Beta

Discover detailed insights for Bildstörungen

Explore comprehensive details for Bildstörungen. Stay informed about your favorite podcasts with accurate and up-to-date statistics.

Description

Die Theologinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach gehen den christlichen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen biblischer Texte und Motive, die jahrhundertelang von der christlichen Theologie tradiert wurden. Selbst in heutigem Judenhass und Verschwörungsglaube wirken diese christlich grundierten Zerrbilder unbewusst weiter. Die Theologinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach gehen diesen Traditionslinien auf den Grund. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen sie über ein bestimmtes antisemitisches Motiv aus der christlichen Tradition. Den Ausgangspunkt bildet stets eine konkrete Darstellung zum Beispiel in einem Schulbuch oder in den sozialen Medien. Mit den Mitteln von Theologie und Religionswissenschaft sowie mit Erkenntnissen aus dem jüdisch-christlichen Dialog schlagen Ritter und von Kellenbach Interpretationen biblischer Motive und Geschichten vor, die ohne antijüdische Codes und Projektionen auskommen. Katharina von Kellenbach ist Projektreferentin, Karoline Ritter Mitarbeiterin im Projekt "Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen Theologie und Religionspädagogik" an der Evangelischen Akademie zu Berlin. Das Projekt wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mehr zum Projekt Bildstörungen unter www.eaberlin.de/bildstoerungen und auf Instagram unter @projektbildstoerungen. Fragen, Kritik, Anregungen? Wir freuen uns über Feedback! Weiterführende Informationen zum Thema bietet die Broschüre „Störung hat Vorrang“ (www.eaberlin.de/stoerung-hat-vorrang), die das Projekt "Bildstörungen" gemeinsam mit dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) und weiteren Beteiligten erarbeitet hat. Die Broschüre wird vom DisKursLab der Evangelischen Akademie gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus herausgegeben. Die Musik im Podcast stammt von #Uppbeat (https://uppbeat.io/t/avbe/night-in-kyoto, License code: RZIY1FKHW89ELKUI).
Click to toggle description (2214 chars)

Categories

  • Society & Culture
  • Religion & Spirituality
  • Education

Hosting

Podigee

Similar shows you might like

Unfazed Facts

These shows are linked because they shared similar content.

17 episodes
31 days
00:28:30
Episodes published by month in

Enhance your understanding of Bildstörungen with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Bildstörungen. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data