akzent ist – heißt es schnell, hoffentlich kannst du irgendwann mal richtig deutsch. Dem hält die Sängerin Candan Erçetin entgegen: Die Berge wissen nicht Bescheid – denen ist es egal - Berg ist Berg und so sollte es bei den Menschen auch sein: Mensch ist Mensch.

Wir sollten die Mehrsprachigkeit, andere Kulturen und Glaubensrichtungen als Ressourcen sehen. Es würde uns helfen, wenn wir uns mit Neugierde begegnen, statt mit Ängsten und Unsicherheiten. Wie viel wir voneinander lernen können! Allein die Sicht und die Wahrnehmung, ich finde es jedes Mal faszinierend, wenn mir jemand von seiner Sprache etwas beibringt. Ich lerne nicht nur daran, sondern lerne die Person auch besser kennen.

Lasst uns sensibler aufeinander zugehen und erkennen, dass die Sprache ein Teil unserer Persönlichkeit ist, die wir nun mal nicht ablegen können. Denn „auf der Welt ist außer dem Tod alles andere eine Lüge“, wie es im Song heißt.

Übrigens bedeutet Saras Nachname „Cicek“ übersetzt Blume.

Sara Ciceks YouTube Kanal hier gibt es zu verschiedenen Situationen Videos auf türkisch und deutsch. https://www.youtube.com/channel/UCexD-q7yp-x0i7aXL0raNXQ/videos

Foto © Homepage Candan Erçetin

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/candanercetin/yalan

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

12 Mar 2024#209 Kontra K, Santos - Die Sonne00:11:53

In dieser Folge unterstützen mich Schülerinnen und Schüler des Religionsunterrichts der Kirchgemeinde Wigoltingen-Raperswilen aus der Schweiz vor – es geht dabei um Hoffnung.

Im Lied von Kontra K und Nico Santos entscheidet er sich der Sänger dafür, trotz des Schmerzes, zu bleiben und auszuhalten, weil in ihm ein Funken Hoffnung ist, er glaubt, dass er mehr werden kann, als er derzeit ist.

Was hat das mit der Geschichte von Barthimäus und unserer Hoffnung zu tun?

Darüber haben sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken gemacht

„Glaub mir - Die Sonne kommt wieder“ heißt es im Song

Die Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz machen sich Gedanken darüber, was gibt mir eigentlich Hoffnung und Mut, laut für Veränderungen aufzustehen – im Song heißt es dazu:

Auch wenn es wehtut, bleib' ich hier
Weil die Hoffnung in mir weiß: Ich kann noch mehr sein
Ich werd' das Weinen wieder lernen, das Lachen wieder lernen

Auch Bartimäus lässt sich nicht unterkriegen, er kämpft dafür, dass seine Hoffnung Wirklichkeit wird.

„Er aber schrie noch lauterje mehr sie ihn anfuhren“

So heißt es in der Bibel

Barthimäus lässt sich den Mund nicht mehr verbieten.

Was hat das mit Hoffnung zu tun?

Ich denke hier beginnt bereits die Heilung des Bartimäus, da, wo er zu sich selber steht, wo er sich nicht mehr einschüchtern lässt, sondern sich gegen allen Widerstand behauptet und mit aller Kraft, laut und ausdauernd zu Jesus um Erbarmen ruft.

Für diese Kraft brauchen wir Hoffnung und da ist es wichtig sich klarzumachen, was mir Hoffnung und Kraft gibt.

Foto © OTL

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kontra-k/die-sonne

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

19 Apr 2021#58 Leila Akinyi - Liebe Dich00:13:26

ACHTUNG dieser Song ist nicht mehr bei Spotify, daher auch nicht in der Playlist, aber er ist bei You Tube zu finden: https://youtu.be/_AKXJoxw8Wg oder einfach Leila Akinyi - "Liebe Dich" oder "Liebe verbreiten" suchen

In dieser Folge gibt es einen Einblick in die digitale Schulwelt. Es geht es um ein Projekt mit meinen Kinderpflegerinnenklassen. Wir haben die Rede „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman analysiert, die biblischen Hintergründe entdeckt und ihre Rede mit dem Song „Liebe Dich“ von Leila Akinyi verglichen. Es ging darum – was ist eigentlich das Wichtige an dieser Rede – was muss ich mir behalten.

Der Song und das Gedicht sind getragen von der Botschaft wie Leben in der Zukunft gelingen kann. Ein tolles Leben oder auch Frieden fällt nicht vom Himmel, sondern Egoismus, Geld und Gewalt… müssen weniger werden. Friedlich unter dem Feigenbaum sitzen und seinen Wein trinken, wie es in Gormans Rede heißt gelingt eben nur, wenn ich weiß wie vergeben funktioniert und wenn ich mich für ein Miteinander in Respekt einsetze.

Beide Künstlerinnen betonen, dass wir alle als Freunde in einer Welt zusammen leben sollen, damit wir wie Jesus leben und ein cooles friedliches Leben haben. Wir haben meistens viel zu viel von manchen Sachen und andere Menschen haben gar nichts. Wenn wir also alle etwas abgeben würden, hätten alle etwas und niemand müsste in Armut leben. Wir sind aber oft viel zu egoistisch, aber dies kann man ändern und in der Zukunft mit anderen teilen wie Jesus es uns gelehrt hat. Amanda Gorman redet vom „Licht“ wir müssen mutig genug sein es zu sehen. Das kennen wir ja vielleicht auch – wenn wir den anderen nicht leuchten lassen wollen, wenn es um unsere eigene Macht geht machen wir gerne andere Menschen schlecht – unser Blick verfinstert sich - Lukas 11,34: Dein Auge ist das Fenster deines Körpers. Ein klares Auge lässt das Licht bis in deine Seele dringen, doch ein schlechtes Auge sperrt das Licht aus und stürzt dich in Dunkelheit.– und so wird die ganze Welt dunkel. In Gedanke 3 gibt es noch pädagogische Tipps, von Menschen, die das gelernt haben.

Die Sprecherinnen kommen aus den Klassen KIP19A, KIP19B und KIP20A des BBZ Grevenbroich https://www.bbz-gv.de

Foto: © Melting Pot Music

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://youtu.be/_AKXJoxw8Wg

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

03 Aug 2020#21 CATT - Again00:07:04

In dieser Folge geht es darum: immer wieder scheitere ich, nichts klappt, das ist der „Again“ Teil des Songs,  dann kommt ein „Why“ und ein Selbstgespräch und dann im „Because“ Teil kommt die Selbstachtung und die Überwindung des „Again“ – jedenfalls für den Moment – aber dies Again – kommt eben immer wieder da ist es gut man übt diesen Weg immer wieder ein again and again.

Selbstverständnis

Selbstachtung

Selbstbewusstsein

CATT überwindet  ihre Krise – sie hatte sich immer wieder – immer wieder gefragt – AGAIN – aber am Ende des Songs schafft sie es - sie findet sich SELBST -  Die Rettung ist nah – Tränen trocknen.

Ich finde Catt eine neue spannende Musikerin aus Deutschland

Die Texte liest Theresa

Foto: © Tran Chau

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/catt/again

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

12 Oct 2020#31 The Chicks - Not Ready to Make Nice00:07:58

In dieser Folge geht es um Annes Lieblings Fuck You Song. - Fuck You! sagen oder unsere Wut beinhalten eine Energie. Bei der Wut geht es nicht darum, Dinge kaputt zu machen, Beziehungen zu zerschlagen, oder sich dauerhaft schmollend an den Rand zu stellen und nur noch zu meckern. Vielmehr ist es wichtig, in sich reinzuhorchen und nicht zu früh Dinge als vergeben und vergessen hinzustellen, wenn sie doch eigentlich noch in uns nagen. Gerade in der Kirche reden wir so gerne schnell von Vergebung. Von der befreienden Macht der Versöhnung. Und vergessen dabei manchmal, dass Gefühle, die da sind, verlangen, gefühlt zu werden.

„Not ready to make nice“, das heißt auch: Dass man nicht immer um den großen Knall herum schleichen kann; sondern dass es manchmal besser ist, miteinander mitten hindurch zu gehen. Das braucht Zeit. Und die Bereitschaft, die Kraft der Wut auszuhalten. – Wie wir ja auch letzte Woche gelernt haben: „Weil ma su schnell nit kapott jeht“

Anne und ich finden, The Chicks können mit ihrem Song Mut geben – auch selbst zu sagen: brav? Jetzt noch nicht, meine Wut braucht noch etwas Zeit.

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/thechicks/not-ready-to-make-nice

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

05 Dec 2023#195 The Beatles - Here Comes The Sun00:10:37

Heute erscheint der zweite Teil der Podcast-Reihe zu den vier Adventssonntagen – 

dem It´s Alright Advent“ 

In jedem Podcast geht es um den Vers des Adventssonntags und darum, wie mir der Song „It´s Alright“ zurufen kann. 

„Du bist in Ordnung“ oder auch „es ist in Ordnung“ – wo wir dies hören, da verschwinden Dinge, die uns traurig machen. 

Die Idee der Podcast-Folgen ist es, einmal den Podcast zu hören und dann an jedem Tag der Woche einmal das Lied zu hören und die Gedanken aus dem Podcast selbst weiter- oder auch umzudenken.

In dieser Folge ist Esther Weidner dabei und es geht um den Song Here Comes The Sun von den Beatles.

2. Sonntag im Advent

Lukas 21, 28: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

 

Unsere Welt macht mich zurzeit sprachlos – was soll ich denn zu dem ganzen Wahnsinn sagen – die Musik hilft mir – durch die Töne und die Melodien bekomme ich einen Halt, der mich dann auch wieder Worte finden lässt – Kopf hoch, das wird schon wieder – oder in biblisch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. – Kopf hoch – It´s Alright – Here Comes The Sun.

Das ist ein großartiges Gegengewicht gegen die Klage: „Ich verstehe die Welt nicht mehr.“

1969die Beatles sind in der Krise. Die Luft ist raus aus der Band. Es gibt immer wieder Streit, und die Musik wird immer häufiger zur Nebensache. George Harrison wird sich später erinnern: "'Here Comes The Sun' entstand zu einer Zeit, als wir fast nur noch mit Bänkern und Rechtsanwälten zu tun hatten. Das war schrecklich und nicht mehr das, was wir eigentlich wollten."

In dieser Situation hat sich George Harrison eine Auszeit genommen und fährt zu seinem Freund Eric Clapton raus aufs Land. Die beiden setzen sich in den Garten. Harrison sagt: "Es war ein sonniger Tag und zum ersten Mal seit Wochen hatte ich wieder die Ruhe, eine Gitarre in die Hand zu nehmen. Und das Erste, was mir einfiel, war dieses Lied.“ 

"Der Winter ist vorbei, die Sonne kehrt zurück und alles ist okay" lautet die Botschaft des Liedes. 

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht (Lukas 21, 28). Für Esther ist es gut eine Hoffnung zu haben, dass die Welt nicht immer so bleibt. Sie verlässt sich drauf, dass G*tt grösser ist als die Menschen und dass diese ganzen machtbesessenen Idioten irgendwann nichts mehr zu sagen haben, dass irgendwann die Zeit kommt, in der alle Gefangenen befreit sind in der die Kriege zu Ende sind und in der niemand mehr wegen irgendetwas leiden muss. Esther hat die Hoffnung, dass das Eis auf den harten Herzen schmilzt, dass niemand seine Gefühle mehr wegsperren muss, dass das Lächeln wieder auf die Gesichter zurückkehrt, so wie es in dem Song auch heißt.  Das ist meine Hoffnung, wenn der Messias wiederkommt, dann ist das die Sonne nach dem Winter, dann ist alles Alright -alles endlich in Ordnung so wie es sein soll der Gedanke, der tut mir gut und der gibt mir Kraft, der gibt mir die Kraft auf den langen Winter durchzustehen -im übertragenden Sinn und manchmal auch im Echten - im Warten auf den Frühling – ich weiß, die Sonne kommt auf jeden Fall wieder und alles ist Alright.

Foto © Iain Macmillan

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/the-beatles/here-comes-the-sun

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

10 Jan 2023#148 Gov´t Mule - Soulshine00:08:05

Was bringt die Seele zum Leuchten?

Wofür stehen wir in unserem Leben?

Es gibt ja diese Situationen, wo das Leben wie Nebel ist, wo ich die Orientierung verliere, weil im echten Leben- in dem Leben, in dem ich gerade drinstecke – alles was hilft unendlich weit weg ist. Für diese Situationen brauche ich Licht und Orientierung – ich brauche – Seelenfeuer – Soulshine.

In Römer 8 heißt es, „der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ – diese Geistkraft G*ttes will uns sagen – du beginnst deinen Weg zum Glück nicht als Suchende oder Suchender sondern als Gefundene und Gefundener. Das ist dann das, was mit Gnade gemeint ist – lach mal über deine ganze Aufgeregtheit, ob du überhaupt gut genug bist – G*tt mag dich – kümmer dich nicht darum, freu dich und lass deine Seele scheinen.

Der Song Soulshine sagt – bevor du auch das Wohl deiner Seele dem Leistungsgedanken opferst, schau erst einmal in dich hinein. Such mal nach den Schätzen der Weisheit in dir drin. Was fasst dich an, was berührt dich – nimm das in die Hand, schau es dir an, wie es scheint und funkelt und wie wertvoll es ist und dann verschenke das, was dich anfasst und dich berührt– teil es mit anderen Menschen – geh in Berührung, verteile Soulshine.

Das meint der Song mit der Zeile

And when your world seems cold
You got to let your spirit take control

Der Songtext wird von Jon gelesen: https://www.stimmfuehrung.org/ueber-mich/

Foto © Jay Sansone

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/govt-mule/soulshine

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

20 May 2024#219 Klee- 2 Fragen00:10:07

Mit Kira und Felix vom Podcast gehe ich dem Thema „Fragen“ nach. Jesus selbst stellt viele Fragen, über 300 sind davon in den Evangelien überliefert. Jesus stellt Fragen und nimmt uns Menschen dadurch in die Geschichte mit Gott, denn wer fragt das ist nicht fertig. Das Fragen zeigt: G*tt ist nicht fertig mit uns - und wir sollten es auch nicht sein: mit uns nicht und mit G*tt nicht. 

Eine Frage ermutigt zurückzufragen aus der Frage entsteht eine Gegenfrage – ein Gespräch entsteht. So werden in dem Lied aus 2 Fragen 4 Fragen und sicher noch viele mehr.

Und wenn ich dich zwei Fragen fragen würde
Wär das: Woran glaubst du?
Und wofür lebst du?
Und wenn du mich zwei Fragen fragen würdest
Wär das: Woran denkst du?
Und wohin gehst du?

Mir ist es als Berufsschulpfarrer wichtig, klarzumachen, dass Religionen Antworten geben können. Aber diese Antworten bringen nur etwas, wenn mir auch meine Frage klar ist. Sonst kommen die Antworten – wie Rat-Schläge, eben Schläge und dann wird Religion zu etwas das mich schlägt. Jesus gibt keine Ratschläge, er ist einfühlsam und stellt Fragen. Ich denke mir, dass er viele Menschen auch dadurch angezogen hat, dass er Fragen gestellt hat, die vorher so noch nicht gestellt wurden – zum Beispiel: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und seine eigene Seele verliert?“

Im Song entsteht durch das Fragen eine Beziehung, von Jesus sind über 300 Fragen überliefert – ein Zeichen dafür, das G*tt nicht fertig mit uns ist, diese Fragen wollen immer wieder neu in eine Beziehung rufen.

https://die-haltestelle-podcast.de

Foto © Jo Jankowski

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/klee/2-fragen

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

19 Sep 2022#132 Lightning Hopkins - It's A Sin To Be Rich, It's A Low-Down Shame To Be Poor00:09:41

Corona-Blues, den Blues haben wegen der ganzen Kriege auf der Welt.

Wo kann ich mit meiner Trauer und meiner Verzweiflung hin?

Der Blues war schon immer eine Musikform in der die Trauer Platz hatte, aber auch eine Musik, die die Trauer aufnehmen und sie verwandeln konnte. Die Trauer war nicht weg, aber aus der Verzweiflung über die miesen Zustände und das Leid entstanden durch die Musik Hoffnung und Mut gegen die schlimmen Zustände anzugehen.

Im Podcast spielt neben dem Musikstück der amerikanische Philosoph und Theologe Cornel West eine Rolle.

Cornel West fragt: „Was bedeutet es ein Mensch zu sein, angesichts von Leid, Übel, Katastrophen und Schmerz?“

Cornel West und Lightning Hopkins stellen die richtige Fragen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Fragen, die aber leider schon immer gestellt wurden, aber irgendwie sind vor allem die Reichen und Mächtigen wenig an Antworten interessiert. Schon der Prophet Amos rückte die Frage nach Gerechtigkeit in den Mittelpunkt. Also alle Zeiten beschäftigten sich Menschen schon mit der Frage: Was bedeutet es menschlich zu sein, wenn es überall auf der Welt schlimmste Formen von Ausbeutung gibt? Haben wir vielleicht zu wenig hingesehen?– Und deshalb trauen sich machthungrige Menschen jetzt noch unverschämter nach mehr Macht zu greifen, weil sie denken: die anderen sind ja doch nur mit ihrem Geld und ihrem Besitz beschäftigt, die sehen nicht nach den anderen, da kann ich machen was ich will.

In seinen Schriften stellt Cornell West das Leiden der Menschen in den Mittelpunkt. Ihm ist es wichtig die Würde aller Menschen in den Blick zu nehmen. Wenn nur die Reichen, Schönen und Mächtigen gut leben und dann auch noch die Welt nach ihren Interessen gestalten, nennt das Cornel West „die Bedrohung durch das Nichts“ – hier ist für Cornel West dann Jesus jemand ganz aktuelles – denn er ist Vorbild dafür sich gegen die Strukturen der Macht aufzulehnen sich nicht kaufen zu lassen – durch sein Verhalten stellt sich Jesus gegen die Realitäten von Ungerechtigkeit, Ausgrenzung, Erniedrigung und Missachtung.

Hier gibt es einen kleinen Eindruck zu Blues und Cornel West

https://youtu.be/w-u-Cxry4Jc

Foto: © Davon Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/lightnin-hopkins/its-a-sin-to-be-rich-its-a-lowdown-shame-to-be-poor

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

05 Jul 2021#69 Sido - Tausend Tattoos00:08:42

In dieser Folge unterstützt mich Merle Schröer, sie arbeitet als Theologin für den Instagram Kanal der evangelischen Militärseelsorge (@emilseels). Die Evangelische Militärseelsorge begleitet Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörige in jeder Lebenslage, auch in den besonders schwierigen. Bei dem von Merle entwickelten Instagram Format #unterdieHaut spricht Merle jede Woche mit einer Soldatin oder einem Soldaten über ihr Leben in der Bundeswehr, ihre Persönlichkeit und, wie das Format schon sagt, über Tattoos und ihre Bedeutung. Ausgehend von Sidos Song über seine Tattoos hören wir in dieser Folge zwei Soldatinnen aus der #unterdieHaut Reihe. Was geht dir eigentlich unter die Haut an positiven und an negativen Dingen? Ein Tattoo zeigt das jedenfalls nach außen – noch mehr als ein Gespräch kommt durch so ein Bild  zum Ausdruck was steckt da so in mir drin an Hoffnung, Sehnsucht, Schmerz und Freude – und somit hilft das Reden über Tattoos auch Menschen, die keine haben, sich mal zu überlegen, was sie so unter Ihrer Haut tragen. Vielen Dank an die Mitwirkenden in dieser Folge:  Janine @janeiine und Jess @inked_cocco

Foto: © Lennart Brede/Universal

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/sido/tausend-tattoos

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

13 Jun 2022#118 Harry Styles - Daydreaming00:09:28

Ich denke Harry Styles wird sehr bald ein echter Superstar sein. Vor fünf Jahren verließ der ehemalige Bäckereifachverkäufer aus Mittelengland die Boyband One Direction; fest davon überzeugt, in Amerika das große Glück zu machen. Inzwischen ist er jetzt mit seinem 3.Album oben angekommen – die Zeitschrift Rolling Stone kann ihn „Mick Jagger für unser aufgeklärtes Zeitalter“ nennen. In unserem Podcast geht es um einen Song von seinem neuen Album Harry´s House“ und zwar „Daydreaming“

Da lohnt sich doch die Frage: Was macht Träume stark, woher kommt ihre Kraft?

Hier geht es um Träume, die aus der Liebe kommen,  bei Harry Styles ist es die Liebe zur Musik der 70er Jahre und anderen Musikerinnen und Musikern vor ihm, die er vermischt, die er zitiert und die ihm Kraft gegeben hat loszuziehen – so ist es wichtig, dass wir uns inspirieren lassen und eben über die Zeit hinausschauen können.

Musik inspiriert und Tagträumer inspirieren und geben Kraft.

So give me all of your love, give me something to dream about

Im Podcast überlege ich, ob die Tagträume von Harry Styles etwas mit den Gesellschaft-verändernden Träumen von Martin Luther King zu tun haben könnten. Natürlich weiß ich, dass Harry Styles nicht Martin Luther King ist – aber ich bin auch nicht Martin Luther King – Harry Styles Song mit der Aufforderung zum Tagträumen, lädt uns alle ein von der Liebe zu träumen und so in den Traum von einer gewaltfreien Welt voller Liebe hineinzurutschen - von einem Traum vom Himmel auf Erden, von himmlischen Gefühlen – dieser Traum kann die Türen zum Hass in meinem Kopf zuschließen. Denn das große Ziel dieses Traums ist nicht die Vernichtung der Feinde, sondern Liebe und Versöhnung – bei Harry und bei Martin und vielleicht auch bei dir?

It just feels right
When you give me all of your love, give me something to dream about

Die Songtexte werden von Tamara Pelmer und ihrer Tochter gelesen.

Foto: © Columbia Records

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/harry-styles/daydreaming

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

17 Jan 2023#149 Taylor Swift - Anti-Hero00:07:56

Bei 7Tage1Song beschäftige ich mich ja jetzt schon eine ganze Weile mit Songs und somit auch mit Künstlerinnen und Künstlern – mir ist dadurch klar geworden – hier sind Menschen, die versuchen elementare Lebenserfahrungen in Songs zu bringen und dadurch diese Erfahrungen, diese Sehnsüchte oder Ängste anknüpfungsfähig für andere zu machen.

In meinen Augen ist das genauso wie bei den Psalmen, denn das sind auch Lieder, die oft von Sorgen und Problemen singen und auch dort gibt es Bilder, die selbst über ganz lange Zeiten anknüpfungsfähig bleiben. Die Ängste und Bedrohungen packen einen sofort: „Die Sorgen drücken mich nieder, ich finde keine Ruhe mehr.“ (Ps 55,3), „Ich bin im Elend gefangen, ich finde keinen Ausweg.“ (Ps 88,9) oder „Ich versinke in brodelndem Schlamm, meine Füße finden keinen Halt.“ (Ps 69,3). Oder: sieh an mein Jammern und Elend (Ps 25,16)

Das hört sich ja an wie: “It's me, hi, I'm the problem, it's me / It's me, hi, everybody agrees, everybody agrees” – so beginnt  “Anti Hero” von Taylor Swift

Über dieses - “Hi, it´s me” – das Problem bin ich - existieren unzählige TikToks und Reels, Lisa empfiehlt im Podcast: "falls ihr euch mit irgendeiner Angst oder Unsicherheit allein fühlt- scrollt da mal durch - danach tut ihr es nicht mehr."
Das ist die Magie von Taylor Swift. Sie sorgt dafür, dass ich und alle, die ihre Musik hören und die eigenen Gedanken da hineinschreiben sich nicht mehr einsam fühlen sondern wissen: wir sitzen alle im gleichen Boot; dadurch wird alles schonmal leichter.

Lisa und ich finden, der Song macht Mut, also: Setzt euch nicht unter Druck, alles von einem auf den anderen Tag zu ändern, ihr dürft Prozesse durchgehen, aber startet. Und wenn das für euch passt: nehmt G*tt mit. Lasst euch von G*tt an die Hand nehmen. G*tt liebt euch schon so wie ihr seid, verurteilt euch nicht und klagt euch nicht an, G*tt will für euch das beste Leben was möglich ist und ist deswegen mehr als bereit euch zu begleiten und in euch und mit euch Veränderungen zu bewirken. Seid mutig und liebevoll zu euch und zu anderen. Ihr schafft das.

Falls ihr mehr über die Arbeit von @lisa_quarch und @faithpwr erfahren wollt folgt auf Instagram und TikTok:

http://faithpwr.de/linktree/

Foto ©Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/taylorswift/antihero

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

27 Jun 2022#120 Puhdys - Wenn ein Mensch lebt00:10:21

Wenn ein Mensch lebt von den Puhdys ist untrennbar mit dem Film „Die Legende von Paul und Paula“ verbunden. Wie eng Musik und Film zusammenhängen, zeigt sich am Anfang des Songs, die Geräusche kommen von einem einstürzenden Haus aus dem Film.

Manchmal muss etwas kaputt gemacht werden, damit der Blick sich weiten kann oder damit Raum für neues entsteht. Von allem handelt der Film und auch der Song.

In Gedanke 1 des Podcasts erzählt Ute, wie es für sie in Leipzig war als dieser Film in die Kinos kam.

In den weiteren Gedanken stellt sich Heidi die Frage: Was bedeutet es: „Wenn ein Mensch lebt“? Dafür ist es wichtig zu lieben, aber dazu ist es dann notwendig auch die richtigen Momente zu finden. „Ein jegliches hat seine Zeit“ heißt es im Song angelehnt an die Bibel – aufbauen und niederreißen – wichtig ist es herauszufinden – was ist JETZT dran. Wenn ich mich nur schicksalsergeben treiben lasse und nicht versuche auch mal die Möglichkeiten beim Schopf zu packen – dann halte ich mein Leben nur aus und lebe es nicht. Entscheidungen und auch Streit stehen an – die traurigen Momente, die daraus entstehen sind der Preis, den wir dafür bezahlen, lieben zu können.

Foto © Kaskara

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/puhdys/wenn-ein-mensch-lebt

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

23 Oct 2023#189 Kettcar - Den Revolver entsichern00:11:48

Mir geht es zurzeit immer öfter so, dass ich mich frage, was ist hier eigentlich los. Die Auseinandersetzungen in unserer Gesellschaft werden immer härter – und rassistische Sätze, die ich früher für unsagbar gehalten habe, werden jetzt auch von Leuten etablierter Parteien gesagt. Lügen und Halbwahrheiten bestimmen die Debatten, es wird rücksichtslos gegen Menschen gehetzt. 

Das eigene Wohlbefinden wird zum Standard – zur Normalität gemacht, danach sollen sich alle richten. Und wenn es dann unangenehm wird, werden keinen Fakten geprüft -sondern es wird Lügenpresse oder Verschwörung gebrüllt. 

Es stresst und nervt mich alles sehr.

Wie so ein Rettungsanker empfinge ich da diesen Kettcar Song, ich fühle mich direkt am Anfang angesprochen – da möchte ich dazugehören.

An die ganzen guten Geister
Die Romantiker der Welt
An die mitfühlenden Seelen
Und was uns noch zusammen hält

Und an einer anderen Stelle heißt es dann:

Von den verbitterten Idioten nicht verbittern lassen

Im Podcast verbinde ich den Song mit Gedanken von Dietrich Bonhoeffer – er konnte sagen:

„Christsein, heißt nicht, in einer bestimmten Weise religiös sein, auf Grund irgendeiner Methodik etwas aus sich machen, sondern es heißt Menschsein.“

Das ist ein brauchbarer Maßstab in dieser immer komplexer werdenden Welt.

Wenn ich in einer komplizierten Welt lebe, die nicht das Paradies ist, sondern eben unerlöst, bedeutet das für mich: Verantwortung zu übernehmen und zwar Verantwortung, dass wir uns alle als Menschen wahrnehmen – kurz gesagt – ich bin verantwortlich wenn ich mitmenschlich bin.

Eigentlich ist es ganz einfach, wenn wir es uns von Bonhoeffer sagen lassen – unser Leben sollte ein Eintreten für andere sein – jedenfalls wenn wir das mit Jesus und seinem Leben und Handeln ernst meinen.

Wir können das auch mit dem Epheserbrief sagen: Lebt als Kinder des Lichts, die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5,8b-9)

Als Zusammenfassung, hören wir am Ende etwas über die 10-jährige Tochter des Kettcar Bassisten Reimer Bustorff – sie hat verstanden um was es geht.

Das kann man hier zusammen mit dem Song hören: https://youtu.be/MG0mBgxMlJg?si=BSLiaL0NEGXBW3OH 

Foto @ Andreas Hornoff

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kettcar/den-revolver-entsichern

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

29 May 2023#168 Redbone - Come And Get Your Love00:13:03

In dieser Folge geht es neben dem Song auch um die Botschaft des Films „Guardians oft he Galaxy 3“. Der Song dieser Folge ist irgendwie das Band, das alle 3 Folgen der Reihe zusammenhält. Mit Redbones „Come And Get Your Love“ geht der erste Teil los und nach dem Abspann von Teil 3 kommt dieses Lied dann auch.  Biblisch kann ich da sagen: „Die Liebe ist das Band der Vollkommenheit – verbindet euch damit – und der Friede zu dem ihr berufen seid, regiere in euren Herzen.“ (Kol3,14f)

Für mich sind der Song und der Spruch ein Schlüssel diese Wächter der Galaxy zu verstehen – der Kolosserbrief geht übrigens an die „Auserwählten Gottes“, die sollen bei Gottes Liebesfaden zupacken und dann die ganze Galaxie mit diesem Faden zusammenhalten.

Manche Auserwählte machen Angst – die sind besessen von ihrer Mission und blind für ihre Mitmenschen oder allen Wesen mit denen sie zusammen sind. 

Aber im Kolosser Brief und in der Art, wie die Guardians im Film mit sich untereinander und mit ihren Freunden und Feinden umgehen – ist noch etwas andere spürbar – auserwählt kann auch etwas anderes bedeuten. Wenn Gott sagt – ich habe euch ausgewählt, bedeutet das nicht – ok, du hast dich bewährt, Gratulation – sondern – ich habe die gewählt, weil ich dich lieb habe – Auserwählt sein als Zuspruch – du bist jemand.

Du bist jemand ist eins der zentralen Themen des Films - Zerbrechlichkeit ist keine Schande. Schau auch auf die liebenswerten Seiten einer Person. 

Solange wir uns gegenseitig bekämpfen, mit Waffen, mit Worten, mit Gesten der Überlegenheit und Stärke, werden wir nicht erkennen, welche Weisheit in unserer Zerbrechlichkeit liegt – unsere Zerbrechlichkeit, unsere Verletzbarkeit, unsere Verwundbarkeit zeigen uns – Wir sind aufeinander angewiesen, wir sind nicht perfekt, wir benötigen alle Vergebung, Hilfe und Unterstützung.

Hey (hey) what's the matter with you, feel right?

Come and get your love

Im High Evolutionary, dem Gegenspieler im Film kling die Arche Noah Geschichte an. Immer wieder mach High Evolutionary neue Wesen und neue Gesellschaften auf der Suche nach der perfekten Welt – ist sie nicht perfekt – wird sie zerstört.

Ist das jetzt das Gleiche wie bei der Sinnflut? Das verrate ich hier jetzt mal nicht – Kinopfarrer Gereon Terhorst beantwortet das in Gedanke 3.

 Gereon macht auch zusammen mit Christian Engels, dem Leiter der Filmarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland, den Podcast Vier Augen für ein Halleluja – den findet man überall wo es Podcasts gibt.

 Paulus hat den Text des Songs vorgetragen – hört mal seine Band https://www.hagen02.de

 Foto © Floating World

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/redbone/comeandgetyourlove

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

06 May 2024#217 KISS - Rock And Roll All Nite00:12:20

Rock And Roll All Nite ist eine klassische Rock-Party Hymne, der Rock´n`Roll Lifestyle wird abgefeiert. Der Text ermuntert alle Hemmung loszulassen und den Moment zu genießen. Eine ganze Nacht Vollgas. Und hier fördert die Übertreibung das Verständnis – es ist einfach wichtig, das Leben zu feiern – hüpfen, springen, tanzen und toben. Und Kiss ist da vielleicht die Band überhaupt, denn bei denen ist einfach alles übertrieben und alles immer mindestens eine Nummer größer als bei allen anderen. Neben allen Klassikern ist für Kiss aber unser Song der Woche ein ganz großer auch für die Band – Paul Stanley hat bei der Tour 2021 in einem Interview gesagt „Rock And Roll All Nite - Das ist die Rock-Hymne, die die Welt verbindet.“

Was diese Hymne mit der Familiengeschichte von Paul Stanley und Gene Simmons zu tun hat, erfahrt ihr im Podcast. 

Die Band Kiss hat jüdischen Wurzeln. Die Kiss Gründer Gene Simmons und Paul Stanleyhaben sich dazu immer wieder deutlich bekannt, so konnte Paul Stanley sagen:  Zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen gehören die Freunde meiner Eltern, die Nummern auf die Arme tätowiert hatten, die Zeugen der Gräuel waren, von denen sechs Millionen andere niemals sprechen können. Mütter, Väter, Kinder, Babys, alle gefoltert und systematisch ermordet für ihr stolzes Erbe und ihre Religion.“

Ich finde, wenn man diese Geschichten kennt, dann wird Rock´n`Roll All Nite zu einer echten Überlebenshymne – es wird zu einer Ansage, sich gegenseitig nicht das Leben zu Hölle zu machen, sondern es ist wichtig zusammen das Leben zu genießen und sich untereinander etwas zu gönnen.

Viele Jüdinnen und Juden, die vor den Nazis fliehen mussten, sind in New York gelandet – schau doch mal bei dir vor Ort! In Gedanke 3 gibt es eine Geschichte aus Grevenbroich, Ulrich Herlitz erzählt uns die Geschichte der Familie Katz und von Ron Cohen und seiner Frau Patti Hill, die gerade Grevenbroich besucht haben.

Foto @ Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kiss/rock-and-roll-all-nite

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

28 Dec 2021#94 Beyoncé - Freedom00:09:47

Mit meiner Kinderpflegerinnen Oberstufe Klasse habe ich über Anerkennung gesprochen und dabei immer wieder über das Album Lemonade und den Song Freedom von Beyoncés. „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach Limonade daraus“ – Anerkennung gibt mir die Kraft, mit schweren Situationen zurecht zu kommen. Manchmal hilft es auch, wenn ich mich in einer Künstlerin wiederfinden kann, wenn ich mich in Aussagen eines Song erkannt fühle – dieser Energie waren wir auf der Spur. Eine gelungene Umsetzung dieses Themas ist das Video zum Girls Day 2016 für das Beyoncé ihren Song Freedom zur Verfügung gestellt hatte: https://youtu.be/3BMgV8jj9IU

Die Kinderpflegerinnen des BBZ Grevenbroich beschreiben, wie wichtig Anerkennung für die Entwicklung eines Kindes ist, sie erläutern, wie Sie dies als ausgebildete Pädagoginnen später in der Kita umsetzen werden. Aber auch nach der Kita hört das „Laufen für die Selbstbestimmung“ nicht auf. Beyoncé als Person, ihr Song und der Einsatz für die Rechte der Frauen waren unsere Schwerpunkte, mit denen wir über Anerkennung gesprochen haben und manchmal ist es ein harter Kampf um Anerkennung und bedeutet auch sich von Menschen und Strukturen zu trennen, die klein machen. Diese Trennungen sind manchmal bitter, aber können dann zu einem Teil meiner leckeren Freiheits-Limonade werden. 

Freedom, I can´t move. Freedom, cut me loose!

Foto: © Columbia/Sony

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/beyonce/freedom

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

29 Mar 2021#55 Britney Spears - ...Baby One More Time00:07:18

Alex wollte bei seiner Arbeit entspannen und hat trashige Musik gehört, aber der Heilige Geist versteht Spaß und auf einmal begegneten ihm tiefe Einsichten in dem Song von Britney Spears. Wenn wir uns öffnen – und nicht voreingenommen sind und Britney eben nicht nur als Mädchen in einem kurzen Röckchen abtun – öffnen sich Möglichkeiten. Denn manchmal fliegen einem irgendwelche Songzeilen zu und wenn wir offen sind entstehen neue Zusammenhänge und durch diese überraschenden Verbindung entsteht etwas komplett Neues. Und Alex kam diese Zeile von Britney Spears in den Kopf “how was I supposed to know” im Podcast wird deutlich was da los war.

Die Autoren des Songs wollten mit „Baby One More Time“ andeuten, sich noch einmal zu treffen – und der ganze Song ist ja eine Art Hilferuf – immer wieder kommt Oh Baby, Baby – Zeig mir, wie es sein soll, sag es mir ich will es wissen – es ist irgendwie ein Ruf um Beistand um ein neues Finden der Beziehung – und dann sind auf einmal ganz nah an Psalm 86 – „Gib mir ein Zeichen deiner Güte – Give Me A Sign – ich bin elend und arm – zeige mir den Weg – Tell Me Baby – ich will treu sein und tun was du sagst – Britney wendet sich  im Song in ihrer Sinnkrise an jemand, wie die Beter*innen in Psalm 86 es eigentlich auch tun "Give Me A Sign, Hit Me Baby One More Time" es wird um Gnade gebeten, um ein erlösendes Zeichen, ich will nicht zu den Verdammten gehören, ich wünsche mir wieder in Beziehung zu treten.

Alex hatte auch Fragen, aber er war nicht so verzweifelt wie Britney – aber es hat ihn schon so beschäftigt, dass er aktiv wurde – was bedeutet "I Must confess, I still Believe" – im Podcast findet sich die Antwort. Besucht Alex bei Instagram: @alpha_und_oh_mega

Foto: © Randee St. Nicholas

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/britney-spears/baby-one-more-time

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

04 Oct 2021#82 Shaban, Käptn Peng - Von Form zu Form00:10:34

Heute geht es um die Frage: "Kann es in einer chaotischen Welt voller Leid Gott geben?" Der Käptn wird jedenfalls vom Zustand dieser Welt in den Wahnsinn getrieben: „Ich kann diesen Scheiß nicht mehr länger mit ansehen." Kann ich so von Gott reden? Ich denke Klage und Wut und Zorn haben ihren Platz. Und schon Hiob geht mit Gott hart ins Gericht und Gott sagt dazu: es ist in Ordnung. Es gibt auch Klagepsalmen die deutlich sind. Und immer kommen in der Bibel der Zweifel und die Verlassenheit vor. Wenn ich aber Gott zu einem Monster mache, was ich nur noch ablehnen kann – dann wird es schwer in Kontakt zu kommen, dann verbaut diese Ablehnung den Gehörgang für einen Dialog. Wie kann das aufgelöst werden? Das komplizierte Wort, um das es geht, lautet „Theodizee“. Dieses Wort hat sich Gottfried Wilhelm Leibniz ausgedacht – es geht dann darum, wie hängen Allmacht, Gerechtigkeit und der Wille Gottes mit dem Zustand unserer Welt zusammen. Leibnitz hatte im 17.Jahrhundert das Gefühl in der besten aller möglichen Welten zu leben. Wenn es dann üble Dinge gab, dann kann ich daraus lernen oder Dinge relativieren.

Aber ist es so einfach?

Falls es eine perfekte Welt gibt, wird sie durch unser Gezerre um Macht und Einfluss manchmal sehr ungemütlich. Außerdem gibt es auch schlimme Dinge, die wir nicht erklären können. Und wir erleben derzeit  ja eine aus den Fugen gehende Welt, nix funktioniert so richtig, die Natur spielt verrückt, die Pandemie ist nicht zu kontrollieren und zu diesen Sachen kommt dann noch das, was Menschen anderen Menschen einfach so antun – da könnte uns Gott doch echt einmal in unserer Ohnmacht helfen. Im Song hört sich das so an: „Tret' ich irgendwann mal in dein Himmelreich ein, pack ich dich, und zerr dich zu uns runter! Leb' diesen Scheiß selbst, geh darin unter!“ Für mich beschreibt Käptn Peng hier die Geschichte von Jesus Christus. Jesus kann sagen „Mein Gott mein Gott warum hast du mich verlassen.“ Einsam und verzweifelt, lassen ihn die Menschen hängen. Er ist in unserem Scheiß untergegangen. Er hat sich so richtig in unser Lebensmuster verstricken lassen. Aber in ihm gibt es die Idee, wie der Ausstieg aus dem Scheiß funktionieren kann. Auch wenn es ganz hart ist, es ist nicht das Ende, da gibt es die Idee und sogar das Gefühl des „unendlichen Jetzt“.

Foto: ©Philip Wölke

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/shaban/von-form-zu-form

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

10 May 2021#61 Isolation Berlin - (Ich will so sein wie) Nina Hagen00:09:49

Isolation Berlin konnten zur Veröffentlichung ihres Songs sagen: „Ich will so sein wie Nina Hagen“ ist ernst gemeint, sie ist eine Projektionsfläche für mich. ich wäre gern so mutig, so kompromisslos, so schön, so cool, so stark – und eine Diva. Ich wollte immer eine Diva sein“. Ich bin da ganz dabei, denn irgendwie ist Nina Hagen ja mehr als das normale Leben – sie ist schon bevor sie nur irgendeinen Ton spielt eine Kunstfigur, eine Inszenierung. Das Schöne an einer Kunstfigur ist ja, dass hier alle Gesetze außer Kraft gesetzt sind. Sie lässt sich nicht von der Öffentlichkeit zwingen, irgendetwas unter Beweis zu stellen. Nina ist einfach Nina – offensiv und direkt - was viele Leute sicher verschreckt hat, was ich aber sehr lustig und befreiend finde.

Im Song geht es um ein Zeichen, dass es besser wird. Für mich war das in Corona-Zeiten ein Bild für Hoffnung. Nina Hagen lässt ihre Stimme nicht einsperren, sie dehnt sie über 4 Oktaven und unzählige Stimmfärbungen aus. Sie ist so Frau wie sie Frau sein möchte – sie hat keine Lust ihre Pflicht zu erfüllen. Auch in ihrer Suche nach Sinn kannte sie keine Grenzen und hat überall gesucht, wo es besser sein könnte. Sie ist ein Bild dafür, dass wir nie wirklich fertig sind, sondern immer suchen. Künstler*innen leben oft extremer als ich, aber sie helfen mir dadurch, indem ihre Verrücktheit auch Wegweiser sein können, in welche Richtung das Leben gehen kann – und bei Nina Hagen, finde ich das in ganz besonderer Weise, denn wenn allen Leuten sagen „Es ist so!“ ruft Nina: „oder auch ganz anders“ und insofern wäre ich eben auch mal gerne wie Nina Hagen – ein bunter Vogel, der umherfliegt und sich nicht auf die Stange setzt, die ihr hingehalten wird.

In dieser Folge macht mein Freund Martin aus Berlin mit.

Foto: © Noel Richter

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/isolationberlin/ich-will-so-sein-wie-nina-hagen

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

19 Oct 2020#32 Die Fantastischen Vier - Sommerregen00:08:12

Mit dieser Folge kommt unsere Auseinandersetzung Trilogie zum Ende Folge 30 "Weil ma su schnell nit kapott jeht" Folge 31 Nicht gleich die Wut wegwischen, sondern schauen woher sie kommt und jetzt - sich den Verletzungsgeschichten stellen. Wir können unsere gemeinsame Erinnerungslandschaft betreten und dabei in den Schuhen der Anderen laufen.  Gefühle wie Leid, Trauer und Enttäuschung muss ich auf mich herunterregnen lassen, vielleicht auch durchnässt im Gewitter stehen. Angst vor Trennung und  Zerrüttung gehören eben auch zum Leben dazu.

Auseinandersetzungen können aber zu einem Ort der Heilung werden. Wenn man sich dort mit vertauschten Rollen und mit Verständnis begegnet – wie es so schön heißt in den Schuhen des anderen laufen.  Im Grunde stand Jesu Wirken immer im Zusammenhang mit Versöhnungsbemühungen. Er setzte sich mit Sünderinnen und Sündern an einen Tisch, so schenkt er neuen Leben – eine neue Chance für jede und jeden!

Die Songtexte werden von Henning Kober gelesen. http://www.henning-kober.de/

Foto: © Robert Grischek

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song:https://songwhip.com/die-fantastischen-vier/sommerregen

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

26 Aug 2024#233 Kempes Feinest - Naach verdrieve00:15:25

Diese Folge ist anlässlich der 175 Jahrfeier des BSV Grevenbroich entstanden.

Die „Naach verdrieve“ - füreinander Licht sein, das Dunkle vertreiben. 

Ich finde Brauchtum kann ein Bild für funktionierende Gemeinschaft sein- wenn ich nicht mehr weiterweiß, sind da Menschen, die mich tragen. 

Von solchen Erfahrungen berichtet im Podcast Detlev Bley, Präsident des BSV Grevenbroich.

Geschichtliches dazu gibt es von Ulrich Herlitz.

Wir erleben zurzeit eine neue Härte, die dadurch entsteht, dass wir Mauern hochziehen und dadurch andere gar nicht mehr kennen, weil sie hinter den Mauern verschwinden oder wir sie in Schubladen gesteckt haben. Bei Star Wars gibt es die dunkle Seite der Macht, die nur an sich interessiert ist – die eigene Macht, das eigene Geld - anstatt sich füreinander zu interessieren herrscht die Angst selbst etwas zu verlieren, und so vertrauen wir unseren Vorurteilen mehr und verpassen uns zu begegnen. 

Der Song möchte Mut machen, die Schönheit des Wirs – des Zusammen zu entdecken.

 

Manchmol steiht mer janz allein
Em Rään un weiß nit wigger
E schwer Hätz op schwaache Bein
Doch et jeiht och schlimmer

 

Denn wo Leid es, sin och Fründe
Die alles für dich dunn
Noh'm Rään kütt die Su-u-u-unn (mhh)

 

Mir künne de Naach verdrieve
Mir han unsre eijene Wääch
Sulang mir zosamme blieve sinn mer Leech

 Nicole Kempermann liest ihren Songtext im Podcast vor – das freut mich sehr.

Foto © Kai Uwe Fischer

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/5zOtKd8pJ5NmxBJu7bzwMN?si=acb289db92e84a24

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

19 Nov 2024#245 AG A*sch huh – A*sch huh, Zäng ussenander!00:10:40

Heute darf ich die Folge 37 von Frank und Uli und ihrem „Köln Ding der Woche“ verwenden – Es geht um den Aufstand in der Elsaßstraße in Köln. Dazu hört ihr bitte den Song „Arsch huh – Zäng  ussenander“ – Arsch hoch und Mund auf darauf kommt es an.

Wie wöhr et, wemmer selver jet däät,
Wemmer die Zäng ens ussenander kräät?
Wenn mir dä Arsch nit huhkrieje,
Ess et eines Daachs zo spät.

Werte kommen nicht von alleine, sie müssen auch gelebt werden! Die Menschen aus der Elsaßstraße können Mut machen

Wie wöhr’t, wenn du ding Ideale
Langsam ens vertredden dääts?
Oder wills du em Ähnz drop waade,
Dat dat irjendeiner für dich määt?

Blumentöpfe, Flaschen und jede Menge Müll flogen damals aus den Fenstern. Und auch so mancher Nachttopf – zum Teil mit Inhalt. Getroffen wurden damit die Richtigen: SA-Truppen, die am 3. März 1933, zwei Tage vor der Reichstagswahl, mit einem Fackelzug zeigen wollten, wer das Sagen auf den Straßen Kölns hat. Doch diese Machtdemonstration wurde zunächst jäh gestoppt. Kaum in der Elsaßstraße angekommen, mussten die vermeintlichen „Herrenmenschen“ Reißaus nehmen und sich vor den Wurfgeschossen aus den oberen Etagen in Sicherheit bringen.

Also hört euch die Folge und natürlich auch den Song an – es kommt auf uns alle an und die Bewohnerinnen und Bewohner der Elsaßstraße können uns inspirieren.

https://www.koeln-lotse.de/2021/02/27/die-schlacht-in-der-elsassstrasse-am-3-3-1933/

Bild © Klaus Paier

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6uv3IZY0jBCf4OtfPG1Dxm?si=b6961a1792fd4827

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

03 Dec 2024#247 Taylor Swift – Shake It Off00:09:09

Ich möchte euch einladen mit „Shake It Off“ in die Adventszeit zu gehen.

Taylor Swift ist eine besondere Künstlerin, sie ist sie selbst, subjektiv, alles nimmt sie mit Hilfe ihrer eigenen Biographie wahr, sie redet über sich, wie sie liebt, verzweifelt, scheitert aufsteht, etwas ändert – selbstbezogen, ohne eitel oder narzisstisch zu sein. 

In dem Song „Shake It Off” geht es darum zu lernen, die Meinung anderer loszulassen. Es geht darum weiterzumachen und Vertrauen zu haben – und das, was andere einem reinreden, abzuschütteln.

Shake it off – shake it - geh weiter – in Frieden. 

Die Adventszeit möchte dich auf das Fest des Friedens vorbereiten – da ist es gut zu überlegen, welche Beziehungsstaub habe ich an den Füßen und in den Kleidern und wie schaffe ich da alles ab- und auszuschütteln, damit wirklich Frieden wird.

Shake it off - Loslassen und Aufatmen: Was beschwert uns?

Jede und Jeder von uns trägt seine eigene „Last“. Das können Sorgen, Schuldgefühle, Versagensängste, Zweifel oder auch äußere Erwartungen sein. Vielleicht lasten diese wie eine unsichtbare Schicht auf unseren Herzen auf unserer Seele.

„Die Leute werden reden und Urteile fällen,“ singt Taylor Swift, doch diese Meinung über uns darf nicht bestimmen, wie wir uns selbst und andere sehen.

Advent bedeutet Ankunft und wir feiern die Ankunft von Jesus, der für die unbedingte Liebe steht – ohne Bedingung, ohne Show, das gibt Luft zum Atmen

In Gedanke 3 sind meine Schülerin Anja und mein Schüler Niklas zu hören.

 Bild @jakobwhaleart

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0cqRj7pUJDkTCEsJkx8snD?si=d17cc7fac38940e3

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

23 Aug 2021#76 Gerry&The Pacemakers – You´ll Never Walk Alone00:09:32

In dieser Folge ist Nina aus Landshut mit dabei, sie verrät uns, warum sie im ersten Lockdown an den FC Liverpool denken musste. Und wer an den FC Liverpool denkt, denkt automatisch auch an "You’ll Never Walk Alone". Ein faszinierendes Lied, ganz anders als „We Are The Champions“ kennt dieses Lied Niederlagen und Durststrecken und nicht nur Triumphe. "You’ll Never Walk Alone" singen Menschen beim Sieg, aber auch wenn ganz schlimme Dinge ausgehalten werden müssen. Es ist die ultimative Fußballhymne. 

"You´ll Never Walk Alone" – 30 Jahre mussten es die Fans des FC Liverpool singen, bis sie endlich wieder Meister waren. 10 Jahre länger musste das Volk Israel durch die Wüste gehen und uns erscheinen die 20 Montate Pandemie schon endlos lang - "You’ll Never Walk Alone" zeigt uns, dass das Singen die Hoffnung lebendig hält - und deshalb singen wir Hoffnungslieder, sie helfen durchzuhalten, auch in der Kirche, Nina nennt hier Jesaja 43 und Psalm 23 – Wenn das Wasser bis zum Hals steht, gibt es Kraft mit Hoffnung im Herzen die nächsten Schritte zu unternehmen.

Neben der klassischen Gerry & The Pacemaker Version gibt es in der Playlist noch Versionen von Johnny Cash und Frank Sinatra.

Und am Ende wird dann noch den Text von „You´ll Never Walk Alone“ so gelesen wie er in Liverpool klingt, Danke Nuala, Deutsche Kirche Liverpool

@goodnewsfromla ist der Name von Nina bei Instagram

Foto: © Bradford Timeline/Pop Weekly 2-28/CC BY-NC 2.0

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/gerry-and-the-pacemakers/youll-never-walk-alone1997

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

17 May 2021#62 New York Dolls - Rock`n´Roll Nurse (Pills)00:18:53

In diesem Podcast geht es um Pflege. Pflegefachkräfte bringen in schwierigen Bedingungen ihren Patient*innen Liebe, Nähe und Respekt entgegen, sie sind Mitmenschen, die anderen Menschen in existentiellen Notlagen zur Seite stehen. Dadurch geraten sie selbst in Not – den ersten Schritt zur Linderung dieser Not kann sein, dass sie das Gefühl haben, dass sie nicht alleine sind. Da ist das Team in dem sie arbeiten sehr wichtig. Aber auch wir alle sind wichtig, denn wir können einfach mal zuhören und uns selbst mal überlegen, wie wir eigentlich gepflegt werden möchten, wenn es uns schlecht geht. Soll da dann auch das Geld und die Effizienz das Wichtigste sein? Wenn uns die Betreuung in der Not etwas Wert ist, müssen wir zum einen die dort arbeitenden Menschen wertschätzen aber auch Werte wie Liebe, Nähe und Respekt fördern, das bedeutet dann aber auch Geld in diesen Bereich unseres Lebens zu investieren. Dann können die Rock`n´Roll Nurses das rocken – aber solange dies noch nicht so ist müssen sie laut sein und auf Missstände hinweisen - wir können sie dabei unterstützen. Im Podcast wird die Originalversion von Bo Diddley erwähnt und "Das Wort zum Sonntag" von den Toten Hosen - daher sind diese beiden Songs auch in der Playlist.

Die Inspiration zu diesem Podcast kam durch die Radiosendung von Brezel Göring zum Tod von Francoise Cactus - die Stelle mit der Rock`n´Roll Nurse kommt ungefähr bei 45:45Min https://open.spotify.com/episode/0F8CYXUlJzt5xBjpMGxY2D?si=9evG1EmsRdypQhvuRaPjWQ

Danke an: Jasmin, @blendiinaa, @pflegesterne.de, Lara von @walkofcare

Foto: ©Mercury Records

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/new-york-dolls/pills2011

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

22 Jul 2024#228 Frank Turner - I Still Believe00:09:17

Frank Turner singt in diesem Lied von seinem Glauben an die Kraft der Musik und an die Notwendigkeit von der Musik. Sie kann bestehendes bewahren aber auch zur Revolution aufrufen. Frank Turner spricht in unserem Song von „these Folksongs for the modern age“ – Lieder, die viele mitsingen können, die Menschen zusammenbringen kann über alle Grenzen. 

Die Energie dieser Songs komm aus einem „Punkrockheart“ das für Solidarität schlägt.

Das Punkrockheart – das ist die Einstellung, jede und jeder kann etwas zum Ganzen beitragen – alle sind wichtig

And I still believe (I still believe) in the sound
That has the power to raise a temple and tear it down

Something as simple as rock 'n' roll would save us all
Now who'd have thought that after all
Something so simple, something so small
Who'd have thought that after all, it's rock 'n' roll

Mit im Podcast ist Matthias, der hat einen Podcast, der heißt ganz ähnlich wie meiner – er heißt 7Tage7Songs und so sind wir zusammen gekommen.

 Matthias erzählt im Podcast von seinem Punkrockheart - das bedeutet nicht, dass sein Herz nur für Punkrock schlägt, sondern es geht um die Einstellung: das Aufrütteln, das Laut sein, den Mut gegen den Mainstream eine Haltung einzunehmen. Ein Punkrockheart lässt sich keine Angst machen, wenn einer sagt – du kannst nichts, du bist zu klein – nein 3 Akkorde und die Wahrheit und damit gebe ich Vollgas – so schlägt das Punkrockheart.

Manchmal braucht es eben nicht mehr als diese 3 Akkorde, um aufzurütteln und um Missstände aufzuzeigen. Leider ist es so, dass Musiker*innen und Bands oft als Gutmenschen abgestempelt werden, wenn sie sich mit sozialkritischen Themen auseinandersetzen. Aber wer sonst kann eine solche Menge an Menschen mit einer Botschaft erreichen, ob sie nun pathetisch sein mag oder nicht. Punkrock bedeutet Musik, bedeutet Bewegung, bedeutet auch Spaß an der Musik und Frank Turner hat in seinem Song I Still Believe all das aufgegriffen – verlier nicht dein Punkrockheart – bewahre dir die Energie des Widerstandes, hab den Mut die Tempel der Mächtigen einzureißen – nichts ist zu klein oder zu simpel für einen Anfang. 

Unbedingt das Intro zur Folge hören – das hat Frank Turner persönlich für mich eingesprochen.

Foto © Ben Morse

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/frank-turner/i-still-believe

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

29 Apr 2024#216 The Naked And Famous - Young Blood00:07:22

Musik macht das Blut jung

 

Das „Young Blood“ fließt ein ganzes Leben in Dir. Lass Dich nicht belügen, irgendwann sei es vorbei mit neuen Aufbrüchen. Natürlich geht beim Aufbrechen auch was kaputt, aber es kommt auch frische Luft rein. Mit 18 habe ich vielleicht noch nicht so viel Angst auszubrechen und aufzubrechen, weil ich weniger zu verlieren habe als „etablierter“ Erwachsener. Daher ist Musik aus der Jugend wie ein Brief des 18jährigen Ichs an das Erwachsene Ich – „Hey, was ist mit deinen Träumen passiert, gibt es die noch, oder gibt es neue Träume?“ 

 

Wie ist das mit unseren Lieblingsliedern, was bedeuten sie uns heute noch? Und wer spricht zu mir, wenn ich Songs höre, die ich vor langer Zeit gut gefunden habe. Sind die Hoffnungen und Sehnsüchte von damals erfüllt, oder habe ich Sie verraten? Fließt in meinen Adern noch „Young Blood“? Oder habe ich mich mit allem abgefunden und schummle mich so durch?

Diesen Fragen geht Johanna mit ihrem Lieblingssong, als Sie 18 war nach und wir verbinden damit die Einladung an Dich das auch zu tun – denn das ist der 7Tage1Song Weg – eine Woche mit einem Song zu leben und den ganz oft zu hören und zu sehen, was er mit Dir anstellt.

Johanna ist bei Instagramm als @doppelnamenpastorin unterwegs

Foto © Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/thenakedandfamous/young-blood

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

01 Mar 2022#103 Funny van Dannen - Heb mich höher00:08:52

In dieser Folge geht es um die Erschöpfung, die daraus kommt, dass wir jetzt so lange Zeit in der Corona Krise stecken, aber es einfach keine Klarheit gibt, wie lange dauert das denn noch. Jetzt kommt dann noch die Kriegsgefahr dazu – dieses Ausgeliefert-Sein, raubt so viel Energie. Irgendwie fühle ich mich müde, mürbe und ohnmächtig. Alles worauf ich stehe, steht irgendwie in Gefahr bröselig zu werden. In dem Song für diese Woche fühle ich mich von Funny van Dannen in den Arm genommen, er formuliert meine Klage und adressiert sie direkt an G*tt – „Hey Gott, ich möchte auch was sehen – heb mich mal was höher, damit ich mehr Überblick über mein Leben bekomme.“ 

Funny van Dannen singt davon, wie ein Kind zu sein. Und dieses Kind ist das Gegenüber von dem was mich höher heben könnte, das was Sinn gibt oder die Kraft, die mich wieder nach oben bekommt. Ich nenne diese Kraft G*tt – und Glaube bedeutet für mich nicht, es ist alles klar, oder ich habe Gewissheit, oft ist Glaube so wie in diesem Song – eher ein Ort oder eine Adresse für meine Fragen, für meine Verzweiflung. 

Im Podcast führt Andrea bei Instagram @segens_sachen einen Dialog mit dem Song. Sie legt unser Müdesein unser Mürbesein G*tt ans Ohr – mit der Hoffnung, dass sich all unsere Erschöpfung in Perspektive und Liebe auflöst. kann sagen:

Schick mir doch mal was runter von deinem Himmel, G*tt, ja?

Eine Pause am liebsten, die wäre jetzt gut

Einmal blau machen – eine kurze, blaue Pause mehr als sonst.

Andreas Blog im Netz: https://www.segenssachen.de

Foto: © Promo Funny Van Dannen

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/funny-van-dannen/heb-mich-hoher-live

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

31 Aug 2020#25 Sister Sledge - We Are Family00:08:35

Dieser von Nile Rodgers komponierten Klassiker  und seine Botschaft ließen eine Stiftung entstehen. Die We Are Family Foundation, wurde 2002 als Antwort auf Anfeindung gegen Muslime in den USA nach 9/11 gegründet. Das Ziel dieser Organisation ist es mit Programmen kulturelle Unterschiede zu „feiern“ und sie als etwas zu sehen, das man miteinander teilen kann. Gleichzeitig setzt sich die WAFF dafür ein, dass die Grundlagen für gelingendes Leben überall auf der Welt vorhanden sein sollten und dass Rassismus bekämpft wird.

Solche Organisationen gibt es auch bei uns - habt keine Angst auf die Links zu klicken und in Kontakt zu treten. Oft ist der erste Schritt für neue Strukturen erstmal eine Hilfe für das richtige Hinsehen - und die gibt es dort!

Im Podcast machen drei Vertreterinnen von Organisationen mit, die sich alle auf ihre Art für eine bunte Familie der Verschiedenheit und Vielfalt einsetzen. Schaut euch die vielen Links an und checkt mal, was die alles anbieten.

Danke an Frauke, Sarah und Tugba fürs Mitmachen und an Isabelle fürs Lesen

Foto: © sistersledge.com

https://www.wearefamilyfoundation.org

https://gmoe.ekir.de/regionen/niederrhein/ (Frauke)

https://www.facebook.com/gmoeniederrhein/

https://www.wirfuervielfalt.de/ (Tugba)

https://www.facebook.com/wirfuervielfalt.de

http://www.vemission.org/ (Sarah)

https://www.facebook.com/VEMission

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/sister-sledge/we-are-family

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

05 Oct 2020#30 Kasalla - Immer noch do00:13:04

Folge 30 ist ein wieder ein kölsches Lied und wie viele dieser Lieder ist es voller Herzenswärme und Zuspruch.

Immer noch do ist so etwas wie ein Segenslied - Segen bedeutet ja auf lateinisch Benedictio – also etwas Gutes sagen und hier wird beschrieben, wie gut es ist, wenn es Menschen gibt die sagen: Ja, ich bin immer noch da, für dich EGAL ob Narben, Fehler, himmelhoch jauchzend oder auf die Schnauze gefallen und betrübt.

So ist für mich das Lied "Immer noch do" von Kasalla das Wichtige im Leben in Töne gefasst, Freundschaft, füreinander da sein, einen Schritt aus dem Alltag gehen - alles zusammen in etwas mehr als 4 Minuten, aber ich will mir nicht selbst erzählen müssen, warum der Song toll ist.

Als Lehrer und Pfarrer ist man immer schnell dabei "Recht zu haben" und vielleicht auch "Recht zu sprechen", daher ist es für mich als Berufsschulpfarrer immer wieder gut anderen Menschen zu zu hören.

Ich darf Ernst Mörs, einem legendären Gastwirt,  zuhören, der erklärt, wie die Atmosphäre in einer Kneipe entsteht, damit sich das in einer Kneipe ereignen kann, wovon Kasalla singen. 

Ich darf Georg Hinz zuhören, Kulturreferent des Kölner Domforums und Mitbegründer von Loss mer singe, der vom Zusammengehörigkeitsgefühl und seiner segensreichen Kraft spricht.

https://www.domforum.de

http://www.lossmersinge.de

Und ich darf Holger Pyka zuhören, der den Satz "Weil ma su schnell nit kapott jeht" verwendet um über die Bejahung von Scheiße zu sprechen, Narben und Fehler gehören dazu, müssen aber einen Menschen nicht runterziehen. "Weil ma su schnell nit kapott jeht" kann auch Mut geben in eine Auseinandersetzung zu gehen und für Klärung zu sorgen, daran geht man so schnell nicht kaputt und vielleicht ist es hinterher sogar besser als vorher

https://ev-uo.de/ueber-uns/team/holger-pyka/

Die Texte werden von Moni gelesen

Foto: © Ben Wolf

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kasalla/immer-noch-do

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

16 May 2022#114 Christin Nichols - Today I Choose Violence00:07:38

Im Lied zum Podcast von dieser Woche geht es um blöde Sprüche von Männern. Der Song von Christin Nichols beginnt mit einer treibenden Basslinie und eine Aussage kommt nach der anderen, wie zum Beispiel „Für eine attraktive Frau bist du echt ganz schön clever“. Solche Sprüche sind nicht ok und viele dieser Sprüche sind sogar strafbar. Um solchen Sprüchen souveräner zu begegnen, macht in diesem Podcast die Präventionsbeauftragte Lydia Freienberg mit, sie arbeitet mit Schulklassen und anderen Projekten in einem Netzwerk zusammen, das sich gegen Gewalt gegenüber Frauen einsetzt.

Lydia Freienberg thematisiert auch die Aussage, dass sich Christin Nichols im Lied für Gewalt entscheidet, weil sie genug vom Wegschauen und höflich sein hat. Die sexistischen Strukturen, die sie so aggressiv machen, kommen in Sprüchen wie "Du musst an deinem Körper arbeiten, besonders an deinen Beinen" zum Vorschein.

Für uns alle ist es notwendig, uns selbst und die Strukturen, die wir verinnerlicht haben, wirklich zu hinterfragen. Das kann schmerzhaft sein – zu realisieren, dass wir eigentlich nur oberflächlich feministisch handelt und in Wirklichkeit eben doch ein Teil des Problems sind -  so kommt es zu Sprüchen wie: „selbst Schuld, wenn du dich so anziehst“.

Die Präventionsbeauftragte Lydia Freienberg sagt im Podcast, dass das Opfer niemals schuldig ist, sie zeigt Alternativen zur Gewalt auf.

Foto: ©Kay Ruhe

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/christinnichols/today-i-choose-violence

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

07 Jun 2021#65 The Chills - Deep Belief00:13:37

„Deep Belief“ von The Chills – in diesem Song geht es darum, kann ich überhaupt glauben, wenn mir mein Leben gerade aus den Händen rinnt Martin Phillips, der Sänger der Gruppe, kann davon wirklich ein Lied singen. Wie finde ich etwas an das ich glauben kann, wenn Zweifel, Krankheit und Sucht mich so richtig durchschütteln. Im Song ist das mit einem faszinierenden Zusammenspiel von Melodie und Text gelöst. Zu meinen ganzen Fragen, kam dann wie ein Geschenk ein Psalm von Said, den Frank Berzbach gepostet hatte und alles bekam auf einmal eine Klarheit. Und der tollste Zufall war dann, dass meine Tante Mechthild Said auch noch kennt. Leider ist Said während der Arbeit an dieser Folge am 15.Mai gestorben.  In seinem Psalm heißt es: „und schaffe die Frommen ab“, die das Suchen und das Zweifeln als etwas negatives zur Seite schieben. Hier und auch in seinem Jesus Buch, zeigt Said, dass eben nicht die eigene Größe oder die eigene Unfehlbarkeit, den Glauben ausmachen, sondern universelle Liebe, die Entwurzelte aufrichtet und den ihrer Lebensgrundlage beraubten Menschen Zuwendung schenkt. Ich stelle mir vor wie schön das wäre, wenn dies laut und an vielen Orten verkündet würde. Für mich ist das der „deep believe“ - Dieser tiefe Glaube ist für  Said die Schönheit; und er meint damit nicht oberflächliche Schönheit, sondern eher, dass alles „schön“ ist im Sinne von Salam oder Schalom, es ist Friede, es gibt keine Probleme. Martin Phillips von The Chills, hat lange gedacht, oben sein ist das was „schön“ ist, dabei hat er sich selbst verloren. Durch Eltern, Freunde und Therapie hat er die Kurve bekommen und macht derzeit einen ruhigen und entspannten Eindruck. Die Musik hilf in einen „Deep Belief“ zu vertrauen. Said, hat mit dem Regime im Irak schlimme Erfahrungen gemacht, als eigentlich Fremder spricht und schreibt er in Deutsch und entdeckt damit für uns alle die Sprache neu. Als eigentlich Fremder, ja Ungläubiger, sucht er auch im Glauben „Exil“ weil das Heimatland ja weg ist – und er entdeckt für sich die Psalmen und Jesus – für mich erschließen sich durch seine Entdeckungen ganz neue Sichtweisen – Rebellion, Liebe und Schönheit - dafür bin ich dankbar.

Die Texte für unseren Song aus Neuseeland werden von Ian aus Neuseeland gelesen

Foto: © Alex Lovell-Smith

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/the-chills/deep-belief

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

28 Mar 2022#107 Adele - Easy On Me00:11:18

Im Song zum Podcast singt Adele: "Go easy on me, Baby" – Sei nicht so streng zu mir – es ist ein Song der den Anfang einer neuen Lebensphase und das Ende einer alten Lebensphase beschreibt. Der Song ist sehr persönlich – Adele kehrt ihr Innerstes nach außen. Die Botschaft lautet: Fehler gehören im Leben dazu, untergehen gehört dazu, getragen-werden gehört dazu. Mit mir im Podcast ist Aki Hild – sie denkt über das Wasser im Song nach – ich kann untergehen, aber es kann mich auch tragen. Adele stellt im Song fest, dass alles ausprobiert wurde, aber es gibt keinen Spielraum mehr, es wird nie wieder wie früher.

Adele bittet „behandle mich sanft” – “lass mich weiter in Dein Leben“ auch wenn wir kein Paar mehr sind.

An diesem Punkt schaut Aki Hild im Podcast noch einmal genauer hin. Und stellt mit Adele und für uns die Frage, die wir uns alle immer wieder stellen sollten: Wer bin ich eigentlich und für wen? Wie hängen Beziehungen, Anpassungen und Veränderungen zusammen – wie finde ich eine Balance zwischen mir, den anderen und dem was dem Leben einen Sinn und Halt gibt. Und was ist eigentlich, wenn ich mich so verändert habe, dass alte Beziehungsmuster nicht mehr passen?

Aki Hild ist Promotionsstudentin der Evangelischen Theologie in Frankfurt und Tübingen. Bei Instagram heißt sie @akihild.

Foto: © Simon Emmett

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/adele/easy-on-me

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

29 Aug 2022#129 Herbert Grönemeyer - Mensch00:11:21

Vor 20 Jahren am 30.08.2002 erschien das Album „Mensch“ von Herbert Grönemeyer. Im Podcast geht es um den Titelsong. Im Album und in diesem Song klingt Herbert Grönemeyers Verarbeitung der Ereignisse aus dem Jahr 1998 durch, in dieser Zeit waren innerhalb einer Woche seine Frau und einer seiner Brüder verstorben.

Was bedeutet Menschsein? Spielt da der Glauben eine Rolle? Grönemeyer singt vom Himmel, von der Hoffnung und von der Liebe. Der Mensch heißt Mensch, weil er hofft und liebt, weil er mitfühlt und vergibt.

Als Christ kann ich sagen, dass hier Herbert Grönemeyer für mich von Nachfolge singt. Es geht darum, wie wir füreinander Mensch sein können. Füreinander da zu sein und die Last des anderen zu tragen, dies passiert oft in Katastrophenfällen - einfach so - Martin erzählt in Gedanke 2 wie der Song „Mensch“ für ihn zum Soundtrack des Elbehochwassers 2002 wurde. In Gedanke 3 überlegen wir dann, welche Bedeutung der Song heute haben könnte, welche Kraft der Song gibt, mit Trauer umzugehen.

Herbert Grönemeyer singt von Dingen, die tragen, aber mitten hinein in diese Lebensenergien bricht der Schmerz: du fehlst. Du fehlst, diese Ernüchterung, das Fehlen seiner Frau, die ihm vielleicht am meisten Geborgenheit geschenkt hat. Verluste von Menschen, die wir geliebt haben, gehören zum Menschsein dazu,sie sind Bestandteil des Lebens, wie alles andere auch, eben das Unbeschwerte und Freie, das Schwärmen und Erzählen, das Lachen und miteinander auf dem Weg sein. Das alles gehört zusammen und macht Menschsein aus und am Ende eines Prozesses kann ich dann sagen „du fehlst“ aber ich kann auch sagen: „Es ist ok“.

Aaron ist Redakteur bei der Evangelischen Kirche im Rheinland und betreut dort die Social-Media-Accounts. Vorher war er als Journalist im Musikbereich tätig.

Martin hat schon bei einigen Folgen mitgemacht, er hat mit mir zusammen im Rheinland das Vikariat gemacht ist dann aber in den Osten Deutschlands gegangen. Zur Zeit ist er Gefängnisseelsorger in Berlin, Tegel.

Den Songtext liest  Kim.

Foto © Antoine Melis

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/herbertgronemeyer/mensch

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

18 Sep 2023#184 Linkin Park - Burning in the Skies00:10:39

Für viele fühlt sich das Loslassen von einer Beziehung so an, als stände man dann vor den Trümmern, vor „abgerissenen Brücken“. Dieses Gefühl beschreibt das Lied „Burning in the Skies“ von Linkin Park, wie ich finde, ziemlich gut. Im Lied selbst geht es um das Ende einer Beziehung – vom Brücken abreißen und der Frage nach dem danach. Denn auch wenn die Trennung für mich die richtige Entscheidung war, kann ich mich danach erst einmal wie benebelt fühlen. Alles ist unklar, undurchsichtig, ich schwimme – im übertragenen Sinne, denn ich habe keinen festen Boden mehr unter den Füßen.

Aber eine Trennung ist nicht immer eine Niederlage, sondern kann auch ein Gewinn sein.

Abraham spricht das Wort „trennen“ aus. Gedacht haben es vermutlich alle Beteiligten schon. Aber Abraham spricht es aus und eröffnet damit eine neue Möglichkeit.

Da sprach Abram zu Lot: Lass doch nicht Zank sein zwischen mir und dir und zwischen meinen und deinen Hirten; denn wir sind Brüder.
Steht dir nicht alles Land offen? Trenne dich doch von mir! (Genesis 13,8+9)

Für viele bedeutet das Loslassen eine Niederlage, da es gedanklich mit Aufgeben oder Scheitern gleichgesetzt wird. Das passt nicht gut zu Werten wie Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen, die in unserer Gesellschaft hochgeschätzt werden. Loslassen in Beziehungen wird für viele als Versagen verstanden. Dabei kann loslassen auch für Stärke stehen, für Selbstreflexion und die Einsicht für sich und sein Leben etwas anderes zu wollen.

Mir gefällt im Song von Linkin Park, dass sie genau diesen Aspekt aufgreifen – und die Interpretation jedem selbst überlassen. Das Lied bekommt dann einen völlig anderen klang, wenn man es einmal so versteht, dass man etwas verliert, weil man etwas Besseres verdient hat.

So don’t apologize

I’m losing what I don’t deserve

Theresa, die in dieser Folge dabei ist, forscht und lehrt an der Uni Mannheim im Bereich pädagogische Psychologie.

Foto © James Minchin

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/linkin-park/burningintheskies

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

10 Apr 2023#161 The Baboon Show - You Got A Problem Without Knowing It00:07:02

You Got a Problem Without Knowing It

Ein Problem zu haben ohne es zu wissen – ist ja eine Umschreibung von Selbstgerechtigkeit – wie schnell wird das eigene Leben als „normal“ als Norm angesehen und alle außerhalb dieser Norm werden als „unnormal“ als weniger Wert angesehen. Das könnt ihr auch merken wie wir manchmal schimpfen: „wie behindert oder schwul ist das denn“

Manchmal kennen wie aber auch ein Problem und wollen es nicht wahr haben, weil es unseren Lebensstil stört "You got a fucked up mind" – Wir lügen uns dann unser Leben schön.

Heute reden wir im Podcast über das Problem der Sklaverei

Wir wissen es eigentlich für ganz viele Produkte unseres täglichen Bedarfs werden Menschen unter den schlimmsten Bedingungen ausgebeutet. Aber gerne tun wir so, als wüssten wir nichts von diesem Problem.

Expertin Sarah Vecera sagt im Podcast – die Ausbeutung funktioniert, weil wir wollen, dass es funktioniert. Wir haben einfach nicht aufgehört die schlimmen Strukturen von Kolonialismus und Sklaverei zu beenden. Das funktioniert weiter so „gut“ weil es in unserem Denken rassistische Strukturen gibt – die Menschen, die da ausgebeutet und ihrer Lebenschancen beraubt werden, sind eben nicht so schlau, nicht so zivilisiert oder was auch sonst noch alles, wie wir weißen gebildeten humanistischen Europäerinnen und Europäer.

You got a fucked up mind
Oh no, You got a problem without knowing it

Leider ignorieren wir dieses Problem gerne, obwohl wir es eigentlich kennen. 

Um anzufangen müssten wir etwas gegen unsere Bequemlichkeit tun, unser Verhalten ändern und auch viel öfter über dieses Problem reden.

Also leg los – direkt vor deiner Haustür

Ich teste immer wieder Wettbewerbsideen der Bundeszentrale für politische Bildung dieser Podcast ist ein Ergebnis des erziehungswissenschaftlichen Gymnasiums des BBZ Grevenbroich.

Foto ©Andreas Langfeld 

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/the-baboon-show/you-got-a-problem-without-knowing-it

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

03 Jun 2024#221 Jan Delay - Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann00:08:32

Liebe wird aus Mut gemacht
Denk nicht lange nach 
Wir fahren auf Feuerrädern

Richtung Zukunft durch die Nacht

 

Wir fahren auf Feuerrädern, es ist gut, wenn „Feuer“ drin ist – und es ist gut, wenn es bei allem Feuer auch immer die Momente gibt wo es Geduldsfäden gibt, die dafür sorgen, das die Route Richtung Zukunft nicht vor lauter Feuer in den Rädern aus dem Blick gerät.

Wenn das nicht klappt, dann werden die Geduldsfäden zu Zündschnüren – das passiert und wenn wir eng zusammen sind, dann sind Explosionen schon so, dass andere was abbekommen. In diesen Situationen ist die Liebe ein besonderes Geschenk.

Gib mir die Hand – wir machen das Beste draus – wir richten uns ein – es wird gut und wir bauen uns überall einen Raum für Zärtlichkeit und Miteinander – in unserem Regierungssitz regiert die Zärtlichkeit und wir sind da voller Hoffnung das es immer irgendwie, irgendwo und irgendwann klappt.

 

Dieser Podcast ist eine Traupredigt für euch alle – der Vers war - Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch.

Gib mir die Hand – Liebe wird aus Mut gemacht.

Im Podcast wird L.I.E.B.E. buchstabiert – wie würdest Du Liebe buchstabieren?

Liebe wird aus Mut gemacht

Es geht darum die Hoffnung, die Chancen zu ergreifen im Moment zu leben – die Zweifel loszulassen und die Möglichkeiten zu umarmen, die sich bieten. Und in Beziehung dem ganzen Durcheinander dieser Welt die Hoffnung auf ein gutes Leben entgegenzusetzen.

Foto © Thomas Leidig

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/jan-delay/irgendwieirgendwoirgendwann

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

11 Oct 2021#83 Von Wegen Lisbeth - Sushi00:08:25

In dieser Folge geht es um unseren Instagramkonsum. Der Song beschreibt wie das Unspektakuläre toll und glamourös wird – sogar überkochendes Nudelwasser oder die Farbe des Apfelschälers können tolle Nachrichten an die Welt sein. Und es fühlt sich ja auch gut an, bewundert und geliked zu werden. Aber ganz schnell stecke ich in einer Falle – Warum ist das Leben der anderen so prima? Warum ist meins so langweilig? Warum Lina so wunder-wunderschön und ich bin mit so vielem an mir unzufrieden? Warum kann Instagram zur Falle werden? Und warum verbringe ich so viel Zeit bei Instagram? Daher geht es neben Instagram in dieser Folge auch darum, was brauche ich eigentlich, um mich gut zu fühlen. Was gibt mir Anerkennung? Ich kann sehr viel Mühe in die Inszenierung meines Alltags stecken, aber ist das notwendig, um sich anerkannt zu fühlen. Anna gibt im Podcast Gott das Mikro der Band `Von Wegen Lisbeth´ in die Hand und so entsteht ein ganz neuer Text unseres Songs der Woche – hört einfach mal in Gedanke 3 rein.

Anna ist auch bei Instagram mit der ESG Kassel als @das.a_team

Foto: © Nils Lucas

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/von-wegen-lisbeth/sushi

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

07 Dec 2021#91 Robert Keßler Trio - Jesaja 41,1000:14:59

Robert Keßler erzählt in dieser Folge die Geschichte seines Konfirmationsspruchs. Wie ist dieser Spruch zu ihm gekommen? Warum ist ein Plakat mit dem Spruch bei seinen Aufnahmen als Jazzmusiker dabei? Was passiert wenn Robert Gitarre spielt und an den Vers denkt? Das alles könnt ihr im Podcast zu unserem Song der Woche hören. Es ist ja ganz spannend, denn irgendwie begegnen sich da bewusste und unbewusste Teile – ihr könnt das diese Woche auch machen – ganz ohne selbst zu komponieren – lest euch einfach den Spruch durch und hört dann das Stück, was fällt euch auf?

Und so lautet der Jesajas Spruch auf Roberts Konfirmationsurkunde

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir!

Weiche nicht, denn ich bin dein Gott!

Ich stärke dich, helfe dir auch,

Ich halte dich durch meine rechte Hand,

meiner Gerechtigkeit.

Außerdem wollte ich von Robert, immerhin ein Professor für Jazzmusik, wissen, ob unsere Gesellschaft etwas vom Jazz lernen kann. Wie bleibt eine Band zusammen, auch wenn es mal ein Solo gibt – Improvisation und irgendwie die starke Hand des Songgerüsts. Robert spricht hier von „Leidenschaft“ – sich in andere hineinversetzen können, aber auch bereit zu sein zu üben, sich vertraut machen mit seinem Instrument. Aber eben auch keine Angst zu haben loszulegen – alles bedingt sich gegenseitig. Vielleicht hilft es da auch, sich einmal mit Musik auseinanderzusetzen, die etwas anstrengender ist und nicht gleich ins Ohr geht, Jazz kann mir helfen geduldig zu sein und auch beim 5. Durchgang noch etwas Neues zu entdecken. Wir leben in einer Zeit, wo alles irgendwie schnell verfügbar und sofort zu haben ist, aber beim Jazz ist das anders, übrigens ist das beim Leben auch so, manches verstehe ich nicht sofort, gut ist es, dies nicht gleich abzuhaken, sondern dranzubleiben. Bei einem Instrument muss ich Zeit investieren, bis es so klingt, wie ich will, vielleicht muss ich mich manchmal auch mit meinem Leben länger und geduldiger beschäftigen, bis ich seine Klangfarben verstehe und vielleicht auch mit mir selbst besser spielen kann und den Mut bekomme auch mal zu improvisieren, da ich irgendwie kapiere auf was es mir ankommt und wo ich hin will. In diesem Sinne einfach mal Jazzaya 41,10 lesen und den Song hören – ruhig an jedem Tag in der Woche und sich überraschen lassen, was ich dabei vielleicht über mich lerne.

Foto: © Maxim Schulz

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/robertkesslertrio/jesaja-4110

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

01 Jul 2024#225 Bosse - Der letzte Tanz00:09:29

In dieser Folge sollt ihr einen kleinen Einblick bekommen, was ich in Grevenbroich im Abi-Gottesdienst des Berufskollegs gemacht habe.

Ein Abschiedslied aber eins mit der Kraft des Trotzes, ich lass mir das Leben nicht vermiesen. Der letzte Tanz. Tanz, als wär´s der letzte Tanz. 

Warum merkt man immer erst beim Abschied, was es uns bedeutet? Warum merkt man immer erst beim Winken, wie schön es war? – Ein Lied, das uns erinnern will, wie kostbar die uns geschenkte Zeit ist, wie einzigartig jeder Moment sein kann. Nix ist für immer. Alles ist nur einmal. Auch das Beste geht vorbei. Einwegmomente. Du weißt nie, was morgen kommt.

Also tanz, als wär´s der letzte Tanz

Jeder Abschied sagt mir auch – du bleibst ein Anfänger, eine Anfängerin.

Es braucht immer wieder den Mut und die Kraft neu anzufangen. Das hilft mir auch, wenn das „Höher, schneller, weiter“ an seine Grenzen kommt, weil das vielleicht einfach nicht funktioniert – weil es vielleicht nicht immer „höher, schneller, weiter“ geht – daher ist es gut sich klarzumachen, ich bleib ganz locker, weil Dinge die zu Ende gehen dazu gehören – und zu meinen es geht immer weiter und immer besser mich eher kaputt machen, als zu sagen – ok, hier geht es nicht weiter: Ich fang neu an.

Ich denke, wir sollten uns daher immer wieder trauen, Abschied zu nehmen. Wir sollten Leben und wissen – es gibt ein Ende und es gibt Abschiede – denn das verleiht den schönen Momenten eine neue Qualität. Dieses Wissen ist auf der einen Seite schade, auf der anderen Seite steigert es auch den Genuss – denn jeder Moment ist einmalig: 

Also tanz, als wär’s der letzte Tanz, küss, als wär’s der letzte Kuss… 

Foto © Sarah Storch

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bosse/der-letzte-tanz

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

 

 

21 Mar 2023#158 Pink Floyd - Time00:12:52

The Dark Side of the Moon” wird 50 Jahre alt, aus diesem Grund habe ich mit Pfarrer Sebastian Schmidt aus Troisdorf diesen Podcast gemacht. Mit diesem Album wollten sich Pink Floyd mit den Zwängen auseinanderzusetzen, die Menschen auf der ganzen Welt davon abhalten, glücklich zu sein. Und so greifen die einzelnen Songs auf dem Album existentielle Fragen auf, die jede und jeden betreffen - sie Titel heißen „Atmen“, „Zeit“, „Geld“ oder auch „Wir und die anderen“.

Sebastian und ich finden es faszinierend, dass der Soziologe Hartmut Rosa in vielen seiner Schriften immer wieder auf Pink Floyd kommt. Er berichtet von Konzertbesuchen und auch von Songs, die ihm gefallen. Und irgendwie hängt das dann alles mit der Frage – „Was ist gutes Leben?“ – zusammen.

Ein gutes Leben ist da, wo ich Zeit habe mich mit Dingen vertraut zu machen, wo ich es schaffe, mitzuschwingen. Das gelingt aber immer weniger, Rosa nennt das Entfremdung – die Welt ist uns fremd geworden, weil wir die Zeit füreinander und miteinander verloren haben.

In Resonanzmomenten wird ein Mensch berührt, bewegt und fühlt sich verbunden. In diesem Moment kann die Frage: „Was mache ich hier eigentlich?“  beantwortet werden – und wo das passiert, da fühle ich mich wohl.

Mehr zu Hartmut Rosa https://www.deutschlandfunk.de/demokratie-braucht-religion-der-soziologe-hartmut-rosa-im-gespraech-dlf-bea5aa62-100.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/hartmut-rosa-resonanz-antwort-auf-die-kapitalistische-100.html

Foto ©Warner Music Group

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/pink-floyd/time

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

07 Oct 2024#239 Beatsteaks - Milk & Honey00:07:16

Das Lied feiert Menschen, die ihr Herz auf der Zunge tragen. Und das Leben mit allen Risiken leben und eben nicht die eigene Portion Liebe ganz vorsichtig für sich in Handschuhen tragen. Liebe ist was zum Austeilen und nichts fürs Museum oder die Vitrine. Zuneigung und Zärtlichkeit für alle und nicht nur für die Ausgewählten und schön vorsichtig nur mit Handschuhen.

Wenn es um das Glück geht – laden die Beatsteaks ihre Hörerinnen und Hörer ein zuzupacken. Das Lied ist für diejenigen gedacht, die sich weigern, sich zurückzulehnen und zu erholen.

So ist „Milk & Honey“ ein Aufruf zum Handeln für Träumer, Menschen, die Risiken eingehen und sich dafür entscheiden, die Chancen des Lebens auf ihrem Weg zu nutzen.

Milch und Honig sind also ein Bild für ein Land mit guten Lebensmöglichkeiten, da stimmt alles, das wird dann auch durch das „Fließen“ ausgedrückt – wir können sogar übersetzen „das Land in dem Milch und Honig überfließen“.

Also wer in diesem Land lebt, dem geht es gut. Es ist ein sorgloser Ort. 

Der Song der Beatsteaks hat den Titel „“Milk & Honey“ aber die Wörter kommen nicht vor. Sondern es geht eher darum, den Traum zu leben aus Strukturen, die mich klein und abhängig machen auszubrechen und die Sehnsucht nach einem Ort oder einem Zusammensein wach zu halten – wo alles stimmt.

Milch und Honig ist als Bild mehr als nur ein Land, es ist einfach ein Zustand, der paradiesisch schön ist.

here is the song.
For those who never ever
Sit back and recover.

Nicht nachlassen für die Liebe und das Zusammensein – ins Risiko gehen auch mal abgewiesen zu werden oder zu scheitern, aber dran bleiben an den Mitmenschen.

Was das mit den 10 Geboten zu tun hat, kommt in Gedanke 3 vor – hör mal rein!
Foto © Timmy Hargesheimer

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2uF5bjEIDI7qmzZyi7Eif2?si=0ae7d7833096452b

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

17 Dec 2024#249 The Pogues – Fairytale Of New York00:15:06

Am 8.Dezember 2023 wurde der Shane MacGowan der Sänger der Pogues beerdigt in der Trauerfeier in der Kirche erklang unser Lied der Woche und Menschen tanzten am dabei in den Bänken – Shane MacGowan als Typ und dieser Song stehen für mich für ein in diesem kaputt aber noch munter – und daher ist hier viel mehr Weihnachten zu finden, als es auf den ersten Blick erscheint.

Unser Song für diese Woche handelt von der Hoffnung auf ein besseres Leben - Doch wie so oft im Leben werden die Träume hart von der Realität getroffen und die beiden Figuren des Liedes sind mit ihren Fehlern, ihrer Bitterkeit und ihren zerbrochenen Hoffnungen konfrontiert. Und mich holt dieses Lied da immer ab: Meine Wünsche und Hoffnungen treffen auf die Begrenzungen der Welt und meiner eigenen Schwächen.

Der Song erinnert uns im Spannungsfeld von Hoffnung und Enttäuschung an das zentrale Thema von Weihnachten: die Ankunft eines Retters, der Mitten in das einfache und zerbrechliche Leben geboren wird. Weihnachten zeigt uns, dass G*tt in die menschliche Realität kommt, dass er sich in unsere Zerbrochenheit begibt, das er vor staatlicher Gewalt fliehen muss und später daran zugrunde geht und uns gerade darin begegnet. Der Song verweist darauf, dass selbst in den dunkelsten Momenten ein Funke Hoffnung bestehen bleibt. In unserem Lied liegt die Hoffnung in der Vergebung, die sich das Paar schenken kann - so lädt uns Weihnachten ein, Frieden mit anderen und mit uns selbst zu schließen und die Möglichkeit der Vergebung als Weg zur Erneuerung zu sehen.

Zum Beerdigungsvideo: https://youtu.be/6s8lvnSmISc?si=oxugfI8EeXtttqvw

Und hier geht es zum Buch in dem Marina Fleck über unseren Song geschrieben hat https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/82335-last-christmas-kartonierte-ausgabe/

Foto © Andrew Catlin

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/3VTNVsTTu05dmTsVFrmGpK?si=9c1dca12956d4b9d

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

21 Jun 2021#67 Nick Lowe - What's So Funny 'bout Peace, Love and Understanding00:11:12

In dieser Folge geht einer durch unsere böse Welt und such nach Licht in der Dunkelheit des Wahnsinns, er fragt sich – Ist die Hoffnung verloren? Gibt es nur noch Schmerz, Hass und Elend? Ja, so geht es einem manchmal und schon kommt der Refrain, der dann ja fragt: Was finden manche Leute so lustig an: Frieden, Liebe und Verständnis – What´s So Funny ´bout Peace, Love and Understanding –  Ulrich Herlitz hatte die zum Gedenken an die Kreuzzugsprogrome des Jahres 1096 einen 7 Tage 1 Song Podcast zu machen, diese Anregung habe ich gerne aufgegriffen. 

Im Frühsommer 1096 kam es überall in Deutschland und daher auch in Köln und Umgebung zu Progromen. Mit dem Schlachtruf „Tod oder Taufe“ wurde losgezogen und Jagd auf Juden gemacht. Selbst die Zeitzeugen waren sich bewusst, dass es sich dabei um ein Massaker und grobes Unrecht seitens der Kreuzzügler gehandelt hatte. Daher sind „Peace, Love and Understanding“ so wichtig und eben nicht als „lustige“ Sache zur Seite zu schieben. Ganz schnell stecken wir dann in Gedankenlosigkeit fest, die wir gar nicht bemerken, denn Gedankenlosigkeit geht oft mit unserem Egoismus spazieren und wir verpassen dadurch ganz viel, da wir das Leben der anderen nicht so wirklich mitbekommen. „Peace, Love and Understanding“ umschreibt das sorgenlose Freiheitsgefühl - Ziel unseres Handels sollte sein, dass möglichst alle Menschen sagen können:"alles ist in Ordnung" – das meint Shalom – dies lässt unsere Gesichter hell strahlen und das ist doch ein schönes Ziel für unser Zusammenleben.

Die Songtexte werden von Neil These aus New York gelesen, Ulrich Herlitz stellt ihn im Podcast vor

Bitte besucht bei Facebook und Instagram die Seiten: @judentumgv @stolpersteinegv

Foto: © Dan Burn-Forti

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Song und Podcast: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/nick-lowe/whats-so-funny-bout-peace-love-and-understanding

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

18 Oct 2021#84 - Fiva, Granada - Gönn dir00:09:11

In dieser Folge redet Steffie von @weil_ma_glaubn über Gemütlichkeit. Im Song heißt es „Wir lassen uns nicht stressen, bis der Stress nachlässt.“ In manchen Kreisen, gelten volle Kalender und das Stöhnen über die Belastungen als Beweis dafür gut zu arbeiten. Aber zu sagen: Ich gönne mir jetzt mal Gemütlichkeit, das ist nicht egoistisch, das ist nicht ignorant — das ist notwendig. Um die Notwendigkeit von Pausen zu erkennen, hilft dieser lässige Song.  Im Song heißt es: „Ich müsste – ich mach nix“ –  Also nicht einfach etwas raushauen, sich Zeit nehmen, um den anderen mit Weisheit – also mit Gerechtigkeit, Wahrheit und Respekt zu begegnen. Genügend Luft zu haben für Gemütlichkeit und die Zeit, das was ich antworte und mache vernünftig zu würzen (Kolosser 4,5+6). 

Steffie sagt im Podcast „Müssen tut ma garnix“ das ist so leicht gesagt und so schwer gelebt, weil wir uns eben oft dadurch definieren, was wir noch alles erledigen müssen. Fiva und Granada haben die Idee Gemütlichkeit und Leichtigkeit einfach ins Leben einzuplanen – schreibt es doch einfach als Termin mit euch alleine in euren Terminkalender. Denn oft sind die Pausen, die leichten und gemütlichen Momente im Leben, die Augenblicke wo sie die Ideen und die Kreativität entfalten. Gequetscht zwischen Termine haben die keinen Platz. 

Foto: © fivaoffiziell

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/fiva/gonn-dir

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

05 Mar 2024#208 Bonaparte, Biermann - Ermutigung00:12:55

Clouds Hill ein Hamburger Indie-Label hat die Rechte am Gesamtwerk Wolf Biermanns gekauft, mit dem Ziel, seine Musik wieder zugänglich zu machen. Eine Art diese Songs wieder ins Gespräch zu bringen sind Neueinspielungen, wie die von Bonaparte. 

Du, lass dich nicht verhärten
In dieser harten Zeit
Die allzu hart sind, brechen
Die allzu spitz sind, stechen
Und brechen ab sogleich
Und brechen ab sogleich

So vieles, was uns heute schnell hart werden lässt, zuweilen nahezu unauflösbare Verhärtungen hervorbringt, woran nicht wenige Menschen zerbrechen. Aber es gibt doch auch einfach so vieles, das einfach nur empörend, ungerecht, fies, manipulativ oder demütigend ist! Wie soll man sich da nicht wütend, hart, aggressiv fühlen – oder nach dem Bruch eben mutlos, verzweifelt oder abgestumpft?

In harten Zeiten - Flexibilität

Es gilt sich nicht verhärten und verbrauchen zu lassen, sondern locker zu bleiben – sozusagen in heiterer Gelassenheit entspannt hin und her zu pendeln und nicht starr und machtbesessen einbetonierte Standpunkte zu vertreten

Im Podcast sprechen wir von Ambiguitätstoleranz damit ist gemeint, dass eine Person die Fähigkeit entwickelt hat, Vielfalt in der Einschätzung einer Situation wahrzunehmen und sie zu akzeptieren, ohne sie aus Verunsicherung oder aus ideologischen Gründen ausblenden zu müssen. Stattdessen kann die Person auf diese Mehrdeutigkeit flexibel reagieren, ohne durch übermäßige Unsicherheit oder Angst blockiert zu sein. 

 

Ambiguitätstoleranz aufzubauen gelingt, indem wir in einer Art kontinuierlichem Pendel unsere Wahrnehmungen mit passenden Reflexionen stetig überprüfen und uns durch diese Distanzierung auch von den aufsteigenden Emotionen nicht fluten lassen.

Diese Pendelbewegung verhindert, dass wir hart werden, es verhindert, dass wir enttäuscht, wütend alles andere ausblenden. Dieses Pendeln lässt uns weitermachen, weiter fragen, sich weiter wehren gegen all das, was uns einfache, schwarz-weiß Lösungen für unsere Welt anbieten will.
Mit in dieser Folge ist Christina Kayales, sie ist Traumatherapeutin und Supervisorin mit Schwerpunkt Kultursensible Beratung. Mehr zu ihr und ihrer Arbeit findet ihr unter: www.kultursensibel.de

Foto @ Add On Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bonaparte/ermutigung-wolf-biermann-cover

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

 

24 May 2021#63 Bob Dylan - Goodbye Jimmy Reed00:17:22

Am 24.Mai wurde Bob Dylan 80 Jahre alt. Den Song, den ich mir für diesen Tag ausgesucht habe, stammt von seinem letzten Album. Ich mag ihn, einmal wegen der vielen religiösen Bezüge aber vor allem der markanten Zeile „I can't play the record 'cause my needle got stuck“ – manchmal stecken wir fest und es geht nicht weiter. Dann können wir zum Berg gehen und „the real story“ hören – straightforward der pure reine Stoff. Vom Berg hören wir Mose mit den Regeln für ein Leben in der Freiheit, Jesus mit seiner Bergpredigt wo es darum geht für die Entwurzelten einzustehen und aufzustehen, die Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen zu durchbrechen. Und natürlich Martin Luther Kings letzte Rede: „I´ve been on the mountaintop” – hier geht es darum, dass MLK das zukünftige Land vom Berg aus gesehen hat, es jetzt darum geht, mit friedlichen Aktionen für seine Ziele zu kämpfen. Am Ende des Songs gibt es eine Referenz zu einem Song von Jimmy Reed, Down in Virginia, im Song ist Virginia das Land, wo das grüne Gras wächst, das Land der Hoffnung sozusagen – und vielleicht geht der Sänger des Songs eben auch nach Virginia weil, da der Mann am Boden liegt - wenn ich das Wappen von Virginia ansehe, liegt da der Tyrann besiegt am Boden. 

Einfach, geradeaus, wahr – so sollte für Bob Dylan die Botschaft sein. Nicht schlecht finde ich das, was er da allen Verkünder*innen ins Stammbuch schreibt, außerdem geht es um „die Real Story“, sie wird im Song vom Berg verkündet. Bis wir dann ans Ziel kommen, erleben wir einen wilder Ritt, mit Religion, Blues und Gospel, leichtbekleideten Frauen, sexuellem Begehren, Scheitern und Kämpfen. Ich finde aber, am Ende ist einer ans Ziel gekommen und für mich ist sogar ein Tyrann besiegt. Stark finde ich, wie Bob Dylan hier immer wieder die Perspektiven wechselt, Bilder einführt und sie dann gleich wieder in Frage stellt, sich identifiziert und wieder entfernt. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht mit Thomas über diesen Song nachzudenken. Nutzt wirklich das 7Tage1Song Konzept und gönnt euch jeden Tag etwas Zeit mit diesem Song. Alle von Thomas im Podcast erwähnten Songs findet ihr in einer besonderen Playlist zu dieser Folge: 

https://open.spotify.com/playlist/64LFpgEIq2Nf7XruxTilYl?si=ddb39740e7394cac

Jakob Kasprzyck hat nach einem Gespräch mit mir ein Bild zu diesem Song gemalt – auf meiner Facebookseite  könnt ihr es sehen.

Im Podcast mit dabei ist Thomas Waldherr, checkt mal seine Seiten  www.cowboyband.blogwww.country.dewww.keywestmagazin.com Außerdem ist er Jurymitglied der Liederbestenliste der deutschsprachigen Musik.In den Shownotes zum Podcast findet ihr eine Playlist mit allen Songs, die Thomas erwähnt.

Foto: © Alberto Cabello Mayero (CC BY 2.0)

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bob-dylan/goodbye-jimmy-reed

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

20 Jun 2022#119 Van Halen - Jump00:09:22

Van Halen und Jump, ich denke niemand, die oder der in den 80ern gelebt hat, kennt diesen Song nicht. Diese Fanfare am Anfang und dann sofort die erste Zeile des Songs: I get up and nothin' gets me down.

Mit jedem Ton jedem Schlagzeugschlag wird mir zugerufen – Hey, Spring, dir gehört die ganze Welt. Dafür braucht es Mut. Da darf ich mich nicht zu schnell runterziehen lassen.

Also – Mut haben – den Sprung wagen – Jump

Der Polizeiseelsorger Matthias Zöller denkt in dieser Folge über den „Sprung“ nach, was bedeutet es den sicheren Boden unter den Füßen zu verlassen und ins Unbekannte zu springen. Was macht da Angst. Welche Gedankensprünge müssen Polizistinnen und Polizisten schaffen, um auf der einen Seite das Gewaltmonopol zu vertreten und auf der anderen Seite Mitmensch zu sein.

Matthias Zöller denkt mit dem Psalmbeter (Psalm 18,30) Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. Er ist der Überzeugung, dass ich den Sprung  über all die Mauern die mich so einengen, nicht alleine meistern muss. Gott will, dass sich die Mauern um mich herum, die Masken die ich trage, das was mich einengt und mein Leben einsperrt, überwinde. Mein neues besseres gutes Leben gewinnen ich, wenn ich den Mut haben zu springen und darauf zu vertrauen dass da einer ist der mit mir springt.

Instagram @polizeiseelsorger_zoeller

https://www.bayerische-polizeiseelsorge.de

Foto: © Warner Brothers

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/van-halen/jump

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

15 Mar 2022#105 Melane - Ubuntu00:13:29

Wir haben die Audios für diesen Podcast vor dem Krieg aufgenommen, aber es passt trotzdem – Melane und Quinton beschäftigen sich beide mit der Frage, wie können wir zu einer Gesellschaft zusammenfinden, in der nicht einfach die Mächtigen ihren Interessen durchsetzen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen ist das überlebenswichtig. Vielleicht sollten wir unser Denken mit Ubuntu bereichern, denn dort werden gemeinschaftsstiftende Akzente gesetzt.

Neben der Musik engagiert sich Melane bei @beautifulcolours__ unter der Überschrift „I love my Migrationsvordergrund“ geht es um Empowerment, Sichbarkeit und Widerstand gegen miese Strukturen. Melane möchte ein Selbstbewusstsein wecken, das sich traut sich selbst zum Thema zu machen – für ein wir zu streiten, in dem wirklich alle vorkommen und das nicht von den Mächtigen oder einfach einer Mehrheit bestimmt wird. Die Welt ist bunt und wir sitzen alle in einem Boot, was ja Ubuntu wörtlich übersetzt bedeutet. Es geht also um das Verhältnis von Ich und Wir – Quinton  gibt am Anfang jedes Gedanken einige Impulse aus der Ubuntu Philosophie.

Da wir dieses mal die Künstlerin selbst in der Folge haben, erzählt sie dann auch gleich über mehrere ihrer Songs. Außerdem hat Melane eine Masterarbeit mit dem Titel „Schwarze Identitätsverhandlungen in der Gattung des HipHop“ geschrieben – da ist es ja dann auch spannend, kann jemand, die so fit in der Metaebene ist auch wirklich HipHop Musik, ich finde schon, Songs gibt es in der Playlist und Gedanken dazu in Gedanke 3. In allen 3 Gedanken und in allen Musikstücken geht es um Identität und die Spannung zwischen Ich und Wir. Es geht auch um Respekt und Wahrnehmung von Diversität und darum anderen Lebensphilosophien und Ansätze wirklich zu begegnen und diese nicht gleich wegzuwischen oder einfach aus den verschiedensten Gründe zu vergessen oder zu verschweigen. Ein aktuelles und wichtiges Thema.

@pator_vanniekamp @thisismelane dort findet Ihr sie bei Instagram

Foto: © Georg Karlstetter

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/melane/ubuntu

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

28 Aug 2023#181 Disarstar - Rolex für alle00:11:38

In dieser Folge ist Betiel Berhe mit dabei – Sie ist die Autorin des Buches „Nie mehr leise“ in ihrem Buch beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Rassismus und Klassengesellschaft. Als Betiel das Buch geschrieben hat, hat sie unseren Podcast Song „Rolex für alle“ von Disarstar immer wieder gehört.

Im Song hören wir:

Die Mehrheit guckt weg, wenn es knallt
Und redet sich schön, bis das Echo verhallt

Ich finde es wichtig, dass wir bei Ungerechtigkeit nicht weg sehen, sondern hinschauen – immer wieder erkennen wir etwas, aber oft ändern wir nichts, weil wir zu bequem sind oder dann vielleicht etwas weniger für uns selbst hätten.

 Ich mag, dass das Buch von Betiel Berhe mit „Revolution“ aufhört und zwar Revolution: „Damit es sich lohnt, einfach nur Mensch zu sein“ – das bedeutet, dass nicht nur einzelne ausgewählte Menschen an den Tisch der Entscheidungen kommen, sondern wir alle gemeinsam Demokratie neu denken können.

In diesem Zusammenhang finde ich, dass es da viel bei Calvin zu entdecken gibt. In Gedanke 3 des Podcast hört ihr etwas von meinen Schüler*innen über Calvin, der als Flüchtling vor allen in Genf Theologie und Politik betrieben hat.

Bücher, Songs und auch Theologie können helfen, „Nie mehr leise“ zu denken und zu lesen, wenn wir in einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft leben wollen.

Foto © Sony/Four Music

 Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/disarstar/rolex-fur-alle

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

09 Sep 2024#235 Survivor - Eye Of The Tiger00:11:29

Die Olympiade in Paris ist schon eine Weile her, aber vielleicht erinnert ihr euch noch an die Debatte um die algerische Olympia-Boxerin Imane Khelif. Die ist völlig entgleist. Wie hast du denn über diesen Fall gedacht? 

Diese Woche wollen wir mal über unsere Augen nachdenken und wie wir so hinschauen.

Wir schauen diese Woche noch einmal auf diesen Fall, und zwar mit der Hymne aus Rocky III „Eye Of The Tiger“ – wir nehmen uns mal das Auge vor, wie sehen wir auf Dinge, schauen wir genau hin, oder wissen wir vorher schon alles.

Dazu gibt es einen Vers aus dem Neuen Testament Matthäus 6,23 Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn nun das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß wird dann die Finsternis sein! In den anderen Gedanken kommen andere Bibelstellen zum Auge vor.

Genauer hinsehen kann auch damit beginnen, dass ich erst einmal Menschen zuhöre, die sich mit den Sachen besser auskennen, zum Beispiel einer ehemaligen Profi Boxerin nämlich Hülya Süzen - Leutnant bei der Luftwaffe und stellvertretende Vorsitzende der Luftwaffe im Deutschen Bundeswehr Verband. Sie selbst hat erlebt wie es ist, wenn sie nicht den einfachen Rollen- und Idealbildern entspricht – ganz schnell wurde sie mit vielen Vorurteilen konfrontiert.

Auch bei Imane Khelif war das so. Eine starke Frau muss wohl ein Mann sein. Und ganz schnell haben viele Menschen nicht mehr richtig hingesehen, sondern einfach in diese vorgegebene Richtung gedacht. Den korrupten Boxverband, wie im ländlichen Algerien Geburtsurkunden geschrieben werden, die Kampfgeschichte der Boxerin, all diese Sachen wurden gar nicht in den Blick genommen.

Der Sportlerin immer wieder ihr Geschlecht abzusprechen, wie das in Medien und sozialen Netzwerken passierte, ist gewaltsam und übergriffig. Das hat auch weder etwas mit dem Olympischen Gedanken zu tun, dem sich die Leute vermeintlich verschrieben haben, noch mit dem ominösen Kampf um einen fairen Sport für Frauen. In diesem Verhalten steckt die Gewalt, die Personen erfahren, wenn ihre Optik nicht dem entspricht, was weite Teile der Gesellschaft mit Weiblichkeit assoziieren. 

Foto © Instagram @imane_khelif_10

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/47l3M2LiyIS7rudQEWHBYv?si=771fbd9851284b5c

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

24 Jul 2023#176 Casper, Marteria - So Perfekt00:15:00

Musstest Du manchmal in der Schule vorne sitzen – denn hinten bei den Coolen war alles voll?

Kennst Du das Gefühl beim Sport als letztes gewählt zu werden? Und du weißt: Es wird jede Woche passieren!

Bist du umgeben von Menschen, die dich aussortieren – in die Tonne stecken – der Typ ist doch Müll, die Alte ist doch nix – kannst du vergessen!

Ein mieses Gefühl: Nicht Dein Tag – JAHRELANG

Sport ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Angstfach. Die negativen Erfahrungen, die sie hier machen, begleiten sie oft für ihr restliches Leben und prägen ihr Verhältnis zum eigenen Körper. Im Song wird das Wählen angesprochen – Wie könnte das im Sportunterricht wertschätzender ablaufen? Darüber sprechen die beiden Sportlehrer Andi und Florian im Podcast.

Gewinnen und Verlieren, das wird im Sport vielleicht so sichtbar wie in keinem anderen Fach – da liegt dann eben auch die Gefahr, dass dort Menschen als Verlierer abgestempelt werden und eben nicht mehr zu den Coolen oder Guten dazu gehören. Wie kann Sport helfen mit dem Leistungsgedanken menschenwürdig umzugehen. Dazu hören wir im Podcast immer wieder die beiden Sportlehrer, sie haben da viele Ideen, die auch in anderen Bereichen unseres Miteinanders Anwendung finden könnten. 

Wir lernen im Podcast: Um etwas zu erreichten musst du manchmal weinen, kratzen und beißen. Ich wünsche dir dann, dass du keine Menschen mit roten Stiften um dich hast, die nur anstreichen was nicht funktioniert – sondern Menschen, die dich anfeuern – das bringt Lachen, Brennen und Wachstum – dann ist alles perfekt – so perfekt.

Ein Beitrag von ganz vielen, die sich mit der Frage nach dem „Bloßstellen“ im Sportunterricht beschäftigen

https://www.deutschlandfunk.de/bundesjugendspiele-schulsport-100.html

Foto © Chris Schwarz

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/casper/so-perfekt

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

01 Nov 2022#138 Avy - Doppelmoral00:12:17

Dieser Song wurde mir von einer Klasse vorgeschlagen, als wir über die Schrift von Martin Luther „Freiheit eines Christenmenschen“ gesprochen haben. Und mit Musik aus dem 21 Jahrhundert machen dann Texte aus dem 16 Jahrhundert mehr Spaß.

Die 21jährige gebürtige Frankfurterin Avy beschreibt in Ihrem Song Doppelmoral die in ihrer Sicht falschen Werte unserer Gesellschaft.

Avy stellt fest: die gelebten und die gepredigten Werte in unserer Gesellschaft gehen auseinander. Die meisten Ansichten in unserer Welt sind mehr Schein als Sein sind. Leider wird von vielen Menschen Freiheit als etwas gesehen, was einem nur alleine gehört – ich bin ein freier Mensch, was jucken mich die anderen. Aber mit dieser Einstellung, gibt es keinen Zusammenhalt der Menschen untereinander, weil alle nur auf sich selbst schauen.

Statt sich gegenseitig zu helfen und sich zu unterstützen, vergleichen wir uns und suchen bei anderen Menschen Schwachpunkte, um uns selbst besser zu fühlen. Meine Schülerin Laura erkennt den gesellschaftlichen Zwang, jedem gefallen zu wollen. Dadurch entscheide ich nicht mehr selbst, sondern mache mich von der Masse, den Likes oder dem Status abhängig. Aber eigentlich macht das alles nicht frei, sondern stimmende Beziehungen machen frei, weil sie mir Halt geben können.

Zehra sagt in Gedanke 2: „Es ist gut darüber nachzudenken, wie wir Freiheit interpretieren – bedeutet Freiheit alles tun zu können um reich zu werden und besser als andere zu sein, oder bedeutet es in Kontakt mit allen meinen Mitmenschen kommen zu können.“

Avy will mit diesem Song – den Weg an unserem dicken Ego vorbei beschreiben – denn oft sehen wir die anderen nicht, weil unser Ego wie ein riesiges Brett vor unserm Kopf den Blick auf andere versperrt, so schaffen wir es nicht, andere zu sehen – Avy nennt diese Beziehungsstörung „Sünde“ –  Und diese Sünde macht die Welt zur Hölle, wie Avy es im Song singt – der Blick auf die Zukunft wird zur Dystopie – zu einer schlechten Sicht auf die Zukunft.

Lale macht sich dann im 3.Gedanken warum wir materiellen Wohlstand schnell als etwas Heiliges ansehen.

Foto © @avymuzic Instagram

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/avy2/doppelmoral

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

11 Sep 2023#183 Johnny Cash - Give My Love To Rose00:12:35

Heute am 12.September 2023 hat Johnny Cash seinen 20.Todestag. Die Folge zu diesem Ereignis wird von Uwe Birnstein bestritten einem Kenner von Johnny Cash. 

Im Podcast geht es um ein großes Thema bei Johnny Cash: Wie ist der Mensch, gefangen oder frei – Wie gehe ich mit Schuld und Abhängigkeiten über, wie kann ich mir selbst treu bleiben, auch wenn ich immer wieder untreu werde – immer wieder ist Johnny Cash in Gefängnissen aufgetreten und in unserem Song spielt ja auch ein Häftling eine Rolle. Außerdem spielt im Song und daher auch im Podcast das Thema „Tod“ eine Rolle.

Ein weiteres wichtiges Thema ist das Gefangensein. Das Gefangensein bedeutet für Johnny Cash nicht nur das Gefangensein in Gefängnissen, sondern das ist ein Bild für das ganze Leben eines Menschen, der G*tt nicht erfahren hat. Cash hätte wahrscheinlich sagen können: Wir sind alle Gefangene – und er hätte sich dann als Gefangenen Nummer 1 gesehen – sich immer schuldig am frühen Tod des Bruders fühlen, eine Ehe mit 4 Töchtern in den Sand gesetzt, oder immer wieder zu scheitern beim Versuch von Alkohol und Tabletten loszukommen. Trotz allem hat Johnny Cash immer an seiner eigenen, sehr direkten und persönlichen Art an G*tt festgehalten. 

In einem seiner letzten Interviews sagt er, auf die Frage wie er es denn mit dem Glauben halte: „Jetzt am Ende meines Lebens, wenn Gott mir vergeben hat, warum sollte ich mir selbst nicht vergeben.“  Also er ist befreit von seinen Fehlern, die er in sich spürte, friedlich gestorben. Die Beschäftigung mit dem Leben von Johnny Cash lohnt sich wirklich, einfach auch will wir da sehen können, wie jemand trotz aller Entgleisungen, die er so hingelegt hat, den Kontakt zu sich selbst nicht verloren hat – ich würde sagen mit G*ttes Hilfe.

Johnny Cash liest die Bibel https://youtu.be/NUFFfH9x2pI?si=92dcVNl75zlYYsdk

Uwe Birnsteins Seite https://birnsteinsbuero.de/buecherliste/walk-on-johnny-cash/

Foto © Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/johnny-cash/give-my-love-to-rose

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

02 Oct 2023#186 Simple Minds - Alive And Kicking00:10:15

Mit dem Song von dieser Woche war ich am 30.Septmeber auf der Bundesgartenschau in Mannheim. 

Im „MöglichkeitsGarten“ können Herzen grünen und hier kann Freude blühen. Hier sollen Menschen paradiesische Momente genießen und Kraft schöpfen. Ein Ort zum Kraft schöpfen – um diesen Ort geht es auch im Song „Alive and Kicking“ der Simple Minds

You turn me on
You lift me up
Like the sweetest cup I'd share with you
You lift me up
Das hört sich an wie Psalm 23 – „Du schenkst mir voll ein“ – wird da von G*tt gesagt. Und dieses Zusammensein gibt mir Kraft – das hilft mir – Alive & Kicking zu sein – das kann man wohl am besten mit lebendig und stark übersetzen. 

Und so singen die Simple Minds weiter:

Jetzt heißts: Alles oder Nichts
Denn du sagst, du wirst dich mich durchs Leben begleiten
Du folgst mir und Ich, Ich folge dir.

Du folgst mir und Ich folge dir sagen die Simple Minds - „Ich liebe dich, was immer kommt.“ – und das sind lebendige und starke, alive and kicking Worte

Stay until  your love is alive and kicking

“Bleiben“ – dran bleiben, darum geht es in dem Song. Die Simple Minds besingen die Kraft, die hilft, wenn alles schiefläuft und ich drohe auseinanderzubrechen. 

What you gonna do when things go wrong?
What you gonna do when it all cracks up?
Was hilft Dir wenn die Sachen schlecht für Dich laufen? Wenn alles auseinanderbricht?

Was gibt da wieder die Energie, um „alive & kicking“ zu werden?

Die Simple Minds sagen Beziehungen helfen – Wenn alles zusammenbricht, bringst du mich dahin, wo der Zauber einst begann – das kann ja ganz viel sein – jedenfalls ist da jemand – der mir in meinem tiefen Tal des Lebens sagt – ich bin bei dir.

Es ist gut solche Freunde zu haben – da kann ich mich fallen lassen – da gibt es auch ein Verständnis dafür, dass das Leben nicht immer leicht und locker ist – ich brauche da Erinnerungen ans lebendig sein – nicht als schlaue Sprüche, sondern einfach und ohne Bedingungen füreinander da sein – nicht fragen machen – füreinander zuhause sein.

You'll take me home where the magic's from - And I'll be with you

Momente die ich mit Menschen verbringe, die mich einfach mögen, deren Freundschaft ich mir nicht erkaufen muss – sondern mit denen ich einfach zusammen bin

Foto © Paul Cox

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/simple-minds/alive-and-kicking

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

26 Mar 2024#211 Soffie - Für immer Frühling ?00:08:14

In dieser Folge unterstütz mich Farina von Das Bodenpersonal – bei Instagram (@farina.di @dasbodenpersonal) 

Neben dem Song von Soffie nehmen wir auch den Song von Mine „Ich weiß es nicht“ – mit beiden Songs möchten wir die inneren Konflikte reflektieren, die entstehen, wenn ich auf der Suche nach Antworten auf Fragen über die Zukunft bin. Die Texte zeigen eine Mischung aus Hoffnung und Skepsis, da die beiden Sängerinnen sich nicht sicher sind, was die Zukunft bringt, aber dennoch Hoffnung auf eine positive Wendung hegen. 

In beiden Liedern verbinden sich Sehnsucht, Hoffnung und Zweifel miteinander. Es geht um die Ambivalenz menschlicher Gefühle und die ständige Suche nach Gewissheit und Sicherheit, die oft im Gegensatz zu dem steht, wie wir die Welt erleben. 

Wenn ich könnte, wüsste ich, was wichtig ist…

So singt Mine - wenn ich wüsste, was wirklich zählt, dann hätte mein Leben vielleicht etwas mehr Leichtigkeit. Dann müsste ich mir nicht immer die Frage stellen, ob ich gerade wirklich das mache, was wesentlich ist, oder mich nur auf einem unwichtigen Nebengleis beschäftige, das wirklich Wichtige, sich aber anderswo abspielt. 

Wo finden wir Orte, wo wir das Wichtige spüren – wo haben wir Platz für Frühling, also für Neuanfänge für neues Leben, für Befreiung – was können wir da von den Prophetinnen Mine und Soffie lernen?

Wenn Soffie eine Art utopische Vorstellung von einem unendlichen Frühling präsentiert, beschreibt sie damit eine Welt, in der Schönheit und Freude immer präsent sind. Da ist kein Raum für Dunkelheit oder Zweifel – einfach, weil es keine Notwendigkeit dafür gibt. Diese Vorstellung könnte als utopische Idee betrachtet werden, eine idealisierte Vision, die sich von der Realität unterscheidet. "Ich weiß es nicht" von Mine könnte als Anfrage dazu gehört werden, hier werden Unsicherheiten und Ambivalenzen angesprochen.

Also hört einfach beide Songs hintereinander.

Foto © Chiara Noemi Müller @chiaranoemii

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/soffie2/fur-immer-fruhling

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

16 Sep 2024#236 Leonard Cohen - Happens To The Heart00:08:34

Der Song „Happens To The Heart“ schenkt das Gefühl, als könnte ich für einen klitzekleinen Moment die ganze Welt mit all ihren Tragödien verstehen. Es gibt so ein Gefühl, als ob der Himmel offen ist und sich dieser schwebende Zustand am Ende des Songs einstellt. Happens To The Heart – Selbsterkenntnis, auch wenn sie weh tut, kann den Himmel öffnen 

Cohen gelingt es am Ende seines Lebens diese Tragik des Lebens in Text und Ton zu bannen. 

„Tut Buße und glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1,15) – Das bedeutet: Immer wieder bereit sein, umzudenken, und zwar in Richtung Frohe Botschaft, Ich bin angenommen sein und aus dieser Kraft anderen Menschen annehmen.  Das können wir von Leonard Cohen lernen. 

Buße – Umdenken oder auch Neudenken –hat nichts mit Strafe zu tun. Bei Gott gibt es keine Belehrung, was ich alles besser machen kann, sondern eine Umarmung, eine Erlösung eine Befreiung. 

Was dem Herzen auf dem Weg durch das Leben passiert: – Bei Cohen schwingt das Pendel hin und her, alles durchdringt sich - der Engel spielt auf der Fiedel des Teufels und der Teufel mit der Harfe des Engels. Das passt gut zu Leonard Cohen, der Lebemann, der es auch mal im Kloster probiert, Mönch und Verführer in einer Person – und dabei immer mit einem sehr nüchternen Blick auf sich selbst.

Es ist eine Neu-Orientierung – es bedeutet gemeinsam weinen über verpasste Chancen. Denn ich kann eben nicht schnell mal mein Leben zurückspulen und das verpasste anders machen, sondern das geht erst wieder bei der nächsten Gelegenheit, daher Martin Luthers Satz von der täglichen Buße nichts Schlimmes oder Zerstörendes, sondern etwas heilsames. 

In der ersten seiner 95 Thesen steht: Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: ‚Tut Buße‘ hat er gewollt, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll. 

Also flexibel bleiben und sich nicht von dem „Shit“ der passiert unterkriegen lassen, denn das Leben ist nicht perfekt, sondern immer irgendwie bruchstückhaft, fragmentarisch. Also Mut zum Bruchstückhaften haben – und auf die Erlösung vertrauen. – Darauf vertrauen, dass es eine Kraft gibt, die mich ergänzt, die mich komplett macht – ich darf bekennen das ich das nicht alleine schaffe.

Foto © Sony Music Canada

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2DkpoHJ1h88e9dyc6SFIm2?si=7ce080908cb748db

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

21 Oct 2024#241 Ton Steine Scherben - Land in Sicht00:11:25

Ton Steine Scherben, eine der einflussreichsten Bands der 1970er Jahre in Deutschland, haben mit ihrer Musik nicht nur den Zeitgeist der damaligen politischen Bewegung eingefangen, sondern auch zentrale Themen wie Liebe und Widerstand miteinander verknüpft. Ihre Lieder sind oft von einer tiefen Leidenschaft geprägt, die sowohl romantische als auch gesellschaftskritische Elemente umfasst. Liebe und stimmenden Beziehungen aber auch der Widerstand gegen alles, was gegen unbedingte Liebe und stimmende Beziehung steht, das macht viele Lieder von Ton Steine Scherben so zeitlos, dazu kommt natürlich auch noch die Stimme von Rio Reiser, der Widerstand, Liebe und Verletzlichkeit in alle Songs reingelegt hat.

Liebe bedeutet für Ton Steine Scherben auch immer, niemanden zu vergessen - So wird in dem berühmten Lied „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ deutlich, dass persönliche Beziehungen und Gemeinschaften eine Form des Widerstands darstellen. Die Liebe zu Mitmenschen und die Empathie für deren Schicksale motivieren zur Revolte gegen gesellschaftliche Missstände. Die Verbindung von persönlichen Gefühlen und politischem Widerstand zeigt, dass wahre Veränderung oft aus einem tiefen emotionalen Verständnis für andere Menschen entsteht. Und kann auch aus Sehnsuchtsbildern schöner Natur der Kraft entstehen, reale Verhältnisse zu verändern – böse Träume können verbannt werden – es gibt Platz und Energie für schöne Träume. Romantik als Revolution.

Mit in der Folge ist Jan Simowitsch https://klaviermusik-simowitsch.com

Foto @ Archiv Teldec

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2otMITvVHjmCNL0eNdXSYe?si=42e972d993d1443b

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

12 Dec 2023#196 Jimi Hendrix - Little Wing00:09:43

Heute erscheint der dritte Teil der Podcast-Reihe zu den vier Adventssonntagen – 

dem It´s Alright‘ Advent“ 

In jedem Podcast geht es um den Vers des Adventssonntags und darum, wie mir der Song „It´s Alright“ zurufen kann. 

„Du bist in Ordnung“ oder auch „es ist in Ordnung“ – wo wir dies hören, da verschwinden Dinge, die uns traurig machen. 

Die Idee der Podcast-Folgen ist es, einmal den Podcast zu hören und dann an jedem Tag der Woche einmal das Lied zu hören und die Gedanken aus dem Podcast selbst weiter- oder auch umzudenken.

In dieser Folge geht es um den Song „Little Wing“ von Jimi Hendrix

3. Sonntag im Advent 
Jesaja 40, 3. 10  Bereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig.

 

Dieser Song ist für mich zuerst mal der Sound – ich finde alles in dem Lied drückt Wärme aus. Das instrumentale Vorspiel und dann eben auch der Sound von Jimi Hendrix Stimme. Der Sound ist sozusagen das Kissen in das ich mich geborgen und warm reinkuscheln kann.

When I'm sad she comes to me
With a thousand smiles
She gives to me free

"It's alright", she says
It's alright
Take anything you want from me
AnythingBereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig. (Jesaja 40, 3. 10 )

Bei Jimi Hendrix kommt G*tt als Frau über die Wolken – gewaltig bedeutet hier - Nichts kann ihr Kommen aufhalten, das Lächeln ist unwiderstehlich, das Lächeln ist gewaltig.

Wenn wir Advent feiern, dann denken wir daran, G*tt komm, auch wenn wir Angst und Sorgen wegen der Kriege und des Klimas haben, auch wenn wir Sorgen wegen des schwindenden Zusammenhaltes in unserer Gesellschaft haben. Es gibt auch etwas anderes als Sorgen und Ohnmacht – es gibt Trost – uns es gibt Situationen, die uns in den Raum dieses Trostes einladen. Die Tür zu diesem Raum ist keine riesige Palasttür und auch keine automatische Schiebetür einer Bank oder eines Supermarktes. Sondern diese Tür ist vielleicht in den Lachfalten an den Augen einer Person versteckt, die uns einfach so einmal anlächelt – umsonst – „for free“.

Bereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig. – wie ist es denn, wenn wir uns Gott als die Frau im Song vorstellen, die uns über die Wolken entgegen kommt und sagt „It´s alright“

Das Lächeln dieser Frau trifft auf unsere Sehnsucht nach etwas anderem als Macht durch Gewalt und Kraft – das Lächeln kann der Anfang sein aufeinander zuzugehen. Vielleicht brauche ich, um den ersten Schritt in Liebe und Anerkennung auch auf schwierige Menschen gehen zu können, ein „Circus Mind“ – ich muss ein wenig positiv verrückt sein – um die festgefahrenen Zustände verrücken zu können.

Der Song ermuntert uns füreinander solche Menschen werden, die versuchen Wege zueinander zu finden – wir werden angestiftet in dem ganzen Zirkus, der da so um uns herumtobt, ein Lächeln zu wagen. Durch dieses Aufeinander-Zugehen können dann Beziehungsfäden wachsen, gesponnen aus Geduld und Zärtlichkeit, gesponnen aus dem Wunsch nach Frieden und der Bereitschaft zur Vergebung.

Foto © Warner/Reprise Records

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/jimi-hendrix/little-wing

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

09 May 2022#113 Bembers - Kaffee Schwarz00:11:16

Ihr kennt sicher Gemeindehäuser und Kirchen, versucht euch mal vorzustellen wie der Kaffee dort ist. Meistens kommt er aus großen Kaffeemaschinen, dann steht er aufgewärmt in Thermoskannen auf den Tischen. Eventuell gibt es dazu auch die immer gleichen Keksmischungen. Jetzt stellt euch mal vor, wie es wäre, wenn es auf einmal eine Siebträgermaschine gäbe, wie in einer Kaffeebar. Der Kaffee wäre klein, stark und schwarz. Natürlich müsste gewartet werden, aber immer eine oder einer stände für einen Moment im Mittelpunkt mit seinen Bedürfnissen und Wünschen. Für mich hat das ganz viel mit der Zukunft der Kirche zu tun. Und ich denke die Frage „Thermoskanne“ oder „Siebträger“ kann helfen – sich zu überlegen, wie sehen Menschen von heute aus. Vielleicht kann auch das „Ereignis“ Kaffee kochen wieder stärker werden, Kirche als Ereignis und nicht als etwas Warmgehaltenes. Auch hat eine Siebträgermaschine keinen Filter und kann sogar Druck aufbauen – das finde ich auch wichtig, wenn es um das Wesentliche geht, keine Filter und auch Druck machen, wenn es notwendig ist. Natürlich gibt es in der Gesellschaft viel Latte Machiato und viel süßen Sirup, da sollten wir nicht versuchen mitzureden, sondern eben – immer vom Kaffee sprechen, der macht dieses Getränk ja aus.

Was ist für mich jetzt dieser Kaffee?

Dort, wo Menschen miteinander teilen, was ihnen Halt gibt im Leben - wer mir Halt gibt und mich trägt. Dort, wo ich G*tt erleben kann und spüre, dass ich Teil bin von einem großen Ganzen. So ist diese ganze Sache mit der Kirche ja auch entstanden – weil Menschen jemand getroffen haben, der ihnen in ihrem Alltag Hoffnung gegeben hat. Jesus wollte die Menschen nicht einfach wieder in die Synagoge holen, sondern er ging zu ihnen und sprach sie an, in ihrer Lebensrealität und mit ihren Fragen und Problemen. Es ging nicht darum, eine Religion zu pflegen oder zu verbreiten, sondern das zu teilen, was wirklich trägt im Leben. Was wirklich Sinn ergibt. Jesus sozusagen als Barista, der ganz persönlich etwas gibt, das Kraft schenkt und aufweckt und eben nicht die bekannten Kannen für alle auf den Tisch stellt.

Manchmal ärgere ich mich über Reformdiskussionen in der Kirche, weil sie irgendwie an Äußerlichkeiten stehen bleiben und nicht fragen, wofür steht „Kirche“ eigentlich – mir hilft da immer dieser Song vom Bembers – stark und pur, heiß und frisch - er will erstmal eine Besinnung auf das, worauf es bei Kaffee ankommt – und Kirche und Kaffee fangen ja beide mit „K“ an . Wie der Bembers kommt Rainer Fuchs aus Franken, er ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie der evangelischen Kirche von Bayern, er liest im Podcast den Text vor und erzählt in Gedanke 2 von seiner Vision von Kirche - stark und pur!

Rainer Fuchs Webseite: https://www.bruderfuchs.de

Wertvolle Inspiration für den Gedanken 3 habe ich durch Evelyne Baumberger von RefLab.ch erhalten – und zwar aus diesem Video: https://youtu.be/ekAkoQtYoQM

Foto: © Agentur Streckenbach

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bembersandthemasserfaggers/kaffee-schwarz

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

13 Dec 2022#144 Lady Gaga - Born This Way00:12:33

„Was zur Hölle?!” ist ein Team, das theologische Themen unter anderem auf YouTube kompakt erklärt. Heute erklärt uns Svenja Nordholt etwas über Frauen und Theologie.

“Cause you were born this way, baby!”

In der Theologie hatten es Frauen über Jahrhunderte hinweg alles andere als leicht. Mit pseudotheologischen Argumenten hat man immer wieder versucht zu beweisen, dass Frauen das schwache Geschlecht seien. Dem Mann untergeordnet und anfällig für das Böse. Schließlich war es Eva, die mit ihrem Griff zur Frucht das Böse in die Welt brachte. Dass das eine patriarchal überformte Interpretation der Geschichte ist, werden wir noch sehen.

Erstmal zurück zu den Frauen in der Theologie. Was man ihnen nicht alles angehängt hat, den Frauen… Die Frau sei ein misslungener und mangelhafter Mann, meint der ach so große Theologe des Mittelalters Thomas von Aquin. Von Natur aus dümmer, schwächer, lasterhafter.

Und trotzdem, trotz all dieser Widrigkeiten, gab es immer wieder Frauen, die es geschafft haben, sich intellektuell und politisch zu verwirklichen. Die sogar Schriften unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht haben. Die als Wunderkinder verehrt wurden.

Warum? Weil sie so geboren wurden.

Elisabeth von der Pfalz, Anna Maria van Schurman, Argula von Grumbach werden in Gedanke 1 vorgestellt

In Gedanke 2 geht es darum, wie die Männer in der Theologiegeschichte immer wieder die Sexualität und die Frauen verteufelt haben.

There's nothing wrong with loving who you are

'Cause He made you perfect, babe

God makes no mistakes 
So hold your head up, girl, and you'll go far

In Gedanke 3 geht es darum, dass tolle Frauen nicht als Ausnahmefrauen vorkommen sollten. Dieses Ausnahme-Denken gilt es gemeinsam zu verhindern. Wir ALLE sind nach dem Bild G*ttes gemacht: Cause we are all born superstars.

Mehr Informationen: http://theologie-kompakt.de

Bei Instagram und TikTok @was.zurhoelle.

YouTube: https://youtube.com/channel/UCzar7Zl8CQAgleIdWDc2UUw

Website: www.theologie-kompakt.de

Malbuch: https://store.ruach.jetzt/produkt/frauen-theologiegeschichte-was-zur-hoelle-malbuch/

Foto: ©Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/lady-gaga/born-this-way

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

05 Sep 2022#130 Emmy Meli - I Am Woman00:10:09

Der Song von dieser Woche war schon ein Hit auf TikTok, bevor das Lied überhaupt fertig war. Emmy Meli hatte dort 5.000 Follower und stellte den Refrain ins Netz, dann ging es Schlag auf Schlag, viele Frauen posteten dazu Bilder von sich und was sie alles schaffen. Und so hat der Song sein Ziel erreicht: Frauen Mut und Kraft zu schenken, stark zu sein und so sein zu dürfen, wie sie möchten. Der Song möchte helfen sich über Beschämungen und Rollenbilder hinwegzusetzen und zu sagen: „I am woman, I am fearless, I am sexy, I'm divine, I'm unbeatable, I'm creative, Honey, you can get in line.“

Bei Fabienne hat es eine Weile gedauert, bis sie als Frau so leben konnte, wie sie es wollte und nicht mehr versucht hat, sich in das Förmchen zu quetschen, welches ihr die Kirche oder die Gesellschaft hingelegt haben. Fabienne hat dabei dann festgestellt, dass es einfach auch ganz andere Bilder dafür gibt, wie eine Frau aussehen- und leben kann und dass sie dieses Bild auch selbst neugestalten kann.

Der Song von Emmy Meli und die Worte von Fabienne zeigen, dass ich meinen Lebensrhythmus selbst bestimmen kann – ich suche die Steine für mein Persönlichkeitsmosaik selbst zusammen und kann dabei auch immer wieder Steine austauschen. Ich kann aus ganz vielen Steinen wählen, bin ich gerade Theologin oder Bademeisterin, muss ich hart für die Sicherheit eintreten oder trösten, es gibt so viele Facetten und es wäre ja langweilig, wenn Eigenschaften einfach nur vom Geschlecht abhängen würden. „I am woman, I am fearless, I am feminine, I am masculine, I am anything I want, I'm electric, I'm bass, I'm the beat of my own drum”. Fabienne sagt in Gedanke 3: “Es geht doch darum, dass viele Menschen Freiheit erfahren, also dass sie eben nicht irgendwelchen Kategorien entsprechen müssen oder in irgendwelche Schubladen passen müssen, sondern dass wir selbst entscheiden dürfen, wie wir unser Leben oder unser Geschlecht gestalten wollen.“ Also nur Mut und haut so richtig auf eure Pauke.

Ein Impuls mit Fabienne den Podcast zu machen, war dieser Blogeintrag von ihr: https://www.reflab.ch/wie-weiblich-bin-ich/

Den Songtexte liest meine Kollegin Julia.

Foto © Emmy Meli Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/emmymeli/i-am-woman

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

11 May 2020#9 Bob Marley - Redemption Song00:08:16

In dieser Folge geht es um Redemption/Erlösung. Wie kann mich Musik befreien, erlösen? In welcher Weise hilft mir Gott bei meiner Selbsterkenntnis? Wie kann ich meinen inneren Schweinehund davon jagen? Was brauche ich, um mich frei und erlöst zu fühlen?  Diesen Fragen sind wir nachgegangen und vielleicht singt ihr hinterher mit Martin und mir - singen wir zusammen Erlösungslieder, Songs of Freedom  Links zum Song: https://songwhip.com/song/bob-marley-and-the-wailers/redemption-song Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=PPJxrAosQay2Qm7s2cm1fg Kontakt: post@7tage1song.de Besucht mich bei Facebook: 7 Tage 1 Song

Foto:©Universal Music

29 Nov 2022#142 Harry Styles - Treat People With Kindness00:07:23

In der aktuellen Podcastfolge habe ich mal Pause, denn die ganze Folge wurde von der Oberstufe der Kinderpflegerinnen des BBZ Grevenbroich gemacht. Es war der Abschluss des Themas „Anerkennung“. Der Songtitel hat eine sehr wörtliche Bedeutung und wurde zu einer Idee, wie möglichst alle Menschen leben sollte. Es geht darum sein Leben so zu gestalten, dass ich selbst glücklich bin, aber eben auch bereit sein anderen die Chance zu geben, glücklich zu sein – also alle sollten freundlich miteinander umgehen. Es geht darum sich gegenseitig anzuerkennen. Treat People With Kindess

Christlich heißt das Nächstenliebe – hierzu gibt es die Geschichte vom barmherzigen Samarithaner – da helfen die Menschen von denen wir es erwarten würden nicht, sondern einer, der von den anderen ausgestoßen wird hilft – einfach so, über alle Grenzen hinweg.

Ein Satz, den wir in dieser Geschichte leicht überlesen, ist der letzte, der lautet: „Dann geh und handle genauso“. Also “Treat The People With Kindness” – einfach mal selbst damit anfangen! - Geh! Und handle genau so!

Foto © Hanna Moon, Sony

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/harry-styles/treat-people-with-kindness

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

09 Jan 2024#200 Tom Petty - It´s Good To Be King00:11:48

Na wie wär´s: So ein bisschen König sein… just for a while – die Sachen zurechtbringen und nicht so wild mit der Faust drohen, sondern mit einem Lächeln regieren – sein königliches Lächeln verschenken

Unser König Tom Petty will keine Nachbarländer erobern, sondern möchte lächelnd in seiner eigenen kleinen Stadt regieren – wichtig ist, dass durch die Regierung etwas ins Schwingen kommt, dass wir in Resonanz zusammen schwingend leben.

„the World would swing“– was bringt mich zum „schwingen“- Ralf Knoblauch will, dass seine Königinnen und Könige etwas zum Schwingen bringen, denn seine Königinnen und Könige besuchen auch gerade ausgestoßene und ausgegrenzte Menschen um ihnen Aufmerksamkeit und Würde durch den königlichen Besuch zu schenken – diese Menschen sollen dadurch in Beziehung in Resonanz mit uns allen kommen – so können diese Könige von Ralf Knoblauch und der König von Tom Petty, jede und jeden einzelnen von uns zu einer Königin, zu einem König machen.

Yeah, the world would swing, oh, if I were king
Can I help it if I still dream time to time

 

 

Sich seine Träume bewahren, sich vorzustellen wie die Welt wäre, wenn ich König wäre, hilft manchmal auch dagegen durchzudrehen, wenn einfach alles gegen einen zu laufen scheint

Wenn das Leben mir gerade nur Sachen gibt, die mir den Schwung rauben und mich daher lahm legen und nicht zum Schwingen bringen.

Ich finde diese Könige von Ralf sind da gute Meditationshilfen. Sie sind alle irgendwie etwas angeschlagen, aber sie lächeln, für mich machen sie einen sympathischen unangepassten Eindruck – es sind echte Friedensköniginnen und Friedenskönige

Ich fühle mich bei den Königinnen und Königen immer an diese Strophen von macht Hoch die Tür erinnert – und es ist gut zu versuchen selbst mitzuschwingen und so ein König oder so eine Königin sein zu wollen und auf diese Weise, nicht die ganze Welt aber vielleicht sein eigenes Herz zu regieren.

 

Er ist gerecht, ein Helfer wert;
Sanftmütigkeit ist sein Gefährt,
Sein Königskron ist Heiligkeit,
Sein Zepter ist Barmherzigkeit;
All unsre Not zum End er bringt,
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Heiland groß von Tat.

 

O wohl dem Land, o wohl der Stadt,
So diesen König bei sich hat.
Wohl allen Herzen insgemein,
Da dieser König ziehet ein.
Er ist die rechte Freudensonn,
Bringt mit sich lauter Freud und Wonn.
Gelobet sei mein Gott,
Mein Tröster früh und spat.

 

It's good to be king and have your own way
Get a feeling of peace at the end of the day

 

https://ralfknoblauch.de/wp/2016/05/06/koenigsskulpturen/

https://www.katholisch.de/artikel/30884-diakon-knoblauch-und-seine-koenige-ein-weltweites-symbol-fuer-die-wuerde

Foto © Warner Music Press Picture

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/tom-petty/its-good-to-be-king

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

01 Aug 2022#125 Bläck Fööss - Unger´m Adler00:10:26

Mit einem 9€ Ticket besteht ja die Möglichkeit einfach häufiger in eine Stadt in der Nähe zu fahren und sich vielleicht auch Dinge anzusehen, die abseits der ganz bekannten Sehenswürdigkeiten sind.

Mein Vorschlag ist der Friedenspark in Köln. Vom Chlodwigplatz aus, muss man ca. 10 Minuten laufen und wenn du Zeit hast, kannst du dann am Rhein entlang zurück in die Innenstadt laufen.

Eine Fahrt in den Friedenspark ist auch ein wenig wie mit dem 9€ Ticket nach New York zu fahren, denn wie im Central Park in New York gibt es dort auch einen Kreis in dem "Imagine" in der Mitte steht. Dieser Song von John Lennon, der die Vorstellung von Frieden besingt ist aber nicht das eigentlicheThema unseres Podcastes.

Das Thema des Podcasts ist der Song „Unger´m Adler“ der Bläck Fööss. Dieser Song hat aber Berührungspunkte mit dem Song Imagine, denn dort heißt es:

Et Levve, dat jeit wigger, verdeck sin nur die Spure, 
verjesse darf mer't nie. 
Doch die em Kreech jefalle für falsche Illusione, 
han nix mih dovun.

Die Bläck Fööss besingen in ihrem Lied ein anderes Denkmal im Friedenspark nämlich einen großen Bronzeadler, dieser wurde nach dem ersten Weltkrieg dort aufgestellt für die gefallenen Soldaten, allerdings noch mit dem Propaganda Gedanken „Im Felde unbesiegt“ und wegen diesen falschen Illusionen gab es dann bald wieder Krieg.

Heute hat der Adler eine andere Bedeutung und in der Ansagen zu diesem Song sagt Bläck Fööss Bassist Hanz Thodam folgendes: „Solang der Adler auf seinem Stein bleibt und nicht mehr fliegt, solange wir Menschen Konflikte nicht mit Waffen und Gewalt lösen, haben wir die Möglichkeit in Frieden und Freiheit zu leben, indem wir Toleranz gegenüber Glauben und Meinungen anderer, indem wir die Grenzen in unseren Herzen und in unseren Köpfen überwinden, um uns näherzukommen, gegenseitig versuchen zu verstehen und Mitgefühl zu entwickeln.“

Da treffen sich dann wieder die beiden Songs „Imagine“ und „Ungerm Adler“.

Et Levve, dat jeit wigger, verdeck sin nur die Spure,
verjesse darf mer't nie.

Neben den beschriebenen Denkmälern gibt es im Friedenspark noch ein Andenken an Hans Abraham Ochs, der von Hitler-Jugend Jungen mit 8 Jahren vor den Augen seiner Mutter und seines kleinen Bruders zu Tode geprügelt wurde. (Die Stolpersteine liegen am alten Wohnhaus, Trajanstraße 41 und an der Titusstraße 26 auf der Parkseite)

Es ist wichtig, dass wir wach bleiben, dass wir Mut haben gegen die Anfänge von Ausgrenzung und Machtmissbrauch vorzugehen – dafür hilft es sich auch mal auf den Weg zu machen und Orte zu besuchen, die von diesen Spuren erzählen – ich kann dabei das Lied der Black Fööss hören und den Frieden im Friedenspark genießen.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Hanz Thodam von den Bläck Fööss für diesen Podcast seine Bühnenansage zu unserem Song eingesprochen hat, außerdem wird der Songtext von seinem Bandkollegen Erry Stoklosa gelesen.

Foto: © Leonie Handrick

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/black-fooss/ungerm-adler

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

21 Sep 2020#28 Kianush & PA Sports - Wer Du bist00:09:08

Viele wissen es ja, ich bin Berufsschulpfarrer, ich liebe meinen Beruf und ein Grund dafür ist, dass wir in unseren Klassen die ganze bunte Mischung unserer Gesellschaft haben. In Religion können sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Fragen stellen und hinter die Geschichten der Unterschiede schauen und feststellen - wir sind unterschiedlich aber gleichwertig.

Selten gibt es Texte wie in diesem Song, der die Gefühle der Klassen so auf den Punkt bringt wie hier – daher auch ein Podcast mit ganz vielen Leuten aus unserer Schule: Kim, Lucio, Nikita, Kevin, Tyron, Tuncer, Nihan, Simone, Annabelle

Guck mein Land: Welt, meine Nation: Mensch
Was verändert sich, wenn du meine Religion kennst?
Du bist immer auf der Suche nach Kriterien
Die irgendwie bestätigen, dass wir beide uns nicht ähnlich sind
Nur, weil ich nicht schon immer hier aus deiner Gegend bin
Heißt es lange nicht, ich wäre sowas, wie ein Alien

Es ist total wichtig: Als Mensch wahrgenommen zu werden, nicht als Vertreterin oder Vertreter von irgendeinem Volk, wo dann sofort Filme ablaufen.

In meinem Inneren wär' ich immer der selbe Mann
Immer zur Stelle, wenn ich irgendwie helfen kann

So heißt es in dem Song und genau darauf kommt es an, sich zu unterstützen bei dem Weg durch das Leben und sich nicht gegenseitig die Beine wegtreten.

Hört euch den Song an!

Foto: © Robert Maschke

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/kianush/wer-du-bist

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

15 Nov 2022#140 Loretta Lynn - Will The Circle Be Unbroken00:09:19

In dieser Folge geht es um das Songzitat aus dem Anfang des Buchs „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – „Will The Circle Be Unbroken“ – dieser Song handelt von dem „unbedingten Ja“ zueinander – von einem Kreislauf der nicht abreißt, dann ist das „Ende in Sicht“ eben nicht das eigene Ende, sondern das Ende von dem Mist in dem ich stecke, weil einfach die Liebesfäden zu meinen Menschen nicht abreißen, egal was gerade ist.

Diese Botschaft des Songs findet sich dann auch in den Danksagungen des Buches wieder – da sagt Ronja von Rönne: Danke an alle Menschen, die sie trotz der Scheißkrankheit Depression aushalten, ihr aufhelfen und sie daran erinnern, dass eine kranke Wahrnehmung der Welt noch lange nicht bedeutet, dass tatsächlich alles so schlimm ist, wie es für sie gerade scheint. Ronja von Rönne kann in den Danksagungen davon sprechen, dass ihr Leben ziemlich schön ist – aber sie, und ich denke eigentlich wir alle brauchen immer wieder Menschen, die uns daran erinnern, wenn wir das vergessen. Und zwar nicht durch so blöde Sätze wie „lach doch mal“, sondern eher einfach dadurch, dass wir den Liebesfaden festhalten, der eben manchmal ein Geduldsfaden ist und gerade, wenn jemand es schwer hat müssen die Liebes- und Geduldsfäden stark sein, das eben niemand rausfällt.

Will the circle be unbroken
By and by, Lord, by and by
There's a better home a-waiting
In the sky, Lord, in the sky

Es gibt auch hier schon ein besseres Leben, der Himmel kann noch warten und mit dieser Hoffnung können wir uns gegenseitig unterstützen unser Leben nicht nur auszuhalten, sondern zu leben.

Es geht in dem Podcast aber nicht nur um das Vorwort und die Danksagungen des Buchs, sondern auch um das ganze Buch, hierzu hören wir Gedanken von Sara Burghoff, die dazu auch schon im NDR unter „Gesegneter Abend“ zu hören waren.

Außerdem gibt es noch einige Gedanken zu Loretta Lynn, die im Oktober diesen Jahres gestorben ist.

Foto © David McClister, Sony

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/loretta-lynn/will-the-circle-be-unbroken

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

07 Jan 2025#252 Element Of Crime – Alles in Ordnung00:10:34

„Alles in Ordnung“ singen Element of Crime – und wir könnten hinzufügen: Vielleicht nicht, weil die äußeren Umstände perfekt sind, sondern weil wir eine innere Ruhe finden, die nicht von äußeren Faktoren abhängt.

Manchmal meinen wir – diese Welt ist nur verrückt, weil alle anderen sich anders benehmen, als ich das für richtig halte – insgeheim blase ich mich da zum Richter oder zu mindestens zum Schiedsrichter der Welt auf.

Mach es mal wie Matthias Krüger, meinem Podcast-Gast – höre ganz oft diesen Song – oder sag  dir immer wieder mal „Meine Zeit steht in deinen Händen“.

Wenn das Lied läuft: Denk mal an eine Sache, die Du aus dem alten Jahr mitgenommen hast– vielleicht eine Sorge, einen Konflikt oder einen Moment, der nicht „in Ordnung“ ist.

Mach diese Sache auf und lass da die Töne von „Alles in Ordnung“ reinströmen, öffne dich selbst für „Meine Zeit steht in deinen Händen.“

Element Of Crime singen:

Irgendwann wird der Winter vergehen
Und auf dem Haus gegenüber wieder ein Storch einziehen
Und alle Kriege sind vorbei
Und alle Menschen frei
Und du und ich dabei und dann
Wird alles in Ordnung sein
Alles in Ordnung sein

Versuch mal das „Alles in Ordnung“ in das Jahr 2025 mitzunehmen – nicht als ein leeres Versprechen, sondern als Hoffnung für den Alltag. 

Eine feine Utopie die gut tut diese Tage, dem Ohr und auch dem Herzen.

Mein Gast Matthias Krüger ist Propst im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde und bei Instagram als @propstix unterwegs.

Foto © Charlotte Goltermann

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/44YPdwljD2lTuItPM2jQ0R?si=a8531c2629974348

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

02 Nov 2021#86 Tocotronic - Jugend ohne Gott gegen Faschismus00:09:14

Ich denke, dass der Song sich auf das Buch von Ödön von Horváth – „Jugend ohne Gott“ bezieht. Alle meine Gedanken zum Buch konnte ich nicht in den Podcast packen, daher schreibe ich hier mal meine Hauptgedanken: Was tun, wenn ringsum die Vernunft kollabiert und die Entmenschlichung gefeiert wird? – Dann muss ich mir schon mal die Frage stellen, wie kann die Vernunft siegen. Und ich muss mich entscheiden, bin ich bereit den Preis zu bezahlen, den es kostet für meine Werte einzustehen. Der Lehrer in dem Buch zaudert, kämpft mit seiner Zerrissenheit. Ein Dorfpfarrer kann in dem Buch sagen: „Die Kirche steht immer auf der Seite der Reichen, weil die Reichen immer siegen.“ Es gibt so viele Themen, die in unterschiedlichen Tocotronic Songs vorkommen. Für mich geht es im Song darum, wie kommen Erwachsene und Jugendliche über die Zukunft miteinander ins Gespräch und was brauchen wir, damit uns die Gesellschaft nicht um die Ohren fliegt.

In meinen Augen zeigen die erwachsenen Jungs von Tocotronic einen liebevollen Blick auf die Jugend. Im Video werden die Jugendlichen als freie Menschen gezeigt, die Graffiti zeigen antifaschistische Parolen und das Vergnügen ist Skateboard fahren und nicht shoppen. Für Diamanten und Silberringe sind diese Menschen nicht zu kaufen. Der Song ist nicht sofort zu verstehen, weil er voller Zitate ist, einmal das Buch von Ödön Horváth und dann musikalisch Sonic Youth, vielleicht mit „Youth Against Fascism“ – wenn ich alles zusammennehme, höre ich eine Wertschätzung an die Jugend von heute, die vielleicht nicht so funktioniert, wie die Erwachsenen das gerne hätten – daher rufen Erwachsenen zu allen Zeiten: „Jugend ohne Werte“, „Jugend ohne Gott“. Im Buch von Horváth gib es den Klub, also die Jugendlichen, die etwas gegen die miesen Verhältnisse unternehmen. Ich finde der Song ist eine Einladung mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, was ist in der Zukunft wichtig – welche Zwänge empfindet ihr, die aus dem Weg geräumt werden müssen. Aber vielleicht siehst Du das ganz anders - sag es mir, ich bin gespannt.

Die Texte liest Jonathan Dorando. Die von mir im Podcast erwähnten anderen Tocotronic Songs sind in der Playlist.

Foto: © Gloria Endres de Oliveira

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/tocotronic/jugend-ohne-gott-gegen-faschismus

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

23 Jan 2024#202 Bruce Springsteen - Thunder Road00:07:05

Bruce Springsteen – Thunder Road - Für Birgit Fuß beginnt die enge Geschichte mit diesem Song in ihrem Englisch Leistungskurs, sie sprachen dort über „Thunder Road“

So Mary, climb in
It's a town full of losers
I'm pulling out of here to win

Mit diesen Zeilen endet das Lied - und Unterricht kam es damals zu der Frage: wer möchte bei Bruce ins Auto steigen? Birgit war die Einzige, die sich sofort gemeldet hat. Das konnte sie kaum fassen, weil sie dachte alle träumen doch davon dem Alltagstrott zu entkommen und mit dem Geliebten auszubrechen und was Neues zu entdecken, aber sie war wohl schon immer eine Romantikerin und Birgit war auch schon immer dafür voll ins Leben einzusteigen, ohne zu zögern und klar, wenn man die richtigen Menschen dafür findet, dann ist das natürlich viel leichter als allein.

We got one last chance to make it real
To trade in these wings on some wheels
Climb in back, heaven's waiting down on the tracks

In "Thunder Road" erzählt Bruce Springsteen vom Versuch, sich von der alltäglichen Realität zu lösen und gemeinsam neu anzufangen. Das Paar empfindet Verzweiflung, aber auch Sehnsucht und Hoffnung. Der Alltag schränkt Sie dabei ein etwas Größerem zu suchen. 

Hoffnung braucht nicht nur Flügel, sondern auch Räder – Bodenhaftung.

Bodenhaftung ist nötig, um seine Träume zu verwirklichen. Bono von U2 hat Birgit Mut gemacht die Möglichkeiten zu leben zu packen – gerade die Liebe setzt diese Möglichkeiten frei, genauer könnt ihr das in Gedanke 2 und 3 des Podcast hören.

 

Hier geht es zur Seite von Birgit Fuß, dort gibt es viele inspirierende Gedanken über Trauer https://www.birgitfuss.de

 

Die Seite des Verlags bzw. des Buchs aus dem Podcast https://mikrotext.de/book/birgit-fuss-sterben-darfst-du-aber-nicht/

 

Birgit Fuß und Campino von den Toten Hosen reden über Trauer https://youtu.be/83DN-bKK90A?si=JBJS0uv4sGVIZk-D

 

Foto @ Danny Clinch

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/bruce-springsteen/thunder-road

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

13 Feb 2024#205 Querbeat - Kein Kölsch für Nazis00:12:08

Jeder Tag ein Anfang, keine Angst vor Buntheit haben – sich begegnen.

Wir alle sind unterschiedlich, haben aber die gleichen Rechte und die gleiche Würde gleich. Ich unterrichte an einer Schule dort begegnen sich Menschen mit und ohne Religionszugehörigkeit, diversen Perspektiven, Erfahrungen und Herkünften. Die Schülerinnen und Schüler bringen Geschichten aus ihren Elternhäusern und ihre unterschiedlichen Muttersprachen ein. Ich wünsche mir, dass bei Entscheidungen alle das Gefühl haben mit am Tisch zu sitzen. Ich wünsche mir Zusammenhalt in Vielfalt.  Das setzt voraus, respektiert und gehört zu werden, gleichberechtigt mitgestalten und teilhaben zu können, ohne Angst frei leben zu können und sich als Gleiche zu begegnen. Ich freue mich, wenn es gelingt das Gemeinsame trotz der Unterschiede zu sehen. Meine Hoffnung ist Einheit in Vielfalt. 

Das ist nicht selbstverständlich – dafür braucht es Jeden Tag einen neuen Anfang – damit die Liebe gewinnt

 

Jeder Tag ein Anfang für Mitmenschlichkeit, jeder Tag ein Anfang für friedliche Vielfalt und statt Hetze – em Hätze Sunneshing! 

Der Song, gemeinsames Singen, Tanzen, Hüpfen und Springen aber auch sich gegenseitiges Zuhören – es kommt auf alle an – und eben auch auf jeden Moment – Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute, jede Sekunde – für Mitmenschlichkeit, Würde und Wertschätzung.

 

Im Podcast sind dabei Peter Brings von Brings, Georg Hinz von der Initiative „Loss Mer Singe“, Anna Heller von Heller´s Brauhaus, eine Kollegin von mir, eine Schülerin von mir und Linn Hardt (bei Instagram @frau.haa) von der Initiative „Lehrkräfte gegen Rechts“

Design kein Kölsch für Nazis @manamolotov - Mana Kakuan

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/querbeat/kein-kolsch-fur-nazis

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

20 Dec 2022#145 Nick Cave - Get Ready For Love00:12:40

In dieser Folge ist Albrecht Conrad mit dabei, er arbeitet als Pfarrer an der evangelischen Lukaskirche in Stuttgart-Ost. Jeden Sommer feiert er drei Gottesdienste, bei denen es jeweils um einen Rock- oder Popsong geht. Dieses Jahr war auch ein Song von Nick Cave dabei.

"Get Ready For Love" als erstes Stück eines Nick Cave Konzerts hat Albrecht Conrad dieses Jahr in Berlin und in Rastatt gesehen und gehört.

Im Song von Nick Cave „Get Ready For Love”geht es um Liebe! Ihr werdet damit überschüttet! Und ihr gebt die Liebe bitte weiter! Wer soll es richten in diesen lieblosen Zeiten, wenn nicht die Liebe?! Was soll uns aufrichten in diesen leidvollen Zeiten, wenn nicht die Liebe!?“

Die Kraft, die Energie, die Liebe in Nick Caves diesjährigen Auftritten war überwältigend. Nick Cave hat in der vergangenen Zeit viel erlitten. Vor sieben Jahren kam Arthur, einer seiner Zwillingssöhne, ums Leben. Und dessen Halbbruder Jethro starb im Mai diesen Jahres im Alter von 31 Jahren. So sang Nick Cave in diesem Jahr auch Lieder über den Schmerz, aber der Grundton in den Konzerten war von Anfang an klar: „Get Ready For Love!“

Manchmal muss es eben laut und deutlich sein wie dieser Song, weil wir sonst das Entscheidende verpassen. Seid bereit die Liebe zu empfangen, in Bethlehem liegt sie in einer Krippe, die Liebe Gottes, menschgeworden! Schön, wenn wir dann so bereit sind wie die Hirten und auch so reagieren: „Lasst uns gehen und sehen!“

„Get Ready For Love“ – da geht es nicht nur um die Bereitschaft, die Liebe zu empfangen. Wir sollen auch bereit sein, die Liebe weiterzugeben. Wie in Jesaja 60,1 -  Dort heißt es: „Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt.“. Wer angestrahlt wird, kann leuchten. Wer Liebe erfährt, kann lieben. Was wir bekommen, geben wir weiter.

G*tt ist Liebe. Schon dafür ist er zu loben. Aber noch lobenswerter ist: Er bleibt als Liebe, er bleibt mit seiner Liebe nicht für sich. Die Liebe bleibt nie für sich. Sie will unter die Leute. So wie Jesus Christus, der ein Mensch wurde. Wo wir Liebe austeilen ist etwas göttliches zwischen uns. Get Ready For Love – Jetzt!

Link zu Red Hand Files 196 https://www.theredhandfiles.com/in-your-opinion-what-is-god/

Bild ©Sebastian Krüger

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/nickcaveandthebadseeds/get-ready-for-love

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

11 Jan 2022#96 Simple Plan - Astronaut00:10:43

Theresa ist Psychologin und ich freue mich, dass sie in dieser Folge zum Thema "Einsamkeit" dabei ist. Sie lehrt und forscht zum Thema Motivation und Studienerfolg. Auf den ersten Blick hat das nicht viel mit Einsamkeit zu tun, aber auch nur auf den ersten Blick. Denn gerade in der heutigen Zeit, während der Corona-Pandemie, berichten immer mehr Menschen über das Gefühl von Einsamkeit. Einsamkeit, also das Gefühl dass es einem an bedeutungsvollen sozialen Beziehungen fehlt, ist sehr subjektiv. Manchmal kann man sich in einem Raum voller Menschen oder einer Beziehung einsamer fühlen, als allein gemütlich auf dem Sofa.  Bei der Einsamkeit geht es weniger darum, ob eine andere Person anwesend ist, sondern vielmehr darum, dass echte Nähe fehlt. Einsamkeit hat also etwas mit Beziehung und Kommunikation zu tun und zu gelingender Beziehung gehören immer mindestens zwei - man kann nun mal nicht alleine eine Freundschaft oder eine Beziehung führen. Doch, wie findet man dann den Weg aus der Einsamkeit? Eine Gesprächspartnerin oder ein Gesprächspartner sind manchmal das einzigste was hilft, damit ich mich nicht von allen verlassen und unverstanden fühle. Theresa hat beim Zuhörtelefon die Erfahrung gemacht, dass es ganz oft schon reicht, mit seinem Anliegen oder Problem auf offene Ohren zu treffen. Dort hat sie als Zuhörerin selbst ganz oft den Telefonhörer abgenommen und ihrem unbekannten Gegenüber gesagt, „Hallo – ich höre dir zu – ich bin für dich da“ – und sie hat es da auch genauso gemeint.

Wenn Du Dich einsam fühlst – hab keine Angst, dir Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner zu suchen – hier einige Tipps:

Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222.

Hier eine Übersicht über alle Nightlines in Europa: http://nightlines.eu

Weitere Informationen zu psychologischen Hilfen während der Corona-Krise: https://psychologische-coronahilfe.de

Foto: © Chapman Baehler

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/simple-plan/astronaut

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

29 Dec 2020#42 Loredana - Jetzt rufst du an00:07:27

Loredana singt davon alleine klar zu kommen. Ganz schnell reduzieren wir Künstlerinnen wie Loredana auf ihre Haare, ihre Klamotten, ihre Männergeschichten, ob sie jetzt stimmen oder nicht. Wir finden es anstrengend oder zickig, wenn Frauen selbstbewusst auftreten und den Platz in der ersten Reihe beanspruchen. Manchmal ist es auch so, dass wir „Frauenprobleme“ in Ausschüsse schieben, in denen dann nur Frauen sitzen – und ich bekenne mich auch schuldig: manchmal werden darüber dann auch Witze gemacht. Durch diese Folge habe ich mich mit Feminismus auseinander gesetzt und sicher habe ich als Anfänger noch nicht alles verstanden, aber ich will weiter lernen und mir ist es auch nicht mehr egal welche Chancen Frauen durch die Strukturen unserer Gesellschaft haben.

 „Als ich dich gebraucht hab´, warst du nicht mehr da“ – egal ob Mann oder Frau – das ist immer schlecht! Vielleicht ist Feminismus eine Chance, die bisherigen Kommunikationsmuster der Gesellschaft und Organisationsformen von Arbeit zu überdenken – dass nicht die alten Fehler von Unterdrückung und Unterwerfung wiederholt werden, sondern wir in fröhlicher Selbstbestimmung miteinander leben können- Es wäre doch eine tolle Welt, wenn niemand mehr sagen müsste. „als ich dich gebraucht hab´, warst du nicht mehr da“

Die Loredana Texte liest Annika, den Segensspruch Doris

Foto: © Armin Morbach @tushmagazine

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/loredana-2/jetzt-rufst-du-an

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

02 Feb 2021#47 Curtis Mayfield - Move on Up00:07:22

In dieser Folge geht es um einen Song von Curtis Mayfield, der mit positiver Energie auflädt und uns zuruft – Move On Up – Leg los, setz dich in Bewegung. Zum einen ist das ein beliebter Song für Jogging Playlisten, einfach weil dieser Song die Glücksgefühle beim Laufen noch verstärkt. Im Podcast startet Lisa (bei Instagram @himmel.lacht) auch beim Laufen und kommt dann auf Abraham zu sprechen – sie redet von dem hebräischen Wort לֶךְ־לְךָ֛ - Geh, mach dich auf! oder Geh deinen Weg! oder Geh zu dir! – kein einfacher Weg für Abraham, aber לֶךְ־לְךָ֛ ist da ganz nah an dem Move On Up von Curtis Mayfield – gib dich nicht mit dem Zweitbesten oder Ausreden zufrieden Geh deinen Weg – Move On Up!

Das Wort לֶךְ־לְךָ֛  kann auf die oben genannte Weise übersetzt werden. Curtis Mayfield meint mit Move On Up etwas ganz ähnliches - Los geht’s, Starte in eine bessere Zukunft - In vielen Songs von Curtis Mayfield fühlt man die Dringlichkeit, den Enthusiasmus und die Hoffnung auf eine baldige Veränderung. Seine Lieder sprechen Mut zu, nicht aufzugeben, sondern weiter für die Gleichheit und Freiheit zu kämpfen. – Move On Up – los geht´s - Was sich ebenfalls an den Songs von Mayfield ablesen lässt, ist eine Tendenz zur Einheit und das starke Gemeinschaftsgefühl, das seine Lieder transportieren.

Move On Up – Los geht´s. – Move: beweg Dich – Oder eben Abraham – macht dich auf, geh deinen Weg, geh auch in dich –לֶךְ־לְךָ֛

Foto: © Warner Music

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/curtis-mayfield/move-on-up2016

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

22 Jun 2020#15 U2 - I still haven‘t found what i‘m looking for00:08:40
U2 nehmen uns mit auf die Suche, was ist der Sinn der Lebens? Was Suche ich eigentlich? Am Ende können sie von Glauben sprechen, aber auch davon, dass sie immer noch "laufen" (i ´m still running). Es wird vom Königreich und vom Kreuz gesprochen, letzten Endes vom Vater Unser - Dein Reich komme und Vergebung - und dieses Reich und die Vergebung bündeln U2 in ihrer tollen Sprachschöpfung "all colors bleed into one" - es wird am Ende keinerlei Unterschiede geben, es wird auch keine Strichliste ausgepackt, wer wie gut oder schlecht ist - alles ist eins, wir liegen uns in den Armen und freuen uns wie toll das ist. Aber bis dahin, werden wir uns immer fragen - "I still haven´t found what i´m looking for"  und laufen werden wir auch, aber nicht ohne Ziel. Sehr schön haben sich U2 gemeinsam mit Noel Gallagher bei einem Konzert im Jahr 2015 die Antwort auf ihre Frage selbst gegeben: ALL YOUR NEED IS LOVE Das tolle Video mit diesen zwei Songs undedingt ansehen! https://youtu.be/PlqFrPbkRVc Als Leserin unterstützte mich meine Freundin Susi und die englischen Teile übernahm mein Freund Andi Foto: © Universal Music Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/u2/i-still-havent-found-what-im-looking-for Link zur Version mit Chor: https://songwhip.com/u2/i-still-havent-found-what-im-looking-for-live-choir-version Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
23 Sep 2024#237 Nick Cave - Wild God00:12:06

Im Song Wild God fragt Nick Cave: Wo ist G*tt in den Katastrophen dieser Welt.

Darauf möchten alle „People Of The Ground“ gerne eine Antwort.

Wann endet es – nja, eher nicht..

And the people on the ground cried when does it end?

The wild god says well it depends, but mostly never ends

 

Eine Antwort auf die Katastrophen ist immer eine Antwort im Zwischenraum. Zwischen Zweifel und Glauben, oder genauer, zwischen Zweifel und dem Moment kurz vor dem Glauben. Den Nick Cave ist sich sicher – Sicherheit und Gewissheit gibt es nicht – aber es gibt ein herantasten an den Moment „kurz davor“. Alles bleibt irgendwie „wild“ und ungezähmt – auch G*tt, der ist auch unangepasst – Gott passt nicht in Lehrsätze oder Erklärungen.

Es ist ein beständiges Fragen und auch ein Leiden, wer das nicht aushält, wird schnell zu einem besserwisserischen Welterklärer, der anstelle von Mitleid „Schuldige“ für die Miseren und das Übel sucht – für Nick Cave ist so eine Vorstellung was für „abgewrackte prähistorische Altstars“ – wer den Zeigefinger als Erklärer hebt, oder mit dem Zeigefinger auf die zeigt, die angeblich falsch leben macht G*tt zu einem „abgewrackten prähistorischen Altstar“.

Nick Cave tastet sich zweifelnd an den wilden G*tt heran

 

And bring your spirit down

I’m a wild god, baby, I’m a wild god

Here we go! Yeah, here we go!

 

Ruft den Geist vom Wilden G*tt vom Himmel runter oder eben fahr deinen aufgeregten Geist runter – beides steckt im hymnischen Ende des Songs. Und es heißt „Here We Go!“ – „We“ da ist Beziehung – ein wir! Wir zusammen, vielleicht sind wir auch ein Teil der Bewegung des Wilden G*ttes. 

Die Botschaft des Songs ist für mich, wir sind nicht allein, wenn wir den Mut haben, die Zweifel zuzulassen. 

Das hymnische Ende als Gospel von dem Song ignoriert die Zweifel nicht, aber ich spüre eine Anstiftung meine Zweifel, auch mal als Samenkörner der Fantasie zu verstehen, weil sie das, was ist anzweifeln und so dem Heute etwas von der Härte und Unbeweglichkeit nehmen. Erstmal ändert sich das Schreckliche nicht, aber angezweifelt fängt es an durchlässig zu werden. Wenn unsere Sehnsucht durch die harte Realität leuchtet, kann ein versteinerter alter prähistorischer Vogel beweglich und wunderschön werden.

Yeah, moving like a great, big, beautiful bird

Andi liest die Songtexte und unser Nick Cave heißt Theresa

Foto © Megan Cullen

 Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1dkZqdTUVdLaPKAO62TT0g?si=ce65bf8bcf3c47ba

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

22 Feb 2022#102 Tom Petty - I Won´t Back Down00:10:49

Matthias (bei Instagram @propstix) erzählt in dieser Folge die Geschichte des Songs „I Won´t Back Down“ von Tom Petty – manchmal schlägt das Leben hart zu und es gibt dann keinen „easy way out“, da ist es wichtig für sich klar zu haben, was ist eigentlich mein Standpunkt und wie stehe ich zu den anderen Menschen.  Einen klarer Standpunkt haben, da landen wir dann in Gedanke 2 bei Martin Luther, mit Matthias überlege ich, wie der Song von Tom Petty oder die Interpretation von Johnny Cash mit Martin Luther zusammenhängen könnten. So weit sind ja „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ und „I Won´t Back Down“ gar nicht auseinander. Martin Luther war sich klar aus welchen Quellen seine Wahrheit kommt und so ist sein „I Won´t Back Down“ aus Worms auch heute noch inspirierend. Leider treffen wir heute auf immer mehr Menschen, die ihre Standpunkte  mit „ich weiche nicht zurück“ vertreten und dabei häufig mit Gewalt und Rücksichtslosigkeit daherkommen – wir versuchen in der Folge den Unterschied zwischen Selbstgerechtigkeit und eine klare Position haben aufzuzeigen.

Foto: © Martyn Atkins

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/tom-petty/i-wont-back-down

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

09 Oct 2023#187 Sido - Mit Dir00:07:42

Seit März 2020 beschäftige ich mich nun jede Woche mit einem Song. Und immer wieder merke ich wie gerade in den Songs Emotionen und Inhalte ganz eng miteinander verbunden sind. In meinen Augen können wir von diesen Songs viel lernen und so auch unsere Botschaft als Kirche auffrischen lassen, mit neuen Bildern für die Worte, die schon seit vielen Jahrhunderten Menschen tragen. Und ich freue mich über alle Menschen, die in dieser Richtung unterwegs sind. 

Angelika Gogolin ist so jemand – sie macht aus Momenten - Heilige Momente eben St.Moment.

Im Podcast erzählt sie vom Sido Song und einer Trauung – wo die Textstelle: 

Es ist so viel passiert

Durch die Hölle mit dir

Bekämpfe mit dir die Dämonen in mir

wichtig geworden ist.

Viele weitere Liedzeilen des Songs stehen für tolle Momente – für Goldmomente, wie Angelika das sagt, diese Momente erleben wir eben ganz besonders zu zweit. 

Der Podcast will dich anstiften die ganze Woche über den Song zu hören eben an 7 Tagen diesen 1 Song hören. Angelikas Gedanken können dir helfen in welche Richtung die Gedanken gehen könnten, aber vielleicht findest du, mit dem Song zusammen, deine ganz eigene die Spur zu Goldmomenten in deinem Leben. Du spürst dann etwas von dem Feuer der Leidenschaft und bekommst eine Idee davon, was es bedeuten kann nicht alles aus dem Leben nur für sich alleine rauszuholen, sondern es zu teilen.

Angelika bei Instagram: @hochzeitspastorin_hamburg

Homepage: https://stmoment.hamburg/ueber-uns/

Foto © Vitali Gelwich

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/sido/mit-dir

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

10 Aug 2020#22 Peter Gabriel - Don´t Give Up00:06:44

Peter Gabriel singt einen Typen, der arbeitslos und ohne Hoffnung ist, seine Frau gesungen von Kate Bush spricht ihm Hoffnung zu. In unserem Podcast wird das Element der Hoffnung durch Texte von Dorothee Sölle verstärkt, sie werden von Heidi gelesen.  Die Botschaft von Don´t Give Up, heißt auch – nichts muss so bleiben wie es ewig ist – Jesaja 58,12 – stellt dem Gemeinwesen die Aufgabe „Lücken zu zumauern und Trümmer bewohnbar zu machen“ – im Song wir der Mann durch die Frau wieder aufgebaut, das kaputte wird geflickt. Es geht nicht darum auf Wunder zu warten, sondern darum den Mut zu haben, daran zu glauben selbst Teil des Wunders zu werden.

Foto ©Michele Turiani

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/peter-gabriel/dont-give-up

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

11 Feb 2025#257 Reinhard Mey, Helene Fischer – Wir00:10:56

Heute geht es um ein Duett aus der Weihnachtsshow von Helene Fischer, mit diesem Gast und diesem Song haben sicher nicht viele gerechnet.

In einer Zeit, die oft von Vorurteilen, Spaltungen und Konflikten geprägt ist, zeigt dieser Moment, wie viel Kraft darin steckt, Brücken zu bauen. Wir leben in einer Ära, in der Unterschiede oft betont und Gräben vertieft werden – sei es in der Politik, in sozialen Medien oder im Alltag. Doch Reinhard Mey und Helene Fischer zeigen uns: Es gibt eine Alternative. Sie zeigen, dass Vielfalt nicht spaltet, sondern verbindet.

Dieses Lied ist ein Weckruf an die Zuversicht, die Hoffnung.  Die Reste der Zuversicht werden mutig zusammengefegt, um mit wackliger Entschlossenheit das Liebes-Aus zu verhindern. Nicht Du, nicht ich, nur wir können es schaffen, zusammen – wir!

Wir alle kennen das Gefühl: Das Leben miteinander kann wunderschön sein, aber auch unglaublich schwer. Der Alltag, mit all seinen Herausforderungen, zerreibt manchmal sogar die besten Beziehungen. Und doch spricht der Song davon, dass es immer Hoffnung gibt, dass man trotz allem neu beginnen kann. Diese Botschaft ist nicht nur auf die Liebe anwendbar – sie kann auch ein Spiegel unserer heutigen Gesellschaft sein.

Wie oft haben wir das Gefühl, dass die Welt um uns herum zerrissen ist, dass wir uns voneinander entfernen? Ob in Beziehungen, in Gemeinschaften oder in der Politik – wir erleben oft, wie schwer es ist, wieder aufeinander zuzugehen. Und doch zeigt uns dieses Lied, dass es sich lohnen kann, es immer wieder zu versuchen. „Es ist so leicht zu kränken und so schwer einzulenken.“ Diese Zeile erinnert uns daran, dass wir für echte Verbindungen kämpfen müssen, auch wenn es schwierig ist. Vielleicht ist das die größte Stärke dieses Songs: Er ist nicht nur eine Reflexion über Beziehungen, sondern ein universeller Appell, immer wieder nach dem Gemeinsamen zu suchen – in der Liebe, im Leben, in der Gesellschaft.

Die Liedtexte werden von Barbara gelesen.

Im Podcast als Gast ist der Arrangeur von Reinhard Mey Jens Kommnick

https://www.jenskommnick.de/index.php/de/ueber-mich/biographie

Foto: © Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/2LeVKuSXhYdn65LtaIXMQ3?si=eca4799f3ca74e5a

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

25 Mar 2020#2 - Clueso - Sag mir was du willst00:06:07

Auf den ersten Blick eine ganz einfache Frage, aber es steckt mehr dahinter. Hör dir die Folge jeden Tag in der Woche einmal an und entdecke "Was du wirklich willst". Link zum Song: https://songwhip.com/song/clueso/sag-mir-was-du-willst Besuche 7 Tage 1 Song auf Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/posts/?ref=page_internal

Foto:©Kolja Eckert

05 Jan 2021#43 Patti Smith - People Have The Power00:08:12

Für diese Folge habe ich einen passenden Song zur Jahreslosung gesucht: Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas 6,36). Als im September 2020 Patti Smith dann mit prominenten Kollegen wie Michael Stipe und Joan Baez eine neue Video-Version ihres Songs „People Have The Power“ veröffentlichte war die Wahl gefallen. Der Anlass könnte aktueller nicht sein.„People Have The Power“ – die Menschen haben die Macht. Die  Verbindung zur Jahreslosung  ist das „seid wie“ in dem Vers. Nicht nur in den Himmel starren und auf Gott warten, sondern um sich herumschauen. Und dafür ist es gut eine Prophetin wie Patti Smith zu haben, die uns genau daran erinnert.Sie spielt das Lied gerne live - Genauer: Sie singt es nicht, sie schreit und wütet und spuckt und reckt die Faust. "Long Live Revolution" und all das ist kein Gerede eines schlichten Gemüts in einer komplizierten Welt - dies ist Patti Smiths Glaubensbekenntnis. Dass sich doch noch etwas ändern lässt, dass viele Individuen gemeinsam Macht entfalten können. „People Have The Power“ ist einer dieser Songs die einfach Lust auf Revolution machen – Hey! – Revolution ist gar nicht so schwer, macht einfach alle mit – das Ziel ist doch klar. Veränderung ist möglich, Geschichte geht nicht nur an uns vorbei, es geht uns auch an. Patti Smith singt mit der Überzeugung ihres Glaubens – Fühlt die Kraft und das ist nur der Anfang, da geht noch viel mehr – Und es gibt so viele ansteckende Versionen mit dem Who ist Who der Rockprominenz. Wir Menschen haben die Kraft auch den Mist von den Idioten zu reparieren. Video ist leicht bei You Tube zu finden "People Have The Power" 2020

Mir ging es nicht immer gut in den letzten Monaten, was mit geholfen hat war Musik und daher wollte ich sozusagen eine musikalische Überschrift für das Jahr 2021 haben. Wenn es mir mal schlecht geht. Und wir haben gesehen – Kampf gegen Pandemie ist eben kein Kampf, den wir mit Panzern, Bomben und Gewalt gewinnen können – sondern nur als Menschen, die wissen wie Barmherzigkeit funktioniert – Wir haben gesehen - Egoismus ist der Nährboden für neue Ausbrüche des Virus.

Wie verhalte ich mich richtig, woher kommt die Kraft für Barmherzigkeit - Musik kann die Unsicherheit verdrängen – und „People Have The Power“ lässt mich liebevoll auf meine Mitmenschen schauen, die vielleicht auch tastend unsicher aber auch voller guten Willen unterwegs sind -ist ja für uns alle die erste Pandemie – „People Have The Power“ - da entsteht die Hoffnung: Der Mensch neben mir kriegt es hin, der kann mich stabilisieren. Klappt natürlich nicht immer.  „People Have The Power“ hilft mir dann aber auch in den Krisen, Geduld – einfach weil die Fantasie da ist wir können etwas erreichen.

Das Video zur Hausaufgabe: U2 und Eagles Of Death Metal https://youtu.be/hBlJoI8CZ04

Die englischen Texte werden von Andreas gelesen. 

Der Song von Jens Böttcher: //songwhip.com/jensbottcher/ich-traf-jesus-in-meinem-stammcafe

Foto: © CC BY 4.0 by Tradelands

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/patti-smith/people-have-the-power

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

19 Dec 2023#197 Eurythmics - It´s Alright (Baby's Coming Back)00:08:30

Heute erscheint der vierte Teil der Podcast-Reihe zu den vier Adventssonntagen – 

dem It´s Alright‘ Advent“ 

In jedem Podcast geht es um den Vers des Adventssonntags und darum, wie mir der Song „It´s Alright“ zurufen kann. 

„Du bist in Ordnung“ oder auch „es ist in Ordnung“ – wo wir dies hören, da verschwinden Dinge, die uns traurig machen. 

Die Idee der Podcast-Folgen ist es, einmal den Podcast zu hören und dann an jedem Tag der Woche einmal das Lied zu hören und die Gedanken aus dem Podcast selbst weiter- oder auch umzudenken.

In dieser Folge ist Alexandra Rosener dabei und es geht um den It´s Alright Baby´s Coming Back von den Eurythmics.

4. Sonntag im Advent 
Philipper 4, 4.5b: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

 

Der Text zum Lied „It's Alright (Baby's Coming Back)“ von Eurythmics erzählt von der Liebe einer Frau zu ihrem Partner, der sie verlassen hat und nun zu ihr zurückkehrt. Die Wiederholung des Satzes „Es ist alles in Ordnung“ dient als Beruhigung für sich selbst, da sie erklärt, dass es ihr egal ist, wo er war, und dass sie nicht versuchen wird, ihn von der Rückkehr abzuhalten, wie sie es zuvor getan hat. Sie verkündet, dass sie immer und in jeder Hinsicht für ihn da sein wird, sei es als stabile Stütze, auf die er sich stützen kann, wenn sie sich mit einer Klippe oder einem Felsvorsprung vergleicht, oder als Symbol der Gefahr, vor der er sich hüten sollte. Sie wird seine Gnade, seine Würde, seine Nacht, sein Schicksal, sein Trost, seine Leichtigkeit und sogar sein Sturm auf See sein und wird sich weigern, in ihrer Hingabe an ihn nachzulassen.

It’s alright, baby’s coming back. I don’t really care where he’s been.

Vergangenes ist egal, vergangen, was zählt ist das da sein. 

Es kann nur okay sein, wenn da jemand an meiner Seite ist und den Stachel im Fleisch und den Abgrund mit mir ansieht, aushält, angeht. 

Das hat schon fast etwas Göttliches, wie diese Liebhaberin ihr Auftreten beschreibt – sie ist ein Gegenüber und sie fängt alles Versagen und alles was falsch gelaufen ist auf und bleibt an ihrem Mitmenschen dran. Ich finde hier kehrt ein verlorener Sohn, nicht wie in der Bibel zum Vater, sondern zu einer Liebhaberin zurück. Manchmal bin ich ungehalten, ich rege mich über alles mögliche auf – ich habe eigentlich nichts, was mich dann noch hält, vielleicht auch, weil ich da nichts greifbar schönes in dieser Welt finde. Da brauche ich so jemand, die an mir dranbleibt.

Wenn ich für Dich stark sein soll, dann bin ich es gerne, 

Wenn dich Wut und Übermut packen, dann bin ich die Klippe von der Du springen kannst, dann bin ich Stütze, die du brauchst, das ist okay – so wird im Song gesungen.

Im Gegenüber finde ich den Ausgleich für meine Wunden, für meine Schwächen, dann bin ich gehalten an den Abgründen, auch wenn ich es bin, der den anderen hält,

Ich bin gehalten, indem ich halte. 

Ich bin gestärkt, indem ich schwach sein darf

Ich bin beschenkt, indem ich gebe

So ist alles Alright

Foto ©RCA Records

 Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/eurythmics/itsalrightbabyscomingback

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

29 Jun 2020#16 Mark Forster - Chöre00:06:41
Diesmal haben wir es mit einem Ohrwurm zu tun - das o ho o ho o ho o ho setzt sich gnadenlos im Kopf fest. Aber es ist auch ein Mutmachlied voller Menschenfreude - DER BESTE MENSCH BIST DU - diese Botschaft ist wichtig in einer immer perfekter werdenden Welt, finden sich manche Menschen nicht mehr gut genug, da braucht es einen Menschen oder besser sogar eine ganze Gruppe, einen Chor, der ermutigt. Gönnen wir uns untereinander die roten Teppiche und das Siegerinnen und Sieger Konfetti -freuen wir uns zusammen, und versuchen uns gegenseitig immer wieder das zu sagen, was gut ist - es ist nicht selbstverständlich! vergessen wir lieber mal uns zu beschweren. Beim Lesen helfen dieses Mal Simon und Stefan Foto: ©Jens Koch Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/mark-forster/chore Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
31 Oct 2023#190 Helene Fischer - Fehlerfrei00:14:40

Wenn in der Live Version des Helene Fischer Liedes ein ganzes Stadion singt: „Keiner ist fehlerfrei!“ – sozusagen als gegenseitiger Zuspruch - dann hat mehr mit Reformation zu tun, als ihr vielleicht denkt. Luther war ja verzweifelt, weil er Angst vor dem strafenden G*tt hatte und er erkannte, dass er einfach nicht fehlerfrei, er nannte das ohne Sünde, leben konnte. Und in seiner Angst entdeckte er den gnädigen G*tt der so ähnlich wie Helene zu ihm sprach:

Keiner ist fehlerfrei!
Sei's doch wie es sei!
Lasst uns versprechen
Auf Biegen und Brechen
Wir feiern die Schwächen!
Wer ist schon fehlerfrei?

Theologisch heißt das „Gnade“ – meine Fehler werden nicht angerechnet – und vergib uns unsere Schuld – und jetzt ganz wichtig – wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Ja, Gnade ist die Einladung im Vergebungsspiel mitzuspielen – G*tt sagt zu uns „Keiner ist fehlerfrei“ ich vergebe dir Deine Fehler und jetzt bist du dran, entspann dich – versprich mir, du vergibst ab jetzt auch so gut es geht, denn du merkst es an dir selbst „Wer ist schon fehlerfrei?“

Die Überraschung in dieser Folge ist Tobias Reitz, er ist der Dichter des Textes von „Fehlerfrei“ ich finde es für Menschen die die Reformationsbotschaft predigen, spannend zu hören, wie dieses Thema ein erfolgreicher Liedtexter umsetzt.

Tobias Reitz sagt im Podcast: „Sehnsucht…das ist einfach nur menschlich und es tut einfach sehr sehr gut, gerade auch im Kollektiv, das einfach mal benennen zu können oder sogar rausschreien, mitgrölen zu können „keiner ist fehlerfrei“ Hey da, machen wir alle gerne mit das fühlt sich einfach gut an das macht frei, es tut einfach wahnsinnig gut sich dazu im Kollektiv zu bekennen und zu erfahren wir sind nicht allein und deshalb fehlerfrei“

Aus dieser Erkenntnis heraus selbst nicht perfekt nie wirklich fehlerfrei zu sein hat Martin Luther seine Gedanken zur Gnade formuliert. 

Akzeptiert zu werden, angenommen und getragen zu sein, ohne sich verstellen zu müssen, eben mit Macken und mit Fehlern. Ich denke mir, alle Menschen, die anderen eine frohe und gute Botschaft sagen oder von mir aus auch verkündigen wollen, können von den Profis der Sehnsuchtstexteschreiber was lernen – also Danke fürs Mitmachen Tobias Reitz

https://www.tobias-reitz.de

Foto © Kristian Schuller

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/helene-fischer/fehlerfrei-live

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

 

 

 

24 Nov 2020#37 Gentleman - Time Out00:11:29

In dieser Folge geht es um die Stopp Taste in unserer Pausenlosigkeit. Immer erreichbar sein, ein gefüllter Terminkalender und vielleicht sogar völlig erschöpft von der Arbeit zu kommen, als Beweis dafür lebendig zu sein. Gentleman möchte dies in Frage stellen – viel zu viel strömt auf uns ein, und wir können und dem in der digitalen Welt manchmal nur entziehen, wenn wir wirklich auf Stopp drücken und auch alles Digitale wirklich zur Seite legen. Der Feind der Entspannung vibriert eben manchmal direkt an unserem Körper in der Hosentasche.

Es geht also darum sich Zeit zu nehmen, für das was wirklich wichtig ist – und das bin ich vielleicht wirklich ICH selbst. Mal alles ausschalten, was mich ablenkt und zu überlegen auf was kommt es an, der Sonntag als Unterbrechung der Pausenlosigkeit und so in Kontakt mit der Kraftquelle des Lebens zu kommen, sagt Isabel, nicht immer nur Vollgas und Action, sondern auch mal erkennen, das Gott in der Stille ist, wie Nicolai in Bezug auf Psalm 46,10 sagt und schließlich erzählt Gunnar von der großen weiten Welt die es zu entdecken gilt und die eben nicht verpixelt ist.  Pause machen und dann zu planen, was mache ich digital und was eben nicht.

Das Digitale ist oft überwältigend und nimmt uns wie im Sturm gefangen, es reißt uns regelrecht mit – ABER 1.Könige 19,12 sagt in diesen ganzen heftigen Erscheinungen ist Gott nicht bei der persönlichen Begegnung mit Elija, sondern im stillen, sanften Sausen – also nur Mut – Drück mal kurz auf Stopp!

Isabel, Nicolai und Gunnar nehmen uns mit in ihre Geschichten vom Time out - vielen Dank dafür.

Besucht die drei doch mal bei Instagram: @isi_study_theo @pfarrerausplastik @pastor.engel oder unseren Künstler: @gentleman_official

Foto: © Pascal Buenning

Homepage: https://7tage1song.de

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/gentleman/time-out

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

17 Apr 2023#162 Iggy Pop - The Passenger00:09:08

Die bekannteste Stelle im Lied dieser Woche ist sicher das: "Lalalallalala" – kaum ist es zu hören, schon hat der Song einen gepackt – so einfach, so fantastisch

Ich bin ein Passagier, und ich fahre und fahre und fahre

Iggy Pop ist in den 70er Jahren – tagelang planlos in Berlin mit der S-Bahn gefahren.

Iggy Pop setzt sich in die Bahn und lässt sich als Passagier durch die Gegend fahren, dabei erholt er sich von den ganzen Exzessen, die er so durchgemacht hat.

Es ist ein Song über das Leben und ein Song über die Freundschaft – mit ihm in Berlin war David Bowie, mit ihm zusammen hat er dort mehrere Alben aufgenommen, auch „Lust for Life“ auf dem unser Song zu finden ist. 

Der Song selbst entstand auf einer dieser S-Bahn Fahrten. In der S-Bahn schrieb Iggy den Text - 

Gitarrist Rick Gardiner komponierte das Riff, David Bowie sang im Background-Chor – und fertig war der Song.

Und bis heute wirft der Song Fragen auf: Wohin geht der Zug deines Lebens? Bist du zufrieden? Nimmst du dein Leben an, wie es ist? Was ist schöne Fassade, was ist bittere Wirklichkeit, Wie sieht es hinter den Fassaden aus? Alles nur schöner Schein? Öffnet sich für dich auch manchmal der Himmel? 

„Ich bin ein Passagier, und ich fahre und fahre und fahre
vorbei an den rückwärtigen Fassaden der Stadt. Ich sehe die Sterne hervorbrechen,
ich bin unter Glas, sehe den leuchtenden, tiefen Himmel,
einen Riss im Himmel über der Stadt, und alles sieht gut aus heute Nacht!“

Das Ziel ist dann in meinen Augen nichts Materielles - sondern es ist das, was in Beziehung entsteht - das was uns zusammen singen lässt Iggy und David - mich und dich. 

Für Iggy Pop in Berlin war es wichtig einen Freund, einen Mitreisenden zu haben– einen der mal fragt, wo bist du gewesen, jemand der ausgelassen mit einem mitsingt, so wie in diesem Lied. Ich denke solche Beziehungen, Freundschaften können den Blick für etwas öffnen, was über diese Welt hinausgeht. Und auch Mut machen auch vor die Tore der Stadt – in die Unsicherheit zu gehen.

Sicher muss man nicht so viel Risiko nehmen wie Iggy Pop, aber es ist wichtig loszufahren,  durch die Stadt die sich mein Leben nennt und alles sehen - die Erfolge, das tolle und die Schmach, die Niederlagen, das Scheitern – beides wird vorbei gehen. Und merk dir – unterwegs sein bedeutet auch immer wieder mal den eingeschlagenen Weg zu verlassen.

Ich bin nur ein Gast, ein Durchgangsreisender auf Erden sagt die Bibel. Immer unterwegs zu neuen Ufern, neuen Orten, neuen Begegnungen. Wie wunderbar ist es, wenn es ein Danklied sein kann, ein leichtes, verspieltes „Lalala“, das mich begleitet - auch auf der letzten Fahrt zur Endstation… und keine Angst - "everything was made for you and me".

Denn es ist alles für dich und mich gemacht

Foto © Universal Music

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/iggy-pop/the-passenger

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

15 May 2023#166 Florence + The Machine - King00:10:35

Florence Welsh singt im Song "King": „I am no Mother, I am no Bride, I am King“. Es ist der Einblick in einen inneren Dialog – wie selbstbezogen darf ich mein Leben leben. Wir müssen nichts für niemanden sein, wir müssen niemandes Mutter oder Braut sein, wir dürfen uns selbst einfach zum „King“ in unserem Leben deklarieren und unsere eigene Entfaltung im Leben verfolgen – eine Haltung, die vielen Männern und männlich konditionierten Personen ganz selbstverständlich mit auf den Lebensweg gegeben wird – und bei Frauen oft immer noch als radikal angesehen wird, wie viele gesellschaftliche Diskurse zeigen. 

Über dieses Gefühl spricht Suzanne Frankenfeld in dieser Folge. Sie arbeitet als Achtsamkeitslehrerin und spirituelle Businessmentorin für Frauen. In Suzannes eigenem Podcast „Venus Codes“ spricht sie über ihre ganz persönliche Schnittmenge aus den Themen Spiritualität, Feminismus und beruflicher Selbstständigkeit. 

Foto © Autumn de Wilde

Homepage: https://7tage1song.de

Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec

Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/

Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/

Kontakt: post@7tage1song.de

Link zum Song: https://songwhip.com/florence-the-machine/king

Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Enhance your understanding of 7 Tage 1 Song with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of 7 Tage 1 Song. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data