
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema (House of One)
Explore every episode of 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Dive into the complete episode list for 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
12 May 2022 | #25 Persönliche Einblicke und Hörerinnenfragen | 00:27:19 | |
Es gibt Grund zu feiern: Folge 25 unseres Podcasts. Im Mai vor einem Jahr saßen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic zum ersten Mal zusammen, um über Themen aus ihrer jeweils sehr persönlichen jüdischen, christlichen und muslimischen Sicht zu reden. Zeit für einen Blick zurück. Außerdem ein Dankeschön an alle Hörerinnen und Hörer: Eure Fragen sind auch Thema dieser Sendung.
Nach einem intensiven Jahr ist auch Zeit für eine Pause. Bei den drei Hosts ist einiges los. Rebecca schließt ihre Studienzeit in Israel ab, Kübra schreibt an der Masterarbeit und die angehende Pfarrerin Maike bereitet sich auf ihre Gottesdienstprüfung vor.
Die nächste Folge wird in gut zwei Monaten am 21. Juli zu hören sein.
Als Gäste des Podcasts “Gedankensalat” sprechen Maike Schöfer, Kübra Dalkilic und Rebecca Rogowski in der aktuellen Folge mit der Host Ervanur Yilmaz, kurz Erwa, über Feminismus in den Religionen: https://open.spotify.com/episode/7og4f9MPR2KMixgRDuA88w
Zur Debatte um Schwangerschaftsbruch und der Kriminalisierung von Frauen hat die Berliner Zeitung Rebecca, Kübra und Maike in einem ausführlichen Interview zur Sicht der Religionen auf das Thema befragt: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/serie-schwangerschaftsabbruch-recherche-correctiv-podcast-religion-house-of-one-interview-maike-schoefer-rebecca-rogowski-kuebra-dalkilic-li.225089
Rebecca Rogowski war im März zu Gast im Podcast “#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland”, in dem sie mit Shelley Kupferberg über ihr Studentinnenleben in Jerusalem und ihr Engagement für das House of One erzählt: https://open.spotify.com/episode/05Nn4jQjQWcqqTOvNvpLgr
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
29 Jun 2023 | #49 Abraham - Wer war der Vater von drei Weltreligionen? | 00:40:11 | |
Avram, Abraham oder Ibrahim ist ein und dieselbe Person. Der Prophet ist ein wichtiger Mann im Judentum, im Christentum und im Islam. Gelebt hat er über tausend Jahre vor Jesus und wurde der Erzählung nach 175 Jahre alt.
Was machte ihn so besonders? Wie prägte er und eint die Religionen bis heute? Warum spricht man von den abrahamitischen Religionen? Darüber sprechen Maike, Rebecca und Kübra in dieser Episode von 331. Alle drei kennen ihn aus den jeweiligen Heiligen Büchern Tora, Bibel und Koran. Maike fällt sogar spontan ein Lied zu Abraham ein…
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
09 Dec 2021 | #15 Einfach mal miteinander reden - ein Shout out für den interreligiösen Dialog! | 00:36:05 | |
Das Thema liegt auf der Hand, denn im Grund ist das, was Maike, Kübra und Rebecca mit diesem Podcast jede Woche machen, nichts anderes als interreligiöser Dialog. Während in Rebeccas Familie schon mehrere Religionen vertreten sind, hat zum Beispiel Maike zum ersten Mal etwas über das Judentum gelernt als im Geschichtsunterricht die NS-Zeit Thema war. Über den Islam hat sie nichts erfahren. Da war Kübras Ethik-Unterricht in Bayern lehrreicher. Wann die drei zum ersten Mal mit Menschen anderer Religionen zusammen kamen, was sie erlebt haben und warum sich Rebecca manchmal wie ein Fetisch fühlt, erzählen die drei Frauen in dieser Folge.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
17 Mar 2022 | #21 “Wir haben verlernt, das Göttliche in Anderen zu sehen” - Interview mit Azza Karam | 00:31:53 | |
“Der interreligiöse Dialog ist nie ein Versuch, unsere eigene Sicht der Dinge anderen aufzuzwingen.” Der Satz ist von Papst Johannes Paul II. Die Worte passen wunderbar zu dieser Episode, auch wenn es gar nicht um den Papst, sondern um eine Frau geht: Azza Karam. Die Ägypterin steht an der Spitze des weltumspannenden Religionsbündnisses “Religions for Peace”. In den fast 50 Jahren des Bestehens der Organisationen ist sie die erste Frau und der erste muslimische Mensch in dieser Position. Männer und Frauen aus fast allen Ländern und Religionen engagieren sich über “Religions for Peace” für ein friedvolles Miteinander.
Rebecca Rogowski spricht mit Azza Karam über das Göttliche in jedem von uns. Was verbindet uns über Religionen und Kulturen hinweg? Wenn wir gut geschaffen sind, warum fällt es oft so schwer, das Gute, Besondere in anderen Menschen zu sehen? Und welche Rolle spielt dabei ein Mangel an religiöser oder spiritueller Bildung?
Das Interview ist auf Englisch. Aber keine Sorge, Rebecca Rogowski übersetzt Azza Karams Antworten - nicht zuletzt für ihre Co-Hosts Kübra Dalkilic und Maike Schöfer, die nicht ganz so firm in der Sprache sind.
Willst Du mit uns in Kontakt treten? Schreib uns gerne an 331podcast@house-of-one.org
Fakten zur Episode:
Religions for Peace - eine Organisation, die multi-religiöse Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit sucht: www.rfp.org oder https://religionsforpeace-deutschland.de/
Ein Brief von Azza Karam an den russischen Patriarch Kyrill für Frieden in Ukraine: https://www.zeit.de/2022/11/religions-for-peace-brief-kyrill-ukraine-krieg
Gott finden auf unterschiedliche Weise - eine Videobotschaft des Papstes zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs: https://franziskaner.net/videobotschaft-papst-2016-1/
Weitere Informationen:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle J!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
28 Apr 2022 | #24 Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsabbrüchen um? | 00:46:43 | |
Ob Schwangerschaftsabbrüche erlaubt sein sollen oder nicht, das ist schon seit der Antike umstritten. (Persönliche) Rechte, gesellschaftliche Ansprüche sowie religiöse und ethische Vorstellungen stehen sich in einer Art Dauerkonflikt gegenüber. Die Folgen sind unterschiedliche Wertungen und Regelungen: Von Entscheidungsfreiheit der Schwangeren bis zu völligen Verboten mit harten Strafen gibt es alles. Religionen spielen dabei eine gewichtige Rolle, aber welche genau? Kübra, Maike und Rebecca diskutieren das in dieser Episode und teilen auch ihre persönlichen Perspektiven auf Schwangerschaftsabbrüche.
SHOWNOTES:
Die Frauenärztin Kristina Hänel aus Gießen erlangte überregionale Bekanntheit, als wegen “Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft” angeklagt und verurteilt wurde:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristina_H%C3%A4nel
150 Jahre Paragraf 218 im Ost-West-Vergleich: https://www.deutschlandfunkkultur.de/paragraf-218-ungewollt-schwanger-und-jetzt-100.html
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
21 Sep 2023 | #55 Gott und Geld - ein Tabuthema für Religionen? | 00:50:54 | |
Moneten, Kies, Asche, Moos - so viele Wörter und mehr beschreiben das Geld. Über Geld wird in unserer Gesellschaft meist geschwiegen. Das ist im religiösen Kontext nicht anders. Wie aber sprechen die Heiligen Schriften über Haben und Nichthaben? Ist Reichtum nur materieller Natur? Welche Rolle spielt Geld heute in den Gemeinden? Gibt es neben der Kirchensteuer auch eine Moschee- oder Synagogensteuer? Und wie halten es Rebecca Rogowski, Maike Schöfer oder Kübra Dalkilic selbst mit Geld? Tatsächlich drehen sich viele Geschichten um Geld. Korruption, Macht, Gier, Einfluss, Schulden, Erfolg - das sind Erzählungen von finanzieller Macht und Ohnmacht, die bereits die Autoren der Heiligen Schrift sehr beschäftigt haben. Rebecca, Kübra und Maike haben daher je eine Geschichte aus Tora, Koran und Bibel ausgesucht. Ist Armut aus jüdischer Sicht eine Tugend? Was erzählt der Koran über Ayyubs (Hiob) Umgang mit Hab und Gut? Und wie ging noch einmal die Geschichte mit dem Kamel und dem Nadelöhr? | |||
29 Sep 2022 | #31 Klimakrise - Ist der Schutz der Schöpfung religiöse Pflicht? | 00:36:48 | |
Das Klima ändert sich drastisch. Die menschgemachte Krise beeinflusst jeden Aspekt des Lebens, ob durch Hochwasser, Wetter, Landwirtschaft oder Ernährung. Da kann sich schon mal Klimaangst einstellen. Was das ist? Das erklären Rebecca, Maike und Kübra. Auch wie es ihnen selbst damit geht. Auf den ersten Blick ist das vielleicht kein religiöses Thema.
Die Podcasterinnen gehen aber der Frage nach: Ist der Schutz unserer natürlichen Umwelt religiöse Pflicht? “Macht euch die Erde untertan”, ist ein Satz aus der Bibel. Wie ist das zu verstehen? Und was steht zur Bewahrung der Schöpfung in Koran und Tora zu lesen?
Das Gedicht “Street Flower” von Dorothee Sölle gibt es nicht im Netz, auf folgender Website dafür viele Informationen über die Theologin: https://www.dorothee-soelle.de/
Wie öko sind Religionen? ARtikel aus der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/politik/religion-gruener-glaube-1.2753572
Klimaschutz und Kirche - Beitrag im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-und-religionen-was-die-kirchen-sagen-und-was-100.html
Interview in Die Zeit mit der Islamwissenschaftlerin Mona Feise-Nasr über Muslime und Umweltschutz: https://www.zeit.de/2021/43/muslime-klimaschutz-islam-koran-mona-feise-nasr-islamwissenschaften
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen, habt schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Links:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
10 Jun 2021 | #2 Glaube digital – Social Media als religiöser Wohlfühlort | 00:42:39 | |
Wer öffentlich über Glaube spricht, erntet oft seltsame Reaktionen. Wie groß das Interesse dennoch an Glaubensthemen ist, das hat Maike erst über ihre Aktivitäten im digitalen Raum mitbekommen, vor allem auf Instagram. Sie bekam nicht nur viel Resonanz, sondern hat im Netz für sich einen einen religiösen Wohlfühlort gefunden. Als Jugendliche hatte sie sich in Kirchen selten Zuhause gefühlt. In der digitalen Kirchengemeinschaft, traf Maike auf Menschen, denen sie sich verbunden fühlt und austauscht. Erfahrungen, die Kübra und Rebecca, in dem Maß nicht teilen.
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
07 Sep 2023 | #54 Was sind Gotteserfahrungen - und wie spüren wir diese? | 00:43:48 | |
Habt ihr einen speziellen Moment oder gar Momente, in denen ihr Gott gespürt habt?
Was war das für ein Moment, was hat das als Gotteserfahrung ausgemacht? Kübra, Maike und Rebecca spüren in dieser Episode dem nach, was sehr speziell und auch gar nicht leicht in Worte zu packen ist. Die Drei versuchen es trotzdem und liefern lesbare Beispiele aus den Heiligen Schriften mit, in denen es um Gotteserfahrung geht.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
**331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
28 Oct 2021 | #12 Der letzte Abschied - wie beerdigen Juden, Christen oder Muslime ihre Lieben? | 01:00:22 | |
Tod wird gern verdrängt. Lagen die christlichen Friedhöfe einst im Zentrum, wohin die Angehörigen die Verstorbenen in einem Trauerzug durch die Straßen trugen, sind sie heute an den Rand gedrängt. Wer nicht zum letzten Abschied geladen ist, hört und sieht davon meist nichts.
Anders als Maike und Rebecca, war Kübra nur einmal auf einer Beerdigung. Woran liegt das und welche Rolle spielt dabei das strenge deutsche Bestattungsgesetz? Mit seiner Sargpflicht sorgt dieses Gesetz übrigens auch dafür, dass jüdische Gläubige ihren traditionellen Ritus anpassen mussten.
Außerdem erzählt Rebecca, warum es für sie unvorstellbar ist, auf einem Friedhof spazieren zu gehen und Maike beobachtet einen Trend zu immer individueller und ausgefeilter gestalteten Trauerfeiern.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
16 Sep 2021 | #9 Aberglaube oder Glaube – Was ist eigentlich Religion? | 00:50:16 | |
Wir haben die Sendung an einem Freitag, den 13., aufgenommen. Was liegt also näher, als über Aberglauben zu sprechen. Dreimal auf Holz klopfen, keine Schuhe auf den Tisch stellen oder in Rauhnächten keine Wäsche waschen – diese Beispiele fallen Maike sofort ein? Wie sieht es bei Rebecca und Kübra aus, kennt man im Judentum oder Islam die gleichen abergläubischen Ideen?
Aberglaube ist ein Glaube, der uns im Alltag begleitet. Was hat das mit Religion zu tun? So kommen Maike, Kübra und Rebecca auch auf religiöse Sondergruppen (Sekten) und die große Frage: Was ist eigentlich Religion? Wie wird sie definiert? Und wann wird sie womöglich gefährlich?
Dazu befragt Maike Fabian Maysenhölder, Host von „Secta“, dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften. Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften – kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Fabian hat viele davon in seinem Podcast schon vorgestellt.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback:
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
12 Dec 2024 | #82 Gastfreundschaft – mehr als ein gedeckter Tisch? | 00:47:16 | |
Gastfreundschaft ist weit mehr als gutes Essen und eine einladende Atmosphäre – sie kann ein Schlüssel zur Gemeinschaft sein. In dieser Episode sprechen Rebecca, Maike und Kübra über die Kunst des Gastgebens, besonders im Kontext der Feiertage. Sie teilen persönliche Erfahrungen, beleuchten kulturelle und religiöse Unterschiede und hinterfragen Erwartungen an Gastgeber:innen und Gäste. Was bedeutet es, großzügig zu sein? Welche Rolle spielen Essen und Rituale? Und wie prägen feministische Perspektiven die Praxis der Gastfreundschaft? Ein Gespräch über soziale, kulturelle und spirituelle Dimensionen einer uralten Tradition.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt! Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr: Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
17 Apr 2025 | #91 Was fließt da eigentlich – wenn wir über Wasser sprechen? | 00:42:39 | |
Ob lebensspendend, reinigend oder bedrohlich – Wasser hat in den Religionen eine enorme symbolische und spirituelle Bedeutung. In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema nehmen Maike, Kübra und Rebecca das Element Wasser aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive unter die Lupe. Es geht um rituelle Waschungen, spirituelle Quellen, Geschichten von Sintfluten und Meeresteilungen, lebendiges Wasser, Wasserverkostung und sogar um heilige Brunnen wie Semsem. Neben persönlichen Anekdoten und interreligiösen Aha-Momenten wird deutlich: Wasser ist mehr als ein Durstlöscher – es ist ein Element, das Körper, Seele und Religionen verbindet. | |||
20 Mar 2025 | #89 Wer fastet wie? Interreligiöse Begegnungen zu Ramadan | 00:37:36 | |
Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten.
Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf einmal „Ramadan Kareem“ am Berliner Rathaus? Eine Folge über Traditionen, Gemeinsamkeiten und Überraschungen – inklusive Minion-Kostümen und Pommes-Budgets. | |||
10 Aug 2023 | #52 Muss es immer pilgern sein - was gilt es aus religiöser Perspektive beim Urlaub zu beachten? | 00:45:53 | |
Urlaub mit Gott - wie geht das? Pilgern? Gibt es das Konzept überhaupt in allen Religionen? Kurzum: Was gilt es aus religiöser Perspektive beim Urlaub zu beachten?
Dazu tauschen sich Maike, Rebecca und Kübra aus und stellen dabei das gesamte "westliche Konzept Urlaub" in Frage und verraten auch, wo sie gerne Urlaub machen und warum.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
**331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
09 Feb 2023 | #39 Von Madonna-Huren-Komplex bis Haram-Fantasien im Kino | 00:53:59 | |
Gerade rechtzeitig vor Beginn der Berlinale, Deutschlands größten Filmfests, sind Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic aus ihrer kurzen Winterpause zurück und schauen, wie muslimische Frauen und Männer in Filmen dargestellt werden. Wo sind Frauen in geistlichen Ämtern oder religiöse Menschen in Alltagssituationen? Was ist der Madonna-Huren-Komplex und was sind Haram-Fantasien? Ihr Fazit: Religious Coaching sollte am Set eingeführt werden. Die drei Podcasterinnen stehen bereit.
Außerdem gibt es viele Film- und Serientipps, die ihr unbedingt anschauen solltet.
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
27 Jul 2023 | #51 Fromm, frei, feministisch - wie verträgt sich das mit unserem Glauben? Live in Stuttgart | 01:00:53 | |
Fromm, frei und feministisch - welche Zugänge haben Frauen in ihren Religionen und wie frei sind diese? Das haben Maike und Rebecca nach dem Ausfall von Kübra mit einer Gästin aus dem Publikum beim 6. Interreligiösen Frauenmahl und Studientag in Stuttgart live spontan diskutiert.
Hier haben wir den Podcast live aufgezeichnet:
https://www.hospitalhof.de/programm/160723-6-interreligioeses-frauenmahl-und-studientag-fuer-frauen/
Unsere Buchtipps:
The Feminist Killjoy Handbook von Sara Ahmed
The Female Face of God in Auschwitz: A Jewish Feminist Theology of the Holocaust von Melissa Raphael
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
**331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
02 Sep 2021 | #8 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten, Part 2 | 00:25:17 | |
Nachdem in der letzten Episode vor allem die verschiedenen Kalender der Religionen Thema waren und der Blick auf die Feiertage eher allgemein gehalten war, wird es dieses Mal persönlicher. Rebecca, Maike und Kübra erzählen, was ihre ganz eigenen Lieblingsfeste sind.
Und weil „331“ ein interreligiöser Podcast ist, geht es auch darum, ob Rebecca, Maike und Kübra selbst schon zu Feiertagen anderer Religionen eingeladen waren oder selbst andere zu hohen Festen mitgenommen haben.
Die Mehrheitsgesellschaft kennt die Termine der jüdischen oder muslimischen Religionen meist nicht. Welche Erfahrungen haben Rebecca oder Kübra gemacht, wenn sie ihre Feste feiern möchten, auch wenn im gängigen Kalender kein Feiertag vorgesehen ist? Wie steht es mit der Sensibilität gegenüber Religionen? Und, wenn man es ernst meint mit staatlicher Neutralität, sollten staatliche Feiertage dann christlich sein?
Natürlich haben die drei Hosts auch ein paar witzige Festtagsstories auf Lager, sei es zu Simchat Tora, Weihnachten oder Ramadan. Soviel sei verraten: Kinder oder Süßigkeiten spielen in allen eine Rolle.
Wer wissen will, auf welche Tage die Feste anderer Religionen fallen, dem seien interreligiöse Kalender empfohlen zum Beispiel vom Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
31 Mar 2022 | #22 Religionsunterricht - gehört Glaube in die Schule? | 00:44:14 | |
Jedes Bundesland regelt den Religionsunterricht anders. Entsprechend bunt ist das Angebot und die Erfahrungen, die Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic selbst in ihrer Kindheit in Bremen, Berlin oder Bayern gesammelt haben. Das geht vom Volkstanz in der Schule bis hin zum auswendig Lernen mit Trommelhilfe. Damals stand nur christlicher Unterricht auf dem Lehrplan, später auch Ethik. Islamischen Religionsunterricht gab es für Kübra nur außerhalb der Schule und auf Türkisch, Rebecca lernte über die Tora in einer jüdischen Grundschule.
Warum braucht es Religionsunterricht an der Schule? Sollte es einen Unterricht für alle geben? Oder ist dieser Safe Space wichtig, in dem religiöse Fragen behandelt werden können?
Dazu befragt Maike die Referendarin Elif Cevirme aus Stuttgart, die in der Ausbildung zur islamischen Religionslehrerin ist: “Das fördert die Identifikation, zeigt, es gibt einen Platz für mich.”
Fakten:
Religionsunterricht in Deutschland in Zahlen und Fakten: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/272109/schulischer-religionsunterricht-im-kontext-religioeser-und-weltanschaulicher-pluralitaet/
Respekt verbindet: Unter dem Motto „meet2respect“ gehen jüdische und muslimische Geistliche/Gläubige gemeinsam in Schulen: https://meet2respect.de/
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle J!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
05 Oct 2023 | #56 Was ist Heimat - und gibt es mehr als eine? | 01:00:04 | |
„Land, Landesteil oder Ort, in dem man aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.” So erklärt uns der Duden das Wort Heimat.
Das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Schon Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic haben einen unterschiedlichen Blick auf das, was Heimat für sie ist. Das Wort allein löst sehr verschiedene Gefühle bei den drei Frauen aus. Und auch das Publikum, das bei dieser Live-Aufnahme in Berlin Fragen stellen kann, bringt weitere Perspektiven dazu.
Ist Heimat ein geografischer Ort oder eher ein Gefühl? Wie stark hängt die Definition mit lieben Menschen oder einer Gruppenzugehörigkeit zusammen? Wie prägt uns unsere Heimat? Kann auch Religion eine Heimat sein? Wenn ja, was sind die Momente, in denen sich Rebecca, Kübra und Maike besonders beheimatet fühlen in ihrem jeweiligen Glauben?
_“A person leaves the home, but the home does not leave a person.” _
(Yehuda Amichai)
Die Aufnahme ist im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Festivals of Resilience und der Muslimischen Kulturwoche in Berlin entstanden. Vielen Dank an die Organisatorinnen und Helfer beider Festivals. Es war ein wunderbarer Abend!
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
**331podcast@house-of-one.org**
**Veranstaltungstipps:**
**[Die Muslimische Kulturwoche Berlin](https://www.mkw-berlin.de/)** lädt noch bis zum 8. Oktober mit Veranstaltungen ein:
**[Das Festival of Resilience](https://bio.link/resilience)** lädt noch am 10. Oktober zur Lesung “Sicher sind wir nicht geblieben” in Halle ein.
**Buchtipps:**
**“[Eure Heimat ist unser Albtraum](https://www.ullstein.de/werke/eure-heimat-ist-unser-albtraum/hardcover/9783961010363)”** Hrsg. von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah
**[“deutschland im herbst” ](https://dresden-postkolonial.de/deutschland-im-herbst/)**(1992), Gedicht von May Ayim
[**“Die Verwurzelung - Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber”**](https://www.perlentaucher.de/buch/simone-weil/die-verwurzelung.html) von Simone Weil
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
**Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.**
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
06 Feb 2023 | #38 Wir sind zurück! | 00:00:50 | |
Kübra, Meike und Rebecca sind aus der Pause zurück. Ab dem 9. Februar gibt es wieder alle zwei Wochen neue Folgen. Los geht es mit einer Episode über Religion und die stereotypische Darstellung in Filmen.
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
03 Apr 2025 | #90 Wut und Mut – Wie weiter nach der Wahl? | 00:38:09 | |
Die Bundestagswahl ist vorbei – und das Ergebnis hat viele enttäauscht und manche fassungslos gemacht. Die AfD ist zweitstärkste Kraft geworden. Was macht das mit uns, mit Kübra, Maike und Rebecca? Wut, Frustration, Erschöpfung – aber auch Mut, Widerstand und der Wille, sich weiter einzusetzen. Die drei Hosts sprechen über ihre Gefühle nach der Wahl, über die Kraft von Wut und darüber, wie man aus Empörung politisches Handeln macht.
Welche Rolle spielt Wut in unseren Religionen? Ist sie Sünde oder Motor für Veränderung? Und wie schaffen wir es, aus Wut Mut zu machen – für uns selbst und für andere? Eine Folge über Politik, Gemeinschaft und warum wir alle „mütend“ bleiben sollten. | |||
29 Aug 2024 | #75 Welche Rolle spielen Berge in den Heiligen Schriften? | 00:33:24 | |
In dieser Episode von "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema" erkunden Rebecca, Maike und Kübra die Bedeutung von Bergen in ihren jeweiligen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Warum spielen Berge in den heiligen Schriften eine so zentrale Rolle? Welche symbolische Bedeutung tragen sie? Und welche heiligen Berge sind besonders wichtig? Die drei Moderatorinnen tauschen persönliche Erlebnisse und theologische Einblicke aus, um zu zeigen, wie diese mächtigen Landschaftsformen den Glauben und die spirituelle Praxis prägen.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
10 Nov 2022 | #34 A Day in the Life of…: Rebecca, Maike und Kübra | 00:41:08 | |
Einblicke in das Leben anderer Menschen - wen interessiert das nicht. In dieser Folge erlauben Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic einen Blick in ihren jeweils ganz persönlichen Tagesablauf.
Struktur oder Chaos? Yoga oder snoozen? Morgenmuffel oder Frühaufsteher? Welche Routinen begleiten die Podcasterinnen durch den Tag? Wie lässt sich Ruhe für Gebete und andere religiöse Bedürfnisse in den Alltag einbauen? Außerdem erzählt Kübra, warum sie auf der rechten Seite schläft, Maike von spielerischen Ritualen mit ihrem Sohn und Rebecca, wie sie Gebete in ihren Tag integriert hat.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
23 Jan 2025 | #85 Wie sieht Kübras religiöser Alltag aus? | 00:39:32 | |
Wie lebt Kübra ihre Religion im Alltag? In dieser Folge spricht sie mit Maike über ihre Gebetsroutine, das Tragen ihres Kopftuchs und darüber, was sie an heiligen Schriften besonders schätzt. Mit Humor und Offenheit teilt Kübra ihre Erfahrungen – von kleinen Herausforderungen bis zu ihren persönlichen Ritualen. Eine Episode, die Einblicke in gelebten Glauben gibt. | |||
15 Jun 2023 | #48 House of One und interreligiöser Dialog live auf dem Kirchentag in Nürnberg | 00:48:26 | |
Diese Folge ist live auf dem Kirchentag aufgenommen. Unsere erste Sendung mit Publikum! Thema ist der interreligiöse Dialog für den dieser Podcast das beste Beispiel ist. Denn Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic haben sich erst über diesen Podcast kennengelernt. Das erste intensive Gespräch fand gleich vor dem Mikro statt. Inzwischen konnten die Hörerinnen und Hörer über inzwischen fast 50 Episoden verfolgen, wie die drei Frauen sich näher kommen, wie sie lernen, wie sie auch in Fettnäpfchen treten und wie sie sich trotzdem näher kommen.
Das zeigt, dass es für das Abbauen von Vorurteilen, für das wirkliche Verstehen ein kontinuierliches Miteinander. Das erklären die Moderatorinnen am Beispiel des House of One in Berlin. In diesem ganz neuen Sakralbau wird es eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche unter einem Dach geben - und in der Mitte ein großer, offener Begegnungsraum.
Gebaut wird das House of One von jüdischen, christlichen und muslimischen Menschen gemeinsam. Das macht den Unterschied. Niemand ist Gast, jede und jeder ist Zuhause, auch andere Religionen und Atheisten. Man begegnet sich auf Augenhöhe.
Spendenaktion: Wenn ihr den Podcast und die Bildungsarbeit im House of One unterstützen wollt, dann könnt ihr das mit dem Kauf eines symbolischen Steins für das Haus tun und zwar hier: https://house-of-one.org/de/spenden
!!! Spendenaktion !!!
Jede Spende für das House of One mit den Verwendungshinweis “Podcast” wird automatisch verdoppelt!!!
Wenn ihr also den Podcast und die interreligiöse Bildungsarbeit des House of One unterstützen wollt, dann könnt ihr dafür symbolische Steine kaufen und zwar hier: https://house-of-one.org/de/spenden
Jeder Stein zählt 🤗
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
06 Apr 2023 | #43 Let’s talk about Sex: Keuschheit vor der Ehe? | 01:01:52 | |
In dieser Folge sprechen wir über Sex. Und da es dazu so viel zu sagen gibt, haben Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalikilic sich spontan zu einer vierteiligen Mini-Serie entschlossen.
Im ersten Teil geht es um “Sex vor der Ehe”. Heiß diskutiert und noch immer ein Tabuthema. Auf ihrem Instagram-Account Ja.und.Amen bekommt Maike immer wieder Anfragen zum Thema. Rebecca hat in ihrer Zeit in der Jeschiwa in Jerusalem sogar mehrere Kurse zu Sexualität und Judentum belegt.
Was sagen nun die Heiligen Schriften dazu? Woher kommt das Gebot der sexuellen Reinheit und wie leben es Gläubige der verschiedenen Religionsgemeinschaften? Sollte man überhaupt die heiligen Schriften für sexual-ethische Fragen heranziehen?
Fakten zur Episode:
Sex und Religion in den Weltreligionen - erlaubt oder verboten? https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/sex-und-religion-erlaubt-oder-verboten-sex-vor-der-ehe-in-den-weltreligionen
Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Eine christliche Sicht: https://www.evangelisch.de/inhalte/113496/15-11-2012/ist-sex-vor-der-ehe-eigentlich-erlaubt
Rechtssprechung zu Vergewaltigung in der Ehe: https://www.deutschlandfunk.de/sexualstrafrecht-vergewaltigung-ehe-bundestag-100.html
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
26 Nov 2021 | #14 Synagoge, Kirche oder Moschee - braucht Gott überhaupt ein Haus? | 00:42:44 | |
Maike, Kübra und Rebeccas teilen Erinnerungen, die sie aus ihrer Kindheit mit ihren jeweiligen Gotteshäusern verbinden. Das geht von pubertären Lachflashs über Vorhangspiele, gefährliche Süßigkeiten bis hin zu einem Pinkelunfall. Nicht alles war so lustig: Rebecca erzählt zum Beispiel, warum sie nicht mehr bei ihrem Opa sitzen durfte. Kübras Kindheitsmoschee in Lauingen war übrigens die erste Moschee mit Minarett in Bayern.
Synagoge, Kirche und Moschee nennt man Gotteshäuser. Es gibt aber Unterschiede. Kirche ist ein Sakralbau, ein besonderer, geweihter Ort, anders als Synagoge oder Moschee. Woran das liegt, erklären Kübra und Rebecca.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
01 Sep 2022 | #29 Wie cool ist religiöse Fashion? | 00:51:03 | |
Trägt der Papst Prada? Fashion und Religion muss kein Widerspruch sein. Welche religiösen Lieblingsskleidungsstücke hängen in Maikes, Kübras oder Rebeccas Schrank? Liberal, konservativ, progressiv - was sagt Kleidung über Zugehörigkeiten zu religiösen Strömungen aus? In dieser Folge von 331 sprechen Kübra, Maike und Rebecca über Trends und Traditionen bei religiöser und geistlicher Kleidung.
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Links:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
28 Nov 2024 | #81 Was verbindet Hagar und Sarah? | 00:47:05 | |
Was haben Hagar, die Mutter Ismaels, und Sarah gemeinsam? In dieser Folge diskutieren Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic über zwei inspirierende Figuren, die in Judentum, Christentum und Islam bedeutende Rollen spielen. Hagar steht für Vertrauen und Überlebenskraft in der Wüste, während Sophia mit ihrer Weisheit Brücken zwischen den Religionen schlägt. Wie prägen uns ihre Geschichten heute, und welche Antworten geben sie auf die Fragen nach Gerechtigkeit, Glauben und menschlicher Stärke?
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
20 Feb 2025 | #87 Bundestagswahl - Warum ist es so wichtig wählen zu gehen? | 00:56:19 | |
„Bitte geht wählen!“ – ein eindringlicher Appell von Kübra, Maike und Rebecca in dieser Folge. Aus gutem Grund: Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl. Diese bewegt die drei Gastgeberinnen nicht nur als Bürgerinnen, sondern auch aus ihrer jeweiligen religiösen Perspektive – als Muslimin, Jüdin und Christin.
Was bedeutet diese Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Rolle spielen Religionen im politischen Diskurs? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, sich gegen Rechtsextremismus und für Menschenrechte zu engagieren?
Mit persönlichen Einblicken, kritischen Gedanken und einer klaren Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv verteidigt werden. Also, worauf wartet ihr? Holt eure Wahlbenachrichtigung heraus und seid dabei – auch bei dieser Folge.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
21 May 2021 | #1 Ich bin jüdisch - ob mit oder ohne G“tt! | 00:52:19 | |
Von Pessach zwischen Politik und Tradition, Challah-Love und darüber, die einzige religiöse Person in der Familie zu sein. Wer oder was ist eigentlich jüdisch? In der ersten Folge des House of One-Podcast bringt Rebecca das Thema religiöse Identität ins Spiel und wie in ihrer eher linken jüdischen Familie Jom Kippur begangen wird.
Wie sind Kübra und Maike zur Religion gekommen? Und generell, wie gläubig muss man eigentlich sein, um als gläubig zu gelten? | |||
23 Mar 2023 | #42 Was hat die Revolution in Iran mit Religion zu tun? | 00:39:52 | |
Jin, Jiyan, Azadi - Frau, Leben, Freiheit. Das ist der Ruf der Menschen in Iran, die sich gegen das Regime auflehnen. Eine Revolution von Frauen ausgelöst, nachdem die junge Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeihaft zu Tode gekommen war. Grund der Verhaftung: Ihr Kopftuch saß nicht vorschriftsmäßig.
Es ist für die Hosts Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic ein emotionales Thema. Zum einen geht es um die Unterdrückung von Frauen, deren Körper von Geburt an politisiert wird. Zum anderen um den Missbrauch von Religion, mit der sich ein gewalttätiges Regime legitimiert.
Die Sendung ist eine Solidaritätsbekundung mit den Frauen, den Menschen in Iran. Für diese Folge hat Rebecca mit zwei Vertreterinnen des “Women Life Freedom Collectiv” in Berlin gesprochen, einer Graswurzelinitiative von Exil-Iranerinnen, die sich für Freiheit und Menschenrechte einsetzt.
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
13 Jul 2023 | #50 Digitaler Glaube, religiöser Burnout oder Sex vor Ehe - was sagen Kübra, Maike und Rebecca? | 01:12:20 | |
Ist Social Media ein religiöser Wohlfühlort? Wie kommt es zum religiösen Burnout und warum eigentlich kein Sex vor Ehe? Diese Fragen haben unseren Hörer*innen besonders bewegt. Daher haben wir diese drei Themen nochmal in einer Folge zusammenfasst. Ein Best-of mit Maike, Rebecca und Kübra zur Feier der 50. Episode von 331 in extra Länge.
Welche Epsiode hat Dich besonders interessiert? | |||
15 Sep 2022 | #30 Wunder oder Wirklichkeit? Superheldinnen in Tora, Bibel und Koran | 00:39:54 | |
Diesmal geht es um Magic, um übernatürliche Kräfte, um Wunder. Superheldinnen sind Menschen mit alltäglichen Problemen aber gleichzeitig auch besonderen Kräften. Sie lassen träumen und hoffen, dass dank ihrer Superkräfte im richtigen Moment alles wieder gut wird. Mit welchen Superhelden sind Kübra, Maike und Rebecca aufgewachsen?
Auch in Tora, Bibel und Koran wird von Menschen mit übernatürlichen Kräften erzählt. Sie vollbringen Wunder, haben besondere Fähigkeiten oder retten gleich ganze Völker. Manche Heldinnengeschichten sind so besonders, dass sie in allen drei Heiligen Schriften auftauchen. Und natürlich stellen die Podcasterinnen ihre persönlichen Lieblingshelden vor.
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bibel Projekt: die Heilige Schrift und ihre Heldengeschichten als Comic erzählt: https://www.youtube.com/c/DasBibelProjektGerman
Judith, Retterin des Volks Israel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Buch_Judit
https://de.wikipedia.org/wiki/Holofernes
Der Prophet Josef bzw. Yusuf: https://de.wikipedia.org/wiki/Yusuf_(Prophet)
Auch der Schriftsteller Thomas Mann hat sich mit der Joseph-Geschichte beschäftigt: https://www.deutschlandfunk.de/thomas-mann-joseph-und-seine-brueder-i-und-ii-fest-des-100.html
Die Prophetin Mirjam:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam
https://jwa.org/encyclopedia/article/miriam-bible
https://jwa.org/encyclopedia/article/miriam-midrash-and-aggadah
https://www.myjewishlearning.com/article/miriams-cup/
https://www.myjewishlearning.com/article/remembering-miriam/
https://www.myjewishlearning.com/article/miriam/
https://www.myjewishlearning.com/article/miriam-the-prophetess/
https://www.instagram.com/p/CNGUI58MlBW/
Das Deborah-Lied:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deboralied
https://www.myjewishlearning.com/article/deborah-the-prophetess/
https://www.myjewishlearning.com/article/deborah/
https://jwa.org/encyclopedia/article/deborah-2-midrash-and-aggadah
https://www.thetorah.com/article/deborah-yael-and-siseras-mother-themech
Weitere Links:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
02 Jun 2023 | #47 Religion und Erziehung. Was ist gute Erziehung? | 00:45:41 | |
Vom Stillen über die Weitergabe von Traditionen bis zum ins Bettbringen: Erziehung ist herausfordernd und kann zudem ungefragt auch die Angelegenheit von Großtanten und Opas sein, die in puncto Erziehung alles besser wissen. Wie geht gute Erziehung und welche Rolle spielt dabei Religion? Darüber sprechen Maike, Rebecca und Kübra in dieser Episode von 331. | |||
10 Oct 2024 | #78 Friede sei mit dir – wie füllen wir den Wunsch mit Leben? LIVE-Aufnahme im Haus der Demokratie | 00:43:58 | |
Live von der Bühne der Muslimischen Kulturwochen 2024! Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic diskutieren das Thema Frieden – ein Wort, das tief in der Menschheitsgeschichte verankert ist, aber trotzdem in unserer modernen Welt immer wieder neu herausgefordert wird. Ist Frieden nur die Abwesenheit von Krieg? Und was bedeutet Frieden in Zeiten, in denen politische Akteure wie die AfD oder BSW einen ganz anderen Friedensbegriff vertreten als die zwei bzw. drei Frauen?
Gemeinsam sprechen sie darüber, warum Frieden für sie so zentral bleibt, obwohl es so viele Konflikte gibt. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die religiösen Schriften – von der Bibel über den Koran bis zur Tora – und fragen: Wenn Frieden seit Jahrtausenden ein Thema ist, warum scheinen wir ihn immer noch nicht vollständig zu erreichen?
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
19 Oct 2023 | #57 Krieg im Heiligen Land unserer Religion - was macht das mit uns? | 00:27:12 | |
Eigentlich sollte diese Folge eine zum Thema Frieden sein. Welche Erzählungen gibt es in Tora, Bibel und Koran dazu. Dann kam der Hamas-Angriff auf Israel, die Verschleppung von Menschen jeden Alters, die nicht endenden Bombardements von beiden Seiten auf Israel und Gaza. Darüber sprechen wir, auch wenn es nicht leicht ist, Worte zu finden.
Diese Folge bestreiten Maike Schöfer und Kübra Dalkilic allein. Sie teilen ihre Gedanken, was sie bewegt. Gleichzeitig wollen sie Lichter der Hoffnung setzen, von Initiativen, die angesichts dieser Unmenschlichkeit versuchen, das Menschliche zu bewahren. Auch wenn der Konflikt so weit weg erscheint, ist er eben auch in Deutschland sehr nah. | |||
18 Jan 2024 | #59 Tradition vs. Moderne - Wie offen sind Religionen für Veränderung? | 00:40:06 | |
Zu Beginn eines Neuen Jahr wird oft Altes über Bord geworfen und Neues hinzugewonnen. Rebecca, Kübra und Maike sprechen in der ersten Folge des Jahres über Neujahrstraditionen in ihren Religionen. Dabei mag überraschen, dass nicht einmal im Christentum und schon gar nicht im Judentum oder dem Islam das Neue Jahr am 1. Januar beginnt.
Wie religiöse Rituale und Traditionen unseren Alltag prägen, wird an Feiertagen besonders bewusst. Sie geben seit Jahrhunderten dem Leben einen Rhythmus. Gleichzeitig verändern sich Rituale. Die Menschen passen sie ihrer Lebensrealität an. Wie leicht oder schwer tun sich Religionen mit Veränderungen? Stehen manche Traditionen im Widerspruch zu unserer heutigen Gesellschaft? Kann man überhaupt religiös und gleichzeitig modern sein? Bei der Beschäftigung mit diesen Fragen, stolpern die Moderatorinnen auch über Widersprüche: Warum sind Kreuze in öffentlichen Räumen als christliche Tradition akzeptiert, Kopftücher als muslimische Tradition aber umstritten?
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | |||
13 Oct 2022 | #32 Wie ist unsere Welt entstanden? Erzählungen aus Tora, Bibel und Koran | 00:37:24 | |
In dieser Folge geht es um: den Anfang. Um das Allererste. Um die Schöpfung. Wie ist unsere Welt entstanden? Was sagen unsere Traditionen und Schriften dazu?
Wir kennen alle die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Urknall, Dinosauriern und Neandertalern. Aus religiöser Sicht ist es Gott, der die Welt schuf. Wie passt das zusammen? Schließen sich religiöse Schöpfungserzählungen und Wissenschaft aus?
Das Paradies ist der Ort an dem die ersten Menschen, Adam und Eva, leben. In der christlichen Auslegungstradition wurde das Konstrukt der Erbsünde erschaffen und so das Patriarchat religiös begründet. Wie wird die Geschichte aus jüdischer und muslimischer Perspektive gesehen?
Apropos Geschlechterrollen, da hat man sich schon früher Gedanken gemacht - oder was hat es mit den Kugelmenschen auf sich, die zu Platons Zeiten die griechischen Götter herausforderten?
Fakten:
Mehr über Platons Kugelmenschen erfahrt ihr auf Wikipedia oder in dem Blog “ Männlich - weiblich - zwischen” von Prof. Dr. Christof Rolker von der Otto Friedrich Universität Bamberg: https://intersex.hypotheses.org/3947
Platons Originaltext auf griechisch sowie die deutsche Übersetzung der Latein- und Griechischlehrer Egon und Gisela Gottwein: https://www.gottwein.de/Grie/plat/symp189c.php
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Shownotes:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle (-: : www.achtungbroadcast.de | |||
22 Dec 2022 | #37 Jahresrückblick 2022: Von Chicken Church bis Kosher Love | 00:40:04 | |
Was ist eine Corona-Kakerlake, wer erinnert die Spice Girls und was haben Shot-Gläser mit Abendmahl zu tun? Das sind nur einige der Fragen, die Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic im Jahr 2022 beschäftigt haben.
Das Jahr war eine Achterbahn der Gefühle. Das gilt für das private Leben der drei Podcasterinnen, aber vor allem auch für das für viele schwieriger gewordene Leben in einer Gesellschaft, die sich seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verändert hat oder junge Frauen eine Revolution in Iran losgetreten haben, die brutal unterdrückt wird.
Was aber waren die privaten Highlights, was die Herausforderungen und was die liebsten Podcast-Folgen? Wie so oft erlauben die drei Frauen Blicke in Persönliches, das immer auch eng mit ihren Religionen verbunden ist.
Maike ist am Ende ihres Vikariats und übernimmt bald eine eigene Gemeinde, Rebecca ist aus Israel zurückgekommen und hat einen Job als Bildungsreferentin bei der jungen jüdischen Organisation Hillel Deutschland e.V. angefangen und Kübra hat ihr Theologiestudium mit dem Master beendet, arbeitet und hat sich fürs Ende vom Jahr einen ganz besonderen Traum erfüllt…
Die nächste Folge im Neuen Jahr gibt es nach einer Winterpause wieder am 9. Februar 2022. Das Thema wird anlässlich der Berlinale sein: Religiöse Stereotype in Film und Fernsehen.
Fakten:
Die Evangelische Kirchengemeinde Berlin Adlershof ist Maike Schöfers erste Gemeinde, wo sie mit den Gottesdiensten an Heiligabend um 16 Uhr und am 1. Januar um 10 Uhr ihren Dienst als Gemeindepfarrerin antritt: https://www.evkia.de/about/
Die jüdische Organisation Hillel Deutschland e.V., für die Rebecca Rogowski seit diesem Jahr als Bildungsreferentin arbeitet: https://www.hilleldeutschland.org/team
Eden Kosman, Sexualtherapeutin und Rebecca Rogowskis Partnerin im “Love me kosher”-Kurs auf Instagram: @eden_kosman
Die “Chicken Church” (Gereja Ayam) ist ein interreligiöses Gebetshaus auf der indonesischen Insel Java: https://indonesien.de/staedte-kultur/chicken-church/
Aktuelles zur Entwicklung der Proteste in Iran:
Die liebsten 331-Episoden der Podcasterinnen im Jahr 2022:
30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Gemeinsam gegen Rassismus: https://open.spotify.com/episode/35cwyA0VoXB2bYCRzxdCSm?si=d71eb4afae274fca
Berlin - atheistischster Ort oder spirituelle Hauptstadt: https://open.spotify.com/episode/1rQnZAu1s2u44m9uQTI0dw?si=fee5f205467d4460
Macht und Missbrauch in religiösen Institutionen: https://open.spotify.com/episode/2LvgECONN4LblkyVQaYikN?si=580ae6a494f54eb0
Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsbrüchen um: https://open.spotify.com/episode/2tyX5WFLT4yiTAH85XbTV9?si=dd779c941aed4021
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
21 Jul 2022 | #26 Wie sind wir eigentlich auf den Weg gekommen, den wir gehen? | 00:48:39 | |
Kübra, Maike und Rebecca sind zurück aus der Pause und fragen: Was willst du werden wenn du groß bist? Diese Frage wird im türkischen Kulturkreis sehr oft gefragt. Kübra gibt diese Frage an ihre beiden Host-Kolleginnen weiter: Was wolltet ihr werden, als ihr Kinder gewesen seid? Wie seid ihr auf den heutigen Weg gekommen?
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
05 Aug 2021 | #6 Kinder, Kirche, Küche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 2 | 00:45:45 | |
Zum Thema „Frauen in den Religionen“ haben Rebecca, Kübra und Maike so viel zu sagen, dass sie gleich noch eine Sendung dazu aufgenommen haben. Sie wollen wissen, was die Heiligen Schriften - die Tora, die Bibel und der Koran - eigentlich zum Verhältnis von Männern und Frauen sagen? Und welche Rolle spielt dabei die Sprache? Gott hat kein Geschlecht und wir dennoch meist als Mann beschrieben. Warum ist das so?
Im Christentum spricht man von Gott als Vater oder Herr. Im Koran ist die Ansprache der Gläubigen geschlechterneutral. Die dennoch meist männlichen Beschreibungen werden Gott nicht gerecht, finden Kübra, Maike und Rebecca und finden viele Beispiele aus Judentum, Christentum und Islam mit, die das unterstreichen.
Was heißt das für uns heute? Sprache ist Spiegel der Gesellschaft. In ihr drücken sich Herrschaftsformen aus und die waren und sind nun einmal überwiegend patriarchal. Dass das nicht so bleiben muss, zeigen die Versuche von Frauen sowie LGBTQ+-Menschen, die Heiligen Schriften neu zu übersetzen. Maike stellt eine feministische Neuübersetzung der Bibel vor und Rebecca erzählt von ihrem Engagement bei Keshet. Das ist eine Gruppe von Jüdinnen und Juden, die sich für die Akzeptanz von queerem Leben in jüdischen Gemeinden einsetzen und aktuell an einem gendergerechten Gebetsbuch in deutscher Sprache arbeiten. Wir sind gespannt.
Vielen Dank auch an die Soziologin und Genderforscherin Safiyye Arslan für ihren Beitrag zur Sprache im Koran.
Vorbilder der drei Moderatorinnen und genannte Namen in der Episode:
Heilige Wilefortis
Hildegard von Bingen
Margarete Porete
Bibel in gerechter Sprache
Mystikerin im 8. Jahrhundert:
Rabia al-Adawiyya
Hagar (die zweite Frau von Abraham)
Umm Salama (Frau des Propheten)
Exegese Empfehlung von Ali Ünal „Der Koran“ mit Kommentaren.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
06 Jun 2024 | #69 Ob Jona oder Yunus - warum verzweifelt der Prophet an Gott? | 00:45:19 | |
Walfisch - das Bild kommt wohl den meisten in den Kopf, wenn sie an Jona oder Yunus denken, auch Kübra. Maike hingegen hat sofort einen hochroten Wutkopf vor Augen. Warum? Was hat den Propheten so verärgert? Warum flieht er vor Gott? Was hat das alles mit einer Rizinuspflanze zu tun?
Es ist eine Geschichte mit unglaublich vielen Wendungen. Als Jona taucht der Prophet in der Bibel, als Jonah in der Tora und als Yunus im Koran auf. Die Geschichten werden unterschiedlich erzählt. In allen aber soll Jona/Yunus der Stadt Ninive den Untergang prophezeien. Das will er aber nicht und so beginnt der Ärger.
Die Geschichte von Jonas Umkehr wird übrigens immer an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in der Synagoge gelesen. Warum, davon erzählt Esther, die heute wieder als special Guest dabei ist. Esther Hirsch ist jüdische Kantorin und theologische Referentin im House of One. | |||
14 Apr 2022 | #23 Einmal muslimisch immer muslimisch? | 00:37:05 | |
Wie wird man eigentlich muslimisch, christlich oder jüdisch? In manchen Religionen beginnt die Zugehörigkeit mit der Geburt, bei anderen steht ein Ritual am Anfang. Kübra Dalkilic, Maike Schöfer und Rebecca Rogowski gewähren einen Einblick, was sie jeweils zur Muslima, zur Christin oder zu Jüdin gemacht hat. Bar mizwa, Bat mizwa, Kommunion, Konfirmation… - was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und was bedeutet eigentlich die Religionsmündigkeit für einen jungen Menschen? Welche Wege in die und vielleicht auch wieder aus der Religion führen, beschäftigt unsere Hosts in dieser Sendung.
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
30 Sep 2021 | #10 Ihr fragt - Maike, Kübra und Rebecca antworten | 00:49:34 | |
Für euch von uns: In unserer 10. Folge gebt ihr die Themen vor. Maike, Kübra oder Rebecca beantworten Fragen, die ihr uns via Mail, Kommentar oder Instagram geschickt habt. Dürfen Frauen sich scheiden lassen? Gibt es Dreifaltigkeit in Judentum und Islam? Gibt es unpassende Kleidung zum Gebet?
Außerdem geben wir einen Einblick, wie und mit wem unser Podcast entsteht und blicken zurück auf die neun ersten Sendungen.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
11 Apr 2024 | #65 Jung & religiös - wie passen Glaube und Jugend zusammen? | 00:57:36 | |
Kann man überhaupt richtig fromm sein, wenn man so jung ist? Das ist eine Frage, die alle drei Hosts schon einmal gehört haben. Das Bild von Religionen ist eben noch immer von meist älteren Männern geprägt. Frauen, Kinder oder Jugendliche erscheinen in der öffentlichen Wahrnehmung seltener.
Maike und Kübra haben für dieses Thema Helene Braun eingeladen und sind gespannt auf ihre Erfahrungen. Helene ist jung, religiös und auf dem Weg, Rabbinerin zu werden. Religion, in ihrem Fall das Judentum, hat immer ein große Rolle in ihrem Leben gespielt.Jetzt möchte sie ihrerseits aktiv daran teilhaben, jüdisches Leben in Deutschland zu gestalten, weiter aufzubauen und gleichzeitig das Rabbinat diverser zu machen.
Auch Kübra hat durch ihre Familie ganz selbstverständlich muslimische Traditionen gelernt und gelebt. Ganz anders als Maike, bei der Religion im Alltag keine Rolle spielte und außer an Heiligabend keine Kirche besuchte.
In Zeiten schwindender Gemeindemitglieder - zumindest auf christlicher Seite - erhält das Thema Jugend und Kirche vermehrt Aufmerksamkeit. Hat nicht jedes Alter eine eigene Weise, Glaube zu leben? Wie bemühen sich Religionen um den Nachwuchs? Brauchen verschiedene Generationen vielleicht verschiedene Orte? Und von Kübra erfahrt ihr, warum Moscheen sich besonders für Kinder eignen. | |||
20 Apr 2023 | #44 Das Ja-Wort: Warum heiraten Menschen eigentlich? | 00:47:14 | |
Über Ehe und Hochzeit sprechen Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic im zweiten Teil unserer Mini-Serie “Beziehungen”. Die Ehe liegt im Trend. 2018, vor der Corona-Pandemie, wurde so viel geheiratet wie seit 1992 nicht mehr. Warum heiraten Menschen überhaupt? Eine Beziehung kann man auch ohne Trauung führen. Die Ehe hat in den abrahamitischen Religionen eine lange Tradition.
Wie sehen jüdische, muslimische und christliche Hochzeitstraditionen aus? Worin unterscheiden sich eigentlich standesamtliche und religiöse Trauungen? Was sind funny Traditionen? Welche Bräuche sehen die Podcasterinnen als überholt, vielleicht sogar als frauenfeindlich an? Was halten Kübra, Maike und Rebecca selbst vom Heiraten? Und die Ehe-Skeptikerin Rebecca verrät ihren peinlichsten Versprecher als Hochzeitsgast…
**Fakten**
Heiraten - Trendwende bei der Ehe? Eine Befragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW): https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/default-24b6eeb54e.html
Grundlegende Fragen zur Ehe stellt Emilia Roig in ihrem Buch “Das Ende der Ehe”: https://www.ullstein.de/werke/das-ende-der-ehe/hardcover/9783550202285
Roigs Buch gibt es auch kostenlos zum Hören auf Spotify: https://open.spotify.com/artist/1fmb7rFmQNsNhmD9atEx85
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
12 Sep 2024 | #76 Joseph/Yusuf – ein Prophetenleben voller Träume, Neid und Vergebung | 00:55:01 | |
In dieser Folge von „331 – 3Frauen, 3Religionen, 1Thema“ sprechen Kübra, Maike und Rebecca über die faszinierende Geschichte des Propheten Joseph/Yusuf, der in der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition eine zentrale Rolle spielt. Seine Lebensgeschichte ist geprägt von Träumen, Neid, Verrat und Vergebung. Gemeinsam erkunden wir, wie diese Erzählung in den Heiligen Schriften dargestellt wird und welche besonderen Lehren sie für uns bereithält.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
14 Oct 2021 | #11 Ewiges Leben? - Über Tod, Trauer und Jenseitsvorstellungen | 00:47:34 | |
Wir werden alle sterben. Der Tod gehört zum Leben, auch wenn die meisten Menschen im Krankenhaus sterben, oft alleine ohne Angehörige. Rebecca, Maike und Kübra wollen Licht ins Dunkel bringen: Wie kann dem Thema der Schrecken genommen werden? Wie wird der Tod in den einzelnen Religionen beschrieben? Kennt jede Glaubensrichtung ein Leben nach dem Sterben?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzlich. Rituale sollen den Abschied am Totenbett erleichtern und Sicherheit in der Unsicherheit spenden. Nach Ansicht von Maike gibt es eher zu wenig als zu viele Rituale im modernen Christentum. Wie sieht es im Judentum oder Islam aus? Welche Rolle spielt die Seelsorge? Und wie wünscht man trauernden Menschen Beileid?
Die Unsicherheit darüber, welches Verhalten passend ist oder nicht, ist groß. Das muss nicht sein, darin sind sich Kübra, Rebecca und Maike einig. Es gibt kein falsches Trauern.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
12 Nov 2021 | #13 Wie sieht Dein persönliches Paradies aus - und treffen wir uns dort wieder? | 00:32:36 | |
Maike glaubt nicht an ein persönliches Paradies, eher an ein Wiedersehen mit allen Verstorbenen. Für Kübra ist es ein Ort ohne Leid und Trauer - irgendwie grün - und Rebecca freut sich auf ein ewiges Leben ohne Krieg, ohne Diskriminierung, in ewigem Frieden. Und wie sieht es theologisch aus? Gibt es in allen drei Religionen - Judentum, Christentum und Islam - ein Jenseits? Und wenn ja, wie sieht es aus? Kann jeder hinein? Ein Gespräch über Himmel und Hölle.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
03 Feb 2022 | #18 Berlin - atheistischster Ort Deutschlands oder spirituelle Hauptstadt? | 00:38:27 | |
Jede hat ihre Meinung zu Berlin. Für Maike ist es Techno & Flohmarkt, für Kübra Kreuzberg & schmutzig und für Rebecca Familie & die einzige Stadt Deutschlands, in der die einzige gebürtige Berlinerin des Trios jemals (!) wohnen möchte.
Die wenigsten denken bei Berlin an Religionen. Dabei sind in der Hauptstadt mehr Glaubensrichtungen vertreten als in anderen deutschen Orten. Nicht nur christliche, muslimische und jüdische Gläubige können zwischen mehreren Konfessionen oder Ausrichtungen wählen. Auch Buddhisten, Hinduisten, Sikh, Zoroastrier und viele andere haben in Berlin ein spirituelles Zuhause gefunden.
Vielleicht ist das der Grund, warum die Idee des multi-religiösen House of One in Berlin entstanden ist. Oder wie Rebecca sagt: Das House of One ist Berlin als Gebäude!
Die Podcasterinnen sprechen über Zahlen und Fakten, die Vorteile der Vielfalt und verraten ihre sakralen Lieblingsorte.
SHOWNOTES:
Für eine Kirche ohne Angst: 125 queere Menschen aus der Katholischen Kirche haben sich geoutet und möchten damit ein Zeichen setzen. Wer Unterstützung zeigen möchten, kann dies mit der Unterschrift unter diese Petition tun: https://outinchurch.de/
“Wie Gott uns schuf” heißt die Dokumentation zum bisher größten Outing in der Katholischen Kirche und ist in der ARD-Mediathek noch anzuschauen: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/
Das religiöse Berlin in Zahlen. Die Fakten zusammengefasst von Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Berlin
Die evangelische Kirche auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte: der Berliner Dom:
https://www.berlinerdom.de/
Lippenstift und Puderdose: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg:
https://www.gedaechtniskirche-berlin.de/
Mehr als ein Informationsort über jüdisches Leben in Berlin: Neue Synagoge mit Centrum Judaicum in Berlin-Mitte:
https://centrumjudaicum.de/ und
https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/340136/neue-synagoge-berlin-an-der-oranienburger-strasse
Größtes jüdisches Gotteshaus Berlins: Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg:
http://www.jg-berlin.org/judentum/synagogen/rykestrasse.html und
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-groesste-synagoge-ein-rabbi-fuer-die-rykestrasse/14929478.html
Buddhistischer Tempel im Gewerbegebiet, die Lin Thuu Pagode in Berlin-Spandau:
http://www.linhthuu.de/ und
https://vietnam-oiger.de/die-linh-thuu-pagode-ein-stueck-vietnam-in-berlin-spandau/
Seit 10 Jahren in Bau: Sri Ganesha, der Hindu-Tempel in der Hasenheide, einem Park in Berlin-Neukölln:
https://www.hindutempleberlin.de/ und
https://taz.de/Hindu-Tempel-in-Neukoelln-bald-fertig/!5741825/
Luthers Licht: die Lichtinstallation von James Turrell in der Trauerkapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Berlin-Mitte: https://evfbs.de/index.php?id=602 | |||
24 Oct 2024 | #79 Was bringt jüdisch-muslimischer Dialog? | 00:54:36 | |
Was bringt jüdisch-muslimischer Dialog? Warum sollte man überhaupt darüber sprechen? Rebecca Rogowski und Kübra Dalkılıç sind sich einig: Gerade jetzt, wo Unterschiede oft in den Vordergrund gestellt werden, ist es umso wichtiger, miteinander zu reden. Welche Vorurteile tragen wir mit uns herum, ohne es zu merken? Wo gibt es ungeahnte Gemeinsamkeiten? Der Dialog zwischen Jüdinnen und Musliminnen eröffnet neue Perspektiven – und zeigt, dass ein friedliches Miteinander nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig ist.
Buchtipps:
Meron Mendel und Saba Nur Cheema
“jüdisch-muslimisches Abendbrot”
https://www.kiwi-verlag.de/buch/saba-nur-cheema-meron-mendel-muslimisch-juedisches-abendbrot-9783462007428
Trialog Juanna Hassoun Shai Hoffmann
https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik/trialog/id_10702353
Weitere Kanäle:
Woman wage peace
https://www.womenwagepeace.org.il/en/
https://www.instagram.com/palestinians_jews_for_peace/
https://www.instagram.com/aus_art_en/
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
06 Mar 2025 | #88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus? | 00:35:13 | |
Die drei Hosts, Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic, befragen sich gegenseitig – diesmal steht Rebecca im Mittelpunkt. Wie beginnt sie ihren Tag? Welche Rituale sind für sie wichtig? Und wie hat sie sich ihre jüdische Praxis selbst erschlossen? Von Morgengebeten über die Bedeutung von Yoga bis hin zu Lieblingsmelodien in der Synagoge – diese Folge gibt persönliche Einblicke in den gelebten Glauben und die Suche nach spiritueller Verortung. Ein Gespräch über Traditionen, Selbstfindung und das, was Religion im Alltag bedeuten kann.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
17 Feb 2022 | #19 Einsam statt gemeinsam? - Wie Corona das religiöse Leben verändert hat | 00:37:54 | |
Vorbemerkung: Diese Folge erscheint zwei Tage vor dem Jahrestag des Attentats in Hanau. Am 19. Februar 2020 wurden in der hessischen Stadt neun Menschen erschossen. Maike, Kübra und Rebecca erinnern an Mercedes, Sedat, Gökhan, Said Nesar, Hamza, Vili, Fatih, Ferhat und Kaloyan.
“Das war kein Einzelfall. Wir haben ein Rassismus-Problem”, sagt Kübra. Nicht zuletzt die Corona-Demonstrationen haben das noch einmal sichtbarer gemacht.
Zum Thema: Religion in Pandemiezeiten. Das heißt, Abendmahl ohne Hostie, Fastenbrechen allein vorm Bildschirm oder Pessach ohne Familie. Gotteshäuser waren in der Pandemie zeitweise völlig geschlossen. Wer religiöse Rituale und Feste in den zwei (!) Jahren Pandemie nicht alleine zelebrieren wollte, musste kreativ werden.
Rebecca konnte trotz Corona mehr Gäste als sonst am Seder-Tisch begrüßen. Kübra versuchte gemeinschaftliche Gebete via Videokonferenz und Maike blickt auf ein Jahr mit so viel Weihnachtsfeiern wie nie zurück. Bevorzugten Sonderregelungen christlichen Feiertage? Und welche Folgen hatte die Pandemie für einmalige Ereignisse wie Konfirmation, Kommunion, Bar und Bat Mizwa, Hochzeiten oder Beerdigungen?
SHOWNOTES:
Studie zu Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie, WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2020/11_2020/factsheet__religion_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt_in_zeiten_der_corona-pandemie.pdf
Gedenken an Hanau: Rabbiner, Pfarrer und Imam erinnern an und beten gemeinsam: www.house-of-one.org | |||
06 Feb 2025 | #86 Wie sieht Maikes religiöser Alltag aus? | 00:37:51 | |
Wie sieht der Sonntag einer Pfarrerin aus? Ist er ein Tag der Ruhe oder voller Verpflichtungen? In dieser Folge spricht Maike Schöfer mit Kübra Dalkilic über ihren Sonntag – von intensiven Gottesdiensten bis hin zu Momenten der Erschöpfung und Besinnung. Was passiert, wenn eine Pfarrerin krank wird oder spontan ausfällt? Gibt es „freie Sonntage“? Und wie schafft Maike es, inmitten ihrer Verantwortung auch Zeit für sich und ihre eigene Spiritualität zu finden? Neben persönlichen Einblicken geht es auch um Traditionen, Rituale und die Herausforderungen eines geistlichen Amtes – von der Vorbereitung einer Predigt bis zur Kunst des freien Gebets. | |||
04 Aug 2022 | #27 Macht und Missbrauch in religiösen Institutionen | 00:36:15 | |
Sexualisierte Gewalt ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Religiöse Institutionen sind davon nicht frei. Rebecca Rogowski nimmt den aktuellen Fall am jüdischen Abraham Geier Kolleg zum Anlass, um mit Maike Schöfer und Kübra Dalkilic über „Macht und Missbrauch“ in ihren jeweiligen Religionsgemeinschaften zu reden.
An dem Potsdamer Kolleg, wo Rabbiner ausgebildet werden, soll eine Lehrkraft einen Studenten belästigt haben. Geprüft wird nun, ob der Fall womöglich nicht adäquat verfolgt wurde, weil der Leiter des Kollegs, Rabbiner Homolka, auch Ehemann der Lehrkraft ist. Das Kolleg ist eine der Gründungsinstitutionen des House of One und somit von besonderem Interesse für unseren Podcast.
Inwieweit begünstigen die Strukturen und Machtverhältnisse in religiösen Institutionen sexualisierte Übergriffe? Gerade an religiösen Orten kommen besonders verletzliche Menschen zusammen, die trauern oder versuchen, Schicksalsschläge zu verarbeiten. Wie können sie besser geschützt werden? Und wie wird sexualisierte Gewalt in den Heiligen Schriften behandelt?
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Kommentare habt, schreibt uns: Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Links zur Episode:
„Die Zeit“ hat den Vorfall am Abraham Geiger Kolleg detailliert dargestellt: https://www.zeit.de/2022/23/judentum-rabbiner-walter-homolka-ermittlung
Die Seite des Abraham Geiger Kolleg: https://www.abraham-geiger-kolleg.de/
Information und Hilfe findet ihr über die Seite der Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Missbrauch, Kerstin Claus: https://beauftragte-missbrauch.de/ueber-uns/das-amt-der-unabhaengigen-beauftragten
Wo findet Missbrauch statt: https://beauftragte-missbrauch.de/themen/definition/wo-findet-missbrauch-statt
Weitere Stellen für Betroffene:
https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html
https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/sexuellermissbrauch/beratungs-und-hilfeangebote-fuer-von-sex
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt/hilfs-und-beratungsangebote/hilfs-und-beratungsangebote-fuer-betroffene-angehoerige-und-fachkraefte-127338
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Mailadresse:
331podcast@house-of- one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
18 Jul 2024 | #72 HörerInnenpost: Eine Episode von euch für euch | 00:21:57 | |
Eine Episode von euch für euch Uns erreichen so viele Nachrichten von euch. Kommentare, sweetes Feedback, tolle Einladungen, thematische Ergänzungen oder kritische Anmerkungen aus ganz Deutschland. Darüber freuen wir uns riesig - auch wenn Rebecca, Maike und Kübra beruflich ziemlich eingespannt sind und nicht immer selbst antworten oder Einladungen annehmen können, so lesen sie doch jede Nachricht. Für diese Nachricht haben sie einige eurer Nachrichten herausgepickt und widmen euch diese Sendung. Und Maike hat noch eine ganz spezielle Idee! Dafür brauchen wir aber eure Unterstützung. Hört rein! | |||
04 May 2023 | #45 Sie ist Christin, er ist Muslim. Können die beiden religiös heiraten? | 00:50:54 | |
Sie ist Christin, er ist Muslim. Können die beiden heiraten? In dieser dritten Folge der Miniserie „Beziehungen“ von 331 sprechen Maike, Rebecca und Kübra über interkonfessionelle und interreligiöse Beziehungen und Ehen. Was sagen die Religionsgemeinschaften? Vor welchen Herausforderungen stehen verschieden religiöse Paare? Welche Wege gehen sie? Spoiler: Eine Pfarrerin, die einen muslimischen Mann geheiratet hat, musste deswegen ihre Kirche verlassen. Ihr Name ist Carmen Khan und erzählt in dieser Folge ihre Geschichte. | |||
20 Jan 2022 | #17 Tora, Bibel, Koran - uralte Geschichten, topaktuell bis heute | 00:47:02 | |
Judentum, Christentum und Islam sind ohne ihre jeweiligen Heiligen Bücher nicht denkbar. Gibt es neben Bibel, Tora oder Koran noch andere? Obwohl manche Texte tausende Jahre alt sind, sind die Fragen aktuell und beschäftigen bis heute viele Menschen. Rebeccas Opa zeigt ihr über eine Geschichte von Abraham, warum man bei Ungerechtigkeiten nicht den Mund halten darf. Seit über 12 Jahren beschäftigt sich Maike schon mit der Bibel und findet immer wieder Neues. Schon in den vorigen Folgen haben Kübra, Maike und Rebecca immer Parallelen zwischen den drei Büchern entdeckt. Was sind ihre Lieblingsgeschichten?
Shownotes:
Zur Bibel:
Gute Erklärung zur Bibel und ihrer Entstehungsgeschichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon
Zum Koran:
Verschiedene Koranübersetzungen und die arabischen Originaltexte: www.tanzil.net
Übersichtliche Zusammenstellung auf Englisch von den Überlieferungen und Geschichten aus dem Leben des Propheten (Hadithe): www.sunnah.com
Zum Tanach :
Die größte frei zugängliche Mediathek (fast) aller jüdischer religiöser Texte, auf Englisch und Hebräisch: https://www.sefaria.org/texts
Wie eine Talmud-Seite aussieht, ist hier zu sehen: https://www.sas.upenn.edu/~jtreat/rs/002/Judaism/talmud.html
Eine Talmud-Seite selbst gestalten: https://www.pinterest.com/pin/11259067807848527/
Auf Hebcal kann man sich die wöchentlichen Tora-Abschnitte nicht nur lesen (auch in deutsch), sondern auch vorlesen lassen: https://www.hebcal.com/sedrot/ | |||
01 Aug 2024 | #73 Wie zeigt sich Ableismus in Gesellschaft und Kirche? | 00:31:55 | |
Ableismus ist das Thema dieser Folge von 3 3 1 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema – dem interreligiösen Podcast vom House of One. Zu Gast ist Pfarrerin Lena Müller aus Berlin, die auch digital auf Instagram über ihren Glauben, Feminismus, Mode und Ableismus schreibt. Gemeinsam mit den Co-Hosts Maike, Kübra und Rebecca wird erkundet, was Ableismus ist und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen. Wie kommt Ableismus in unserer Gesellschaft und Kirche vor? Gibt es christlichen Ableismus? Lena erzählt, warum sie begonnen hat, über ihre eigene Betroffenheit zu schreiben und wie sie auf Instagram über Endometriose, chronische Krankheiten und Ableismus spricht.
Biblische Geschichten beschreiben oft Krankheiten und Behinderungen negativ. Lena erklärt, wie sie damit umgeht und ob es auch empowernde Texte gibt. Das christliche Menschen- und Gottesbild wird hinterfragt: Ist darin Platz für Behinderung? Die Theologin Nancy L. Eiesland beschreibt Gott als behindert, und Lena teilt ihre Gedanken zu dieser Vorstellung.
Maike berichtet von der Künstlerin Doris Baum, die Marienbilder malt, darunter Maria im Rollstuhl oder mit Downsyndrom. Abschließend gibt Lena Hinweise, wie Orte des Glaubens inklusiver gestaltet werden können, und erzählt von ihrer Gemeinde und dem Inklusionspreis. | |||
29 Feb 2024 | #62 Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche: Kann die Forum-Studie noch überraschen? | 00:54:38 | |
"Sexualisierte Gewalt ist ein Thema der katholischen Kirche." So ungefähr war es oft von Mitgliedern der evangelischen Kirche zu hören. Seit Januar ist klar: Sexualisierte Gewalt hat es auch in der evangelischen Kirche in großem Ausmaß gegeben. Mindestens 2225 Menschen, überwiegend Frauen, wurden Opfer sexualisierter Gewalt, von 1259 mutmaßliche Tätern ist die Rede. Das sei nur die "Spitze der Spitze des Eisbergs", sagen die Forscher, die im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Studie (ForuM) erstellt und das Ergebnis vor einem Monat präsentiert haben.
Maike, Rebecca und Kübra haben Nancy Janz eingeladen, um aus erster Hand mehr über die Situation in der Evangelischen Kirche zu erfahren. Nancy Janz hat selbst Missbrauch erlebt, wurde lange in ihrer Kirche nicht gehört, gab aber nicht auf. Seit einigen Jahren vertritt sie als Sprecherin der Betroffenenvertretung die Interessen der Opfer und ist Mitglied der “Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD”. Komplizierte Wortschöpfung, die - einfach gesagt - den Betroffenen endlich Mitsprache im Umgang mit dem über Jahrzehnte totgeschwiegenen Missstand ermöglicht.
Gemeinsam mit Nancy Janz gehen die Podcasterinnen durch die Studie, klären Begriffe und diskutieren über Strukturen, die solche Gewalttaten ermöglichen. Wie ist der Stand der Aufklärung und wie geht die Kirche mit den Betroffenen um? Was begünstigt Missbrauch in der evangelischen Kirche, die anders als die katholische Kirche keinen Zölibat kennt? Inwieweit spielt Religion überhaupt eine Rolle oder handelt es sich nicht um gesamtgesellschaftliches Problem? Wie gehen andere Glaubensgemeinschaften mit dem Thema um?
Außerdem werfen die Moderatorinnen einen Blick darauf, warum es manchmal gut sein kann, nicht gleich zu vergeben und Wut ein positiver Antrieb für Veränderungen sein kann.
Achtung: Trigger-Warnung! Wir sprechen über sexuellen Missbrauch, hören von Betroffenen. Wenn Du selbst Betroffene von sexueller Gewalt bist, kann das retraumatisierend wirken.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
**Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.** | |||
25 Apr 2024 | #66 Zum Streicheln oder zum Essen – wie stehen Religionen zu Tieren? | 00:54:18 | |
Der Hund auf dem Schoss, die Kuh auf dem Teller. Manche Tiere werden gestreichelt, andere gegessen. Die Rollen scheinen klar verteilt. Ist es wirklich so einfach? Welche Rolle haben Tiere in den Religionen jenseits jeglichen Speiseplans. Zu dieser Sendung haben wir heute Esther Hirsch eingeladen, jüdische Kantorin und Theologische Referentin im House of One. Zugeschaltet ist zudem Asmaa El Maaroufi,
Professorin für Islamische Philosophie und Expertin in Sachen Tierethik.
Kübra wirft mit Maike und Esther zunächst einen Blick in die Heiligen Schriften. Welche Tiere kommen in den Heiligen Schriften überhaupt vor? Welche Rolle spielen sie? Manche sind namenlos, andere haben Namen, einige können sogar sprechen. In welchem Verhältnis stehen sie zu den Menschen?
Und, wie anfangs angedeutet, geht es auch ums Essen. Religionen bestimmen den Speiseplan mit. Während die Kuh für Hindus heilig ist, steht sie bei Juden und Muslime durchaus auf dem Speiseplan. Dafür ist Schweinefleisch für Juden und Muslime tabu. Christen wiederum essen beides. Was aber sagen die Religionen zum Töten der Tiere? Ein Thema, dass auch in der Politik häufig Wellen schlägt, wenn es um das rituelle Schächten geht. Wie vor allem die AfD die Themen Tierschutz und religiöse Praktiken für ihre ausgrenzenden Botschaften instrumentalisiert, dazu weiß Asmaa El Maaroufi Spannendes zu sagen. | |||
15 Aug 2024 | #74 Menstruation, Krieg oder Fußball - was sagen Rebecca, Maike oder Kübra? | 01:03:27 | |
Im Sommer gibt es traditionell bei "3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema", dem interreligiösen Podcast vom House of One, ein kleines Best-of aus den vergangenen 12 Monaten. Von Menstruation über Krieg und Leid bis hin zu Fußball – unsere drei Hosts Maike, Kübra und Rebecca haben die meistgeklickten Folgen und ihre besten Momente herausgesucht. Das Ergebnis: Ein Best-of mit Maike, Rebecca und Kübra von „3 3 1“ in extra langer Sommerausgabe. | |||
09 Jan 2025 | #84 Welche Erinnerungen und Vorsätze prägen unser neues Jahr? | 00:28:06 | |
Frohes neues Jahr! Rebecca, Maike und Kübra blicken nach vorn: Mit viel Humor und Tiefgang formulieren die drei ihre Wünsche und Ziele für 2025. Von politischem Engagement über spirituelle Geschichten bis hin zu ganz neuen Ideen – es wird klar, dass dieses Jahr wieder einiges zu bieten hat.
Außerdem ihre Highlights und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Gemeinsam reflektieren sie über bewegende Podcast-Momente, emotionale Episoden und besondere Begegnungen. Welche Themen sind ihnen so im Gedächtnis geblieben, an die sie 2025 womöglich auch anknüpfen wollen?
Schreibt uns, welche Themen euch am Herzen liegen, und helft mit, die Zukunft dieses Podcasts zu gestalten! | |||
08 Dec 2022 | #36 Seelsorge - wer sorgt sich um die Seele? | 00:44:17 | |
An was denkt ihr bei dem Wort Seelsorge? Seele, Tod, Trauer … - das sind zumindest die Worte, die Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic als erstes auf Maike Schöfers Frage einfallen. Maike hat das Thema mitgebracht, da sie in ihrer Ausbildung zur Pfarrerin, im Vikariat, gerade eine intensive Seelsorge-Ausbildung absolviert hat.
Seelsorge ist in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Rettungsdiensten vor allem christlich oder überkonfessionell. Wie sieht es in Judentum und Islam aus, gibt es dort ebenfalls Menschen, die in existentiellen Krisen ansprechbar sind? Auch wird Nächstenliebe häufig vor allem mit Christentum in Verbindung gebracht. Warum das so nicht stimmt, erzählen Rebecca und Kübra aus eigener Erfahrung.
Imame sowie Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Pfarrer und Pfarrerinnen sind immer auch seelsorgerisch aktiv. Kübra hat für diese Podcastfolge Imam Ender Cetin befragt, der auch als Gefängnisseelsorger aktiv ist, wie er die Grenze zu seiner Rolle als Imam zu der als Seelsorger zieht.
Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot von Evangelischer und Katholischer Kirche gemeinsam und für alle Menschen kostenlos ansprechbar: https://www.telefonseelsorge.de/
Es gibt das muslimische Seelsorge-Telefon Mutes: https://www.mutes.de/
Ender Cetin, Berliner Imam und Seelsorger, berichtet über seine Erfahrungen auf der Seite der Gefänfnisseelsorge: https://gefaengnisseelsorge.net/drehtuereffekt-unterbrechen-imam-und-sozialarbeiter-berichten
Über die Ausbildung in der muslimischen Seelsorge kann man sich bei der Akademie AfmS informieren: https://www.muslimische-seelsorge.de/
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
23 May 2024 | #68 75 Jahre GG - Wie hat es Gott eigentlich in die Präambel geschafft? | 00:42:38 | |
Am 23. Mai feiert unser Grundgesetz 75. Geburtstag. Maike und Kübra nehmen das zum Anlass um über Demokratie und Religion, und da ganz besonders über Religionsfreiheit und wie Gott es in die Präambel des Grundgesetz geschafft hat.
“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Das steht in Artikel 1 des Grundgesetzes. Den kennt wahrscheinlich jede und jeder. Für religiöse Menschen fast genauso wichtig ist Artikel 4, der die Freiheit des Glaubens und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet.
Aber wie christlich ist das Grundgesetz geprägt? Von Muezzinruf über Religionsunterricht - wie sieht es tatsächlich mit der freien Religionsausübung aus? Wo hat die Freiheit ihre Grenzen? Und braucht Demokratie vielleicht Religionen genauso wie Religion die Demokratie braucht? | |||
26 Sep 2024 | #77 Was bedeuten die AfD-Ergebnisse für unsere religiösen Gemeinschaften? | 00:53:21 | |
In dieser Folge sprechen die Hosts Maike, Kübra und Rebecca über die aktuellen Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen, die sie – wie viele von uns – tief beunruhigen. Mit erschreckenden Ergebnissen, wie der AfD als stärkster Kraft in Thüringen und starker Position in Sachsen, stehen wir vor politischen Verschiebungen, die weitreichende Folgen haben könnten. Doch was bedeuten diese Wahlerfolge für uns persönlich, unsere religiösen Gemeinschaften und unsere Arbeit? Maike, Kübra und Rebecca diskutieren, welche Gefahren diese Entwicklungen bergen und wie wir dem wachsenden Faschismus entgegentreten können. Abschließend fragen sie sich, wie der Dialog mit den Wähler*innen gestaltet und demokratische Projekte gestärkt werden können.
*Die Folge wurde vor der Landtagswahl in Brandenburg aufgezeichnet, doch auch dort wurde die AfD nach der SPD zweitstärkste Kraft.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate)
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
18 May 2023 | #46 Für immer ist endlich: Wie gehen Religionen mit Scheidungen um? | 00:47:31 | |
Der Bund der Ehe nimmt bei Religionen eine zentrale Position ein. Doch oft ist das "für immer" endlich. Die Scheidungsquote betrug 2021 in Deutschland 39,9 Prozent. Aber was passiert, wenn Ehen enden? Wie gehen Religionen damit um? In dieser vierten Folge der Miniserie „Beziehungen“ von 331 sprechen Maike, Rebecca und Kübra über den Umgang der Religionen mit Scheidungen und beantworten: Wer darf eine Scheidung fordern, unter welchen Umständen ist sie aus religiöser Perspektive ok, unter welchen nicht und welche (moralische) Verpflichtung bleiben für Eheleute nach einer Scheidung?
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
20 Jun 2024 | #70 Deutschland im Fußballfieber - Fast schon eine Religion? | 00:47:59 | |
Gerade dreht sich wegen der Europameisterschaft in Deutschland alles um Fußball. Beim genaueren Hinsehen findet sich manche Parallele zwischen der Welt des Balls und der der Religionen. Auch wenn Kübra, Maike und - heute wieder mit – Helene Braun aka Leni bekennend fußballahnungslos sind, schauen sie sich die Rituale im Stadion und den Gotteshäusern mal genauer an.
Zur Unterstützung haben die Moderatorinnen eine Expertin ans Mikro geholt: Felicia Mutterer. Hobby-Fußballerin, Sportjournalistin, Mitgründerin des Frauenteams des FC Viktoria Berlin, ehemalige Ministrantin – und mit ihrer Agentur Achtung!Broadcast auch unsere Podcast-Producerin. Ein weiterer, sehr besonderer special guest ist Tugba Tekkal. Die einstige Profi-Fußballerin hat das Fußballprojekt „Scoring Girls“ gegründet.
Vor jedem Spiel gibt es eine Art liturgischen Einzug ins Stadion in festgelegter Reihenfolge, ähnlich dem in christlichen Kirchen. Wie Religion geht es auch im Fußball um Hingabe und Leidenschaft, beide stiften Identität und Gemeinschaft. Viele Menschen ziehen Stärke und Kraft aus ihrem Fantum, das sich mit seinen Formen und Abläufen, den Gesängen und Ritualen, klar vom Alltag unterscheidet, so wie Gläubige aus ihrer Religion.
Auch wenn Rassismus und Ressentiments auf dem Fußballplatz ausgelebt werden, sind Vereine ein Ort der Vielfalt und Integration. Welche Rolle Fußball in ihrem Leben spielte, erzählt uns Tugba Tekkal, früher Leistungs-Fußballerin und Gründerin des Fußballprojekts „Scoring Girls“. | |||
23 Dec 2021 | #16 Weihnachtsdekor überall - Zeit für eine interreligiöse Konsumkritik! | 00:37:29 | |
Glitzerweihnachtszeit! Es gibt kein Entkommen. Kaum jemand überlegt im vorweihnachtlichen Kaufrausch, ob man das alles wirklich braucht. Shopping als neue Religion?
Wie sehr Konsum, der Wunsch nach mehr und nach Neuem viele von uns im Griff hat, ist in der Vorweihnachtszeit besonders zu spüren. Bleibt der ursprüngliche Sinn von Weihnachten nicht völlig auf der Strecke? Das fragt sich Maike, auch wenn zu Heiligabend so viel Menschen wie nie in die Kirche kommen.
Nicht jede oder jeder in Deutschland feiert Weihnachten. Wie ist diese christlich durchdrungene Zeit für muslimische und jüdische Menschen wie Kübra und Rebecca? Was ist eigentlich Weihnachtsneid? Und warum macht der Konsum auch vor religiösen Gegenständen nicht halt, die manchmal absurd teuer sind?
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
House of one:
Website
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
15 Feb 2024 | #61 Sonne, Mond, Sterne – Welche Bedeutung haben sie in den Religionen? | 00:38:24 | |
In Koran, Bibel und Tora tauchen sie immer wieder auf: Sterne und Gestirne. Sie schmücken nicht nur den Himmel, sie weisen den Menschen den Weg und spielen eine wichtige Rolle für die Terminierung religiöser Feste. Für die Christen ist der leuchtende Morgenstern sogar eine Metapher für Jesus Christus.
Über den Altarraum in Maikes Kirche spannt sich ein gemalter Himmel. Zu sehen sind nicht nur Sterne, sondern auch Tierkreiszeichen. Da vermischt sich schnell die Astronomie mit Astrologie. Um das aufzulösen, haben Maike und Kübra eine Expertin eingeladen: die Astronomin Eva. Die Wissenschaftlerin erzählt gleich in zwei Podcasts über Himmelsgestirne: “Cosmiclatte” und “Das Universum”. Nicht religiöse Themen haben sie zu ihrer Berufung gebracht, ihre Einstiegsdroge ins Himmlische waren Schwarze Löcher und Neutronensterne.
Zu religiös aufgeladenen Phänomenen wie dem Stern von Bethlehem hat sie dennoch viel Spannendes zu erzählen. Und wer noch nicht weiß, was Astrotheologie ist, der muss unbedingt einschalten! | |||
22 Jul 2021 | #5 Kinder, Küche, Kirche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 1 | 00:45:38 | |
Kinder, Küche, Kirche – warum sind wir eigentlich Teil von patriarchalischen Religionen, fragt sich Maike in dieser Folge und will das auch von Kübra und Rebecca wissen.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de
Wo schränken Christentum, Judentum und Islam Frauen ein? In Maikes Fall hat die in Berlin zuständige evangelische Landeskirche, die EKBO, Frauen schon vor 50 Jahren formal gleichgestellt. Trotzdem erlebt sie in ihrer Pfarrerinnenausbildung immer wieder Alltagssexismus, nach dem Frauen sich um die Kinder kümmern oder Kuchen backen, aber nicht für die Predigt zuständig sein können.
Welche Erfahrungen macht Rebecca, wenn sie mit Kippa und Tallit – traditionell von Männern getragene Kopfbedeckung und Gebetsschal - in der Synagoge betet? Und wie geht Kübra damit um, dass für viele Feminismus und Islam als unvereinbar gilt?
Außerdem sprechen die drei über Frauenfiguren in den Heiligen Schriften Tora, Bibel oder Koran und darüber, ob Gott wirklich männlich ist.
Zum Thema gibt es viele tolle Bücher. Maike, Rebecca und Kübra empfehlen:
Dorothee Sölle "Mystik und Widerstand"
Kerstin Söderblom: "Queer theologische Notizen"
Helen Schüngel-Straumann: "Feministische Theologie und Gender"
Nadia Bolz-Weber: "Unverschämt Schamlos"
Katajun Amirpur: "Musliminnen auf neuen Wegen“ | |||
28 Mar 2024 | #64 Menstruation – Warum ist die weibliche Periode ein Tabu? | 01:01:07 | |
Etwa 3,5 Milliarden Menschen menstruieren oder haben menstruiert. Dennoch ist die Periodenblutung ein Tabu-Thema und nicht nur in manchen Religionen gelten menstruierende Frauen als unrein. In manchen Fällen wurden sie daher von religiösen Praktiken ausgeschlossen, mitunter werden sie es heute noch.
Rebecca tauscht sich mit Maike und Kübra darüber aus, wie aktuell mit Frauen und ihren „Tagen“ in ihren jeweiligen Religionen umgegangen wird. Sind Regeln diskriminierend oder manchmal eher Schutz der Frauen? Was sagen die Schriften darüber? Was macht davon im modernen Alltag mit entsprechender Hygiene und Aufklärung noch Sinn? | |||
08 Nov 2024 | #80 Einhörner in der Bibel? Schier unglaubliche Fakten aus Tora, Bibel und Koran | 00:48:50 | |
In dieser unterhaltsamen Episode von „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ dreht sich alles um außergewöhnliche und verblüffende Fun Facts aus den heiligen Schriften! Maike, Kübra und Rebecca haben jeweils ihre Lieblingsfakten aus Bibel, Koran und Tora dabei. Von Einhörnern bis zu unerwarteten Abschreibfehlern – das sind Geschichten und Anekdoten, die du so bestimmt noch nicht kanntest! Doch damit nicht genug: Die drei Gastgeberinnen bringen auch inspirierende Persönlichkeiten aus ihrer Religion mit, die ihnen besonders am Herzen liegen.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen" https://house-of-one.org/donate
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!) | |||
03 Mar 2022 | #20 Weniger ist mehr - vom Fasten in den Religionen | 00:35:35 | |
Der Aschermittwoch hat gerade die christliche Fastenzeit eingeläutet und damit vierzig Tage ohne Fleisch, Alkohol oder Süßes. Ab Anfang April, mit Beginn des Ramadan, werden auch Musliminnen und Muslime wieder Verzicht üben und dreißig Tage lang tagsüber die Finger von Essen und Trinken lassen.
Freiwillig kürzer treten - das machen auch viele Menschen ohne religiösen Anlass. Fasten ist im Trend. Was ist der Unterschied zwischen religiösem Essensverzicht und figurorientierten Diäten? Was steht hinter der Enthaltsamkeit, die fest in der christlichen, jüdischen und muslimischen Traditionen verankert ist? Und natürlich haben Kübra, Rebecca und Maike viele Geschichten, Life Hacks und Erinnerungen rund um ihre eigenen Fasten-Erfahrungen zu erzählen.
Fakten zur Folge:
Der interkulturelle Kalender gibt einen Überblick über die religiösen Feiertage und somit auch Orientierung, wann die Fastenzeiten liegen: https://www.berlin.de/lb/intmig/service/publikationen/interkultureller-kalender/
“Sieben Wochen ohne” ist ein Kalender der Evangelischen Kirche mit Tipps und Hilfen, die über die Fastenzeit helfen. Kann man auch als tägliche Mail abonnieren: https://7wochenohne.evangelisch.de//
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
16 May 2024 | #67 Maria - Heilige, Mutter oder Feministin? | 00:48:22 | |
In dieser Folge outet sich nicht nur Maike als Maria-Fan. Auch Kübra hat ein besonders Verhältnis zu Maryam, wie sie im Koran genannt wird. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit in islamischer Theologie über Maryam geschrieben. Das zeigt: Maria spielt nicht nur im Christentum eine große Rolle, sondern auch im Koran. Sie ist eine Auserwählte. Wenn es um die Marienverehrung geht, darf natürlich die Katholische Kirche nicht fehlen. Als Special Guest ist die katholische Theologin und Pastoralreferentin Lisa Quarch in dieser Folge mit dabei. Maike und Lisa kennen sich bereits aus dem fAk-Kollektiv, dem feministischen Andachtskollektiv. Diese Folge ist ohne Rebecca oder Esther entstanden, denn im Judentum spielt Maria zumindest als Glaubensperson keine Rolle.
Unsere Gästin Lisa Quarch findet ihr auf Instagram und auf Tiktok unter ihrem Namen lisa_quarch sowie unter dem Projekt Faith Power faithpwr | |||
24 Nov 2022 | #35 HörerInnenstunde: Ihr fragt, wir antworten | 00:43:24 | |
Diese Folge liegt in der Hand unserer Hörerinnen und Hörer. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic beantworten Fragen, die sie per Mail oder über ihre Social Media Kanäle erhalten haben.
Die 331-Podcasterinnen haben über ihre jeweiligen Kanäle ihre Follower aufgerufen, jeweils zwei Fragen zu schicken: einmal zu Themen, die nichts mit Religion zu tun haben und einmal zu religiösen Fragen.
Was steht auf eurem Frühstückstisch? Wo seht ihr euch in fünf Jahren? Kannst Du Deine Religion in einem Satz beschreiben? Sind die Religionen wirklich gleichwertig? Das ist nur ein Ausschnitt von dem, was ihr von Rebecca, Maike und Kübra wissen wolltet. Lasst euch überraschen!
Vielen Dank an alle, die uns geschrieben haben, für eure Fragen, eure Kommentare und Anregungen.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
14 Mar 2024 | #63 Happy Ramadan - wer feiert wie den muslimischen Fastenmonat? | 00:35:36 | |
Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender. In dieser Zeit verzichten gläubige Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Das Fest, das am Abend des 10. März begann, ist inzwischen auch unter Nicht-Muslimen so bekannt, dass in Frankfurt und in Köln sogar eine Straße mit leuchtenden Sternen, Halbmonden und dem Schriftzug “Happy Ramadan” dekoriert ist.
Das freut natürlich auch Kübra, unsere muslimische Moderatorin, die ebenfalls fastet. Maike wird Kübra für diese Ramadan-Folge über diesen besonderen Feiermonat ausfragen. Was wünscht man muslimischen Freunden? Was genau bedeutet Ramadan? Fasten wirklich alle und warum eigentlich? Auf was wird noch außer Essen verzichtet?
Auch Maike befindet sich gerade in der Fastenzeit, der Passionszeit. Sie dauert sieben Wochen und endet mit Ostern. Worin unterscheidet sich das christliche vom muslimischen Fasten?
Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. | |||
19 Aug 2021 | #7 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten Part 1 | 00:39:14 | |
Beim Blick in ihren interreligiösen Kalender ist Rebecca aufgefallen, dass die hohen jüdischen Feiertage schon wieder kurz bevor stehen. Eine sehr schöne, aber auch immer etwas stressige Zeit. Und da Musliminnen und Muslime gerade Kurban, das Opferfest, gefeiert haben, fand Rebecca, dass das doch ein schöner Anlass ist, über religiöse Feste und die Lieblingsfeiertage ihrer Co-Hosts Maike und Kübra zu sprechen. Und natürlich ihre eigenen.
Ist Kurban Kübras Lieblingsfest oder doch eher Ramadan? Warum kann Maike auf alles verzichten, aber auf keinen Fall auf Ostern? Freut sich Rebecca schon auf Rosch ha Schana? Und wie einfach ist es eigentlich die jüdischen oder muslimischen Feiertage mit Schule, Ausbildung oder Beruf unter einen Hut zu bringen?
Schon der Blick in die Kalender zeigt die Unterschiede. Rebecca, Maike und Kübra haben nämlich jede einen anderen: : gregorianisch, lunar, luni-solar. Noch nie gehört? Dann wisst ihr vielleicht auch nicht, dass Rebecca bald den Beginn des Jahres 5782 feiert und Kübra seit kurzem im Jahr 1443 lebt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Sendung.
Interreligiöse Kalender bieten z.B. das Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf
oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de | |||
01 Feb 2024 | #60 Zuversicht - wie gelingt Optimismus in schwierigen Zeiten? | 00:44:32 | |
Fremd für manche in Deutschland, deutsch für Verwandte in der Türkei: Die jüngst bekannt gewordenen Remigrationspläne von rechten Ideologen beschäftigen Kübra. ”Mütend” - müde und wütend - wie es Maike beschreibt, kann einen die aktuelle vielschichtige Krisenlage begleitet von wachsendem Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und unversöhnlichem Gegeneinander manchmal werden lassen.
Wie man dennoch den Optimismus nicht ganz verliert, darüber sprechen die beiden heute mit Tanya Raab. Tanya ist jüdische Aktivistin, Feministin, Mutter, Lehramtsstudentin und außerdem als oy_jewish_mamma als “woker hebräischer Stern am queeren Himmel” (Selbstbeschreibung) auf Instagram unterwegs.
Woraus schöpfen die Frauen Hoffnung? Was macht ihnen Mut? Welche Rolle spielt dabei Glaube und Gottvertrauen? | |||
21 Dec 2023 | #58 Jahresrückblick | 00:55:40 | |
Pünktlich zum Jahresende ist euer Lieblingspodcast nach einer kurzen Pause wieder am Start! In den vergangenen zwölf Monaten ist so viel passiert, da lohnt ein Blick zurück. Maike hat als frisch gebackene Pfarrerin ihre erste Gemeinde übernommen, Kübra hat ihren Master beendet und Rebecca sich neben Arbeit und Podcast wieder an der Uni eingeschrieben.
Obwohl so viel los war, haben wir dennoch 19 Folgen aufgenommen. Zum ersten Mal auch live vor Publikum. Nürnberg, Stuttgart und Berlin - das waren besondere Momente! Es geht natürlich um Lieblingsfolgen. Maike spricht mit Kübra und Rebecca aber auch über persönliche Highlights (Kübra verrät ein Geheimnis…) und manchen düsteren Moment. Zu letzterem zählt die Zeit seit dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas auf Israel und dem andauernden Krieg mit Gaza, der auch in Deutschland Menschen in unversöhnliche Lager spaltet. Zum Ende hebt sich die Stimmung nochmal mit einem 331-Ratespiel. Hört rein!
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | |||
27 Oct 2022 | #33 Wunder und Mythen - warum gibt es also diese Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran? | 00:42:57 | |
Einmal unsichtbar sein, Wünsche in Erfüllung gehen lassen oder fliegen können - wer hat noch nicht davon geträumt. In Geschichten und Liedern ist der Wunsch nach Wundern oft erwähnt. Auch die Heiligen Schriften sind voll von wunderbaren Geschichten, die schwer erklärbar sind und nach Naturgesetzen im Grunde nicht möglich. Wer kann schon über Wasser gehen, auf einem Pferd in den Himmel reiten, das Meer teilen oder mit brennenden Büschen sprechen?
Warum gibt es also diese Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran? Welche Botschaften sollen mit diesen besonderen Ereignissen an die Menschen vermittelt werden? Wer sind die Personen, die solche übernatürlichen Dinge tun können?
Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic erzählen natürlich auch über ihre liebsten Wundergeschichten in den Heiligen Schriften. Und Rebecca enthüllt, was es mit dem Wasser auf sich hat, dass sie in einer Ampulle aufbewahrt.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer:
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
09 Mar 2023 | #41 Religiöser Burnout - Wo ist die Grenze der Nächstenliebe? | 00:37:34 | |
Pfarrerin, Seelsorgerin, Gemeindemitarbeiterin - in religiösen Berufen verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Das sind keine 9-to-5-Jobs. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic stellen fest, dass sie alle ähnlich große Schwierigkeiten haben, eine Grenze für sich zu ziehen. Das religiöse Pflichtbewusstsein und die Leidenschaft für den Beruf macht es zusätzlich schwer, Hilfsanfragen oder Vernetzungsangebote abzulehnen.
Der aktivistische Burnout ist nochmal eine besondere Kategorie und hängt mit der Leidenschaft der drei Podcasterinnen zusammen, mit der sie sich zum Beispiel für den interreligiösen Dialog einsetzen, dafür Themen auf Social Media sichtbar zu machen oder, wie Maike Schöfer, sich für Gleichberechtigung von LGBTQ einzusetzen. Wie entkommt man aus dieser Überforderungsfalle? Welche Tipps und Tricks haben die Podcasterinnen für sich gefunden? Das erfahrt ihr in dieser Folge. | |||
24 Jun 2021 | #3 Bayerische Muslimin, kopftuchtragende Deutsche, Frau mit Migrationshintergrund – was denn nun? | 00:35:02 | |
Immer wieder ist Kübra mit der Frage konfrontiert: „Woher kommst Du denn?“ Dass sie in Bayern geboren ist, und man das auch hört, reicht den meisten nicht. Die Folgefrage „Woher kommst Du wirklich?“ zeigt das.
Deutschland ist längst ein buntes Miteinander von Lebensentwürfen, Religionen und Kulturen. Dass ein Mensch mehrere Identitäten in sich vereinen kann - wie in Kübras Fall als Muslimin, Deutsche, Bayerin und Türkin - fällt dennoch vielen schwer, zu verstehen. Eine Erfahrung, die auch Rebecca oft macht, denn Deutsch sein, wird noch immer mit weiß und christlich sein verbunden.
Welche Erfahrungen haben Kübra und Rebecca gemacht und wie nimmt Maike das war, die diesen Struggle nur aus Erzählungen anderer kennt.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de | |||
26 Dec 2024 | #83 Wie gibt Licht Orientierung und Hoffnung in Religion und Kultur? | 00:43:27 | |
Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic widmen sich in dieser Episode der Symbolik des Lichts in Religionen und Kulturen. Sie sprechen über die Auswirkungen der winterlichen Dunkelheit auf die Psyche, persönliche Licht-Momente sowie die Rolle des Lichts in Ritualen und Festen. Was bedeutet Licht als Metapher für Hoffnung, göttliche Präsenz und Gemeinschaft? Wie spiegelt sich Licht in der Architektur von Gebetsräumen wider, und welche Rolle spielt es in kulturellen Erzählungen über Licht und Dunkelheit? Gemeinsam erkunden die drei Frauen diese Fragen und teilen ihre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Euch erwartet eine vielschichtige Reflexion über das Licht – sowohl physisch als auch spirituell.
Text bzw Aufnahme zu Licht und Dunkelheit und Rassismus:
https://podtail.com/podcast/harvard-divinity-school/--dark-and-light-by-jacqui-james-from-the-unitaria/
Kinderlied über die Dunkelheit
https://www.youtube.com/watch?v=6vClC6bQG48
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt! Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
Website House of One [https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
Gefördert wird der Podcast im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. | |||
04 Jul 2024 | #71 Pop als Soundtrack zum Gebet - geht das? | 00:45:10 | |
Popmusik berührt Menschen auf besondere Weise, ist für viele Teil ihres Alltags. Aber Pop zu Psalmen - ist das eine gute Idee? Leni, alias Helene Braun, ist in dieser Folge wieder dabei (Gruß an Rebecca (-: ), und nimmt Maike und Kübra mit auf Spurensuche, wo populäre Musik bereits den Weg in die spirituelle Praxis gefunden hat, wo moderne Melodien Traditionelles vielleicht ergänzen können oder an welcher Stelle Bewährtes nicht verändert werden sollte.
Musik ist seit jeher Teil jüdischer und christlicher Liturgie. Versuche, mit aktueller Musik junge Menschen anzusprechen sind nicht neu. Gottesdienste von christlichen Mega Churches wie der Hill Song Church erinnern an riesige Popkonzerte. Anders sieht es im Islam aus. Kübra beschreibt die muslimische Gebetspraxis, wo vielleicht Melodien vorkommen und ob sich ihr die Nackenhaare bei der Vorstellung von Pop und Gebet kräuseln.
Natürlich gibt es bei dem Thema auch viel Raum für Anekdoten. Leni erzählt von jüdischen Sommercamps, wo sie mit Kindern Psalme auf Pop-Rhythmen rezitiert haben. Maike erinnert sich an ihren Begrüßungsgottesdienst als Pfarrerin, in dem der Kirchenmusiker sie mit “Born this way” von Lady Gaga auf der Orgel überraschte. | |||
23 Feb 2023 | #40 Alltag Antisemitismus: Woher kommt der Hass? | 00:55:43 | |
“Deutsche lieben nur tote Juden.” Rebecca Rogowski wollte Antisemitismus im 331-Podcast nie thematisieren. Warum die Berliner Jüdin es nun doch für nötig hält, zeigen auch folgende Zahlen: Allein von Januar bis Juni 2022 hat die Meldestelle RIAS 450 antisemitische Vorfälle registriert. Trotz Aufklärungs- und Awarenesskampagnen nehmen solche Attacken, Beleidigungen und Übergriffe zu.
Wie sieht die alltägliche Realität jüdischer Deutsche aus? Woher kommt dieser Hass? Wer sind die Menschen, die antisemitische Stereotype verbreiten oder auch vor Angriffen nicht zurückschrecken? Sind Kübra Dalkilic oder Maike Schöfer schon einmal Zeuginnen antisemitischer Vorfälle geworden?
Fakten zur Folge:
RIAS - Bundesverband Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. möchte mit Hilfe des Meldeportals www.report-antisemitism.de bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle gewährleisten: https://report-antisemitism.de/bundesverband-rias/
meet2respect organisiert Begegnungen zwischen Imamen und RabbinerInnen, die gemeinsam Schulklassen besuchen: https://meet2respect.de/
Luther keine Leitfigur
https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-luthers-antisemitismus-luther-ist-keine-leitfigur-100.html
Jede*r viert Deutsche denkt antisemtisch
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/antisemitismus-umfrage-elite-holocaust?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Mehr über den Politikwissenschaftler Monty Ott, mit dem wir über Antisemitismus auf dem Fußballplatz gesprochen haben::
https://www.montyott.de/
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
24 Aug 2023 | #53 Wieviel Religion steckt in Kunst und Kultur? Live beim Kultursommerfestival Berlin | 01:11:41 | |
Ob Songs wie „Like a prayer“ von Madonna oder Gebäude wie die moscheeähnliche Zigarettenfabrik in Dresden - Religion prägt Kultur. Musik, Malerei, Dichtung, Architektur, Kleidung, selbst Speisen sind beeinflusst von Religion und umgekehrt. Oft sind die – in Deutschland vor allem christlichen - Einflüsse für uns so selbstverständlich, dass wir sie nicht einmal mehr wahrnehmen. Gleichzeitig finden sich auch islamische, jüdische oder andere Inspirationen, nur weniger offensichtlich.
Diese Folge ist live im "Ballhaus Wedding" im Rahmen des Kultursommerfestival Berlin 2023 aufgenommen - und mit einem besonderen Gast: Indra Bahai – Hindu, Sängerin und Pädagogische Referentin im Berliner Forum der Religionen. Gemeinsam begeben sich Indra Bahia, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic auf kulturelle Spurensuche von Pop bis Architektur und suchen Antworten auf die Frage: „Was ist noch Religion oder schon Kultur?“
Noch eine Neuigkeit: Da Rebecca Rogowski aktuell wieder stärker in ihr Studium eingespannt ist, nutzen wir die Gelegenheit an ihrer Stelle immer wieder Menschen aus anderen Religionen in unseren Podcast einzuladen. Wir begeben uns auf eine spannende Reise.
Mehr über den Co-Host dieser Folge Indra Bahia:
https://www.indrabahia.com/
Mehr über das, auch kulturelle Zusammenleben, könnt ihr im Religionsmonitor 2023 nachlesen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zusammenleben-in-religioeser-vielfalt
Der Podcast "Machiavelli" hat zwei Epsioden zu Religion im Rap gemacht:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/machiavelli/audio-glaube-mashallah-mach-nochmal-100.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/machiavelli/audio-gott-komplex-100.html
Über das Religious Trauma Syndrome, das Indra erwähnt hat: https://www.deutschlandfunk.de/religious-trauma-syndrome-wenn-religion-krank-macht-100.html
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
**331podcast@house-of-one.org**
Website House of One:
https://house-of-one.org
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | |||
08 Jul 2021 | #4 Juden sind Opfer, Christen öde und Muslime verdächtig – Vorurteile, die nerven | 00:55:14 | |
Rebecca, Maike und Kübra sind sich einig: Als Jüdin, Christin oder Muslimin finden sie sich in den Medien selten realitätsnah wieder. Warum? Das fängt mit Bildern an. Geht es um Antisemitismus, sieht man meist männliche Hinterköpfe mit Kippa. Themen wie Migration, Flüchtlinge oder Integration werden meist mit kopftuchtragenden Frauen illustriert - auch wenn es gar nicht um Musliminnen geht. Darüber und über andere allgegenwärtige Stereotype diskutieren die drei Podcasterinnen in der aktuellen Folge.
Rebecca hat dazu den Regisseur Arkadij Khaet befragt. Arkadij ist Filmstudent in Ludwigsburg und hat mit Mickey Paatzsch den Kurzfilm „Masel tov Cocktail“ (D 2020) gedreht, in dem die Hauptfigur, der 16-jährige jüdische Schüler Dima, seine Situation so beschreibt: „Im deutschen Film werden Juden meistens nur in schwarz-weiß gezeigt. Wir schlagen selten zurück. Ist doch geil, oder? Direkt viel jüdischer.“ Die Reduzierung auf auf Antisemitismus und Shoa nervt.
Kübra geht es ähnlich - und auch wieder anders: Islam wird meist negativ dargestellt: Terror, unterdrückte Frauen, unterdrückende Männer. Positive Geschichten sind selten.
Und die christlichen Kirchen haben zwar eigene Sendeplätze, die Darstellung von Christinnen und Christen könnte aber durchaus diverser sein, findet Maike. Als junge Frau und angehende Pfarrerin findet sie sich von den überwiegend männerdominierten Berichten selten angesprochen.
Wie erlebt ihr das? Was sind eure Erfahrungen? Schreibt uns eure Erlebnisse.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
Und wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns Feedback.
https://house-of-one.org/de | |||
18 Aug 2022 | #28 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Miteinander gegen Rassismus | 00:30:18 | |
Vor 30 Jahren kam es in Rostock-Lichtenhagen zu den bis dahin schlimmsten rassistischen Ausschreitungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Kübra Dalkilic war damals noch nicht geboren, Rebecca Rogowski auch nicht. Maike Schöfer war gerade einmal drei Jahre. Was war damals los, zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung in Rostock? Woher kam der Hass, der zu ähnlichen Anschlägen in Mölln, Solingen und anderen Städten führte, wo Menschen starben? Warum wurden die Ereignisse in Kübras Familie nicht, in Rebeccas hingegen klar thematisiert? Die Podcasterinnen haben zudem positive Beispiele von Organisationen zusammengestellt, die sich gegen Rechtsextremismus und Hass engagieren.
Der Appell der Podcasterinnen: Es ist wichtig, dass alle ihren Mund aufmachen. Diese Folge ist ein Aufruf an alle Hörerinnen und Hörer gegen Fremdenhass, gegen Rassismus aktiv einzuschreiten, in der Schule, auf der Arbeit, auf der Straße, in der Familie.
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Links zur Epsisode:
Veranstaltungen und Demonstration anlässlich des Jahrestags in Rostock: https://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php/rostock_01_test.c.345599.de
Dokumentation des NDR zu Rostock-Lichtenhagen: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Rostock-Lichtenhagen-Wo-sich-der-Fremdenhass-entlud,lichtenhagen159.html
Chronologie der Ereignisse 1992: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Rostock-Lichtenhagen-1992-Chronologie-der-Krawalle,lichtenhagen161.html
“20 Jahre nach Solingen” - Dokumentation von Mirza Odabasi, aus der das Interview mit Mevlüde Genc stammt: https://www.youtube.com/watch?v=2dT32Zb9RPg&t=8s
25 Jahre nach Solingen - Zusammenfassung von der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/161980/25-jahre-brandanschlag-in-solingen/
Wo könnt ihr euch informieren und engagieren?
Dialogperspektiven - Religionen und Weltanschauungen im Gespräch: https://www.dialogueperspectives.org/de/
Netzwerk Narrt - Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie: https://narrt.de/
BAG K + R - Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus: https://bagkr.de/
Meet2Respect - begegne dem Anderen: https://meet2respect.de/
Weitere Links:
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!):
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast | |||
12 May 2021 | #0 Berlin ist vielfältig - und Maike, Rebecca und Kübra ein Teil davon | 00:02:42 | |
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, 24, Studentin der Judaistik mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, 31, in der Ausbildung zur evangelischen Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, 25, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. So zeigen wir ganz nebenbei, dass Freundschaften jenseits jeder Religionszugehörigkeit oder kultureller Unterschiede nicht nur möglich, sondern völlig normal sind. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast ensteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Moschee und einer Synagoge rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.Mehr erfahrt ihr auf unserer Website www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. |
Enhance your understanding of 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data