Beta
Logo of the podcast 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen (Michaela Haller)

Explore every episode of 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

Dive into the complete episode list for 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–29 of 29

Pub. DateTitleDuration
07 Feb 2020Trailer00:02:33
Ein lang gehegter Plan wird nun endlich in die Tat umgesetzt. Mein Podcast über das Dolmetschen ist da! Was ich mit damit vorhabe, erfahrt ihr in diesem Trailer. Stay tuned!

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
05 Mar 2020E01: Abschluss in der Tasche – und was nun? Berufseinstieg als Dolmetscher00:52:06
In der ersten Folge unterhält Michaela Haller sich mit ihrer Kollegin Sandra Götz, Konferenzdolmetscherin für Französisch, über das Thema Existengründung. Sie sprechen darüber, was es beim Start in die Selbstständigkeit zu beachten gibt, welche Berufsverbände für Dolmetscher*innen interessant sind, was es mit dem Nachwuchsprogramm auf sich hat und welche Fehler sich vermeiden lassen.

• Umsatzsteuerratgeber von Triacom: https://www.triacom.com/forms/vat.form.de.php

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
16 Mar 2020E02: Das Virus und die Flaute – Was Solo-Selbstständige in der Corona-Krise tun können00:36:20
In dieser Folge geht es – wie könnte es gerade anders sein – um die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf selbstständige Dolmetscher und Übersetzer. Zu Gast – natürlich virtuell – ist Simon Diez, Vizepräsident des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), zuständig für die Ressorts Verbandskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Er berichtet, was der BDÜ, im Schulterschluss mit seinen Partnerverbänden, gerade tut, um die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, damit diese von Öffentlichkeit und Politik bei wirtschaftlichen Hilfen nicht vergessen werden. Außerdem gibt es ein paar handfeste Tipps, wie sich diese Krise unternehmerisch überstehen lässt.

• Positionspapier BDÜ: https://bdue.de/fileadmin/files/PDF/Positionspapiere/BDUe_VKD_PP_WirtschafspolitischeMassnahmen_Corona_2020.pdf
• Spiegel-Interview: https://www.spiegel.de/karriere/coronavirus-folgen-fuer-freiberufler-fuer-mich-ist-es-existenziell-a-d61c748d-8ae1-4240-adfc-0d06861f4e15
• Verdienstausfall bei Quarantäne: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/Corona-Virus-Folgen-fuer-Angestellte-und-Freiberufler-Wer-zahlt-bei-Quarantaene,coranavirus-quarantaene-rechte-arbeitnehmer-freiberufler-100.html
und
https://www.vgsd.de/corona-virus-auch-selbststaendige-und-freiberufler-werden-bei-quarantaene-entschaedigt/
• Experten-Telko VGSD: https://www.vgsd.de/meetup/experten-telko-wirtschaftliche-auswirkungen-von-corona-auf-selbststaendige-was-sind-meine-rechte/?fbclid=IwAR3QL_ksR5e20ZUcWvf9EOlTjWdayh6kVx53GgQhYrZ82A6rMsx2Y9nU8OM
• Corona-Hotline Bundeswirtschaftsministerium: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/altmaier-zu-coronavirus-stehen-im-engen-kontakt-mit-der-wirtschaft.html

Und sonst noch so:

https://www.e-recht24.de/artikel/arbeitsrecht/11971-corona-alles-zu-krankschreibung-kurzarbeit-home-office.html
https://www.rnd.de/wirtschaft/corona-krise-fdp-fordert-barauszahlungen-an-freiberufler-und-kleinunternehmer-PSON6GSCGUGCLHR6QZNNZVNXOM.html

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
05 Apr 2020E03: Zertifizierung nach DIN 2347 Konferenzdolmetschen – Vorbereitung, Ablauf, Nutzen00:45:41
In der dritten Episode spricht Michaela Haller mit ihrer Kollegin Sonja Willner über die Zertifzierung nach der DIN 2347 Konferenzdolmetschen. Als eine der ersten nach dieser Norm zertifizierten Konferenzdolmetscherinnen weiß Sonja Willner, wie man sich am besten auf ein Audit vorbereitet und welchen Nutzen die Zertifizierung hat. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, gibt zertifizierungswilligen Kolleg*innen hilfreiche Tipps und ermutigt alle, die noch skeptisch sind, ein Audit zu wagen.

• Website des Auditors: https://www.docconsult-zertifizierung.de/
• Die DIN 2347 beim Beuth-Verlag (Inhaltsverzeichnis frei zugänglich): https://www.beuth.de/de/norm/din-2347/268573014
• Sammelband Dolmetschnormen vom BDÜ Fachverlag: https://www.bdue-fachverlag.de/detail_book/134

Übrigens: Die erwähnte Norm für Übersetzungsdienstleistungen ist die ISO 17100.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
26 Apr 2020E04: Ein Blick über den Teich – Dolmetschen in Zeiten der Pandemie00:57:04
In der vierten Episode unterhält Michaela Haller sich mit ihrer Kollegin Judy Jenner aus Las Vegas, Nevada. Die Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch, Spanisch und Deutsch berichtet, wie die Corona-Pandemie ihren Arbeitsalltag beeinflusst hat und vor welchen Herausforderungen insbesondere die Kolleg*innen in den USA stehen. Außerdem überlegen Judy und Michaela, wie sich das Dolmetschen durch die Pandemie und danach verändern wird und welche positiven Seiten die Krise hat.

• Judy Jenner bei Twitter: https://twitter.com/language_news
• 2,56 Quadratmeter bei Twitter: https://twitter.com/2komma56

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
17 May 2020E05: Wohin schaut die Dolmetscherin? Verarbeitung visueller Informationen und Ablenkbarkeit00:54:22
Wohin schauen Dolmetscher*innen beim Simultandolmetschen? Wovon lassen sie sich ablenken? Und was fehlt uns eigentlich beim Remote-Dolmetschen? Diesen (und vielen weiteren) Fragen geht Michaela Haller in der fünften Folge mit Französisch-Dolmetscherin und Dozentin Dr. Sabine Seubert nach, die 2018 zum Thema Verarbeitung visueller Informationen beim Simultandolmetschen promoviert hat.

Promotion von Dr. Sabine Seubert: https://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-47-sabine-seubert-visuelle-informationen-beim-simultandolmetschen/backPID/transkulturalitaet-translation-transfer.html

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
07 Jun 2020E06: Gespräche, Dinner, Reisen – Dolmetschen auf dem politischen Parkett00:52:22
Zu Gast bei Michaela Haller ist in dieser Folge Annika Schlesiger, Konferenzdolmetscherin für Englisch und Spanisch. Als Dolmetscherin bei einem Bundesministerium in Berlin weiß sie, worauf es beim bilaterialen Dolmetschen auf dem politischen Parkett ankommt. Außerdem klärt sie auf: Wo sitze ich als Dolmetscherin beim feierlichen Abendessen und was sollte ich auf keinen Fall vergessen, wenn es mit dem Minister auf Reisen geht?

Blog von Annika Schlesiger: https://www.mehrsprachige-kommunikation.de/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
28 Jun 2020E07: Hubs, Homeoffice und Headsets – Schöne neue RSI-Welt?01:28:02
Remote Simultaneous Interpreting (RSI) ist spätestens seit der Corona-Pandemie keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern Arbeitsrealität von vielen Dolmetscher*innen. Zeit für ein ausführliches Gespräch! Zu Gast bei Michaela Haller sind Karin Walker und Alexander C. Gansmeier, die bereits viele Plattformen getestet und in verschiedenen RSI-Setups gearbeitet haben. Welche Remote-Konstellationen funktionieren und welche sind eher nicht empfehlenswert? Wie überzeuge ich Kunden von der Headset-Nutzung? Und was ist eigentlich mit Haftung und Datenschutz?

• Artikel von Cristian Guiducci (sehr empfehlenswert): https://www.linkedin.com/pulse/headsets-wont-work-miracles-here-how-digital-sound-gets-guiducci
und
https://www.linkedin.com/pulse/why-interpreter-hubs-cant-fix-toxic-sound-cristian-guiducci
• Nimdzi Language Technology Atlas 2020: https://www.nimdzi.com/nimdzi-language-technology-atlas-2020/
• Honorar-Kalkulationstool von Dr. Anja Rütten: https://blog.sprachmanagement.net/honorarkalkulator-fuer-dolmetscher/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
06 Sep 2020E08: Synchron statt simultan? Einblicke in die Arbeit eines Sprechers00:58:39
In der ersten Folge nach der Sommerpause ist (erneut) Simon Diez zu Besuch. Neben seiner Arbeit als Simultandolmetscher, Fachübersetzer und Moderator ist er seit einiger Zeit auch als professioneller Sprecher unterwegs. Michaela Haller unterhält sich mit Simon über Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten von professionellem Sprechen und Dolmetschen und nebenbei gibt er Pflegetipps für die Stimme, verrät, wie man auch als Quereinsteiger Sprecher*in werden kann, und erklärt seine Bewunderung für Nachrichtensprecher*innen.

• Simons Website: https://simondiez.de/
• Website zum Podcast mit allen Episoden und Kontaktdaten: https://2komma56.de/
• Tontechnik-Empfehlungen für Sprecher*innen: https://www.sprecher-akademie.com/sprecher-homestudio/

Gerät zum "Einschlauchen": Wer in seine/ihre Lieblingssuchmaschine die Begriffe "Stimmtherapie" und "Silikonschlauch" eingibt, wird bei verschiedenen Anbietern fündig werden.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
12 Oct 2020E09: Aus Sprache wird Schrift – Barrierefreie Kommunikation dank Schriftdolmetschen00:57:31
In der neunten Episode spricht Michaela Haller mit Nina Cisneros Arcos über ihre Arbeit als Schriftdolmetscherin. Sie berichtet über Ausbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten zum/zur Schriftdolmetscher*in, Parallelen zum Konferenzdolmetschen und ihre Vision von barrierefreier Kommunikation in der Zukunft.

• Ninas Websites:
https://www.ninacisneros.de
https://www.orelon.de/

• Aus- und Weiterbildungsinstitute für Schriftdolmetscher*innen:
https://www.kombia.de/kurse/schriftdolmetscher/kursangebote-schriftdolmetschen.html
https://www.sdi-muenchen.de/seminare/schriftdolmetschen/
https://www.schwerhoerigen-netz.de/bildung/bildungsangebote-der-dsb/?L=0

• Staatliche Prüfung: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/service/besondere-staatliche-pruefungen/angebotene-pruefungen

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
09 Nov 2020E10: Acoustic Shock, Headsets, Frequenzbereich – Mit RSI-Mythen aufgeräumt00:58:39
Zu Gast bei Michaela Haller ist in Episode 10 Konferenzdolmetscher und Sprecher Andrea Caniato, der sich seit der starken Verbreitung von Remote Simultaneous Interpreting (RSI) aufgrund der Corona-Pandemie um das Gehör von Dolmetscher*innen sorgt. In ihrem Gespräch räumen Andrea und Michaela mit Mythen rund um das Thema RSI auf und widmen sich den Fragen: Sind Acoustic Shocks tatsächlich die größte Gefahr für Dolmetscher*innen? Können Headsets für alle die Lösung sein? Ist es besser nur ein Ohr oder beide Ohren beim Dolmetschen zu bedecken? Und: Warum sind auch hohe Frequenzen für unser Gehör so wichtig?

• Webinar "Does this sound right? Understanding the acoustics and health implications of RSI" von FIT Europe mit Andrea Caniato und Cristian Guiducci: https://youtu.be/HkgV4y0JyT8
• LinkedIn-Artikel von Andrea zum Thema: https://www.linkedin.com/pulse/acoustic-shocks-red-herring-different-not-so-silent-threat-caniato/ und https://www.linkedin.com/pulse/sopravvivere-prosperando-allinterpretazione-remoto-e-rischi-caniato/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
03 Dec 2020SE: Winter-Special – Das Beste aus 10 Folgen00:07:35
Seit März 2020 führt Konferenzdolmetscherin Michaela Haller Interviews mit Kolleginnen und Kollegen zu den unterschiedlichsten Themen aus der Welt des Dolmetschens. 10 Folgen sind bereits entstanden. Die schönsten Szenen gibt es in diesem Winterspecial noch einmal zum Nachhören.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
13 Jan 2021E11: Die eigene Homepage – CMS, SEO und No-Gos00:52:04
In der ersten Folge des neuen Jahres ist Lars Sörensen im Podcast zu Gast. Lars hat bereits im Jahr 1999 seine erste Website erstellt und beschäftigt sich seitdem mit dem Thema Webdesign. In Folge 11 gibt er Tipps, wie Existenzgründer*innen kostengünstig an eine professionelle Website kommen, wie man diese mit wenigen Mitteln für Suchmaschinen optimiert (Stichwort SEO), was unbedingt auf die eigene Homepage gehört und welche Fehler tunlichst zu vermeiden sind.

• Generatoren für Datenschutzerklärung und Impressum: https://www.e-recht24.de/
• Kaputte Links überprüfen: https://www.drlinkcheck.com/de
oder https://www.deadlinkchecker.com/
• Podcast-Website als Beispiel für eine WordPress-Seite: https://2komma56.de/
• Lars Sörensens Website: https://www.larssoerensen.net/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
04 Feb 2021E12: Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten – Dolmetschen in Leichte Sprache01:08:51
Gast in Folge 12 ist Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache. Mit ihr unterhält sich Michaela Haller über Leichte Sprache, insbesondere über das Dolmetschen. Inga klärt auf, worauf es bei Leichter Sprache ankommt, an wen sie sich richtet und in welchen Settings sie dolmetscht. Michaela und Inga entdecken dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen fremdsprachlichen Dolmetschen und Dolmetschen in Leichte Sprache. Außerdem erzählt sie, warum die Corona-Krise gerade Menschen mit Lernschwierigkeiten schwer trifft und wie ihr Vorleseabend Abhilfe schafft. Zum Abschluss gibt es dann noch eine gelesene Kostprobe.

• Basis-Bibel: https://www.die-bibel.de/bibeln/unsere-uebersetzungen/basisbibel/
• Bibelprojekt in Leichter Sprache: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/
• Corona-Informationsseite in Leichter Sprache: https://corona-leichte-sprache.de/
• Ingas modulares Fortbildungsangebot: https://www.inga-schiffler.net/modulare-fortbildung
• Ingas Vorlesestunde, immer montags um 19 Uhr: https://www.inga-schiffler.net/vorlese-stunde
• Das Buch "Lies. Das Buch – Literatur in Einfacher Sprache": https://www.piper.de/buecher/lies-das-buch-isbn-978-3-492-07032-4
• Master Barrierefreie Kommunikation an der Universität Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/barrierefreie-kommunikation-master-of-arts-ma/

Die Geschichte, die Inga zum Schluss vorgelesen hat, heißt "Meine schlaue Tochter", aus dem Buch "Bärenzart" von Alexandra Lüthen, erschienen im Passanten Verlag.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
25 Feb 2021E13: Der BDÜ und das neue JVEG – Wie funktioniert politische Interessenvertretung?00:53:50
Zu Gast ist BDÜ-Vizepräsident Ralf Lemster. Er berichtet Michaela Haller von den unterschiedlichen Facetten der verbandspolitischen Interessenvertretung. Schwerpunkt des Gesprächs ist die Novellierung des JVEG. Ralf Lemster erzählt, warum der BDÜ vor allem die Abschaffung von §14 gefordert hatte, wie das neue JVEG aus BDÜ-Sicht zu bewerten ist und welche Schlüsse der Verband daraus für die zukünftige politische Arbeit zieht. Außerdem berichtet er, welche Themen momentan auf der politischen Agenda des BDÜ stehen, was der Verband im Jahr der Bundestagswahl für seine Mitglieder geplant hat und wie die Corona-Krise die politische Arbeit beeinflusst.

• Handreichung des BDÜ zum neuen JVEG: https://bdue.de/fileadmin/files/PDF/Publikationen/BDUe_HR_JVEG-Aenderungen_2021.pdf
• Spiegel-Online-Kolumne von Sascha Lobo zur Wahrnehmung von Selbstständigen in Deutschland: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/corona-hilfen-der-deutsche-staat-verachtet-selbststaendige-kolumne-a-49d0ce81-8b0b-4ee7-ada1-5a6f38382ea9
• MDÜ-Heft mit Bericht über das aktualisierte JVEG: https://www.bdue-fachverlag.de/detail_mdueheft/96"
• Hilfsorganisation Red T, die sich für den Schutz von Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen in Kriegs- und Krisengebieten einsetzt: https://red-t.org/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
02 Apr 2021E14: Die grüne Dolmetscherin – Mehr Nachhaltigkeit im Beruf01:07:57
Caterina Saccani und Sarah King erzählen Michaela Haller in dieser Folge, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet und wie sie nachhaltige Prinzipien allgemein und ganz konkret in ihrem beruflichen und privaten Alltag umsetzen. Neben vielen kleinen und großen praktischen Tipps für etwas mehr Nachhaltigkeit geht es in dem Gespräch auch um die Fragen, wie wir in Zukunft Kund:innen bezüglich einer nachhaltigen Umsetzung von Veranstaltungen mit Dolmetscher:innen beraten können und wie sich ein grünes Profil auch für die eigene Positionierung und Selbstvermarktung einsetzen lässt.

• Online-Shop "Memo" für nachhaltigen Bürobedarf und Büromöbel: https://www.memo.de
• Den eigenen CO2-Fußabdruck z. B. mit dem Rechner von Primaklima (https://www.primaklima.org/mein-klima/mein-co2-fussabdruck/) berechnen
• Allianz für Entwicklung und Klima (https://allianz-entwicklung-klima.de), in der Sarah Unterstützerin ist
• Caterinas Blog: https://saccani-translations.com/blog/
• Michaelas Gastbeitrag zum Thema Zero Waste: https://saccani-translations.com/die-5r-der-zero-waste-bewegung-auf-reisen-tipps-zur-plastik-und-verpackungsvermeidung-unterwegs/
• Utopia (https://utopia.de/) und Smarticular (https://www.smarticular.net/) als Inspirationsquellen mit Büchern, Artikeln, Rezepten, Tipps und mehr

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
03 May 2021E15: Wirklich mitgemeint? Gendersensibel schreiben, sprechen und dolmetschen00:53:02
In dieser Folge ist Konferenzdolmetscherin, Historikerin und Podcasterin Bianca Walther zu Besuch. Mit ihr unterhält sich Michaela Haller darüber, warum geschlechtergerechtes Sprechen wichtig (und richtig) ist, warum beim generischen Maskulinum Frauen auch früher schon nicht immer "mitgemeint" waren und was Goethe mit Gendern zu tun hat. Gemeinsam gehen Bianca und Michaela die vielfältigen Möglichkeiten des Genderns und Entgenderns in Wort und Schrift durch, mit besonderem Augenmerk auf unsere Rolle als Dolmetscher:innen.

• Podcast "Frauen von Damals" von Bianca: https://biancawalther.de/podcast/
• Judith Butlers Buch "Körper von Gewicht": https://www.suhrkamp.de/buecher/koerper_von_gewicht-judith_butler_11737.html (übersetzt von Karin Wördemann, erschienen bei edition Suhrkamp)
• Für Tipps rund um das Gendern die Website https://www.genderleicht.de/
• Blog-Beitrag von Nadja Schmidt über genderneutrale Sprache: https://nadjaschmidt.eu/zeiten-gendern-sich/
• Artikel über geschlechtergerechte Sprache in anderen Ländern bei Spiegel Online (€): https://www.spiegel.de/ausland/gendern-so-gehen-andere-laender-mit-geschlechtergerechter-sprache-um-a-1cb5d3d4-f9aa-454b-840f-2f2b0f59ad0d

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
03 Jun 2021E16: Frisch auf dem Markt in der Pandemie – Studieren und Berufseinstieg in schwierigen Zeiten01:08:03
Mit Johanna Greenslade (angehende Konferenzdolmetscherin) und Christina Moser (Dolmetscherin, AIIC-Nachwuchsreferentin und Dozentin) spricht Michaela Haller über die Herausforderungen, vor denen Studierende und Absolvent*innen der Dolmetschstudiengänge aufgrund der Corona-Pandemie momentan stehen. Abgesehen von den ganz konkreten Fragen, wie Unterricht, Prüfungen, Übungskonferenzen und Lerngruppen in Pandemie-Zeiten technisch (und menschlich) überhaupt funktionieren, sprechen Johanna und Christina darüber, welche Sorgen sich Berufseinsteiger*innen derzeit machen, welche positiven Aspekte sich den erschwerten Studienbedingungen abgewinnen lassen und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, Konferenzdolmetscher*innen auszubilden.

• Video des AStA am FTSK über Studierende in der Corona-Krise: https://www.facebook.com/asta.ftsk/videos/146557374059172/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
01 Sep 2021E17: Die Nürnberger Prozesse, Teil 1: Die Simultandolmetscher*innen

Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Mit Elke Limberger-Katsumi spricht Michaela Haller in dieser ersten Folge einer Trilogie über die Personen, die damals und heute kaum Beachtung fanden bzw. finden: die Simultandolmetscher*innen. Als Kuratorin der aiic-Ausstellung "Ein Prozess - Vier Sprachen" kennt Elke die Schicksale dieser Dolmetscher*innen. Sie weiß, wie sie ausgewählt wurden, wie das Dolmetschen im Gerichtssaal organisiert war und warum die Fluktuation so groß war. Eine Folge über (fast) vergessene Pionier*innen unseres Berufs.

• Website des Vereins "Konferenzdolmetschen - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.": https://www.profession-of-interpreting.org/
• Links für die weitere Recherche: https://www.profession-of-interpreting.org/de/links-downloads/
• Website der Ausstellung (in Englisch): https://1trial-4languages.org/
• Buch: Gaiba, Francesca (1998), The Origins of Simultaneous Interpretation: The Nuremberg Trial, University of Ottawa Press, Ottawa, ISBN 9780776604572
• DVD "The Interpreters: A Historical Perspective" (EN+FR)
• Buch "Naissance d'une profession" bzw. "Birth of a Profession": https://aiic.org/document/887/ (Buch und DVD zu beziehen über aiic-Genf)

The picture "Nürnberger Burg im Herbst 2013 von Südwesten" by DALIBRI was used for this episode image (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DALIBRI); licensed according to Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en/).

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

12 Sep 2021E18: Die Nürnberger Prozesse, Teil 2: Die Ausstellung, der Verein, die Recherche01:09:59

Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Im zweiten Teil der Trilogie über die Nürnberger Prozesse spricht Michaela Haller mit Elke Limberger-Katsumi über die Anfänge, das Konzept und die Inhalte der aiic-Ausstellung "Ein Prozess - Vier Sprachen" sowie über den Verein, der daraus hervorging. Außerdem erzählt Elke, wie sie Recherche betreiben, um mehr über die Schicksale der Simultandolmetscher*innen herauszufinden, und wobei sie dringend Unterstützung benötigen.

• Website des Vereins "Konferenzdolmetschen - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.": https://www.profession-of-interpreting.org/
• Website der Ausstellung (in Englisch): https://1trial-4languages.org/
• Memorium Nürnberger Prozesse: https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse

AKTION
Rabatt auf "The Origins of Simultaneous Interpreting" von Francesca Gaiba: Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2021 gibt es mit dem Gutscheincode PUO-UOP-PAN2021 über die Verlagswebsite (https://press.uottawa.ca/the-origins-of-simultaneous-interpretation.html) einen Rabatt in Höhe von 20 % auf die E-Book-Version.

The picture "Nürnberger Burg im Herbst 2013 von Südwesten" by DALIBRI was used for this episode image (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DALIBRI); licensed according to Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en/).

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

25 Sep 2021E19: Die Nürnberger Prozesse, Teil 3: Die Technik01:12:52
Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Im dritten und letzten Teil der Trilogie über die Nürnberger Prozesse hat Michaela Haller wieder Elke Limberger-Katsumi im Podcast zu Gast. Diesmal steht die verwendete Simultantechnik im Vordergrund: Woraus bestand die Dolmetschanlage? Wer entwickelte sie? Wie gut funktionierte sie? Außerdem gehen Michaela und Elke den Fragen auf den Grund, wie vor Nürnberg gedolmetscht wurde, welche Gehversuche es bis dato mit dem Simultandolmetschen gegeben hatte und wie es nach den Prozessen damit weiterging. Und dann ist da auch noch dieser erstaunliche eBay-Fund.

• Website des Vereins "Konferenzdolmetschen - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.": https://www.profession-of-interpreting.org/
• Website der Ausstellung (in Englisch): https://1trial-4languages.org/
• Übersicht über die Geschichte des Dolmetschens: https://aiic.org/site/world/about/history/profession
• Buch von Jesús Baigorri-Jalón über die Geschichte des Dolmetschens bei den Vereinten Nationen: https://aiic.org/document/593/

The picture "Nürnberger Burg im Herbst 2013 von Südwesten" by DALIBRI was used for this episode image (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DALIBRI); licensed according to Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en/).

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

28 Oct 2021E20: Aufgaben, Projekte und Termine im Griff – Tools und Tipps01:02:10
Mit Konferenzdolmetscher und Technikfan Alexander Jelinek unterhält sich Michaela Haller in Folge 20 über Selbst-, Zeit- und Büromanagement. Wie lassen sich Termine, Aufgaben und Projekte organisieren und priorisieren? Wie erreicht man Inbox Zero? Warum ist Zeiterfassung sinnvoll? Und mit welchen Tools, Apps und welcher Software lässt sich all das umsetzen? Außerdem erfahren Hörer*innen was ein Nachtschattengewächs und ein ehemaliger US-Präsident mit alldem zu tun haben.

Liste aller erwähnten Tools (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):

• SevDesk (https://sevdesk.de/)
• Kalender (Apple)
• Numbers (Apple)
• MoneyMoney (https://moneymoney-app.com/)
• Zoom (https://zoom.us/)
• Tyme (https://www.tyme-app.com/de/)
• Passwortmanager (z. B. KeyPass, 1Password, LastPass)
• Notizen (Apple)
• Evernote (https://evernote.com/intl/de)
• OneNote (https://www.onenote.com)
• Erinnerungen (Apple)
• Trello (https://trello.com/de/)
• GrandTotal (https://www.mediaatelier.com/GrandTotal7)
• Mail (Apple)
• Spark (https://sparkmailapp.com/de)
• StudioLink (https://studio-link.de/)
• Outlook (https://outlook.com)
• YourSecureCloud (https://www.yoursecurecloud.de/)
• luckycloud (https://luckycloud.de/de/)
• InterpretBank (https://www.interpretbank.com/)
• Swift Playgrounds (https://www.apple.com/de/swift/playgrounds/)
• PraseExpress (https://www.phraseexpress.com/de/)
• I don't care about Cookies (https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/de)
• Minimal Consent (https://www.minimal-consent.com/)
• Pastebot (https://tapbots.com/pastebot/)
• Calendly (https://calendly.com/de) und Integration von Calendly auf Alexanders Websites: https://www.jelinek.in/

Liste aller erwähnten Methoden (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):

• Pareto-Prinzip
• Eisenhower-Methode
• Getting-Things-Done-Methode
• Pomodoro-Methode
• 57-12-Methode

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

01 Dec 2021E21: Dolmetschen im Gemeinwesen – Das Engagement der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen01:11:19
Zu Gast sind in dieser Folge Mercè Ardiaca und Anna Bodenez der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen, deren Ziel es ist, den Aufbau von Kompetenzen von Dolmetscher*innen ohne einschlägige Dolmetschausbildung zu fördern. Die 2016 von Kristin von Randow gegründete Berliner Initiative berät Institutionen, schult Dolmetscher*innen und Fachkräfte und erstellt Informationsmaterialien für alle Beteiligten. Michaela Haller spricht mit ihnen über die Anfänge der Initiative, wegweisende Projekte der ersten Jahre, Probleme, die entstehen, wenn weder Dolmetscher*in noch Fachkräfte im Umgang miteinander geschult sind, welche Besonderheiten das Dolmetschen im Gemeinwesen hat, und ob es Neutralität beim Dolmetschen überhaupt geben kann.

Kristin von Randow – ein Nachruf der Berliner Initiative
Wir trauern um Kristin von Randow, die am 21.10. verstorben ist. Ihre enorme Tatkraft bewegte unterschiedliche Akteure dazu, sich in und mit der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen zusammenzuschließen. Kristins Vision verlieh uns allen immer wieder den Mut zum Handeln. Ihre Berufs- und Lebenserfahrung stellte sie vor allem in die Dienste derjenigen Menschen, die aufgrund von gesellschaftlichen Strukturen in einer viel schwächeren Position sind, um für ihre Belange einzustehen. Wir vermissen eine großartige Kollegin, Mentorin und eine warmherzige und einfühlsame Freundin.

Links
• Website der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen: https://berliner-initiative.org/
• Leitfäden für die Frauenhauskoordinierung zur Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen: https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/leitfaeden-zum-dolmetschen-in-frauenhaeusern-und-fachberatungsstellen/
• Handreichung für Dolmetscher*innen Schwulenberatung Berlin: https://schwulenberatungberlin.de/post/handreichung-fuer-dolmetscher-innen/
• Video mit Jonathan Downie zum Thema Neutralität von Dolmetscher*innen: https://youtu.be/8ggjnaNdHwU
• Verwaltungsvorschrift für Dolmetschhonorare im Sozialwesen in Berlin (die Honorargruppen werden in der Anlage genannt): https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/honvsoz-571928.php#p2021-10-05_1_17_2

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

23 Dec 2021SE: Outtakes – Bitte kannst du das rausschneiden?00:07:08
In dieser Spezial-Episode gibt es ein paar der schönsten Pannen und Versprecher aus fast zwei Jahren Podcast zu hören. Vom unfreiwilligen Gendern über Störgeräusche bis hin zu Verbindungsabbrüchen: Es wird lustig!

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

01 Feb 2022E22: UNIVERSITAS Austria Calling – Ein Blick ins Nachbarland Österreich01:06:44
Mit Silvia Glatzhofer, Vize-Präsidentin des österreichischen Berufsverbands für Dolmetschen und Übersetzen UNIVERSITAS Austria, wagt Michaela Haller einen Blick ins Nachbarland Österreich. Silvia gibt Einblicke in die Verbandsarbeit von UNIVERSITAS und berichtet dabei unter anderem über die Mitglieder-Zertifizierung, das Mentoring-Programm und die (positiven und negativen) Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit des Verbands. Außerdem geht es um Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Dolmetschen und Übersetzen in Österreich und ganz allgemein um den österreichischen Dolmetschmarkt.

Links
• Website von UNIVERSITAS Austria: https://www.universitas.org/
• Das Mentoring-Programm von UNIVERSITAS Austria: https://www.universitas.org/#getmembers_p5
• Website Dialogdolmetschen (aktuell im Aufbau): https://dialogdolmetschen.at/
• Meeting Industry Report Austria: https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:c78ea727-a2a4-4c5d-ab0a-3caee86734e0/mira-2019_klein.pdf

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

14 Mar 2022E23: Modelle, Multitasking, Muttersprachenprinzip – Dolmetschmythen auf dem Prüfstand01:40:45
Mit den Dolmetschwissenschaftlerinnen und -dozentinnen Martina Behr und Maren Dingfelder-Stone nimmt Michaela Haller zahlreiche Mythen unter die Lupe, die sich mehr oder weniger hartnäckig um den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin ranken. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Wann sollte man anfangen, Simultandolmetschen zu unterrichten? In welcher Sprache notiert man denn nun eigentlich "richtig"? Und was hat es mit der angeblich besonders ausgeprägten Multitaskingfähigkeit von Dolmetscher*innen auf sich? Spannende Erkenntnisse aus der Dolmetschwissenschaft garantiert.

Literatur
ANDRES, Dörte. 2002. Konsekutivdolmetschen und Notation. Frankfurt: Peter Lang.
BADDELEY, Alan (2012): Working Memory: Theories, Models, and Controversies.
BECKER, Wilfried (1990): Notizentechnik. Germersheim: BBK Ges. für moderne Sprachen.
BÜHLER, Hildegund (1986): “Linguistic (semantic) and extra-linguistic (pragmatic) criteria for the evaluation of conference interpreters and interpretation”, Multilingua 5 (4), 411-439.
COLLADOS AÍS, Ángela (1994/2002): “Quality Assessment in Simultaneous Interpreting: The Importance of Nonverbal Communication”. In: PÖCHHACKER, F. & SHLESINGER, M. (eds.): The Interpreting Studies Reader. London/New York: Routledge, 327-336.
FELDWEG, Erich (1996) Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozess. Heidelberg: Julius Groos.
FELDWEG, Erich (1990) „Should Conference Interpreters Specialize?“, in: Bowen, David/Bowen, Margareta (eds.), Interpreting – Yesterday, Today, and Tomorrow. Benjamins (161-167).
GILE, Daniel: “Directionality in conference interpreting: a cognitive view” in: GODIJNS, R. and M. HINDERDAEL (Eds.). Directionality in interpreting: The ‘retour’ or the native? (2005), 9-26.
GILE, Daniel. Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, 1995.
GILLIES, Andrew (2005): Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course: Routledge.
GORTON, A. (2012). 'B' language interpreting: The interpreter's perspective. Forum, 10(2), 61–88.
HERBERT, Jean (1952): Handbuch für den Dolmetscher. Leitfaden für den Konferenz-Dolmetscher. Genf: Librairie de l’Université.
KAHNEMAN, Daniel (1973): Attention and Effort. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
KALDERON, Eliza (2017): Neurophysiologie des Simultandolmetschens:eine fMRI-Studie mit Konferenzdolmetschern.
KOSHKIN R. et al. (2018): “Testing the efforts model of simultaneous interpreting: An ERP study”, PLoS ONE 13(10): e0206129, 1-18.
KURZ, Ingrid (1993): “Conference Interpretation. Expectations of Different User Groups”, The Interpreters’ Newsletter 5, 13-21.
LIM, H.-O. (2005). Working into the B Language: The Condoned Taboo? Meta, 50(4).
MACKINTOSH, Jennifer (1999): “Interpreters Are Made Not Born”, Interpreting 4 (1), 67-80.
RICCARDI, Alessandra (2002): “Evaluation in Interpreting. Macrocriteria and Microcriteria”. In: HUNG, E. (ed.): Teaching Translation and Interpreting, Building Bridges. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 115-125.
ROZAN, Jean-François (2006): Mémoires d’avant la nuit. Pointe-à-Pitre: Éditions Jasor.
SELESKOVITCH, Danica und M. LEDERER (1989): A Systematic Approach to Teaching Interpretation
SEUBERT, Sabine (2019): Visuelle Informationen beim Simultandolmetschen. Eine Eyetracking-Studie: Frank & Timme.
SZABÓ, Csilla (2006): “Language choice in note-taking for consecutive interpreting: A topic revisited”. Interpreting 8:2, 129–147.
VAN DAM, Helle: “From controversy to complexity: Replicating research and extending the evidence on language choice in note-taking for consecutive interpreting” Interpreting 23:1, 2021.
WILSS, Wolfram (1999). Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: ASKO-Europa-Stiftung.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

19 Jun 2022E24: Dolmetschen für die EU-Institutionen – Im Einsatz für Europa01:01:15
Finnisch-Dolmetscherin Lotta Stönner nimmt Michaela Haller auf eine Reise durch ihren Arbeitsalltag als akkreditierte freiberufliche Konferenzdolmetscherin für die Institutionen der Europäischen Union. Lotta berichtet von ihrem persönlichen Weg zur EU und verrät, wie freiberufliche Dolmetscher*innen bei der EU vergütet werden und wie sich die Corona-Pandemie auf die Dolmetschdienste und die Dolmetscher*innen ausgewirkt hat. Außerdem erzählt sie, welche Sitzungsformate sie besonders gern dolmetscht und welche – auch nach 12 Jahren im Einsatz für Europa – immer noch eine Herausforderung sind.
Eine Zahl würde Lotta gerne nachträglich korrigieren: Im Zuge der letzten Reform hat Finnland einen zusätzlichen Sitz im Europäischen Parlament bekommen. Es sind mitterweile also 14 und nicht 13 Abgeordnete.

Links:

Lottas Website: http://finterpreting.de/
Speech Repository: https://webgate.ec.europa.eu/sr/home
Dolmetschen für Europa:https://europa.eu/interpretation/index_de.html

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

04 Mar 2023E25: On fire, on air, on mute – Bianca und Alex erzählen vom Podcasten00:49:40

In dieser Jubiläumsfolge unterhalten sich Dolmetsch-Podcaster Alexander Drechsel und Frauengeschichts-Podcasterin Bianca Walther mit Michaela Haller über das spannende Leben vor dem Podcast-Mikrofon. Bei einer Sache sind sich alle drei einig: Die Begegnungen mit den Gästen, der Podcast-Community und den Hörer*innen sind das, was die Motivation für diese zeitintensive Nebenbeschäftigung hochhält. Bianca und Alex schauen zurück auf die Anfänge ihrer Podcasts, die schönsten Momente und erklären offen, warum es derzeit keine neuen Folgen gibt.

Links:

Frauen von Damals: https://biancawalther.de/frauenvondamals/
LangFM: https://www.langfm.audio/
Troublesome Terps:https://www.troubleterps.com/
Auphonic (Tool zur Tonbearbeitung): https://auphonic.com/
StudioLink (Aufnahmetool): https://studio-link.de/
Sendegate: https://sendegate.de/
Riverside (Aufnahmetool): https://riverside.fm/

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

04 Oct 2023SE: Zeit für mich zu geh'n – Der Abschied00:03:17

Nach dreieinhalb Jahren, 25 regulären Episoden und 2 Sonderfolgen ist die Zeit für meinen Abschied vom Podcasten gekommen. Auch wenn das Podcast-Mikrofon eingemottet wird, bleiben die alten Folgen vorerst alle verfügbar. Ich danke euch von Herzen für eure Treue und Unterstützung. Over and out.

The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

Enhance your understanding of 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data